hk
05.11.2006, 00:32
Vor zwei Wochen hab ich mir eine Canon eos 400D zugelegt. Meine Dimage A1 steht jetzt also nicht mehr so alleine im Schrank :D
Also, was gibt's zu erzählen:
Handhabung
Sie ist zu klein! Man kommt zwar damit zurecht, aber nach einiger Zeit verkrampfen einem echt die Pfoten. Einen Batteriegriff für 100,--€ muss man also evtl. mit einplanen. :?
Ansonsten wirkt das Gehäuse eigentlich recht robust, bis auf die Klappen für CF-Karte und Akku. Irgendwie hab ich da ein bischen Angst, dass ich die in der Hektik mal abbreche. :?
Technik & Bedienung
Eine gute Zusammenstellung gibt's wie immer bei dpreview (http://www.dpreview.com/reviews/canoneos400d/).
Das Bedienkonzept finde ich eigentlich schon durchdacht. Wer in RAW fotografiert, braucht das Menü höchstens für spezielle Blitzeinstellungen. :top:
Ein bischen dämlich ist die Schärfenkontrolle. So groß der LCD-Monitor auch ist - man weiß nie, welche Vergrößerungsstufe man gerade hat. Und die Maximalvergrößerung liegt irgendwo weit über 100%, weshalb das auch kein Anhaltspunkt ist. :?
Ein echter Kritikpunkt ist das AF-Hilfslicht. Da man dazu den Blitz ausklappen muss, blitzt dieser natürlich auch bei der Aufnahme. Mit AF-Hilfslicht fokusieren und dann ein availablelight-Foto machen iss nich!! - außer man hält schnell die Hand vor'm Blitz :flop:
Objektive - Die Suche nach dem Immerdrauf
Hier merkt man den Fluch der 10 Megapixel gleich mit dem ersten Foto. Die schwächen eines jeden Objektivs werden rücksichtslos aufgedeckt!
Um überhaupt mal was zum knipsen zu haben, nahm ich das Canon EF 50mm f/1,8 II, ein Plastikteil wie aus dem Kaugummiautomaten :flop: .
Die Frontlinse wackelt in der Fassung hin und her, was dazu führt, dass das Schärfezentrum bei Offenblende mal auf der rechten, mal auf der linken Bildhälfte und mal sonstwo liegt. Ich hab's nach zwei Tagen wieder zurückgebracht.
Leihweise bekam ich das Kit-Objektiv. Eine Scherbe ersten Grades, die sich abmühen muss, dass sie überhaupt die Bildqualität der Dimage A1 schafft. :flop:
Der nächste Versuch war das Sigma 28mm F1,8 EX DG. Leider stellte sich heraus. dass es mit der eos 400D nicht richtig kompatibel ist, was zu Frontfokus führte. Wenn man richtig (manuell) fokusiert, entpuppt es sich als eher mittelmäßiges Glas, das zum Rand hin durch Unschärfe und Verzerrung die Flügel ganz schön hängen lässt. :(
Also noch mal in den Laden und gegen das Canon EF 35mm f/2 eingetauscht. Das war dann endlich der ersehnte Glücksgriff. Die Linse bildet gestochen scharf ab und zeigt keine Verzerrungen :top: :top:
Beispielbilder gibt's leider nur in Schwarz-Weiß, da ich bei freenet.de keine Dateien > 1MB hochladen kann: Bild_1 (http://people.freenet.de/navrongo/400D/35mm.jpg) Bild_2 (http://people.freenet.de/navrongo/400D/35mm2.jpg)
Bildqualität
An den Bildern gibt's nix zu motzen :top:
Mit gutem Objektiv spuckt die Kamera rattenscharfe Bilder in 10MP-Qualität aus.
Rauschen ist bis ISO 400 nicht vorhanden. ISO 800-Bilder muss man auf 5-6MP, ISO 1600-Bilder auf 1MP verkleinern, damit sie rauschfrei werden.
Bei ISO 1600 ist aber auch definitiv Schluss. Der Versuch, da über EBV noch etwas zu pushen, scheitert im rauschenden Chaos.
Hierzu ein Beispielbild für die ISO-Werte: >Klick< (http://people.freenet.de/navrongo/400D/ISO.jpg)
Die Farben finde ich sehr natürlich. Man kann zwischen fünf Farbnuancen und SchwarzWeiß wählen. Wer in RAW fotografiert, kann das auch nachträglich am PC machen. >Klick< (http://people.freenet.de/navrongo/400D/Farben.jpg)
JPG-Modus
Die Verarbeitung der Bilder am PC mit der mitgelieferten Software liefert bessere Ergebnisse als die Kamerainterne RAW-Konvertierung.
