Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha und Studioblitzanlage
Moin,
die Alpha100 verfügt ja leider nicht über einen Synchronanschluß.
Wer hat Erfahrungen mit dem Anschluß einer Blitzanlage ?
Ich habe aus dem Netz bislang folgende Infos ziehen können bzw. folgende Erfahrungen gemacht.
1.) manueller Modus mit eingebautem Blitz = es wird immer ein Vorblitz abgesandt (auch wenn im Menue deaktiviert) bzw. die Blitzanlage reagiert verzögert und geht nicht in die Belichtung mit ein.
2.) Adapater von Foto Brenner = derzeit nicht lieferbar + Erfhrung eines Users, dass es nicht ordnungsgemäß funktioniert
3.) Anschluß eines kleinen Fremdblitzes per Adapter FS1000 = Blitz löst nicht aus (funktioniert scheinbar nur mit Minoltageräten, denn der Makroringblitz löst aus)
4.) PCT-100 ..... funktioniert der mit der Alpha gesichert ? ... wenn ja, wo bekommt man noch einen her ?
bis denn
joergW
Guten Morgen joergW,
du kannst mit den METZ Blitzen 44AF-4M und dem 54MZ-4 in Verbindung mit dem SCA3302 M6 die Studioblitze auslösen.
PeterHadTrapp
05.11.2006, 20:47
Hi Jörg
die alpha kennt ja leider gar keinen manuellen Blitzmodus. Eine Unterdrückung des Vorblitzes ist also nur über Umwege möglich.
Einer davon führt über den FS1100
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/515/Blitzadapter_FS_1100.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33368)
ich habe da mit der Sony-alpha und dem uralten Minolta AF4000-Blitz ausprobiert - keine Probleme. Einen völlig Minolta-fremden Blitz hatte ich aber nicht zum gegentesten.
Man kann an den FS1100 handelsübliche Infrarot-Auslöser aufsstecken - ob das ohne Ecken und Kanten funktioniert weiß ich nicht, ich glabue aber ManniC betreibt einen Infrarotauslöser am FS1100, der hat aber keine :alpha: 100 sondern zwei D7d im Einsatz.
Gruß
PETER
.....ich glabue aber ManniC betreibt einen Infrarotauslöser am FS1100, der hat aber keine :alpha: 100 sondern zwei D7d im Einsatz.
Yepp, fast ;) richtig: Funkauslöser von Sambesigroup. Funzt einwandfrei an D7D sowie an A1 & A2.
3.) Anschluß eines kleinen Fremdblitzes per Adapter FS1000 = Blitz löst nicht aus (funktioniert scheinbar nur mit Minoltageräten, denn der Makroringblitz löst aus)
Eigentlich sollte jeder Blitz funktionieren, bei mir sind's drei verschiedene an der Zahl. ABER: ich hatte auch mal Probleme mit dem FS1100 und einem Ringblitz. Das merkwürdige daran: ich hatte diesen Ringblitz zu dem Zeitpunkt zwei mal, beide waren baugleich. Einer löste aus, der andere nicht :shock: Laut dem Verkäufer sollte der Ringblitz jedoch tadellos funktionieren und ich hatte eigentlich auch keinen Grund, das nicht zu glauben (Testblitz ging, kurzschließen ging auch). Hängt angeblich irgendwie mit der Polung am Fuß zusammen oder was weiß ich.
Weitere Alternative: ein kleiner, inkompatibler Minolta Systemblitz wie z.B. der 2000(x)i. Der passt direkt auf die Kamera und wird mangels Kompatibilität zur Alpha immer mit voller Leistung (die in dem Fall nicht sehr groß ist) und ohne lästigen Vorblitz feuern. Wer das Licht des Aufsteckblitzes partout nicht mit auf dem Bild haben will, hält einfach ein IR-Durchlassfilter oder -billiger- ein unbelichtetes, entwickeltes Dia davor.
PeterHadTrapp
05.11.2006, 23:20
Weitere Alternative: ein kleiner, inkompatibler Minolta Systemblitz wie z.B. der 2000(x)i. Der passt direkt auf die Kamera und wird mangels Kompatibilität zur Alpha immer mit voller Leistung (die in dem Fall nicht sehr groß ist) und ohne lästigen Vorblitz feuern. Wer das Licht des Aufsteckblitzes partout nicht mit auf dem Bild haben will, hält einfach ein IR-Durchlassfilter oder -billiger- ein unbelichtetes, entwickeltes Dia davor.
Hallo Jens
das ist ein wirklich interessanter Tipp - und bemerkenswert einfach :top:
*wieso-bin-ich-da-eigentlich-nicht-selber-draufgekommen* :oops:
PETER
Hallo Jens
das ist ein wirklich interessanter Tipp - und bemerkenswert einfach :top:
*wieso-bin-ich-da-eigentlich-nicht-selber-draufgekommen*
Der stammt ursprünglich auch nicht von mir. Jemand hier fragte mal nach einem Blitz für's Vectis-System und ich glaube es war Tobi (Wishmaster), der diese Anwendungsmöglichkeit eröffnete. Mit dem Vectisblitz (und auch den o.g.) hat man zusätzlich auch noch ein richtiges Hilfslicht und alles passt in die Hosentasche. Problem bei dem Vectisteil ist nur, daß es mit teuren Spezialbatterien gefüttert werden will.
Ich hoffe, die Preise für den Minolta 2000(x)i gehen bei Ebay jetzt nicht durch die Decke, ich habe noch keinen :D Richtig cool wäre natürlich, wenn für die kleinen Kisten jemand (du weisst schon wer ;) ) mit einem (abschaltbaren) Adapter um die Ecke kommen würde, der die kleine Taschensonne richtig kompatibel macht *träum* Für das kleine Teil würde sich der Aufwand aber kaum lohnen fürchte ich.
Stempelfix
09.11.2006, 01:02
Das kanns doch alles nicht sein, oder?
Dieser Umstand hält mich aktuell davon ab eine Alpha100 zu kaufen...
Keine Blitzsynchronbuchse, dazu der unsägliche proprietäre Blitzschuh...
Der FS1100 ist so selten zu bekommen wie die Stecknadel im Heuhaufen (und wenn dann zu wahren Wucherpreisen), dieser merkwürdige Dynax Adapter von Brenner soll angeblich nicht funktionieren, und ist überdies, wie oben zu lesen, auch nicht immer lieferbar...
Hat Sony geglaubt wir sind allesamt nur Schönwetterfotografen, oder knipsen mit dem Aufklappblitz lediglich auf Familienfeiern die Angehörigen über den Haufen?
Das ist doch mit Verlaub alles Sch.....! :?
:roll: LG Uwe
Das ist doch mit Verlaub alles Sch.....! :?
Yepp :top:
Das ist doch mit Verlaub alles Sch.....! :?
Nee, das ist in der Einsteigerklasse einfach so. Die Einsteigerkameras der anderen Hersteller bieten da auch nicht mehr, sie sind allerdings auch billiger ;) Schade ist halt, daß man den Blitz bei der Sony nicht auf manuell stellen, also den Vorblitz deaktivieren kann, um "dumme" Servoauslöser direkt triggern zu können, aber das ist bei der 5D auch schon so. Es gibt aber auch Servoauslöser (auch zum selber bauen), die den Vorblitz ignorieren können.
Den FS-1100 müsste es auch bei Sony (wieder) geben, zumindest ist er als Zubehör auf der Abbildung des Ringlichts HVL-RLAM zu sehen. Vielleicht mal bei Sony anfragen, ob die das Teil auch separat verkaufen und zu welchem Preis.
Mit so einem Adapter stehen einem jedenfalls wieder alle Möglichkeiten offen :top: Das der Brenner Adapter nicht funktionieren soll, lese ich zum ersten Mal und ausser Brenner gibt es dafür noch andere Bezugsquellen (wegen der Lieferprobleme), z.B. hier (http://www.alles-big.de/dyna/dyna-mi-photokina-neuheiten-start.asp?ID=04) oder bei Ebay.
Metzchen
09.11.2006, 12:33
...Danke, Jens. Damit ist dieses Manko ja vom Tisch. Ich werde so ein Ding mal bestellen... ;o)
Das der Brenner Adapter nicht funktionieren soll, lese ich zum ersten Mal und ausser Brenner gibt es dafür noch andere Bezugsquellen (wegen der Lieferprobleme), z.B. hier (http://www.alles-big.de/dyna/dyna-mi-photokina-neuheiten-start.asp?ID=04) oder bei Ebay.
Der Adapter ist doch aber 'dumm', enthält also kaum Elektronik, oder? An so einem Synchronanschluss eines Blitzes können nämlich auch mal Aua-Spannungen anliegen, die die Kamera so wenig mag wie unsereins.
Tobi
Metzchen
09.11.2006, 12:42
...aber doch nur, wenn der geneigte User dumm genug ist, einen solchen Blitz ´draufzustecken/anzuschließen. :roll:
Kameraseitig und Adapterseitig kommen keine hohen Spannungen zustande, genausowenig wie am Schuh eines halbwegs modernen Blitzes. Oder?
...aber doch nur, wenn der geneigte User dumm genug ist, einen solchen Blitz ´draufzustecken/anzuschließen.
Auch die dummen dürfen leben.
Kameraseitig und Adapterseitig kommen keine hohen Spannungen zustande, genausowenig wie am Schuh eines halbwegs modernen Blitzes. Oder?
