Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnittbild u. Microprismen vs: Auto
Moin Kollegas...
habe gerade eine Produktion laufen...
mit teilweise komplizierten Ansichten.
will es nicht weiter vertiefen, aber.....
mein Autofokus versagt da schlicht und einfach!!! Es liegt daran,
das ich ein bestimmtes Licht bauen muss und das die Oberfläche kaum Strukturen aufweist!
denke ich da doch...schalte mal den Autoscheiß ab...und fokussiere manuell, abere dengste Puppe....
egal wie ich die Augen kneife....es ist richtig schwierig, letztlich muss ich extra "Scharfsteller" in das Set einbauen, damit ich eine Grundschärfe bekam!
eigentlich erst da fiel mir richtig auf....
dass der moderne digiKäse keinen Schnittbildindikator und/oder Microprismenraster mehr hat....so ein MIST!!!
gerade bei schlechtem Licht, hier gemeint, dunkle Partieen mit wenig Strukturen würde ein Microprisma....
eine deutliche hilfe sein!!....aber Pustekuchen
....lasst das Fragen nach Kamera/Optic/Licht und Objekte....
es gilt allgemein !
Mfg gpo
eigentlich erst da fiel mir richtig auf....
dass der moderne digiKäse keinen Schnittbildindikator und/oder Microprismenraster mehr hat....so ein MIST!!!
Standardmäßig nicht, das ist richtig. Je nach Kamera lässt sich sowas aber nachrüsten.
DeepBlueD.
07.11.2006, 17:54
Hallo!
Recht hast du! Ok, ich brauche so gut wie nie MF, aber wenn dann fällt es mir nicht immer gerade leicht, zufriednestellende Ergebnisse zu erzielen! Ok, sicher auch alles eine Frage der Übung, aber mit Schnittbildindikator kommts mir schon einfacher vor.
Ich meine bei dyxum mal gelesen zu haben, dass einer nen Schnittbildindikator in seine D7D gebaut hat und das auch ganz gut funktioniert. Aber es hat auch einige Nachteile/Probleme mit sich gebracht, welche für den Tester damals die Vorteile überwog..... :flop:
Genaueres kann ich leider nicht mehr sagen, is schon ne Weile her....
Moin,
eine Sache der Übung...nett gesagt...übe schon seit über 30 Jahren:))
Fakt ist...
bei allen Autoobjektiven...
ist der Scharfstellring...zu weich und leichtgängig!
und....leider gibt es bei Nikon(und Vergleichsmodellen)
nur einen klitzekleinen hakeligen und Fingernägelabbrechenden Knipsschalter...
den man auch nicht schnell benutzen kann!!!
Lieber wäre mir ein gut sitzender Taster...an den üblichen Stellen...
gibbet aber nich:((
...und für die kodak14n gibts auch keine Extrascheibe.
Mfg gpo
Mfg gpo
PeterHadTrapp
07.11.2006, 23:15
Moin,
und....leider gibt es bei Nikon(und Vergleichsmodellen)
nur einen klitzekleinen hakeligen und Fingernägelabbrechenden Knipsschalter...
den man auch nicht schnell benutzen kann!!!
Lieber wäre mir ein gut sitzender Taster...an den üblichen Stellen...
gibbet aber nich:((
genau den hat die D7d - einer der Gründe warum ich sie so liebe. ABer was die MF-Fähigkeit der Optiken angeht, stimme ich Dir zu 100% zu. Dazu kommt, dass der Verstellweg so kurz ist, dass man kaum feinfühlig verstellen kann, ein Berühren des Rings und die Schärfe ist schon sonstwo. Als ich neulich mit meinem MF135er an der :alpha: rumgespielt habe, ist mir das wieder so richtig aufgefallen.
PETER
...*ggg*
ich glaub ich hol meinen alten Filmkrempel wieder raus!
...hab ja noch genug rumliegen:))
Mfg gpo
come_paglia
08.11.2006, 00:17
Also ich vermiss' den Schnittbildindikator regelmäßig - der war schon klasse an den alten Analogen. Schade, dass es keine vernünftige Lösung für die D7D gibt, sonst hätte ich den höchstwahrscheinlich schon drin. Selbst, wenn es etwas auf Kosten der Lichtstärke des Suchers geht.
LG, Hella
Tja, ja, aus denselben Gründen habe ich eine Pentax *istDs mit Schnittbildscheibe und Microprismenring drin (über TeKaDe zu beziehen).
Damit kann ich alle alten (teilweise 20 oder 25 Jahre alten) MF-Objektive der Art Pentax SMC K, M und A benutzen, die noch super fein und smart einzustellen sind. Die guten aufwändig konstruierten Oldies sind noch richtig gut, und ihr Geld wert.
Nach Antippen der Abblendtaste stellt die Kamera die Belichtung automatisch ein, also fast automatisch.
