Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Link: Vergleichsmöglichkeit von Testbildern nebeneinander!
Dynax7top
12.09.2003, 23:09
Hallo!
Unter folgendem Link kann man "Standardbilder" direkt nebeneinander downloaden und vergleichen!
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/CDISPLAY.HTM
Sehr interessant, das Ergebnis 300D gegen 7hi nahm mir einige Bedenken gegenüber der A1!
Die 300 schafft etwas mehr Detail, aber mit solcher Differenz kann ich wahrscheinlich leben. Für alles was ultimative Schärfe erfordert gibt es immer noch mein Dynaxsystem plus Velvia oder Provia 100F...
PS: Das Thema "Rauschen" lassen wir mal aussen vor... :twisted:
Hallo Marcus,
danke für den Link. Die Bilder der Dimage sind etwas blasser und auch einen Tuck verauschter, was sich mit der EBV und/oder NeatImage leicht beheben läßt. Hier kommt es natürlich auch auf die Grundstellung der D7 an.
Ob sich der leicht verwaschene Kontrast der 300D verbessern läßt, glaube ich fast nicht. Die spühlen schon in der Kamera weich. Daher auch weniger rauschen. Übrigens, gefallen mir da die Bilder von der D30 mit 3 Megapixeln wesentlich besser.
Also für mich ist der Sieger eindeutig die D7i/Hi, wenn auch die 300D sehr dicht aufschließt.
Gruß Harald
Hallo Marcus,
ich habe den schweren Verdacht, dass die Bilder (zumindest z.T.) ermogelt sind...
Seht Euch mal die Bilder "House" von beliebigen Kameras an.
Die Schatten sind bei jedem Bild genau identisch, was eigentlich unmöglich ist,
da die Testreihe mit 20 Kameras bestimmt 10-20 Minuten gedauert hat!!! :roll:
Oder die haben einfach den Lauf der Sonne angehalten,
oder einen riesigen Blitz verwendet ;)
Grüße
Jürgen
digi-daddler
13.09.2003, 01:25
Hallo Marcus,
danke für den Link. Die Bilder der Dimage sind etwas blasser und auch einen Tuck verauschter, was sich mit der EBV und/oder NeatImage leicht beheben läßt. Hier kommt es natürlich auch auf die Grundstellung der D7 an.
Ob sich der leicht verwaschene Kontrast der 300D verbessern läßt, glaube ich fast nicht. Die spühlen schon in der Kamera weich. Daher auch weniger rauschen. Übrigens, gefallen mir da die Bilder von der D30 mit 3 Megapixeln wesentlich besser.
Also für mich ist der Sieger eindeutig die D7i/Hi, wenn auch die 300D sehr dicht aufschließt.
Gruß Harald
hallo hami,
sei mir nicht boese, das scheint mir ein bisschen anders...
ich habe mir einige bilder der beiden angeschaut, wobei ich vermutlich die gleichen testbilder geliefert bekomme wie jeder andere auch ;)
aber gerade der kontrast, aber auch das rauschen, die aufloesung, die konvergenz sind meiner ansicht nach bei der canon klar besser.
ist aber gar nicht so schlimm, immerhin kostet eine komplett ausgerueste 300d einiges mehr, keiner verlangt von der minolta die beste kamera der welt zu sein.
viele gruesse,
wolfgang
Danke, Marcus,
ich hab die Bilder der D60 und der D7Hi mal auf nem 21'-er von Eizo verglichen.
Ich hätte gedacht, daß der Unterschied größer wäre.
Ich finde diese Webseite ganz ausgezeichnet. Es gäbe nur eines, was mir noch besser evtl. Unterschiede zeigen könnte: Wenn ich zwei wirklich gleich große Bilder in zwei Fenstern öffnen kann, die denselben Platz auf dem Schirm einnehmen, und zwischen diesen Bildern per HotKey schnell umschalte.
Fritzchen
13.09.2003, 09:26
Dynax7top
Danke sehr guter Link .
Da brauche ich nichts zu schreiben ,ist schon beantwortet .
Dynax7top
13.09.2003, 11:11
Hallo Marcus,
ich habe den schweren Verdacht, dass die Bilder (zumindest z.T.) ermogelt sind...
Seht Euch mal die Bilder "House" von beliebigen Kameras an.