Der Adapter hat an der Seite eine Synchronbuchse, die man auf dem Bild gut sieht. Das verleitet natürlich, eine Studioblitzanlage anzuschließen. Ich kenne den inneren Aufbau des Adapters nicht, befürchte aber schlimmes...
IMHO sollte man die Buchse nicht benutzen.
Tobi
Metzchen
09.11.2006, 12:50
...hm, da werde ich die Firma wohl nochmal befragen. Vielleicht haben sie ja auch an sowas gedacht - und ein Verhinderli eingebaut...
bleibert
09.11.2006, 13:10
Der Adapter ist doch aber 'dumm', enthält also kaum Elektronik, oder?
Das ist nicht gesagt. Das Gegenstück von Minolta ist recht "intelligent", weil es (IIRC) der Kamera ein Blitzgerät simuliert, und somit auch die billigen und digitalen Modelle eine PC-Buchse ansteuern können - die, die nicht mehr über die Kurzschließung des Mittenkontaktes (oder des entsprechenden Pins im iISO-Minolta-Schuh) zünden, sondern über hochfrequente Spannungssignale (zum Verständnis: Manche Kameras erkennen den Blitz im Schuh, und entspricht der nicht einer bestimmten Norm, dann zünden sie nicht; da nützt dann auch ein FS-1100 nichts). Weiterhin entkoppelt (IIRC) das Teil den Blitzkreis vom Kamerakreis, was also schädliche Auswirkungen einer hohen Spannung am Blitzkreis verhindert. Ob das Teil bei Brenner ähnlich aufgebaut ist, oder einfach nur eine Verdrahtung der Kontakte darstellt - also eine Art FS-1100 mit zusätzlicher PC-Buchse - weiß ich nicht.
Der Adapter ist doch aber 'dumm', enthält also kaum Elektronik, oder?
Keine Ahnung, ich kenne das Teil nicht näher.
Das "dumm" bezog sich eigentlich nur auf Servozellen, die den Vorblitz nicht unterdrücken können - im Gegensatz zu den "klugen" Varianten, die eine entsprechende Elektronik eingebaut haben und die Messblitze moderner Blitzsysteme erkennen/ignorieren können.
An so einem Synchronanschluss eines Blitzes können nämlich auch mal Aua-Spannungen anliegen, die die Kamera so wenig mag wie unsereins.
Ich hatte gar nicht mehr daran gedacht, daß das Brenner-Teil auch eine Synchronbuchse hat und daß es um eine Studioblitzanlage geht - damit habe ich keine Erfahrung. Studioblitze haben wohl höhere Zündspannungen (?).
Wie/ob das letztendlich funktioniert oder gar gefährlich für die Kamera ist, oder ob der Adapter eine Art Überspannungsschutz eingebaut hat - keine Ahnung. Ich gehe einfach mal davon aus, daß wer sich mit Studioblitzanlagen befasst, auch das nötige know-how hat und weiß was er tut. Aber natürlich ist das ein wichtiger Hinweis.
bleibert
09.11.2006, 20:19
Kleine Korrektur (zu meinem letzten Posting): Bei Brenner steht zu dem Billig-Teil, dass es nicht mit einigen Kameras kompatibel ist, da sind glaube ich alle aufgezählt, die nur mit P-TTL arbeiten - die Billigheimer Dynax 4 etc. Und im Forum von dpreview gibt es eine Aussage von David Kilpatrick zu diesem Ding, das es in der Bucht für $10 aus Hingkong gibt, dass es sicher funktioniert. Ob der Überspannungsschutz gewährleistet ist, ist damit nicht gesagt. Bei Interesse würde ich ihn vielleicht mal dort ansprechen.
Möchte nochmal erinnern...
vor Jahren beschwerten sich Minolts User...
das Kamera/System...nicht genug Beachtung als "professionnell" fand!
genau diese lächerlichen Kleinigkeiten wie fehlende Blitznippel oder gesperrte Blitzschuhe(...wo man nicht mal ne Wasserwaage reinbekommt)...
sind Gründe warum Profis....
so was nicht kaufen!!!
als "Großabbildner" hatte ich zusätzlich damals eine dreifache XD7 + alle wichtigen Linsen...
kam damit gut klar...
muste mir allerings dauernd dumme Fragen (auch von Kunden) gefallen lassen....
Minolta hatte sich damit das Grab selber geschaufelt!
Mfg gpo
Anmerkung...
damit ist nix an anderen Marken gleichzeitig "aufgewertet"...
die haben auch noch genug Macken!
Ich hab mir das B.I.C. -Teil über die Bucht direkt in China bestellt, sollte noch vor Weihnachten eintrudeln. Laut Hersteller haben die es problemlos mit der Alpha getestet, auch den Kabelschuh. Und moderne Studioblitze haben Auslösespannungen so um die 10 Volt, zumindest meine. Da passiert so schnell nichts. Aufgesetzter Funkauslöser ist eh praktischer.
Werde es aber vorher sicherheitshalber mal mit der guten alten A1 testen.
Ergebnisse demnächst hier.
Also ich hab mir auch den Minolta Programmblitz 2000i in der bucht besorgt. Kriegt man so zwischen 15-21€. Auf jeden Fall preiswerter als der FS-1100. Vor den Blitzaustrittsfenster habe ich das besagte DIA als IR-Filter geklebt (einfach etwas zuschneiden und mit Kreppband festkleben.
Damit habe ich auf meiner 7D
1. das prima Fokuslicht des Blitzes und
2. kann ich damit problemlos meine 3 Metzblitze (2 x 40 MZ2 1 x 54 MZ3) über Synchronfotozellen auslösen.
Der 2000i Blitz hat dabei natugmäß keine Anteil am Gesamtlicht.
Mit einem Wort: eine geniale Lösung. Blitzstudio für Arme!
Grüße
Wolfgang
PeterHadTrapp
09.12.2006, 20:38
Hi Wolf 33
dazu hätte ich eine Verständnisfrage.
Wenn Du die D7d hast, kannst Du doch mit dem internen Blitz Deine Servo-Sklaven auslösen, die workarounds mit alten Blitzen o.ä. braucht man doch nur bei Cams die keinen manuellen Blitzmodus haben :shock: :?:
oder stehe ich jetzt auf der Leitung ?
PETER
Hi Peter,
das hab ich mir natürlich auch gedacht, aber dann sah ich das nette Nebenprodukt dieser Lösung: Das rote Fokussierlicht des 2000i. Man kann natürlich auch mit dem eingebauten Blitz und seinen unangenehmen Blitzsalven das Gleiche erreichen, aber ich weiß nicht, ob das auch funktioniert, wenn der Blitz durch einen IR Filter abgedeckt ist.
Viele Grüße aus Berlin
Wolfgang
Ich habe mir mittlerweile auch einen 2000i besorgt (für'n Euro plus VK ;) ), das Hilfslicht ist wirklich ganz nett, an der 700si funktioniert der Blitz ganz normal und an der 5D löst er mir meine Servoblitze aus. Das besagte unbelichtete, entwickelte Dia fehlt mir allerdings noch (obwohl mir mal jemand vor ca. zwei Wochen versprochen hat, mir eins zu schicken, aber ich glaube das wird nix mehr). Hat hier vielleicht noch jemand sowas rumfliegen?
EDIT, weil ich selber weiter oben davon phantasiert habe: den 2000i würde man kaum per "Sebitronic" kompatibel machen können - in dem kleinen Gehäuse ist schlicht kein bisschen Platz für sowas vorhanden (ich habe mal reingeguckt).
Dimagier_Horst
10.12.2006, 10:51
Hat hier vielleicht noch jemand sowas rumfliegen?
Diafilm kaufen, unbelichtet entwickeln lassen und feddisch.
@Jens
Hab auch keinen Diafilm genommen, sondern das unbelichtete Ende/Anfang eines alten Farbnegativfilms. Damit funzt es auch
Gruß
Wolfgang
Hat hier vielleicht noch jemand sowas rumfliegen?
Diafilm kaufen, unbelichtet entwickeln lassen und feddisch.
Das ist mir etwas viel Aufwand/Kosten für etwas, das sicher viele als Abfall betrachten und eh rumliegen haben.
@Jens
Hab auch keinen Diafilm genommen, sondern das unbelichtete Ende/Anfang eines alten Farbnegativfilms. Damit funzt es auch
Aha, das höre ich zum ersten Mal. Entsprechende Negative müsste ich selber haben, werd's mal ausprobieren.
@Jens
Hab auch keinen Diafilm genommen, sondern das unbelichtete Ende/Anfang eines alten Farbnegativfilms. Damit funzt es auch
Aha, das höre ich zum ersten Mal. Entsprechende Negative müsste ich selber haben, werd's mal ausprobieren.
Kannst du mir das bitte nochmal erklären? Ich habe hier einige Negativfilmstreifen mit unbelichteten, entwickelten Bildern, die sind aber alle durchsichtig (nur leicht bräunlich)? Ist auch logisch, sind ja Negative, d.h. nur belichtete Stellen sind dunkel. Müsste ich mal mit einem (über)belichteten Negativ versuchen, aber allgemein werden dafür immer nur "unbelichtete, entwickelte Dias" empfohlen - nur die sollen eine gewisse Filterwirkung im sichtbaren Spektrum bei gleichzeitiger IR-Durchlässigkeit haben.