Fazit
Ich würde sie mir wieder kaufen :top:
Hier (http://people.freenet.de/navrongo/400D/Testbilder.htm) sind noch ein paar Beispielbilder. Mehr war bisher leider mangels Zeit, wegen schlechtem Wetter und früh einsetzender Dunkelheit nicht drin :cry:
Viele Grüße
Also, was gibt's zu erzählen:
Handhabung
Sie ist zu klein! Man kommt zwar damit zurecht, aber nach einiger Zeit verkrampfen einem echt die Pfoten. Einen Batteriegriff für 100,--€ muss man also evtl. mit einplanen. :?
Ansonsten wirkt das Gehäuse eigentlich recht robust, bis auf die Klappen für CF-Karte und Akku. Irgendwie hab ich da ein bischen Angst, dass ich die in der Hektik mal abbreche. :?
Technik & Bedienung
Eine gute Zusammenstellung gibt's wie immer bei dpreview (http://www.dpreview.com/reviews/canoneos400d/).
Das Bedienkonzept finde ich eigentlich schon durchdacht. Wer in RAW fotografiert, braucht das Menü höchstens für spezielle Blitzeinstellungen. :top:
Ein bischen dämlich ist die Schärfenkontrolle. So groß der LCD-Monitor auch ist - man weiß nie, welche Vergrößerungsstufe man gerade hat. Und die Maximalvergrößerung liegt irgendwo weit über 100%, weshalb das auch kein Anhaltspunkt ist. :?
Ein echter Kritikpunkt ist das AF-Hilfslicht. Da man dazu den Blitz ausklappen muss, blitzt dieser natürlich auch bei der Aufnahme. Mit AF-Hilfslicht fokusieren und dann ein availablelight-Foto machen iss nich!! - außer man hält schnell die Hand vor'm Blitz :flop:
Objektive - Die Suche nach dem Immerdrauf
Hier merkt man den Fluch der 10 Megapixel gleich mit dem ersten Foto. Die schwächen eines jeden Objektivs werden rücksichtslos aufgedeckt!
Um überhaupt mal was zum knipsen zu haben, nahm ich das Canon EF 50mm f/1,8 II, ein Plastikteil wie aus dem Kaugummiautomaten :flop: .
Die Frontlinse wackelt in der Fassung hin und her, was dazu führt, dass das Schärfezentrum bei Offenblende mal auf der rechten, mal auf der linken Bildhälfte und mal sonstwo liegt. Ich hab's nach zwei Tagen wieder zurückgebracht.
Leihweise bekam ich das Kit-Objektiv. Eine Scherbe ersten Grades, die sich abmühen muss, dass sie überhaupt die Bildqualität der Dimage A1 schafft. :flop:
Der nächste Versuch war das Sigma 28mm F1,8 EX DG. Leider stellte sich heraus. dass es mit der eos 400D nicht richtig kompatibel ist, was zu Frontfokus führte. Wenn man richtig (manuell) fokusiert, entpuppt es sich als eher mittelmäßiges Glas, das zum Rand hin durch Unschärfe und Verzerrung die Flügel ganz schön hängen lässt. :(
Also noch mal in den Laden und gegen das Canon EF 35mm f/2 eingetauscht. Das war dann endlich der ersehnte Glücksgriff. Die Linse bildet gestochen scharf ab und zeigt keine Verzerrungen :top: :top:
Beispielbilder gibt's leider nur in Schwarz-Weiß, da ich bei freenet.de keine Dateien > 1MB hochladen kann: Bild_1 (http://people.freenet.de/navrongo/400D/35mm.jpg) Bild_2 (http://people.freenet.de/navrongo/400D/35mm2.jpg)
Bildqualität
An den Bildern gibt's nix zu motzen :top:
Mit gutem Objektiv spuckt die Kamera rattenscharfe Bilder in 10MP-Qualität aus.
Rauschen ist bis ISO 400 nicht vorhanden. ISO 800-Bilder muss man auf 5-6MP, ISO 1600-Bilder auf 1MP verkleinern, damit sie rauschfrei werden.
Bei ISO 1600 ist aber auch definitiv Schluss. Der Versuch, da über EBV noch etwas zu pushen, scheitert im rauschenden Chaos.
Hierzu ein Beispielbild für die ISO-Werte: >Klick< (http://people.freenet.de/navrongo/400D/ISO.jpg)
Die Farben finde ich sehr natürlich. Man kann zwischen fünf Farbnuancen und SchwarzWeiß wählen. Wer in RAW fotografiert, kann das auch nachträglich am PC machen. >Klick< (http://people.freenet.de/navrongo/400D/Farben.jpg)
JPG-Modus
Die Verarbeitung der Bilder am PC mit der mitgelieferten Software liefert bessere Ergebnisse als die Kamerainterne RAW-Konvertierung.
Fazit
Ich würde sie mir wieder kaufen :top:
Hier (http://people.freenet.de/navrongo/400D/Testbilder.htm) sind noch ein paar Beispielbilder. Mehr war bisher leider mangels Zeit, wegen schlechtem Wetter und früh einsetzender Dunkelheit nicht drin :cry:
Viele Grüße