Die Schatten sind bei jedem Bild genau identisch, was eigentlich unmöglich ist,
STIMMT! Vorallem wen man bedenkt, daß der Test der 7hi von 2001 ist und der Test der D300 von 2003. Differenz 2 Jahre und Nullwachstum in den Blumenbeeten!???? :evil:
Hi Marcus,
ist doch klar, die 300D ist so gut, dass sie 2 Jahre alte, verwelkte Schnittblumen wieder erblühen läßt! :lol: :lol: :lol:
Gruß, Wolfgang
Dynax7top
13.09.2003, 11:29
Ich habe gerade folgende Email an die Macher dieser Webseite geschickt:
Dear Imaging Respource Team,
while browsing through your very interesting "Comparometer" @ http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/CDISPLAY.HTM , other readers (German net-community) and myself have stumbled across some astonishing and confusing details.
Two test pictures (e.g. the "house" picture) with Canon Rebel & Dimage 7hi were supposedly taken 2 years apart and show some differences in colour, contrast etc. BUT NO difference within the shadow areas AND there was NO visible change or growth of the plants!
Then there are these pictures of a lady with flowers that are clearly the same flowers over all these models!?
What do YOU make out of this, are these "manipulted" or altered images to indicate a tendancy or are these supposed to be "real-life" images?
I am looking forward to your comments!
Yours sincerely,
Marcus Erne
Germany
Mal sehen ob und wie eine Antwort ausfällt! :twisted:
Hallo!
Sehr interessant, das Ergebnis 300D gegen 7hi nahm mir einige Bedenken gegenüber der A1!
Um ein Test richtig zu deuten muß klar sein was aus dem Test letztendlich erkennbar ist. Da spielen viele Faktoren eine Rolle.
"Normale" Digitalkameras sind hier durch diese Bilder schon Vergleichbar. Der Test läßt hier Rückschlüsse auf Belichtung, Weißabgleich und Auflösung zu. Da diese Kameras ein "geschlossenes System" bilden sind diese Aussagen auch relativ sicher.
Bei DSLR hingegen kann man durch das verwenden von unterschiedlichen Linsen in fast allen Punkten eine Abweichung erzielen. Belichtung, Weißabgleich und Auflösung weichen je nach Qualität der verwendeten Linse ab. So müßte man für jede Linse solch ein Test durchführen. Diese Testverfahren von SLR Objektiven gibt es ja auch.
Bestes Beispiel hier ist die Macroaufnahme. Bei normalen Kameras noch Vergleichbar wird es bei SLR schon fast unmöglich. Es gibt hier sowohl normale Objektive mit sog. Macrobereich, als auch Spezialisten!
Die Systemspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Schärfentiefe auf Grund der Chipgröße werden auch nicht behandelt. Beide Systeme haben hier Vor- und Nachteile die je nach Einsatzbereich auch individuell anders gewichtet werden.
Die Testseite ermöglicht trotzdem einen guten Vergleich von "normalen Digitalkameras" den auch ich oft nutzte. Ich gebe nur zu Bedenken, das die Aussagekraft hinsichtlich eines Vergleiches mit einem SLR-Systems stark abnimmt.
Hallo!
Sehr interessant, das Ergebnis 300D gegen 7hi nahm mir einige Bedenken gegenüber der A1!
Um ein Test richtig zu deuten muß klar sein was aus dem Test letztendlich erkennbar ist. Da spielen viele Faktoren eine Rolle.
...und der wichtigste Faktor ist, ob die Bilder überhaupt authentisch sind :twisted:
Die Damen haben sich auch ziemlich lang nicht bewegt - das nenne ich wirklich Laborbedingungen ;)
Grüße
Jürgen
TorstenG
13.09.2003, 14:26
Vielleicht sind die ja ausgestopft? :roll:
AndreasB
13.09.2003, 16:43
@Jürgen u.a.:
Ihr müsst auch das Kleingedruckte lesen ....!