Und im Übrigen sagt mir die Kamera noch, wann sie meint, daß ich gut scharf gestellt habe (Piepser und optisches Signal)
Also evtl. mal ganz schnell Grufti-Equipment von Pentax besorgen :cool:
PS: ich wollte nur dann zur SLR zurückgehen, wenn ich ich es richtig besorgt bekomme :lol:
DeepBlueD.
08.11.2006, 10:31
Moin,
eine Sache der Übung...nett gesagt...übe schon seit über 30 Jahren:))
Fakt ist...
bei allen Autoobjektiven...
ist der Scharfstellring...zu weich und leichtgängig!
und....leider gibt es bei Nikon(und Vergleichsmodellen)
nur einen klitzekleinen hakeligen und Fingernägelabbrechenden Knipsschalter...
den man auch nicht schnell benutzen kann!!!
Lieber wäre mir ein gut sitzender Taster...an den üblichen Stellen...
gibbet aber nich:((
...und für die kodak14n gibts auch keine Extrascheibe.
Mfg gpo
Mfg gpo
:lol: Mit Übung meinte ich auch eher meine Wenigkeit - die hab ich auch nötig....
Was Peter gesagt hat sehe ich genau so: die neuen Linsen haben nen kurzen Fokussierweg und sind meist ziemlich leicht zu verstellen, bei den alten manuellen ist das viel angenehmer.
Hm, das hört sich ja nicht schlecht an bei der Pentax!
Und ich sag noch: Kauf Dir eine M8 ;).
Jan
PeterHadTrapp
08.11.2006, 11:09
Und ich sag noch: Kauf Dir eine M8 ;).
Jan
<@Jan: im Lotto gewonnen :?: ;)
im Ernst: nach allem was man bisher liest und hört, scheint das Teil ziemlich genial zu sein. Und der neue Sensor darin soll auch eine tolle Performance haben.
Wenn man die bilder so sieht, die die Leicas ausspucken, frage ich mich schon, ob ich nicht vielleicht auch gerne einen Sensor ohne Moiree/Antialiasing-Filter hätte und dafür das eine oder andere Moiree in Kauf nähme.
PETER
Moin!
3 Punkte:
1. Soll es eine Schnittbild/Mikroprismenscheibe für die D7D vom Fremdhersteller geben!? Wurd mir erzählt, hab ich bisher nicht gesehen.
2. Die Zahnteilung ist bei vielen Objektiven für die MF-Einstellung zu grob, so daß die Schärfe häufig um einen Zahn herum kippt. Wird für den AF nicht der gleiche Mechanismus nur per E-Motor angetrieben? Wenn ja, dürfte das auch eine Quelle für Unschärfe sein.
3. Hatte ich bei meiner Minolta 7000 gleich eine Schnittbild/Mikroprismenscheibe nachgerüstet. Die haben wohl damals gedacht, jetzt mit AF reicht eine einfache Scheibe :lol:
Nur, häufig war der obere Teilkreis des Schnittbilds abgedunkelt.
Woher kommt das?
Gruß
Paulo
Soll es eine Schnittbild/Mikroprismenscheibe für die D7D vom Fremdhersteller geben!? Wurd mir erzählt, hab ich bisher nicht gesehen.
Ich meine bei dyxum mal gelesen zu haben, dass einer nen Schnittbildindikator in seine D7D gebaut hat und das auch ganz gut funktioniert. Aber es hat auch einige Nachteile/Probleme mit sich gebracht, welche für den Tester damals die Vorteile überwog.....
Genaueres kann ich leider nicht mehr sagen, is schon ne Weile her....
Ich hatte das mal hier gepostet, hat damals aber praktisch kein Interesse gefunden: Click (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31423)
Oder direkt: zum Haoda Fu Schnittbildindikator auf Dyxum.com (http://www.dyxum.com/columns/other/HaodaScreen/gubbe.asp)
Hier im Forum hat übrigens mal jemand eine 7D mit so einem Haoda Fu Teil verkauft. Er hat aber meines Wissens nicht darüber berichtet.
Rainer
sixtyeight
08.11.2006, 15:24
Hallo PauloG
Für viele Kameras bietet Katz-Eye Optics (http://www.katzeyeoptics.com/page--Custom-Focusing-Screens--store.html) solche Scheiben an. Leider wohl (noch) nicht für KM oder Sony.
Alle meine Objektive haben eine stufenlose Fokussierung ohne Rasterung, eine solche Rasterung habe ich nur bei "drive by wire" ala DiMAGE gesehen. Richtig ist aber das neue Optiken auf den AF Betrieb optimiert sind, d.h. leichtgängig und kurz übersetzt sind. Das ist natürlich für MF kontraproduktiv.
Ich habe für meine *istD auch zwei alte "non AF" SMC-A Objektive, MF ist mit diesen Dingern ein Traum. Alles geht sämig und spielfrei, man möchte mit den Dingern gar keinen AF benutzen so geil ist das.
Ich möchte aber auch keine lahmen AF Optiken insofern sind die neuen Objektive ihrem Zweck entsprechend konstruiert. Klar bei High End Optiken kann man da schon was machen aber nicht jeder ist bereit das dann auch zu bezahlen.