Also nochmal die Frage: hat hier jemand sowas rumfliegen? Ich hätte auch IR-Filter, die diesen Zweck erfüllen, aber ein Filmstreifen vor den Blitz zu kleben ist einfacher.
Hallo Jens,
ich meine den dunklen teil eines Negativfilms, den man meist am Anfang findet (und jetzt kommt mir die Erleuchtung: das ist ja das Ende, welches man aus der Filmspule rauszieht. Ergo ist es belichtet und daher schwarz.).
Mit diesem schwarzen Teil funzt es bei mir super.
Grüße
Wolfgang
Hallo.
Ich wollte keinen extra Thread dafür erstellen, daher dachte ich mir, ich hänge mich mit meiner Frage mal an diesen dran.
Ich habe mir eine gebrauchte Blitzanlage von Dörr geleistet.
Diese hat auch einen Infrarotsender dabei, mit dem die Blitzanlage an einer Nikon Kamera einwandfrei funktionierte.
Da mein Blitzschuh Adapter noch nicht angekommen ist habe ich die Analge gestern mittels dem internen Blitz meiner D5D ausgelöst.
Die ganze Problematik bezüglich Vorblitzen ist mir bekannt.
Ich habe versucht dies zu umgehen, indem ich den Blitz erst ausgeklappt habe, nachdem die Kamera mit dem AF fertig war. Außerdem hab ich sie im M-Modus betrieben. Somit blitzt die D5D augenscheinlich nur einmal.
Augenscheinlich deshalb, weil ich die Blitze nicht auf meinem Bild sehe.
Sie lösen aus, jedoch meiner Meinung zu früh.
Ich bin mir da recht sicher, da ich den Blitz noch durch den Sucher sehe und auf den Bildern auch die Kontrollleuchte der Blitze aus ist, was heißt, dass sie gezündet haben.
Auch ein Versuch mit Bilichtungzeiten von 2sek änderte nichts daran, was mich bestätigte, dass die Blitze zu früh und nicht zu zu spät dran sind.
Belichtungzeiten Richtung 1/500tel führten dazu, dass das Bild ganz schwarz ist.
Sämtliche anderen Blitzmodi oder Kameramodi brachten das gleiche Ergebnis.
Jetzt meine Frage: Blitzt die D5D trotzdem noch vor. Es muss dann aber wirklich nen Miniblitz sein, der auch fast gleichzeitig mit dem Hauptblitz zündet, jedoch doch soweit früher, dass meine Blitzanlage schon fertig ist.
Kann das stimmen?
Kann man dies irgendwie unterbinden oder austricken?
Bis jetzt ging ich immer davon aus, dass wenn von "Vorblitzen" die Rede war, ihr diese AF Messblitze gemeint hattet.
Danke für evtl. Antworten. :top:
PeterHadTrapp
13.12.2006, 18:54
Hi ZAG
ich muss Dich enttäuschen, wir haben hier überhaupt gar nicht von den AF-Meßblitzen geredet ...
Das was die D5d und die :alpha: 100 bei Stellung "Vorblitz aus" abschaltet ist nur das AF-Hilfs-Vorgeblitze und der "anti-rote-Augen-Vorblitz".
Einen wirklich Vorblitzfreien (also auch ohne Meßblitz funktionierenden) Blitzmodus hat die D5d (wie die :alpha: 100) nicht.
Es geht einzig um die Meßblitze, die die Kamera immer absetzt.
Der Meßblitz für die Blitzbelichtungsmessung kommt sehr kurz (ms-Bereiche) vor dem Hauptblitz, aber doch lange genug um genau den von Dir beschriebenen Effekt zu provozieren, die Anlage blitzt zu früh.
Du kannst um es für Dich klarzukriegen mal folgendes versuchen:
stell die Cam auf 2sek-Vorauslöser ein. Dann kommt der Meßblitz am Beginn der 2 sekunden und der Hauptblitz danach.
Damit erreichst Du
- dass Du den Vorblitz klar vom Hauptblitz getrennt SIEHST
- vielleicht ist deine Anlage bei gedrosselter Leistung schnell genug wieder Auslösefähig, dass die auf den Hauptblitz am Ende der 2 sekunden erneut blitzen kann.
Gruß
PETER
Metzchen
13.12.2006, 19:01
...oder Du deckst bei dieser Betriebsart (SVA) den Meßblitz mit irgendwas (Hand?) ab, so daß der Sensor der Anlage nur den Hauptblitz zu Gesicht bekommt. Ist natürlich keine Dauerlösung... ;o)
Danke für die Bestätigung und die Tipps.
Zuhalten des Vorblitzes bei SVA geht tatsächlich.
Jedoch nicht in der Betriebsart Wireless (nur als Info).
Jetzt hab ich nen anderes Problem: ;)
Schon ein Blitz alleine brennt mir bei 1/4 Kraft alles weg. An den 2ten ist nicht zu denken. Ich komme ja nicht über die 160tel hinaus (da Blitz aktiv).
Das einzige was mir bliebe, wäre die Blende zu schließen, was mir aber mehr Tiefenschäfe bringt. Das will ich aber nicht.
Irgendwelche Vorschläge?
Weiter weg mit dem Blitz geht nicht, da kein Platz.
Softbox ist davor. Schirm bringt das gleiche Ergebnis.
Ist/sind 250 W Blitze.
Metzchen
13.12.2006, 19:55
Blitzleistung weiter runter (evtl. weniger leistende Blitze nehmen), oder erstmal mit Graufiltern (Folie vor dem Blitz/Filter am Objektiv... ;o)
PeterHadTrapp
13.12.2006, 20:15
Notfalls starke Graufilter vor die Kamera, allerdings kann es dann mit dem Fokussieren schwierig werden.
PETER
Yepp...starker Graufilter vor das Objektiv und die Einstellichter deiner Blitze hoch genug regeln. Einer der Gründe für die (modelunfreundlichen) bis zu 500 Watt Einstellicht an Studioblitzen. Solltest du nur chinesische 60 Watt haben, dann hilft alles nix...von Hand fokussieren oder abblenden. Evtl die Slave-Sensoren der Blitze abschalten und mittels Adapter per Kabel oder Funkauslöser zünden würde dir allerdings gestatten, mit dem AF-Strobe des eingebauten Blitzes arbeiten zu können, ohne die Studio-Anlage vorzeitig auszulösen. Ist eh sicherer als die Infrarot-Lösung. Ein bisschen sichtbares Blitz-Rot kommt meistens durch...kann man natürlich ausfiltern, aber.....
Habe mir gerade die Nikon D40 von meinem Bruder ausgeliehen.
Da paßt der Infraotsender ja dran.
Mit der Nikon kann ich auch Zeiten jenseits der 160tel einstellen.
Wird damit natürlich super das Bild.
Jetzt die Fragen aller Fragen: Kann das meine D5D auch, wenn ich mit diesem Blitzschuhadapter arbeite oder bin ich da immer noch an die 160tel gebunden?
Direkt mit diesem Adapter wird mir vielleicht keiner beanworten können, aber evtl kann mir einer die Frage beantworten, der einen alten Blitz hat, der nicht von der Kamera geregelt wird, sondern nur auslöst.
PS: Mein Einstelllicht hat 150 Watt. Trotzdem würde ich gerne von der Graufiltersache Abstand nehmen. Weiter runter regeln geht auch nicht. Einzige Alternative wäre 150 Watt Blizröhren zu kaufen und einzubauen.
(was ich logischer Weise auch nicht so mag)
PeterHadTrapp
13.12.2006, 21:25
Kürzer als 1/160 geht leider nicht. Die Cam kann nur einen Blitz auslösen, dessen vorhandensein sie erkennt. Und sobald die Cam einen Blitz erkennt, lässt sie keine kürzeren Belichtungszeiten als 1/160s zu, weil sie nicht kürzer synchronisieren kann.
Auch die alten "nicht-richtig-kompatiblen" Blitze, die immer nur voll gezündet werden, lassen daher keine kürzeren Synchronzeiten zu.
Das KoMi-Blitzsystem ist an dieser Ecke nicht mehr so richtig auf der Höhe der Zeit, 1/160 ... das können andere wirklich besser.
PETER
Metzchen
13.12.2006, 21:25
...diese Adapter sollen funktionieren (Vorsicht, das ist Hörensagen... ;o).
Bei der Synchronzeit von 1/160 bleibt´s aber... :(
Dann habe ich ein echtes Problem. :(
Das Kit Objektiv von meinem Bruder ist nämlich nicht das, mit dem ich arbeiten will.
Generell will ich schon meine KoMi benutzen und die Objektive waren auch teuer genug als das ich nun nen Rückschritt machen will.
Verdammt, bleibt also dann nur abblenden oder Graufilter.
Nachtrag:
Wenn ich WL einstelle bei der D5D komme ich ja über die Zeiten von 160tel hinaus. Leider funktioniert dann diese Hand davor halten Technik nicht mehr. Könnte ich Glück haben, dass die den Infraot Sender wenigstens richtig ansteuert? (Ich klammere mich an jeden Strohhalm)
PeterHadTrapp
13.12.2006, 21:37
Hm, grundsätzlich ist 1/160 ja eine vernünftige Studiobelichtungszeit, wenn das damit nicht gehen will, dann sind Deine Blitze einfach zu stark. Hast Du irgendwas zum absoften davor ?