Im Text ist bei imaging-resource ausführlich erklärt, dass sie bei der Haus-Vergleichsaufnahme ein Poster abfotografieren, eben gerade um unterschiedliche Aufnahmebedungungen wie unterschiedliches Licht, etc. auszuschalten ..... ;)
Und genau wieder am Produkt vorbei getestet! Der neue Umgebungslichtsensor an der Nikon D2H wurde für eine bessere Treffsicherheit des Weißabgleichs entwickelt. Wie sollen jetzt vergleichbare Ergebnisse erzielt werden, wenn offensichtliche Outdoor Aufnahmen doch bloß im Studio stattfinden! So viel zur Vergleichbarkeit der Aufnahmen! :cry:
Zur Tatsache daß hier fast nur abfotografiert wird: Gesucht wird also die beste Reprokamera? :lol:
Dynax7top
13.09.2003, 19:22
Im Text ist bei imaging-resource ausführlich erklärt, dass sie bei der Haus-Vergleichsaufnahme ein Poster abfotografieren
Also für das "Musician Poster" habe ich diesen Hinweis gefunden, nicht jedoch für "das Haus"...? :shock:
AndreasB
13.09.2003, 19:44
Weiß auch nicht mehr, wo das nachzulesen war - aber hast Du noch eine andere Erkläreung, weshalb das Haus immer genau gleich aussieht, also alle Schatten und die Vegetation immer gleich aussehen, egal, ob der Test von jetzt ganz aktuell oder von vor zwei Jahren ist ....?
AndreasB
13.09.2003, 19:45
P.S.:
Trotzdem haben die Bildvergleiche natürlich einen Aussagewert - es ist einfach wie ein abfotografiertes Test-Chart.
Im Text ist bei imaging-resource ausführlich erklärt, dass sie bei der Haus-Vergleichsaufnahme ein Poster abfotografieren, eben gerade um unterschiedliche Aufnahmebedungungen wie unterschiedliches Licht, etc. auszuschalten ..... ;)
Das wäre ja dann wirklich ein super Test, da er 100% realitätsnah ist... :shock:
Ich fotografiere eigentlich ausschliesslich Poster ab ;)
Grüße
Jürgen
AndreasB
13.09.2003, 21:03
Na klar, die wackeln nicht so und man wird beim Foten auch nie nass .....
Na klar, die wackeln nicht so und man wird beim Foten auch nie nass .....
Und die Urlaubsfotos sind nicht mehr so teuer...
Einfach Poster aufhängen, davorstellen und knipsen :twisted:
Die Verwandschaft ist auch jedes mal begeistert ;)
Grüße
Jürgen
Der Vergleich der abfotografierten Poster ist sicherlich nur eingeschränkt aussagefähig. Aber die Argumente für diese Vorgehensweise im langen englischen Text scheinen mir beim Überfliegen sehr plausibel.
Ohne alles gelesen und übersetzt zu haben kann ich schon sagen, daß die Vorgehensweise angemessen erscheint, solange das Auflösungsvermögen und die wiedergegebenen Farben der Poster besser sind als die Leistungsfähigkeit der Digitalkameras überhaupt ist. Noch mag ich das konstatieren, und die Vergleiche insoweit akzeptieren (eingeschränkt).
Eingeschränkt deswegen, weil einige Probleme der DigiCams eben gerade durch Widrigkeiten des natürlichen Lebens entsehen, z.B. durch zu große Helligkeitsunterschiede, auf die jede Kamera anders reagieren kann. Wir haben z.B. das Histogramm, und könnten es benutzen. Wenn wir es nicht tun, und die Automatik der Dimage auch nicht das Histogramm auswertet, dann gibts eben mal ausgefressene helle Zonen, die eigentlich gar nicht nötig wären. Ne andere Kamera mag da mal besser abschneiden, aber unter anderen Bedingungen auch wieder schlechter. Insoweit gehts also um die Präferenzen, welche die Ingenieure berücksichtigt haben. Darum, ob es auch unsere Präferrenzen sind, also unser Geschmack.
Wenn wir den Kontrast standardmäßg auf +2 stellen, die Farbenauf +1, und die Helligkeit auf -0,3 dann sind wir natürlich selbst dafür verantwortlich.
Zurück zu den Vergleichsbildern: Was hättet Ihr denn gemacht, um so viele Kameras miteinander vergleichen zu können :?:
Zurück zu den Vergleichsbildern: Was hättet Ihr denn gemacht, um so viele Kameras miteinander vergleichen zu können :?:
Es ist doch die Aufgabe einer Kamera, die 3D-Realität in 2D abzubilden.
Aus meiner Sicht wird auf jeden Fall ein 3D-Modell benötigt.
Nur so kann man z.B. auch die Tiefenschärfe beurteilen...
Grüße
Jürgen
P.S.: um Poster zu erfassen, verwende ich einen Scanner ;)
Nein, das kann keine Kamera. Oder betreibst Du Holografie ?