Das Ofenrohr hat z.B. eine ziemliche lange Übersetzung, bzw. Einstellweg.
Ob das mit der Prozessorleistung zusammenhängt, die 1985 für den AF zur Verfügung stand, IMO= 4Mhz?
Nur, häufig war der obere Teilkreis des Schnittbilds abgedunkelt.
Woher kommt das?
Gruß
Paulo
das kommt vom "etwas versetzten Winkel"....
wie deine Pupille am Sucher liegt!
wenn du einen test machst...stell die Kamera aufs Stativ mit wenig Licht...
und "wander" mit deinem Auge hin und her....
dann kommt der/ein Punkt wo wieder beide Ecken sichtbar sind!
bei viel Licht tritt es meist nicht auf...ist halt ein echtes Prisma!
@alle anderen...
ist schon lustig, dass doch reichlich ähnliche Beschwerden kommen,
hätte ich gar nicht vermutet:))
und Nachrüstung kommt ja kaum in Frage, wenn es nicht Original angeboten wird....das muss ja alles passen!
Mfg gpo
Mfg gpo
Nur, häufig war der obere Teilkreis des Schnittbilds abgedunkelt.
Woher kommt das?
Gruß
Paulo
das kommt vom "etwas versetzten Winkel"....
wie deine Pupille am Sucher liegt!
und Nachrüstung kommt ja kaum in Frage, wenn es nicht Original angeboten wird....das muss ja alles passen!
Mfg gpo
Mfg gpo
Weiß nur noch, das es genervt hat.
Die andere Scheibe konnte man an der 7000er noch selber wechseln. Hab noch ein Set mit Pinzette liegen ;)
Wer seine "Mattscheibe" selber wechseln kann und auf einen sehr großen Mikroprismenkreis Wert legt, wählt vielleicht einmal Brightscreen ( http://www.brightscreen.com/styles.html ). Man muss zwar sehr lange auf die Lieferung warten, aber es lohnt sich! Die Scheiben von Brightscreen sind rund 1 bis 1.5 Blendenstufen heller als die originalen Scheiben. Mit einem 13 mm großen zentralen Mikroprismenkreis kann man bombensicher und sehr schnell manuell fokussieren: Man fokussiert, bis das Flimmern im Kreis verschwindet! Fertig! Dann ist ein Schnittbildindikator völlig überflüssig!
Ich habe mir für archiktonische Aufnahmen noch zusätzlich ein Gitter einritzen lassen.
come_paglia
08.11.2006, 18:11
Wer seine "Mattscheibe" selber wechseln kann und auf einen sehr großen Mikroprismenkreis Wert legt, wählt vielleicht einmal Brightscreen ( http://www.brightscreen.com/styles.html ).
Die gibt's aber nicht für die KoMiSo-Kameras, oder habe ich das falsch verstanden?
Ich bilde mir ein, irgendwer hätte mal geschrieben, dass nach Wechsel der Mattscheibe die Belichtung neu justiert werden muss. Stimmt das?
LG, Hella
Die gibt's aber nicht für die KoMiSo-Kameras, oder habe ich das falsch verstanden?
Lt. Brightscreen Homepage werden Kameras unterstützt, bei denen der Hersteller das Wechseln seitens der Anwender vorsieht (s. Questions).
Andere Kameras muß man an Brightscreen einschicken!
Ich zitiere direkt mal von der Brightscreen Seite
"Consumers who already own the Canon D30, D60, 10D, 20D, 30D, Rebel,
Fuji S1, S2 & S3, Minolta 5D / 7D, Nikon D100, D200, D70/50 or Kodak 14N cameras
can send camera bodies to be fitted with a new screen & 8x10 crop for $ 200.00
+ $ 32.00 return standard SHI FedEx or + $ 52.00 for overnight delivery SHI.
To save production time we recommend that you pre-order all items."
Interessant Winsoft, daß es wohl doch anders geht! Danke für die Info!
Rainer
Hallo Winsoft,
eine Antwort auf Hellas Frage würde mich auch sehr interessieren. Da die Belichtung ja im Sucher gemessen wird, müßte ein um 1 bis 1,5 Blenden hellerer Suche doch eine entsprechende "Fehlmessung" bedeuten, die man im Idealfall durch eine konstante Belichtungskorrektur ausgleichen könnte. Wie ist das denn bei Brightscreen? Da bei der Spotmessung dann vornehmlich der "Mikroprismenbereich" gemessen werden müßte, müßte es dann doch mit der Messung möglicherweise schwieriger werden, da die Belichtungsmessung ja nichts von der neuen Scheibe "weiß".
Jedenfalls war das ja ein Kritikpunkt, den der Anwender in dem von mir oben geposteten Link zur Haoda Fu Einstellscheibe vorgebracht hat (Notwendigkeit der globalen Korrektur und unvorhersehbarer Korrekturbedarf bei Spotmessung).
Rainer