Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D7Hi läuft mit 4GB-MD
Moin, moin,
wie ich gerade gelesen habe, läuft die Hi auch mit einem 4GB-MD und zwar mit Zugriff auf die vollen 4GB, wenn man das MD mit FAT16 und einer Clustergröße von 64k formatiert. Die Vermutung liegt nahe, daß es auch mit anderen D7x-Modellen funktioniert. Näheres gibt es hier (http://www.network54.com/Forum/thread?forumid=151930&messageid=1074154156) zu lesen. Gruß an Hans-Jürgen - falls er es lesen sollte.
Dat Ei
Hallo DatEi,
so ganz leuchtet mir das aber nicht ein. Ich dachte Fat16 geht nur bis max. 2GB. Kann der Computer dann die 4GB erkennen, denn die Bilder müssen doch irgendwie auf den Rechner.
Wenn das im Artikel stehen sollte bitte ich um Nachsicht, aber mein Englisch ist wahrlich nicht gut.
doubleflash
15.01.2004, 15:26
Wie soll ich eine PCMCIA Festplatte in die D7 bekommen? ist mein Englisch soo schlecht? Und wiso soll Fat 16 über 2GB gehen? Kommt mir irgendwie komisch vor.
Hey Patrick,
ich vermute, daß hier nur die Cluster adressiert werden. Mit 16bit kannst Du 65.536 Cluster á 64k ansprechen. Innerhalb einer Datei wiederum kannst Du Dich wiederum max. um 2GB vor oder 2GB zurückbewegen (fseek).
Dat Ei
Hei Ei,
es bleibt dann ja nur mehr die Frage wie welches OS mit den großen Clustern umgeht, wenn ich die Karte in einen Reader stecke und nicht aus der Kamera auslese...
sixtyeight
15.01.2004, 17:01
Hallo alle,
das FAT16 Dateisystem erlaubt eine maximale Partitionsgröße von 4GB. Dabei wird eine Clustergröße von 64k angewendet. Das heist die Größe einer adressierbaren Datei ist mindestens 64k groß! Wenn nun z.B. eine Datei mit nur 1k abgespeichert wird belegt sie auf der Platte doch 64k. Man hatt also sehr viel "Verschnitt" bei kleinen Dateien. Da unsere Dateien aber alle recht groß sind ist der Verlust zu verschmerzen.
Es sollte jedes OS das mit FAT16 arbeiten kann auch mit einer Clustergröße von 64k umgehen können. Standardmäßig formatieren die neuen OS Win98/me/2k/XP jedoch ab 2GB mit Fat32. Man muss also bei der Formatierung explizit angeben das man FAT16 benutzen will.
MFG Klaus
Hey Patrick,
ich vermute, daß hier nur die Cluster adressiert werden. Mit 16bit kannst Du 65.536 Cluster á 64k ansprechen. Innerhalb einer Datei wiederum kannst Du Dich wiederum max. um 2GB vor oder 2GB zurückbewegen (fseek).
Dat Ei
Habe mal überschlagen, was das bedeutet.
Wenn ich z.B. ganz kleine Fotos mit nur 640 kB speichern würde, dann könnten ca. 6.000 Stück auf das 4 GB-Microdrive passen, bei rund max 10 % Verschnitt. Da der Verschnitt wahrscheinlich aber nur 1/2 Cluster groß ist, könnten es viellicht 200 Fotos mehr werden.
Wenn man normal große JPEG-Dateien von gut 2 MB nimmt, werden ca. 33 Cluster erforderlich sein. Dabei würde ich dann ca. 1,5 % Verschnitt erwarten.
Das hört sich seehhr gut an. Es gibt dann nichts mehr, was gegen den Einsatz eines 4 GB-Microdrives spricht, auch bei FAT16 nicht.
Alles noch sehr theoretisch. Bin mal auf den ersten Erfahrungsbericht gespannt!
Hey Joki,
Hans-Jürgen hat es doch in der Praxis ausprobiert.
Dat Ei
Hallo *,
so ganz leuchtet mir das aber nicht ein. Ich dachte Fat16 geht nur bis max. 2GB. Kann der Computer dann die 4GB erkennen, denn die Bilder müssen doch irgendwie auf den Rechner.
Erstmal, alles was FAT heißt, kommt aus der Schmiede von M$. Damit sollten Unklarheiten, Ungereimtheiten und Inkompatibilitäten doch wohl klar sein. :evil:
Ursprünglich war die Größe von FAT16 auf 2GB begrenzt worden, weil die Cluster und deren Verschnitt sonst so groß werden.
Mit Windwos NT (3 oder 4?) wurde jedoch auch ein 64kB Modus bis 4GB eingeführt. Alte DOS Versionen können damit aber nichts anfangen. Ab Win95B/C also das mit FAT32 könne die das aber auch lesen, nur nicht erzeugen. (Bei DOS 6.xx und Win95a bin ich mir nicht sicher)
Anlegen kann man eine solche Partition also ab Windows NT 4.0 und allen Nachfolgern (2000 Prof./Server, XP Home/Prof./Server, 2003 Server) oder mit geeigneten Zusatzprogrammen, wie z.B. Partition Magic.
TronikChris
16.01.2004, 20:02
Ich finde diesen Test mit 4GB ja nicht schlecht, aber eine PCMCIA-Festplatte, die über einen PCMCIA -> CF Card Adapter in einer Kamera betrieben wird, stelle ich mir ja nicht so sonderlich zweckmäßig vor. Mich würde mal ein Bild interessieren, wo die Festplatte in der Kamera steckt :shock:
Interessant hingegen scheint dann wenn die echte 4GB >>MD<< von Hitachi zu sein, die hier schon mal angesprochen wurde.