Es sind bisher immer nur zweidimensionale Bilder.
Es ist aber klar, ne Makroaufnahme abzufotografieren wäre dumm.
Das sagt nix über die Makroeigenschaften der D7 aus.
Es sind bisher immer nur zweidimensionale Bilder.
Das hab ich doch geschrieben...
Oder was bedeutet 2D für Dich?!?
Grüße
Jürgen
AndreasB
13.09.2003, 22:39
...Tiefenschärfe ...?
Das ist doch kein Qualitätsmerkmal eines bestimmten Kameramodells .....
Jedenfalls machen direkte Vergleiche nur dann richtig Sinn, wenn absolut vergleichbare Aufnahmebedingungen herrschen - und das geht bei Freiluftaufnahmen nun mal nicht, wenn die Aufnahmen über Monate und Jahre hinweg mit immer wieder neuen Kameramodellen gemacht werden.
Selbst gering abweichende äußere Bedingungen ergeben qualitativ völlig unterschiedliche Bildergebnisse. Das wissen wir doch alle, dass z.B. schon ein bischen mehr Dunst (höhere Luftfeuchte) eine Aufnahme ziemlich matschig machen kann. Da nutzt dann die beste Kamera und die besten Objektive nix, wenn die Bedingungen und das Licht nicht passen ......
Selbst gering abweichende äußere Bedingungen ergeben qualitativ völlig unterschiedliche Bildergebnisse. Das wissen wir doch alle, dass z.B. schon ein bischen mehr Dunst (höhere Luftfeuchte) eine Aufnahme ziemlich matschig machen kann. Da nutzt dann die beste Kamera und die besten Objektive nix, wenn die Bedingungen und das Licht nicht passen ......
Gut. Halten wir also fest, dass Vergleiche von Aussenaufnahmen nicht sinnvoll sind,
da die Umweltbedingungen nicht reproduzierbar sind...
Grüße
Jürgen
Ja.
Den Eindruck eines scharfen Makros oder begrenzt scharfen Portrait-Objektives
wird man natürlich nur mit entsprechenden Wechselobjektiven erhalten.
Objektive vergleichen ist dann eben noch viel schwerer...
AndreasB
13.09.2003, 23:30
Also auf unklare Vergleiche ganz verzichten ...? Nein?
Oder besser Vergleiche immer etwas kritisch betrachten und daran denken, was schon Einstein gesagt hat: Alles ist relativ .....
(das war doch die Relativitätstheorie so ungefähr ....?) :roll:
Photopeter
13.09.2003, 23:38
Nee, wenn ich meinen Zwillingsbruder auf den Mond schieße, ein paar mal um die Sonne und wieder zurück, bin ich plötzlich älter als er. War das die Relativitätstheorie oder E=MC^2 oder war da noch was? :P
Also die Relativitätstheorien umfassen einige Grundsätze, die einem die weitere, menschliche Existenz schwer machen können, wenn man nicht bereit ist, sich auf gewisse Tatsachen einzulassen. Neben solchen Geschichten, daß bewegte Uhren langsamer laufen oder sich Strecken verkürzen, ist daß Massen-Energieäquivalent nur eines von vielen. Das ist harter Tobak, wenn man zu sehr an seinem gewohnten Weltbild klebt...
Dat Ei
Cougarman
13.09.2003, 23:51
..., daß bewegte Uhren langsamer laufen ...
Was sind das denn für welche ?
..., daß bewegte Uhren langsamer laufen ...
Was sind das denn für welche ?
Die Zeit vergeht langsamer. Stell Dir vor, ein Lichtstrahl wird zwischen zwei Spiegeln reflektiert. Die Zeit, die das Licht zwischen den zwei Spiegeln braucht, sei mal angenommen 1/1000sec. Wenn Du nun diese Uhr bewegst, verlängert sich der Weg, den das Licht zwischen den beiden Spiegeln zurücklegen muß. Marginal, aber er verlängert sich. Da die Lichtgeschwindigkeit aber konstant ist, benötigt das Licht nun eine längere Zeit um den größeren Weg hinter sich zu legen. Die Uhr läuft langsamer. Das ist ja auch die Ursache für das von Peter angeführte Zwillingsparadoxon.
Dat Ei
Cougarman
14.09.2003, 00:08
Die Zeit vergeht langsamer.