Ich hätte noch eine Minolta FS1100
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/34/Blitzadapter_FS_1100.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=393)
(= passt auf Dynax und hat oben Mittenkontakt-Schuh) übrig, den habe ich wegen eines blöden Zufalles doppelt. Darauf sollte der Infrarot-Auslöser in jedem Fall funzen.
Wenn Du magst schicke ich Dir den mal zum ausprobieren, wenn ich ihn morgen abschicke hast Du ihn am Freitag.
Metzchen
13.12.2006, 21:38
...oder nicht solche Monsterblitze. Andere Röhren rein und gut...
Diesen Adapter (http://cgi.ebay.de/Blitzschuh-Minolta-AF-Dynax-7D-5D-Sony-Alpha-A100_W0QQitemZ330055212477QQihZ014QQcategoryZ80384 QQrdZ1QQcmdZViewItem) gibt´s irgendwo auch billiger, und aus Deuschland vertrieben. Kann ihn leider nicht mehr finden... ;o)
Edit: Da war der Peter schneller... :D
@Peter: Danke für das Angebot. Ich habe diesen Adapter bestellt. Ein angeblicher 100%iger Nachbau. Wird wie oben schon mal von wem anders erwähnt aus China verschickt. (Deutscher Händler aber).
Weiß halt nicht, wann der ankommt... :(
@Metzchen: Ich habe die 250 W ja nicht blauäugig gewählt gehabt. Überall hab ich gelesen unter 250 W sollte man nicht anfangen. Vor allem nicht wenn man ne Softbox davor hat. Wenn dann noch der Hintergrund Schwarz ist, wäre ein 150er schon viel zu schwach.
Tja, und jetzt dies. 250 W auf 1/4tel Leistung und mir brennt schon bei einem Blitz der Film durch ;)
Rechne mal für dienen Adapter mit ungefähr 10-15 Tagen Leiferzeit. In China ist jetzt hochsaison, und die Fleiger sid voll mit allen möglichen Waren. Daher dauert es im Moment etwas länger. Mir wurde gerade aus China mitgeteilt, dass der Adapter "möglicherweise noch in dieser Woche" bei mir eintrifft. Hab mir sicherheitshalber auch noch einen FS1100 besorgt...aus Österreich...mal schauen , ob der schneller da ist ;-)
Ich weiß nicht, wie groß dein Studio ist, denn die Lichtstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab....pack die Blitze weiter vom Motiv weg, das hilft, sofern du genügend Platz hast. Aber wer hat den schon?
Noch eine zusätzliche Diffusorfolie in Softboxen bringt auch 1-2 Blenden.
Ich verstehe aber nicht ganz, warum die 250Ws derartige Probleme machen. Bei 1/4 bist du gerade mal bei 65Ws....benutzt du keine Lichtformer? Die nehmen auch schon einiges an Leistung weg....
Denke aber mal, dass du mit dem Adapter zumindest dein Auslöseproblem in den Griff bekommst.
Theo Marquardt
13.12.2006, 22:09
Guten Abend,
ich habe grade meine beiden ProfiluxGeräte von Multiblitz im Wohnzimmer aufgebaut.
Was soll ich sagen: FS 1100 plus A 100 plus Sychronkabel funktioniert komplikationslos.
OT: wer hat Erfahrung mit Graufiltern? Besser B+W oder Heliopan?. Mit dem 85/1,4 muss dich die Blitze schon maximal abregeln, damit ich wenigstens auf 5.6 aufblenden kann.
LG
Theo
Hallo Jens,
ich meine den dunklen teil eines Negativfilms, den man meist am Anfang findet (und jetzt kommt mir die Erleuchtung: das ist ja das Ende, welches man aus der Filmspule rauszieht. Ergo ist es belichtet und daher schwarz.).
Mit diesem schwarzen Teil funzt es bei mir super.
Ah so, danke für die Info.
Rechne mal für dienen Adapter mit ungefähr 10-15 Tagen Leiferzeit. In China ist jetzt hochsaison, und die Fleiger sid voll mit allen möglichen Waren. Daher dauert es im Moment etwas länger. Mir wurde gerade aus China mitgeteilt, dass der Adapter "möglicherweise noch in dieser Woche" bei mir eintrifft. Hab mir sicherheitshalber auch noch einen FS1100 besorgt...aus Österreich...mal schauen , ob der schneller da ist ;-)
Habe eigentlich auch schon eine Versandbestätigung bekommen. Keine Ahnung was das über den Liefertermin aussagt. Ansonsten würde ich gern auf das Angebot von Peter zurück kommen, der mir seinen 2ten FS1100 leihen würde.
Ich weiß nicht, wie groß dein Studio ist, denn die Lichtstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab....pack die Blitze weiter vom Motiv weg, das hilft, sofern du genügend Platz hast. Aber wer hat den schon?
Richtig. Fällt leider aus wegen ist nicht! :(
Noch eine zusätzliche Diffusorfolie in Softboxen bringt auch 1-2 Blenden.
Ich verstehe aber nicht ganz, warum die 250Ws derartige Probleme machen. Bei 1/4 bist du gerade mal bei 65Ws....benutzt du keine Lichtformer? Die nehmen auch schon einiges an Leistung weg....
Ich kann es ja auch nicht verstehen. Habe vor dem Blitz eine 90x50cm Softbox sitzen. Trotzdem hauts mir alles weg bei F4 und 160tel. An 2.8 brauch ich gar nicht zu denken. Ich werde es mal die Front der 2ten Softbox zusätzlich davor bauen. Sollte mir einiges an Licht wegfiltern. Den 2ten Blitz kann ich jedoch erst einmal ganz vergessen.
Denke aber mal, dass du mit dem Adapter zumindest dein Auslöseproblem in den Griff bekommst.
Wenn der dann noch im WL Modus funtioniert komme ich ja über die 160tel. Das würde mich schon ein Stück weiter bringen.
PeterHadTrapp
15.12.2006, 00:13
Hi Zag
ob es funzt ... hm ... klares Jein ...
also, folgendes Setup:
1 x AF 4000 mit FS 1100 auf der Kamera
1 x AF 4000 mit Servoblitzauslöser drunter im Raum (um den Studioblitz zu simulieren)
D7d mit folgenden Einstellungen:
- Belichtungsmodus M
- Blitzfunktion: drahtlos Blitzen
- Blitzmessart: Vorblitz TTL
Ergebnis:
erwartunggemäß wird KEIN Vorblitz abgegeben.
Kürzere Belichtungszeiten sind auch einstellbar, dabei ist es völlig egal, was für einen Blitzmodus man einstellt (also WL, TTL, manuell), ich kann IMMER mit einem Altblitz am FS1100 jede beliebige Belichtungszeit einstellen.
aaaber:
leider ist bei 1/200 Ende der Fahnenstange, alles was kürzer ist, kann die Cam nicht mehr synchronisieren, sodass der untere Bildteil schwarz bleibt..
Unklar bleibt, warum Minolta uns nicht wenigstens die 1/200 als Synchronzeit ohne Klimmzüge freigegeben hat, denn da gibt es keine Probbis (jedenfalls habe ich keine bei meine Versuchen hier festgestellt, die treten erst bei Zeiten ab 1/250 auf.
Gruß
Peter
Wenn du im Studio nur mit Kamerablitzen arbeitest, dann würde eine kürzere Synchronzeit als 1/160 sek schon was bringen.
Wenn du allerdings "richtige" Studioblitze benutzt, dann bringt dir das ganz interessante Effekte, zumindest im Bereich kürzer als 1/500 sek.
Studioblitze haben je nach Einstellung wesentlich längere Leuchtzeiten als Kamerablitze. Und wenn du richtig kurz berlichtest, dann kann es dir passieren, dass die Bilder immer dunkler werden....du bekommst nur einen Teil der Leuchtdauer auf den Chip, und zwei Blitze mit völlig unterschiedlicher Leistungseinstellung (und daher unterschiedichen Leuchtdauern) sind auf den Bildern plötzlich gleich hell....;-)
Kann auch Farbverschiebungen geben, da "langsame" Studioblitze die Lichtfarbe noch gar nicht ganz aufgebaut haben, wenn man mit einem sehr schnellen Synchronfenster arbeitet. Hab das mal bei einem Elektra-Blitz festgestellt, unterhalb 1/2000 sek wurde der grünstichig.
So, nach ausgiebigem Testen jetzt noch mal offiziell: Der "Hong-Kong-Blitzadapter" funzt an der Alpha einwandfrei und steuert über Kabel oder Funk- bzw. Infrarotauslöser jede Studioblitzanlage problemlos an. Ist auf jeden Fall dem FS1100 vorzuziehen, zumindest wenn man über ein PC-Synchronkabel arbeitet (weil er im Gegnsatz zum FS1100 zusätzlich eine PC-Synchronbuchse hat).
Hier mal ein Link: click (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230067476090&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsea rch.dll%3Ffrom%3DR40%26satitle%3D230067476090%26fv i%3D1)
[EDIT] by ManniC {23.12.2006 21:24}:
Bandwurmlink versteckt. ;)
Man sollte übrigens mit einer Lieferzeit von etwa 3 Wochen nach Zahlungseingang rechnen.
PeterHadTrapp
23.12.2006, 22:26
Hi Wild
hat das Teil eine Synchronbuchse ? (ist auf den Abbildungen nicht zus sehen) - denn sonst würde ich nicht verstehen warum man ihn dem FS1100 vorziehen sollte.