Aber ich will ja nicht die alte Diskussion anfachen, nicht, es ist doch so: Wer traut sich eigentlich, auf einem einzigen transportablen Datenträger mehrerere tausend Bilder abzuspeichern? Is dat nicht ein bissl risky? Marke: Ein halbes Jahr in Afrika und am letzten Tag hat's die Platte zerbröselt. Da will ich hier im Forum aber nix drüber hören, hm, obwohl: DOCH! Harhar!
Hey Christian,
die Bilder gibt es hier (http://www.network54.com/Hide/Forum/thread?forumid=151930&messageid=1073188370) zu sehen. Entscheidend an Hans-Jürgens Test ist doch, daß die D7Hi 4GB bei einer 64k-Clustergröße verwenden kann. Daß das derzeit eine PCMCIA-CF-Lösung ist, ist doch eher Nebensache. Es sollte aber mit dem gleichen Trick auch mit einer 4GB-MD funzen.
Mehr als 100% der Bilder, die sich auf dem Medium befinden, kann man auch mit einer 4GB-MD nicht verlieren. Wenns´s danach ginge, würden wir heute noch CFs im KB-Bereich verwenden.
Dat Ei
Hey Christian,
die Bilder gibt es hier (http://www.network54.com/Hide/Forum/thread?forumid=151930&messageid=1073188370) zu sehen. Entscheidend an Hans-Jürgens Test ist doch, daß die D7Hi 4GB bei einer 64k-Clustergröße verwenden kann. Daß das derzeit eine PCMCIA-CF-Lösung ist, ist doch eher Nebensache. Es sollte aber mit dem gleichen Trick auch mit einer 4GB-MD funzen.
Mehr als 100% der Bilder, die sich auf dem Medium befinden, kann man auch mit einer 4GB-MD nicht verlieren. Wenns´s danach ginge, würden wir heute noch CFs im KB-Bereich verwenden.
Dat Ei
Dat Ei,
hier gebe ich Dir Recht, aber ich finde es sehr unpraktikabel
TronikChris
16.01.2004, 21:10
@Dat Ei
Coole Bilder... so hab ich's mir vorgestellt... daß der Adapter aber flexibel ist, damit hab' ich nicht gerechnet.
Naja, die Diskussion ist zwar OT aber ob ich jetzt 100% = 4GB verliere oder 100% = 1GB verliere ist doch eigentlich schon ein Unterschied, wenn die restlichen 300%, ähäm, auf anderen Platten verteilt sind ;) . Wenn mir der Himmel auf den Kopf fällt, sind die natürlich auch hin...
Hey Christian,
aber diese Ängste hat es auch bereits beim 1GB-MD gegeben. Macht sich heute noch einer einen Kopf darüber?
Dat Ei
Geht zwar nicht um ein MD 4GB sondern um das gute alte Microdrive 1GB:
habe mal wieder auf der Seite vom Biggers geschaut und gesehen dass einer dort ein MD mit Fat/64k formatiert hat und eine Steigergung der Schreibgeschwindigkeit festgestellt hat.
Gruß Flens
Onkel Possi
17.01.2004, 18:14
ausserdem zieht man doch eigentlich eh recht oft die bilder auf den rechner?
Hans-Jürgen
18.01.2004, 03:00
Hallo Leute,
ich habe leider sehr schwache Nerven, dieser Thread ist wieder mal ein Musterbeispiel. Wenigstens Dat Ei hat es auf Anhieb begriffen.
Ich hatte die PCMCIA-Festplatte schon. Den CF-PCMCIA-Adapter habe ich gekauft, um zu probieren, ob die PCMCIA-Festplatte im CF-Kartenleser schneller ist, als im CardBus Slot (1.4MB/s). Ich habe somit ohne zusätzliche Kosten ausprobieren können was passiert, wenn man die 7Hi mit großen Speichermedien füttert.
Es sind zwei ganz wichtige Ergebnisse:
1) Die D7Hi akzeptiert Medien, bei denen nicht der ganze Medienbereich partitioniert ist.
2) Die D7Hi akzeptiert bei 64k Clustergröße auch Medien mit mehr als 2GB.
Dass keiner mit der PCMCIA-Festplatte im CF-Slot rumläuft sollte jedem klar sein. Pete aus Bryans Forum hatte die Idee, zum Kopieren von Dias große Speichermedien zu verwenden, für sowas wäre die Methode sogar noch brauchbar, weil stationär.
Wie im Originalposting schon vermerkt, übernehme ich keine Garantie für die Datensicherheit, ich habe nur ein paar Bilder geschossen.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hey Hans-Jürgen,
ein herzliches Willkommen an Board, auch wenn´s ein deutsches ist! ;)
Besten Dank für das Experiment. Ich fand es sehr aufschlußreich. Manch einem wird das Ergbenis vielleicht den Spaß an der Hi etwas verlängern.
Dat Ei
Jetzt würden mich nur noch die Schreib-Zeiten eines RAW-Bildes interessieren und zwar:
1. Original IBM MD 1GB, FAT16, Clustergröße Standard (16KB?)
2. MD 2GB, FAT16, Clustergröße Standard (32KB?)
3. MD 4GB, FAT16, Clustergröße Non-Standard (64KB)
4. zum Vergleich MD 4GB FAT32, Clustergröße Standard (?KB), in der A1
Wenn jemand ein oder mehrere der Speicherkarte hat, wäre es sicher interessant, die Zeiten mal zu ermitteln.
Bitte nur die Zeit stoppen, wenn die rote LED leuchtet, damit die Zeiten vergleichbar bleiben.
Bitte auch angeben mit welcher Kamera (D7/i/Hi) und Firmwareversion.
Tom