;)
Schon klar ;)
Ich wollte nur wissen welche Uhr.
:lol:
Es hat mal jemand gesagt, das es nur zwei oder drei Personen gibt, auf dieser Welt,
die die Relativitätstheorie wirklich verstehen.
Ich gehöre eindeutig nicht dazu :!:
Ich lehne schon die Lichtgeschwindigkeit als Konstante ab.
Ich lehne schon die Lichtgeschwindigkeit als Konstante ab.
Tja, dann wirst Du Dich allerdings wirklich schwer mit Alberts Erkenntnissen tun. Dabei gibt es so schöne Beweise (theoretische wie auch praktische), daß sie wirklich konstant ist...
Dat Ei
Cougarman
14.09.2003, 00:22
Dabei gibt es so schöne Beweise (theoretische wie auch praktische), daß sie wirklich konstant ist...
Die schönheit mag ja jemand erkennen der sich mit theoretischer Physik beschäftigt.
Einen wirklichen praktischen Beweis sehe ich aber nicht.
Alberts Erkenntnisse nennt man ja nicht umsonst Theorie.
In einem masselosen Raum könnte ich ja noch an eine Konstante glauben.
Aber wo gibt es den schon ?
Dynax7top
14.09.2003, 00:24
Hier ist die Antwort auf mein Anschreiben:
I keep getting questions about this, can't figure out why, since every carrier page for every image on the site has a link at the top to an article describing my test methodology, and the commentary in the picture-analysis pages of the reviews frequently makes mention of the fact that the "house" target is a high-res poster.
Here's the link to the article that describes the test methodology:
http://www.imaging-resource.com/TIPS/TESTS/TESTS.HTM
The whole point is to control variables, balanced by a need to show subjects that fairly exercise the camera. The approach I've been using is to combine completely static subjects (high-res posters and artificial test targets) with natural subjects, shot with as much control as is feasible.
So, some of the images are of high-res posters (House, Musicians), some are artificial targets (Davebox, Res target, Viewfinder Accuracy) while some are of live subjects. In the case of the "portrait" tests, the flowers are made from a silk fabric, so they'd be the same from shot to shot.
I hope this clarifies things somewhat.
Best,
Dave Etchells
Ohne weiteren Kommentar....
Odin_der_Weise
14.09.2003, 01:03
Ok, ok, alles reichlich OT, aber das muß gesagt werden:
Dabei gibt es so schöne Beweise (theoretische wie auch praktische), daß sie wirklich konstant ist...
Die schönheit mag ja jemand erkennen der sich mit theoretischer Physik beschäftigt.
Öhmmm, also die spezielle Relativitätstheorie gehört grundsätzlich erstmal zur Experimentalphysik und ist kein klassisches Gebiet der theoretischen Physik und auch nicht wirklich schwer nachvollziehbar. Ungleich komplexer ist der übertrag auf Nichtinertialsysteme auch bekannt als allgemeine Relativitätstheorie.
Einen wirklichen praktischen Beweis sehe ich aber nicht.
Alberts Erkenntnisse nennt man ja nicht umsonst Theorie.
In einem masselosen Raum könnte ich ja noch an eine Konstante glauben.
Aber wo gibt es den schon ?
Der Beweis besteht darin, daß du lebst ;). Nur weil etwas Theorie heißt, ist es noch lange nicht unbewiesen oder praktisch nicht nachvollziehbar. Empirische Beweise kann es rein methodisch nur mit einer zugrundegelegten Theorie geben. Ohne eine zugrundegelgte Theorie keine Verifikation oder Falsifikation derselben, dadurch bestenfalls der experimentelle Gewinn einiger möglicherweise nur situativer Effekte, keine Erklärungsansätze des beobachteten und auch kein Wissensgewinn.
Ohne die Absolutheit der Lichtgeschwindigkeit wäre unser Universum in der derzeitigen Art nicht existent. Sichtbarkeit und Durchsichtigkeit von Stoffen, der Atom- und Molekülaufbau, ganz allgemein fast jegliche Effekte der Modernen Physik (also z.B. der Quanten-, Kern- und Elementarteilchenphysik wären undenkbar), alles Effekte die du alltäglich wahrnimmst und keinesfalls so nebulös sind, wie man vermuten sollte. Erstaunlich, daß so ein "alter Schinken" wie die Relativitätstheorie (aus dem Kopf von 1916 glaube ich) heutzutage immer noch solch eine Faszination ausübt :shock: - was vielleicht nicht zuletzt mit der Person Einsteins zu tun hat :?.