Ja, das Teil hat eine zusätzliche PC-Synchronbuchse (ist auf der anderen Seite des Entriebelungsknopfes und somit auf den Bildern nichtzu sehen).
Hab meinen obrigen Eintrag dahingehend geändert.
Hier mein vorläufiges Testergebnis zum Hong Kong Adapter:
Test mit Dynax 5D und Infrarotauslöser zur Studioblitzanlage: geht nicht! :(
Der Infrarot löst nicht aus. An einer Nikon Kamera arbeitet er aber einwandfrei.
Jetzt stellen sich die Fragen:
1. Adapter kaputt
2. Adapter inkombatibel zu D5D
3. Infrarot im Zusammenspiel mit dem Adapter geht nicht.
Um mein Problem einzugrenzen hier meine Frage an euch:
Zeigt bei euch die Kamera im Display oder sonst wo an, dass ein Blitz vorhanden ist, wenn ihr
a) nur den Adapter dran habt
b) Adapter und Blitz/Sender dran habt
Meine zeigt nämlich nichts an. :(
Brauche jetzt für weitere Tests:
1. nen stink normalen Blitz
2. nen anderen Sender
3. ne andere Kamera wo er sicher dran getestet wurde (Alpha, D7D?)
Werde mich also auf die Suche begeben... :(
Warum hab ich als nur so Pech.
Macht langsam keinen Spaß mehr.
PeterHadTrapp
30.12.2006, 13:41
Hi ZAG
lies mal Deine PN und meld dich bei mir. Vielleicht kann ich Dir helfen.
PETER
Im PN Verkehr mit Peter bin ich jetzt schon....
Trotzdem weitere Nachfragen:
1. Der Adapter ist nicht defekt. Jedenfalls schleift er die Kontakte sauber durch. Sowohl zum Biltzschuh als auch zur Syncrobuchse.
2. Ich Depp hatte vergessen, dass ich ja am Adapter auch ne Syncobuchse dran habe. Diese direkt mit meiner Blitzanlage verbunden brachte auch kein Ergebnis.
Bleiben 2 Punkte offen denke ich mir:
1. Der Adapter funktioniert nicht an einer D5D. Das mag ich nicht glauben, da er ja an einer D7D und einer Alpha funktioniert.
2. Meine Kamera hat ne Macke.
Zu Punkt eins kann mir nur jemand helfen, der eine D5D besitzt und einen Hong Kong bzw. FS1100 sein Eigen nennt.
In der Bedienungsanleitung der D5D ist der FS1100 auch nicht aufgeführt unter dem Zubehör. Nur der PCT100, der einiges mehr kann als nur durchschleifen.
Bitte echt um Hilfe, da ich langsam verzweifele.
@Peter:
Aktuell hilft mir also kein alter Blitz oder dein FS1100. Einzig ein (D) Blitzgerät würde Klarheit über die Funktionstüchtigkeit meiner Kamera geben.
Einzig ein (D) Blitzgerät würde Klarheit über die Funktionstüchtigkeit meiner Kamera geben.
....na dann papp doch mal Deinen Wohnort nebst Koordinaten in Dein Profil -- bestimmt ist ein entsprechend ausgestatteter hilfsbereiter User dieses Forums in Deiner Nähe ;)
PeterHadTrapp
30.12.2006, 21:05
....-- bestimmt ist ein entsprechend ausgestatteter hilfsbereiter User dieses Forums in Deiner Nähe ;)
Oder ein Stammtisch. Am ehesten kommst Du der Sache auf die Spur, wenn du jedes Teil des Setups mal durchtauschen kannst.
:arrow: Übersichtsliste der Stammtische (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic27527.html)
PETER
Ich sitze gar nicht so weit von Peter entfernt: 36208 Wildeck
Habe mir gerade die Beschreibung der D7D runtergeladen.
Da steht der FS1100 als Adapter für den 4000er drin.
Bei mir (der neueren) Kameraversion nicht.
Die 5200HS usw. werden dort aufgeführt (ohne Adapter) halt mit der Einschränkung Manueller Modus.
Auch diese stehen genauso wenig in der kombatibilitäts Liste der D5D.
Denke das die da echt was verändert haben bei Minolta. :(
Welche Blitzgeräte passen denn nun definitiv und direkt bei mir dran, die ich auch noch soweit runter regeln kann, dass sie mir nur die Blitzanlage auslösen?
(Aktuell hab ich große Lust was zu verkaufen :(
Bin mir nur noch nicht einig was dran glauben muss)
Also...der Adapter kommuniziert nicht mit der Kamera, sondern nimmt nur den Synchronkurzschluss an den beiden ersten Kontakten des Blitzschuhes auf, um damit Blitze auszulösen. Daher auch keine Bereitschaftsanzeige im Sucher. Wenn du mit der 5D auch an der Synchronbuchse via Kabel die Studioblitze nicht gezündet bekommst, würde ich wirklich zunächst einmal an einen Defekt des Adapters denken.
Wenn allerdings bei dem Adapter beide Kontakte sauber durchkontaktiert sind (einfach mal durchpiepsen) tippe ich darauf, dass das Kontakt-Interval an deiner Kamera zu kurz ist. Was mich allerdings sehr wundern würde.
Ich hatte mit meinem FS1100 einen ähnlichen Effekt, zwei meiner Uralt-Blitze (die ich mittels Rotfilter zu Infrarot-Auslösern umbauen wollte)wollen darauf partout auch nicht auslösen, während alle jüngeren (na gut, jünger als 20 Jahre:-) ohne Probs zünden. Ich vermute, dass in den frühen Elektronenblitzen die Elektronik einfach nicht schnell genug ist, um den sehr kurzen Wischimpuls der (moderneren) Kameras vernünftig zu interpretieren.
Mit meinen beiden (hab noch eine Reserve dazugekauft) China-Adaptern funzen die beiden völlig-Uralt-Blitze ebenfalls nicht. Weder an der A1 noch an der Alpha. Dafür alle Blitze, die etwas jünger als 20 Jahre sind.
Sowohl mit dem FS1100 als auch mit den beiden China-Adaptern.
Ich kenne mich jetzt mit der Firmware der D5D nicht wirklich aus, aber mag es sein, dass diese überhaupt keinen manuellen Blitzmodus (also nur das reine Zünden, Kurzschließen ohne Kommunikation mit dem Blitzgerät) am Blitzschuh kennt?
Währe ein absoluter Treppenwitz...ich wüsste allerdings im Moment auch niemanden, der mit der D5D im Studio arbeitet.
Mich würde jetzt auch mal interessieren, woran dein Blitzproblem liegt.
Vielleicht ist es ja auch wirklich dein Infrarot-Blitz, der enfach eine längere Kontaktzeit zum Auslösen braucht.
bleibert
31.12.2006, 14:22
Bei den analogen und digitalen Minolta-Kameras mit dem Minolta-Blitzschuh wird beileibe nicht immer ein Kontakt kurzgeschlossen, sondern bei den ganzen kompakten digitalen Knipsen und bei einigen SLR's im LowBudget-Segment wird ein rein digitales Blitzprotokoll verwendet, wobei auch die Auslösung über frequenzmodulierte Signale erfolgt. Daher nützt ein FS-1100 bei diesem Kameras rein gar nichts. Für diese Kameras gibt es den PCT-100 Aufsatz, der zum einen der Kamera gegenüber ein passendes Blitzgerät simuliert, und zum anderen die Signale der Kamera in einen für "normale" Blitze verwertbaren Kurzschluss übersetzt. Wie sich das bei den DSLRs verhält, weiß ich nicht genau, aber es kann gut sein, dass die D5D ein rein digitales Protokoll verwendet, und es somit kein einfach per mechanischem Adapter abgreifbares Signal gibt. Zum Minolta-Blitzprotokoll gibt es im Minolta-Forum.de zahlreiche Beiträge, die bis ins Detail gehen.
Ja,
die D5D hat keinen manuellen Modus. Dann hätte ich ja auch keinen Adapter benötigt sondern hätte den internen Blitz verwendet.
Die Blitzanlage auf der Syncrobuchse löst auch nicht aus, hatte ich aber geschrieben.
Es wird wohl darauf hinaus laufen, was "bleibert" geschrieben hat, dass wirklich nur der PCT100 auf meiner Kamera funktioniert. :(
Der Adapter selber schleift sauber durch, wenn ich die Kontakte am Boden kurz schließe wird ausgelöst.
Das Problem liegt also definitiv auf der Seite der D5D.
Leider bekommt man den PCT100 so gut wie gar nicht mehr.
Dazu kommt noch der wahnsinns Preis für das Teil.
Aktuell suche ich also eher nen billigen Minolta Blitz, der manuell regelbar ist und auf meiner D5D gesichert auslöst.
Aktuell spiele ich mit dem Gedanken die Studioanlage wieder zu verkaufen. Samt allen Adaptern und Gedönse. :(
Macht echt keinen Spaß so.
Von Minolta zu wechseln wäre bei den Objektiven die ich habe Schwachsinn. Kann mich aber weder für ne Alpha noch für ne D7D erwärmen. Vor allem, da die Syncrozeiten dann immer noch >1/160tel wären... :(
PeterHadTrapp
31.12.2006, 16:29
HI Dennis
Du meinst also, dass der FS1100 an der D7d sicher die alten Blitze z.B. AF4000 oder AF2800 auslöst, an der D5d aber nicht :shock: :?:
Das wäre ja ein Dingens.