Cougarman
14.09.2003, 01:14
aha, jetzt weiß ich es ganz genau.
Deine Aussage bestärkt mich in meiner Annahme.
Danke.
Odin_der_Weise
14.09.2003, 01:20
Hmpf, also die spezielle Relativitätstheorie ist wirklich auch für einen Normalsterblichen simpel nachvollziehbar, wenn ich Montag dran denke schau ich mal nach einer guten Buchempfehlung - und das sind dann weder 1000 Seiten Schinken noch diese Stephe Hawkings erklärt uns das Universum Bilderbücher (nichts gegen den guten Mann, aber wofür der seinen Namen gibt ist nicht mehr schön) auf dem Niveau von PM-Artikeln (ein Bekannter hat die Zeitung im Abo, wenn er meint er hätte irgendwas verstanden ist es meistens genau falsch, weil so versimpelt wird, daß es nicht nur unpräzise sondern auch falsch und absolut unverständlich wird).
die (theoretische) Physik war mir meist auch zu hoch :?
Aber hat nicht auch Einstein mal folgendes von sich gegeben:
Es gibt 2 Sachen die unbegrenzt sind. Das Universum und die Dummheit der Menschen.
Bei ersterem soll er sich aber nicht so sicher gewesen sein.
:twisted:
-Dirk
Photopeter
14.09.2003, 01:28
Und was ist mit den "Tunnel Effekten"? Da sind doch Informationen mit weit über Lichtgeschwindigkeit transportiert worden, hab ich zumindest so verstanden. Und damit würde doch die Praxis der (Relativitäts-) Theorie wiedersprechen.
Als ich seinerzeit Physik- Leistungskurs hatte, gab es das aber noch nicht. Seinerzeit war c Konstant. Nur dachte ich, das währe inzwischen zumindest angezweifelt. Aber wie gesagt, das ist schon ewig her und ich weiß da nicht mehr viel von.
Aber ganz allgemein ist die spezielle ;) Relativitätstheorie tatsächlich nicht so extrem schwer und ja eigentlich auch Schulstoff.
Cougarman
14.09.2003, 01:30
Hmpf, also die spezielle Relativitätstheorie ist wirklich auch für einen Normalsterblichen simpel nachvollziehbar,
Gib es auf. ;)
Du kannst mich nicht überzeugen.
Ich habe nur gesagt das ich nicht glauben kann das die Lichtgeschwindigkeit
immer (ca) 1.079.251.200 Kilometer in der Stunde ist, sonst nichts.
Odin_der_Weise
14.09.2003, 01:40
Brauchst du auch gar nicht zu glauben, denn es stimmt nicht ;) : Lediglich im Vakuum nimmt sie diesen Wert an, Systemunabhängig und unabhängig von der Bewegung der Lichtquelle.
Cougarman
14.09.2003, 01:51
Lediglich im Vakuum nimmt sie diesen Wert an, ..
Danke. :)
Wie ich schon gesagt habe verstehe ich nichts davon.
Odin_der_Weise
14.09.2003, 01:58
Na na, sag das nicht so schnell, unterbewußt akzeptieren wir vieles als selbstverständlich, was uns bei näherem Nachdenken unlogisch und nicht nachvollziehbar erscheint. Und das entscheidende ist doch: unsere Kameras funktionieren! - Das sie dies ohne die Richtigkeit der Einsteinschen Postulate nicht nicht täten ist in Anbetracht der vielen schönen Photos, die man schießen kann in der Zeit wo man sich über sowas den Kopf zerbricht, vernachlässigbar ...
Ach, dann schaut doch einfach mal in Werner Kasper's Seite. Ich finde, da hat Er rund um das Universum und die Gravitation von der Entstehung bis zum Ende unseres Kosmos so einige interesante Informationen zusammengetragen. Ist sehr informativ und recht verständlich.
Hier der Link: http://members.taunusstein.net/~gravitation/
Schaut einfach mal rein und schreibt ihm ein paar nette Worte ins Gästebuch. Ich glaube, Er wird sich darüber sehr freuen. Die Infos sind wirklich Klasse!!! :idea:
Einen wirklichen praktischen Beweis sehe ich aber nicht.
Moin Hannes,
da gibt es einen kleinen, einfachen, schultauglichen Versuchsaufbau, mit dem man die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit nachweisen kann. Such mal nach Lichtgeschwindigkeit und Michelson. Ich weiß, ist hart zu akzeptieren, wenn man aus der klassischen Physik oder der Goldenen Mechanik kommt oder sich mit dem "gesunden Menschenverstand" dem Problem nähert.
Dat Ei
da gibt es einen kleinen, einfachen, schultauglichen Versuchsaufbau, mit dem man die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit nachweisen kann. Such mal nach Lichtgeschwindigkeit und Michelson. Ich weiß, ist hart zu akzeptieren, wenn man aus der klassischen Physik oder der Goldenen Mechanik kommt oder sich mit dem "gesunden Menschenverstand" dem Problem nähert.
Vor zweihundert Jahren hat man ja auch geglaubt, dass man wahnsinnig wird,
wenn man sich schneller als 20km/h bewegt... ;)
Grüße
Jürgen
Vor zweihundert Jahren hat man ja auch geglaubt, dass man wahnsinnig wird, wenn man sich schneller als 20km/h bewegt... ;)
Wenn ich mir das Treiben auf deutschen Autobahnen so ansehe, scheinen unsere Vorfahren Recht behalten zu haben... :lol:
Dat Ei
Vor zweihundert Jahren hat man ja auch geglaubt, dass man wahnsinnig wird, wenn man sich schneller als 20km/h bewegt... ;)
Wenn ich mir das Treiben auf deutschen Autobahnen so ansehe, scheinen unsere Vorfahren Recht behalten zu haben... :lol:
:lol: :shock: :lol:
Der war echt SUPER!!!
Grüße
Jürgen
Odin_der_Weise
14.09.2003, 10:55
Moin Hannes,
da gibt es einen kleinen, einfachen, schultauglichen Versuchsaufbau, mit dem man die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit nachweisen kann. Such mal nach Lichtgeschwindigkeit und Michelson. Ich weiß, ist hart zu akzeptieren, wenn man aus der klassischen Physik oder der Goldenen Mechanik kommt oder sich mit dem "gesunden Menschenverstand" dem Problem nähert.
Dat Ei
Öhmm, jain, das Experiment von Michelson-Morley zeigt, daß elektromagnetische Wellen, also auch Licht, nicht an einen Äther gebunden ist. Es sagt direkt nichts darüber aus, daß die Lichtgeschwindigkeit endlich ist und konstant ist sie schonmal gar nicht, sondern abhängig vom Medium in dem es sich fortpflanzt - wäre Mist, wenn sie absolut konstant wäre, dann könnten wir unsere Objektive alle wegwerfen.
Aber ist ja auch egal, finds immer wieder interessant, daß die Relativitätstheorie (insbesondere die vergleichsweise simple speziell) solch ein Erstaunen hervorruft. Andere weitaus exotischere Effekte aber nie Bekanntheit erlangen, da ist wohl etwas gut von den Medien verwurstet worden.
Cougarman
14.09.2003, 11:01
Such mal nach Lichtgeschwindigkeit und Michelson.
Mahlzeit Frank.
Habe ich soeben getan.
Und trotzdem......... :P
Hey Odin_der_Weise,
zeigt Michelson nicht durch die orthogonale Anordnung der Achsen und die ausbleibenden Interferenzen, daß die Lichtgeschwindigkeit konstant ist? Wäre die Lichtgeschwindigkeit nicht konstant, müßte sie sich doch nach der klassischen Physik additiv mit der Erdrotation und der daraus resultierenden Geschwindigkeit verhalten und zu Interferenzen am Schirm führen. Oder ist meine letzte Physik-Stunde doch zu lange her?
Dat Ei
PS: Natürlich absolute Zustimmung, daß sich die Konstanz immer auf ein Medium bezieht...
Odin_der_Weise
14.09.2003, 14:43
Prinzipiel richtig beschrieben, er beweist damit aber lediglich, daß das Licht nicht abhängig von einem Trägermedium (als Äther bezeichnet) ist, durch welches sich die Erde bewegt (es gibt also kein absolutes ruhendes Bezugssystem). Man kann jetzt natürlich auf Grundlage anderer Experimente und Einsteins RT herleiten, daß dies natürlich so ist, weil c konstant ist, ursprünglich mit dem Experiment nachgewiesen ist das aber nicht.