Ich werde die Frage mal an Sebi weiterreichen, wenn die jemand bentworten kann dann der.
@ZAG:
wenn obiges stimmt, dann werde ich jetzt noch vorsichtiger mit meinen Prognosen. Denn dann wäre für mich auch nicht gesichert, dass beispielsweise ein Minolta 5400xi an der D5d wenigstens auslöst. Den kann man auf 1/16 drosseln und sollte damit die Studioanlage auslösen können.
Ich kann aber immer noch nicht glauben, dass der FS1100 an der D5d nicht funktionieren soll :shock: :?:
Vielleicht solltest Du mit Deinem ganzen Krempel mal bei mir vorbeischauen, leider komme ich hier nicht an eine D5d dran um das mal nachzustellen.
Bei den analogen und digitalen Minolta-Kameras mit dem Minolta-Blitzschuh wird beileibe nicht immer ein Kontakt kurzgeschlossen, sondern bei den ganzen kompakten digitalen Knipsen und bei einigen SLR's im LowBudget-Segment wird ein rein digitales Blitzprotokoll verwendet, wobei auch die Auslösung über frequenzmodulierte Signale erfolgt.
Ich weiß zwar nicht, woher Du Deine Informationen hast, bei der 7xi, der 700si, der Dimage A1/A2, der 7D, der 5D und der Alpha stimmt es jedenfalls nicht. Diese Kameras verwenden zwar auch ein digitales Protokoll, aber es gibt eine extra Leitung, die allein für´s Auslösen des Blitzes verantwortlich ist.
@ZAG:
Kannst Du den Adapter öffnen? Ich vermute, daß die Kontakte falsch belegt sind. Beim Blick auf die Kamera, Kamerarückseite zeigt zu Dir, ist der linke Kontakt Masse, der rechte der Auslöser:
(objektiv)
o
o
o......MASSE
o...Auslöser
(rückseite)
Masse sollte mit dem Schuh verbunden sein, der Auslöser mit dem Mittenkontakt.
Sollte es bei Deinem Adapter anders sein, versuche, den Adapter vorsichtig zu öffnen und die Belegung zu ändern.
Grüße,
Sebi
@Sebi: Der Adapter ist richtig belegt. Daran liegt es also nicht.
Hat die Alpha einen manuellen Blitzmodus?
Aber daran kann das ja auch nicht liegen, die D7D löst ja mit jeder Blitzeinstellung aus.
Ich bin ratlos.
@Sebi: Der Adapter ist richtig belegt. Daran liegt es also nicht.
Hat die Alpha einen manuellen Blitzmodus?
Aber daran kann das ja auch nicht liegen, die D7D löst ja mit jeder Blitzeinstellung aus.
Ich bin ratlos.
Hast Du einen piepsenden Durchgangsprüfer? Dann halte den mal dran, und löse aus, stell vorher am besten eine lange Verschlußzeit (1s oder so) ein.
Sind die Kontakte sicher OK? Wiederhole den obigen Test mal mit dem Blitzauslöser, vielleicht ist er nicht 100% paßgenau?
Bei der 7D funktioniert der Test bei beiden Polungen; für den Synchronkontakt haben sie da wohl mehr Aufwand getrieben (laut Handbuch ist die Polung hier egal, die Anschlüsse liegen mglw. parallel). Deshalb ist die wohl gutmütiger, was Billigadapter angeht.
Sebi
Du meinst also, dass der FS1100 an der D7d sicher die alten Blitze z.B. AF4000 oder AF2800 auslöst, an der D5d aber nicht :shock: :?:
Das wäre ja ein Dingens.
Ohne hier alles genau gelesen zu haben: an meiner D5D kann ich per FS-1100 (und auch mit dem OC-1100, im Fall des 4000ers) sowohl den 4000 AF, als auch den 2800 AF auslösen. Probleme hatte ich mal mit einem alten Soligor Ringblitz, dessen baugleicher Bruder problemlos funktioniert hat und der eigentlich völlig i.O. war :shock: Erklären kann ich mir das bis heute nicht.
PhotoVolker
01.01.2007, 00:15
Hallo,
also "meine" D5D hatte sowohl über den:
PT-100 und Kabel meine Blitze ausgelöst (Studioblitz und Metz CT60).
FS-1100 jeden Blitz mit Standardfuß (hier hauptsächlich einen Funkauslöser für den Studioblitz sowie einen kleinen Metz LZ20)
Da ich zur Zeit keine Kamera (ERR58) habe kann ich nicht mehr dazu schreiben.
Gruß
Volker
PeterHadTrapp
01.01.2007, 00:21
@ZAG: ich glaube ich schicke Dir doch mal einen FS1100 am Dienstag - soll ich ?
Wird wohl das Beste sein Peter.
Adresse kommt per PN. :top:
Neuster Stand: (Sollte wohl auch Sebi interessieren)
Heute kam der Original Minolta FS1100 Adapter von Peter.
Er hat entgegen dem Hong Kong Teil alle 4 Pins unten belegt und auch oben 2 zusätzliche Kontaktpunkte (ähnlich denen der Canon).
Ergebnis des Ganzen: An meiner D5D funktioniert der Adapter trotzdem nicht. Es ist also wohl kein einfachen Durchschleifen möglich.
Somit hat Minolta wohl innerhalb von 3 Modellen den Blitzschuh 3x verändert!
Danke Minolta... :evil:
Neuster Stand: (Sollte wohl auch Sebi interessieren)
Heute kam der Original Minolta FS1100 Adapter von Peter.
Er hat entgegen dem Hong Kong Teil alle 4 Pins unten belegt und auch oben 2 zusätzliche Kontaktpunkte (ähnlich denen der Canon).
Ergebnis des Ganzen: An meiner D5D funktioniert der Adapter trotzdem nicht. Es ist also wohl kein einfachen Durchschleifen möglich.
Somit hat Minolta wohl innerhalb von 3 Modellen den Blitzschuh 3x verändert!
Danke Minolta... :evil:
Die zusätzlichen Kontaktpunkte sind für TTL-Blitze. Vermutlich funktionieren die älteren Dynax-Modelle mit HotShoe auch ohne Protokoll-Overhead (dann gibt´s zwar keinen Zoomreflektor und ähnliches, aber für reines TTL ist das nicht notwendig), daher sind einfach die TTL-Kontakte auf die entsprechenden Kontakte des ISO-Schuhs gelegt. Daran sollte es also nicht scheitern.
Hast Du mal den Test mit dem Durchgangsprüfer gemacht? Das einzige, was ich mir vorstellen könnte: sofern die 5D keinen passenden Blitz erkennt, wird kein Synchronsignal an die Buchse gelegt. Das wäre natürlich fatal, dann müßte man immer einen "intelligenten" Adapter verwenden, der einen kompatiblen Blitz signalisiert. So ganz glauben mag ich das aber nicht.
Sebi
@Sebi: Der Adapter ist richtig belegt. Daran liegt es also nicht.
Grad´ kam mir noch eine Idee: kannst Du die Belegung im Adapter bzw. im IR-Auslöser einmal vertauschen? Vielleicht sind ja bei dem IR-Adapter Masse und Auslöser vertauscht. Hier (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38993) war das Ändern der Polung an einer 5D jedenfalls der Schlüssel zum Erfolg. Glaube kaum, daß Minolta verschiedene 5Ds gebaut hat.
Sebi[/url]
Hier: http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39844
hat auch jemand mir wiedersprochen.
Er konnte mit den besagten Adaptern nen Funksender, etc an einer D5D auslösen.
Was mich wundert ist, dass sowohl Infrarotadapter als auch Syncrokabel ne falsche Polung haben sollen??? Zumal der Infrarot auch an einer Nikon funktioniert?
So langsam glaube ich echt an einen Defekt meiner D5D. :flop:
Durchgangsprüfung konnte ich noch nicht durchführen, da die Batterie des Messgerätes leer ist... Werde ich aber so schnell wie möglich austauschen und noch einmal testen. Glaube aber nicht mehr an den Erfolg.
Für die D5D gibt es auch kein Firmwareupdate, so dass man sagen könnte die anderen haben da was anderes als ich.
Was mich wundert ist, dass sowohl Infrarotadapter als auch Syncrokabel ne falsche Polung haben sollen??? Zumal der Infrarot auch an einer Nikon funktioniert?
Na ja, was heißt "falsch". Bei älteren Kameras mit mechanischen Kontakten ist´s Wurst, in der 7D-Anleitung steht explizit drin, daß die Polung des Signals an der Synchronbuchse keine Rolle spielt (wird bei anderen Kameras nicht anders sein). Das deutet bereits darauf hin, daß es hier keinen wirklichen Standard gibt. Du hast wohl das Pech, daß Synchronkabel und IR-Auslöser denselben "Standard" haben - eben den, der dem der 5D genau entgegengesetzt ist.
Da Du mit zwei Geräten das Problem hast, würde ich den Adapter umpolen. Hast Du sicherheitshalber mal nachgemessen, was am Synchronkabel für eine Spannung anliegt? Der IR-Adapter wird wohl mit Batterien versorgt, da sollte nicht mehr als 5V rauskommen.
Sebi
Falls es wirklich an der Polung liegt werde ich das auch tun.
Ich kann dir nicht genau sagen, ob ich schon mal probiert habe die Polung mit 2 Kabeln zu vertauschen. Werde das noch einmal testen.
Der Infrarot hat 2x1,5V also 3V Spannung. Die Blitzanlage hab ich ja erst angeschlossen, als nichts anderes geholfen hat. Gegrillt hat die die Kamera also nicht. Hatte auch vorher mal nen Messgerät dran. Waren auch so 3-4V.
bleibert
05.01.2007, 14:59
Ich weiß zwar nicht, woher Du Deine Informationen hast,...
Rein zusammengelesen. Im Minolta-Forum.de gibt es den matthiaspaul (gibt's den hier nicht auch?) der hat hat da ellenlange Beiträge zu verzapft, zB hier
(http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?s=&showtopic=6416&view=findpost&p=74577)
...bei der 7xi, der 700si,...
Na, die 7er sind ja auch keine LowBudget-Modelle, ich meinte da so die Dynax 40-Liga.
...der Dimage A1/A2,...
Die haben eine separate PC-Buchse, da gibt es das Problem also gar nicht. Aber ob die A2 den Kurzschluss auch in den Blitzschuh durchschleift, kann ich leider in Ermangelung eines FS-1100 nicht nachprüfen.
Aber schlussendlich wurde die Kombo D5D + FS-1100 hier (http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?s=&showtopic=13201&view=findpost&p=160028) schon mal erfolgreich getestet. Vielleicht hat Deine Kamera einen Defekt?
Das KoMi-Blitzsystem ist an dieser Ecke nicht mehr so richtig auf der Höhe der Zeit, 1/160 ... das können andere wirklich besser.
PETER
Hat noch jemand außer Nikon einen kombinierten Verschluß? Und selbst damit ist ja bei 1/500 Schluß. Klar, ein, zwei Blendenstufen bringts, aber die Welt ist das nicht.
@ZAG:
Hast DU ein zur 5D passendes Systemblitzgerät oder kannst es Dir leihen? Wenn das funktioniert, ist die Kamera in Ordnung. Zum Test reicht auch ein altes, nicht-HS-Modell: die Auslösung ist immer gleich. Das ist ja der Grund, weshalb alte Blitzgeräte an DSLRs immer mit voller Leistung blitzen.
Sebi
Weiter gehts! ;)
Also ich hab die Kamera durchgeklingelt.
Fazit: Richtige Polung = Herabsetzung des Widerstandes auf 67 Ohm.
Falsche Polung = Herabsetzung des Widerstandes auf 21 Ohm.
Tests:
1. Studioblitzanlage an Hong Kong Adapter mit verpoltem Syncrokabel (es waren 2 dabei, eins davon gedreht. Ich hab immer nur das normale genommen): Blitzanlage löst aus. Scheinbar sind die 67 Ohm noch zu viel es braucht schon die 21 Ohm.
2. Infraotauslöser bei gedrehter Polung und Hong Kong Adapter: Nichts passiert.
3. Infraotauslöser bei gedrehter Polung und FS1100 Adapter: Der Adapter löst sofort bei Kontakt aus. Danach aber nicht mehr, erst nach Trennung und wieder aufstecken auf die Kamera.
4. Infraotauslöser bei Fire an Masse und den beiden zuätzlichen TTL Punkten am FS1100 Adapter: Der Adapter löst sofort bei Kontakt mit einem der beiden zusätzlichen Kontaktpunkte aus. Danach aber nicht mehr, erst nach Trennung und wieder aufstecken auf die Kamera.
Es scheint also doch noch einen Unterschied zu geben, zwischen FS1100 und Hong Kong Adapter.
Zwischenstand: Blitzanlage mit gedrehtem Kabel am Hong Kong Adapter funktioniert. Infrarotauslöser funktioniert nicht. In keiner Variante.
Nabend ZAG,
na, das ist doch schon mal was.
Erstmal zu den Werten: deute ich "Herabsetzung auf xx Ohm" richtig, daß normalerweise "Unendlich" angezeigt wird, im Moment des Auslösens das Ohmmeter 21 bzw. 67 Ohm anzeigt? Die tatsächlichen Ohm-Werte kann man wohl vergessen, das wird der Spannungsabfall einer Transistorstrecke bzw. eines MOSFETs sein, den man da mißt. Jedenfalls gibt´s einen Synchronimpuls am Blitzschuh, und das ist die Hauptsache.
Teste mal folgendes: Verbinde mit einem 10k-Widerstand den Pluspol des Batteriefachs mit dem Auslösekontakt. Über diesen PullUp-Widerstand stellst Du einen sauberen H-Pegel ein, den die Kamera dann auf Low ziehen kann. Offenbar hängen sowohl bei der Kamera als auch am IR-Auslöser die Leitungen in der Luft, sodaß keine vernünftigen Pegel (und damit auch keine Änderungen) detektiert werden können.
Sebi
PS: Bei 5V fließen über den 10k-Widerstand max. 100µA, das schadet sicher nicht. Evtl. muß man auf 4k7 runtergehen, einfach ausprobieren. Aber natürlich gilt: keine Garantie für nix!
Jap, das deutest du richtig Sebi.
"Gedreht" wird der Pegel deutlich klarer runter gezogen, so dass es für die Blitzanlage reicht. (deren Spannung ich eben nochmal mit 3,5-5,5V gemessen habe)
Die 3V aus dem IR Adapter scheinen nicht genug zu sein, damit das Teil auslöst.
Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich soll vom Batteriefach des IR's die Spannung holen, richtig? Der hat aber nur 3V, da 2x1,5V Batterien.
EDIT:
Gerade mal die Spannung des IR am Blitzschuh gemessen: 12,5 V !!!
Die scheinen die also hoch zu transformieren.
EDIT:
Gerade mal die Spannung des IR am Blitzschuh gemessen: 12,5 V !!!
Die scheinen die also hoch zu transformieren.
Hoppla! Ich war davon ausgegangen, daß am IR so gut wie nichts anliegt. Einen PullUp braucht´s da jedenfalls nicht, eher das Gegenteil: die Spannung ist wohl zu hoch und die 5D bekommt sie nicht richtig runtergezogen.
Richtig sauber wäre natürlich eine Optokoppler-Variante (der wohl im PCT-100 steckt; ich glaube nicht, daß das Teil wirklich "intelligent" ist und der Cam einen Blitz vorgaukelt - hat wer einen zum Zersägen :twisted:?). Allerdings werden die 12V bei der kleinsten Belastung zusammenbrechen. Du könntest versuchen, mit einem Widerstand zwischen Auslösekontakt und Masse die Auslöse-Leitung etwas vorzubelasten, sodaß die 5D dann nur noch den letzten Schubs geben muß. Den Wert einfach ausprobieren: fang mal mit 1k an, wenn´s Blitzt, mußt Du höher gehen. Blitzt es nicht, miß die Restspannung und mach einen Test mit der 5D. Eine 5V1-Zener könnte auch helfen (Anode an Masse, Kathode an Auslöser). Ganz ungeschützt würde ich der 5D die 12V übrigens nicht zumuten!
Sebi
PhotoVolker
06.01.2007, 01:11
Hallo,
evtl. hilft das auch weiter:
http://www.pbase.com/pganzel/fs1100_flash_isolator
Gruß
Volker
PhotoVolker
06.01.2007, 01:12
@sebi
der PCT-100 ist geschraubt
Gruß
Volker
@sebi
der PCT-100 ist geschraubt
Kommt man tatsächlich ans Innenleben ran, oder geht´s nur bis um Batteriefach auf? Sonst wäre natürlich mal ein Foto des Innenlebens interessant.
Den Link auf Pete Ganzels Seite hatte ich gesucht - danke, daß Du ihn gefunden hast ;-)
Sebi
Hallo,
Es gibt bei Conrad (Elektrinikversand) einen Bausatz für unter 10€ Blitzauslöser mit Photozelle. Das Gerät wird direkt per Kabel mit dem Blitzgerät verbunden. An dem besagten Blitzauslöser gibt es die Möglichkeit per Schalter den Vorblitz zu ignorieren , und schon klappt es auch mit der Sony und der D5D.
Hab mir selbst ein paar von den Dingern von Conrad zusammengebaut, funktionieren auch. Man sollte allerdings mit dem Lötkolben (Elektroniklötkolben) umgehen können.
Bei meiner großen Schwarzen brauch ich sie aber nich.
www.Conrad.de Art.-Nr.: 190850 - 62; für 7.95€
Gruß
Logodat
PhotoVolker
06.01.2007, 01:52
@sebi
Da die Galerie noch nicht geht habe ich dir 3 Bilder gemailt.
Gruß
Volker
Danke Volker,
die Bilder sind angekommen.
Eins steht fest: digitale "Gaukelelektronik" ist nicht drin - zumindest nicht auf dieser Seite der Platine. Und viele Durchkontaktierungen gibt´s auch nicht, der Platz auf der Unterseite dürfte vom Blitzschuh eingenommen werden. Optokoppler, Triac und ein bißchen Kleinkram. Das Einzige, worauf ich mir noch keinen rechten Reim machen kann, ist der Trafo. Zum Anheben der Spannung der Li-Batterie hätte ein StepUp-Wandler mit einfacher Drossel gereicht, da braucht´s keinen Trafo.
Gute Nacht,
Sebi
hallo zusammen,
ich hätte auch gerne einen pct-100 für die Dynax5D.
Nun es wäre ja super cool, wenn wir (besser gesagt ihr, denn ich bin Banker) einen nachbauen könntet.
Möchte da aber noch was anmerken:
kennt jemand diese Teile http://www.omegasatter.com/v2/products/displayproduct.cfm?ProdID=2887
könnte das in Verbindung mit FS-1100 oder dem Hong-Kong Teil ein pct-100 sein?
[/quote]
@Sebi:
Eine Paralellschaltung eines Widerstandes hat nichts gebracht.
Die Spannung des IR's fällt sofort auf null Volt. Egal wie groß ich ihn wähle.
Das komische daran ist, dass der IR trotz der 0V nicht ausgelöst hat. Die Spannung ist einfach zusammengebrochen ohne das was passiert.
Eine Reihenschaltung eines Widerstands zur Spannungsreduzierung brachte auch nichts. Sobald ein Widerstand eingebaut wird, löst der IR nicht mehr aus.
Es scheint eh eine komische Schaltung zu sein, denn selbst mit ausgebauten Batterien und etlichen "Kurzschlüssen" reduziert sich die Spannung am Blitzschuh kaum merklich.
Bei diesem IR werde ich also um eine Optokopplertrennung nicht drum rum kommen. Trotzdem wäre dort ja ein Widerstand mit eingebaut, wo ich denke, dass er dann wieder nicht auslösen würde....
Ich werde mich wohl nach einem uralt Blitz oder einem anderen IR Sender umschauen müssen.
Gruß ZAG
Hi ZAG,
der Optokoppler ist nicht des Rätsels Lösung, sondern wohl eher die Auslösecharakteristik. Eventuell fließt nicht genug Strom, um den IR auszulösen (darauf deutet hin, daß er nicht mehr auslöst, sobald ein Widerstand eingebaut wird). Das könntest Du mit einer Transistorschaltung erledigen - aber auch die braucht wieder Saft (ebenso wie der PCT-100).
Wie wär´s denn, wenn Du Dir ein altes Minolta-Blitzgerät besorgst und mit Dia-Trick arbeitest (ein unbelichtetes, entwickeltes Schwarz-Dia vor den Reflektor kleben, läßt genügend IR durch, um sicher zu zünden). Das spart einiges an Bastelei. Hier (http://cgi.ebay.de/Minolta-Blitz-Program-2000-i_W0QQitemZ230075454591QQihZ013QQcategoryZ18593QQr dZ1QQcmdZViewItem) wäre z.B. ein passendes Angebot. Ich weiß, daß falkII hier aus dem Forum so einen Uralt-Blitz an seiner 5D betreibt, allerdings nicht genau, welches Modell.
Sebi
Hab´ den Link mal angepinselt...
Genau darauf wird es hinauslaufen Sebi.
Bin schon auf der Suche nach einem geeignetem Blitz...
Genau darauf wird es hinauslaufen Sebi.
Bin schon auf der Suche nach einem geeignetem Blitz...
Den Link in dem fettgedruckten Wörtchen "hier" hattest Du gesehen? Der Forumshacker hat wohl die orangefarbene Hervorhebung der Links geklaut - so sieht man sie etwas schlecht...
Happy bidding,
Sebi
Joh,
hab ich gesehen und beobachte die Sache auch... :top:
Manchmal geht einem ja auch ein Licht auf.
So erinnerte ich mich daran, dass mein Bruder noch 2 ältere Minolta Kameras SLR's hat und mindestens bei einer einen Blitz.
Also hab ich mal gesucht und siehe da, einen alten Blitz mit Mittenschuhkontakt hab ich noch auftreiben können. NUr die Arretierschraube ist nicht mehr vorhanden. Aber der Blitz löst aus! :cool:
Was ich aber feststellen mußte: Er scheint zu langsam zu sein.
Erst ab 1/100stel Verschusszeit habe ich ein vollständig belichtetes Bild mit der Blitzanlage hin bekommen.
Per Syncrokabel schaffe ich immerhin 1/200stel, wobei dort auch ganz unten das Bild schon leicht dunkler wird.
Schätze mal daher kommt auch die 1/160stel Grenze von Minolta. Einfach noch eine Blende Sicherheit dazu genommen. (@Peter)
Wollte die hier Mitlesenden und Interessierten nur noch auf dem Laufenden halten. Wir sind ja vom eigentlichen Thema schon nen ganzes Stück weg... :?
Gruß ZAG
Was ich aber feststellen mußte: Er scheint zu langsam zu sein.
Erst ab 1/100stel Verschusszeit habe ich ein vollständig belichtetes Bild mit der Blitzanlage hin bekommen.
Per Syncrokabel schaffe ich immerhin 1/200stel, wobei dort auch ganz unten das Bild schon leicht dunkler wird.
Das wundert mich nicht: der Blitz braucht Zeit zum Zünden, die Anlage braucht ebenfalls nochmal Zeit, um den Blitz zu erkennen, auszuwerten, ob´s ein "richtiger" Auslöseblitz oder eine Störung ist und natürlich auch, um selbst zu zünden. All diese Verzögerungen sind minimal, in der Summe reicht´s aber nicht mehr ganz, bevor der zweite Vorhang losläuft. 0,005s sind halt schon ziemlich kurz. Aber im Studio sollte das doch kein Problem sein - im ungünstigsten Fall mit einem Graufilter.
Sebi
Naja, wirklich gewundert hat mich das auch nicht.
Immerhin reden wir hier hunderstel Sekunden.
Der externe Blitz ist jedoch um einiges langsamer als mein Interner.
Mit dem hab ich die Blitzanlage mit 1/160tel betreiben können.
Auch die Verzögerung von Studioblitz 1 mit Kabelanschluss und Studioblitz 2 dann über Fotozelle ist nicht sichtbar innerhalb 1/160stel.
Egal, der Blitz ist ja auch nicht mehr der Jüngste. ;)
Zum Thema Graufilter:
Hab bis jetzt im Forum ehrlicher Weise noch nicht gesucht und mich mit dem Thema auch noch nicht beschäftigt, daher einfach mal die Frage ins Blaue hinein: Gibt es unterschiedlich starke Graufilter? Welches sind Gute? Wie stark beeinträchtigen sie die Qualität der Aufnahme?
Gibt es unterschiedlich starke Graufilter? Welches sind Gute?
Hallo ZAG,
Grau- oder auch Neutraldichtefilter (ND) gibt es meines Wissens in unterschiedlichen Stärken,
die danach gemessen werden um wieviele Blendenstufen sie das einfallende Licht verringern - z.B ND2- oder ND4-Filter.
Ich habe auch erst kürzlich angefangen, mich mit der "kleinen Filterkunde" zu beschäftigen und habe selbst noch keine.
Zur Qualität im praktischen Einsatz kann ich daher leider noch nichts sagen.
bleibert
09.01.2007, 15:44
Gibt es unterschiedlich starke Graufilter?
Ja, von Faktor 2 bis Faktor 100.000. Für Deine Fälle würde ich mal nach 4x bis 8x suchen, also 2-3 Blendenstufen.
Welches sind Gute?
Markenfilter, zB B+W (Schneider Kreuznach) oder Heliopan.
Wie stark beeinträchtigen sie die Qualität der Aufnahme?
So viel oder so wenig wie jedes andere Filter auch. Das hängt von der Qualität des Filters und der Beleuchtung ab. Ein gutes Filter hat bei unkritischer Beleuchtung in der gegenständlichen Fotografie keine negativen Auswirkungen.
Vielen Dank schon mal für eure Tipps. :top:
Noch eine kleine Nachfrage: Wie sieht es mit dem Hersteller Hoya aus? Das ist aktuell der Einzige, den ich bei 8x in der Bucht finden konnte...
bleibert
09.01.2007, 19:19
Noch eine kleine Nachfrage: Wie sieht es mit dem Hersteller Hoya aus? Das ist aktuell der Einzige, den ich bei 8x in der Bucht finden konnte...
Hoya ist einer der größten Glashersteller der Welt, auch von diesen Filtern gibt's mehrschichtvergütete. Spricht nichts dagegen.
fingerprint
21.01.2007, 13:04
Hi ZAG,
der Optokoppler ist nicht des Rätsels Lösung, sondern wohl eher die Auslösecharakteristik. Eventuell fließt nicht genug Strom, um den IR auszulösen (darauf deutet hin, daß er nicht mehr auslöst, sobald ein Widerstand eingebaut wird). Das könntest Du mit einer Transistorschaltung erledigen - aber auch die braucht wieder Saft (ebenso wie der PCT-100).
Wie wär´s denn, wenn Du Dir ein altes Minolta-Blitzgerät besorgst und mit Dia-Trick arbeitest (ein unbelichtetes, entwickeltes Schwarz-Dia vor den Reflektor kleben, läßt genügend IR durch, um sicher zu zünden). Das spart einiges an Bastelei. Hier (http://cgi.ebay.de/Minolta-Blitz-Program-2000-i_W0QQitemZ230075454591QQihZ013QQcategoryZ18593QQr dZ1QQcmdZViewItem) wäre z.B. ein passendes Angebot. Ich weiß, daß falkII hier aus dem Forum so einen Uralt-Blitz an seiner 5D betreibt, allerdings nicht genau, welches Modell.
Sebi
Hab´ den Link mal angepinselt...
Warum das Blitzgerät abkleben. Der Blitz 3500 xi hat eine LO-Schaltung mit stark reduzierter Blitzleistung. Damit klappt es wunderbar