Nebenbei für den Rest der Zuleser: Die Lichtgeschwindigkeit beträgt in Glaslinsen z.B. nur ca. 2/3 der im Vakuum, daraus ergibbt sich auch die Lichtbrechung an Materialübergängen. Lediglich die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist absolut und die maximal erreichbare Geschwindigkeit zur Informationsübertragung.
Nebenbei, hab mich vertan gestern abend, glaube Einstein veröffentlichte die allgemeine RT 1916, die spezielle muß früher gewesen sein, 1904 oder 1905.
AndreasB
14.09.2003, 14:51
Fragt doch mal Didi-Daddler, der ist doch Astro-Physiker (siehe Berufe-Thread)!
Odin_der_Weise
14.09.2003, 15:51
Nö nö, brauchen wir nicht, einfach glauben, was oben steht und gut ist ;), zumal DatEi ja ebenfalls voll und ganz richtig liegt. Würde auch gerne mal eine gute Buchempfehlung abgeben, sehe meine Bücher aber erst morgen wieder, aus dem stehgreif kann ich aber empfehlen bei wirklichem Interesse (eher mal ausleihen als kaufen, Kostenpunkt so um die 80 EUR tippe ich) Tipler: Physik (restliche Daten nicht im Kopf) deckt so ziemlich die gesamte Experimentalphysik des Grundstudiums ab, ist reich und verständlich bebildert und plastisch erklärt auch für interessierte Leihen (dann läßt man halt einfach die eine oder andere herleitung aus, und liest in den Beschreibungen weiter, was ganz gut gehen sollte), durch seine vermutlich knapp über 1000 Seiten aber kein Buch zum von vorne bis hinten durchlesen. Die einzelnen Sachthemen sind aber in sich geschlossen präsentiert und aufbereitet.
Hey Odin,
ich dachte schon, jetzt kommt wieder der Gerthsen-Kneser-Vogel als Empfehlung. Ist der nicht mehr en vogue?
Dat Ei
Odin_der_Weise
14.09.2003, 17:08
Der Name sagt mir was, sehe aber nicht direkt das Buch vor Augen, hab leider nicht mehr soviel mit Physik zu tun (und werde es wohl auch nicht mehr) und mein Grundstudium ist auch schon ein paar Jährchen her. Ist ja immer erstaunlich, wie schnell gute Lehrbücher teilweise in Vergessenheit geraten und andere auftauchen.
Tipler ist immer eine meine liebsten Empfehlungen auch für ambitionierte Laien, da imho verständlicher als so manches Schulbuch und dennoch ein erstaunlicher Tiefgang.
PS Wen es interessiert: Abgeschlossenes Experimentalphysik (MA-Nebenfach) Studium - ja das geht, und bereichert ein ansonsten geistes/gesellschaftswissenschaftliches Studium ungemein.
Ihr schaut hier aber sehr weit über den Tellerrand... :roll:
Ihr schaut hier aber sehr weit über den Tellerrand... :roll:
Jeder soweit wie er kann... ;)
Dat Ei
AndreasB
14.09.2003, 23:41
Solange keiner runterfällt ........
Hallo Cougarman,
an einer konstanten Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum) kommst Du nicht mehr vorbei. Vor einigen Jahren hat man sogar einen Wert dafür festgelegt. Mit diesem Wert und sehr genauen Zeitmessungen wurde dann unser Meter definiert (das Urmeter war einfach zu ungenau).
Wenn Du also die Konstanz der Lichtgschwindigkeit bestreitest, bestreitest Du, daß ein Meter immer ein Meter lang ist - Du wirst jetzt natürlich sagen, daß damit unsere AF-Probleme erklärt sind bzw. durch den AF der D7 bewiesen wurde, daß die spz. Relativitätstheorie Unfug ist ;-).
Grüße, Jan
AndreasB
15.09.2003, 15:22
Wahrscheinlich bewegt Ihr AF-Problemkinder Euch von Haus aus in einem anderen Raum-Zeit-Kontinuum, in dem der sonst zuverlässige AF nicht funktionieren kann.
Äh ... wie schwer seid Ihr eigentlich...? Es heisst doch, dass Masse den Raum krümmt und auch das Licht ...... oder ....? Die Kurve kriegt dann auch der beste AF nicht ....... :shock: