PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Und schon wieder: Metz 54 MZ-3 mit SCA 3302 M6


jrunge
03.11.2006, 19:25
Nun habe ich mir auch einen Metz 54 MZ-3 mit SCA 3302 M6 zugelegt, um durch Nutzung der A-Funktion endlich keinen Vorblitz mehr abzufeuern. Funktioniert tatsächlich hervorragend. :top:

Zum SCA 3302 M6 habe ich bei Metz mal angefragt, wie ich feststellen kann, ob es schon Version M6.1 ist.
Folgende Antwort hierzu von Metz: leider läßt sich von außen nicht erkennen, ob es sich bei Ihrem Adapter um eine Ausführung M6 oder M6.1 handelt. Wenn Sie diesen einfach mal auf die Kamera stecken und den Reflektor an die Decke schwenken (alles in TTL-HSS) wird nach zurückschwenken in die Normalposition ein starker Blitz (Vollblitz) ausgelöst und das Bild wird total überbelichtet. In diesem Falle haben Sie noch die Version M6 und wir empfehlen Ihnen diesen zum kostenlosen Software Update einzusenden.
Dieser Test verlief so, dass der beschriebene Fehler nicht auftritt, also müsste es wohl Version M6.1 sein. :top:

Jetzt ist mir allerdings etwas anderes aufgefallen: der Blitz ist auf TTL-HSS eingestellt, die D7D steht auf Blitzfunktion "Aufhellblitz" und Blitzmessart "ADI". Die Fotos werden direkt und indirekt geblitzt weitgehend richtig belichtet, unabhängig davon, ob sich ein D-Objektiv oder non-D-Objektiv (markenunabhängig) befindet. Kann ich mich also zufrieden zurücklehnen. ;)

Aber jetzt gleich kommt meine Frage: schalte ich an der D7D die Blitzmessart auf Vorblitz-TTL, was ja eigentlich auch dem normalen Betrieb beim indirekten Blitzen entspricht, tritt ein Phänomen auf, das ich mir nicht erklären kann. Die Bilder mit D-Objektiven werden korrekt belichtet, anders dagegen die mit den non-D-Objektiven. Diese sind selbst bei offener Blende schon unterbelichtet, zunehmend tritt dieser Effekt auf, wenn die Blende weiter geschlossen wird, wobei die Blendwerte dieselben waren, wie zuvor bei der Einstellung auf ADI.

Hat einer unserer zahlreichen Blitzfachleute hier diesen Effekt auch schon mit dem 54 MZ-3 erlebt?

Mit dem Minolta 5600 HS kann ich diesen Fehler übrigens nicht reproduzieren.
Ich kann natürlich mit diesem Fehler leben, da neben der A-Funktion ja auch die TTL-HSS-Funktion mit der Einstellung auf ADI funktioniert, trotzdem bin ich eben mal neugierig, ob es sich dabei um einen systematischen Fehler handelt oder vielleicht nur meine D7Ds mit dem SCA 3302 nicht richtig können oder wollen. :shock:

Weitere Tests im Drahtlosmodus habe ich noch vor mir. :cool:

EDIT: Was ich oben über die D-Objektive geschrieben habe, gilt doch nicht generell. Beim 17-35mm/2,8-4 z.B. ist das Verhalten wie beim non-D-Objektiv. Nur gut, dass der A-Modus funktioniert. :top:

Hademar2
03.11.2006, 22:00
Normalerweise ist auf der Kontaktseite des Adapters ein Aufkleber mir der aktuellen version der Software. Wenn seitlich M6 steht aber oben drauf kein Aufkleber mit M6.1 angebracht ist, dürfte es sich nicht um die neueste version handeln. Warum Metz dir das nicht mitgeteilt hat, ist mir unklar.

Ich würde in jedem Fall auf M6.1 updaten lassen. die M6 hat zu viele Fehler und der von dir beschriebene kann durchaus einer sein!

jrunge
03.11.2006, 22:15
Hallo Hademar2,

seitlich steht keine Versionsnummer mehr am Adapter (neu gekauft am 29.10.06), ein Aufkleber ist oben auf der Kontaktseite mit M6 bedruckt. Der freundliche Herr Goeschel von Metz hat mir per Mail geschrieben, dass die werksseitigen 6.1er Adapter auch nur den Aufkleber mit M6 haben und den Tipp zur Überprüfung ob 6.0 oder 6.1 wie von mir oben zitiert gegeben.

Aber ich werde ihn dann wohl mal zum Update an Metz senden. :top:
Vielleicht bringt's ja was.

Jens N.
03.11.2006, 22:17
Ich denke auch, du solltest einfach mal ein Update versuchen. Zur eigentlichen Frage kann ich nichts sagen, aber es gibt noch einen weiteren Test: Blitz mit Langzeitsynchro und einer Zeit länger als 1/8 - wenn das Bild total überbelichtet ist -> M6. Dieses Problem tritt zwar angeblich auch nicht immer auf (bei mir schon), aber wenn's bei dir auftreten sollte, hättest du Sicherheit.

Der freundliche Herr Goeschel von Metz hat mir per Mail geschrieben, dass die werksseitigen 6.1er Adapter auch nur den Aufkleber mit M6 haben

Soweit ich weiß (der Herr von Metz sollte es natürlich besser wissen), gibt es gar keine "werksseitigen" Adapter mit M6.1 :shock:

jrunge
03.11.2006, 22:21
Hallo Jens,

Blitz mit Langzeitsynchro (1/4s, 1/2s, 1s) ohne Probleme, ergibt die richtige Belichtung direkt und indirekt.

Soweit ich weiß (der Herr von Metz sollte es natürlich besser wissen), gibt es gar keine "werksseitigen" Adapter mit M6.1 :shock:
Kann ich auch nichts zu sagen, außer dass der Adapter relativ frisch ist. :lol:

Und das kann ich jetzt nach ausgiebigen Tests nochmals bestätigen:
der Blitz ist auf TTL-HSS eingestellt, die D7D steht auf Blitzfunktion "Aufhellblitz" und Blitzmessart "ADI". Die Fotos werden direkt und indirekt geblitzt weitgehend richtig belichtet, unabhängig davon, ob D-Objektiv oder non-D-Objektiv (und markenunabhängig).
Jetzt werde ich nochmal die BDA zum SCA 3302 durchstöbern. :lol:

*mb*
03.11.2006, 23:40
Soweit ich weiß (der Herr von Metz sollte es natürlich besser wissen), gibt es gar keine "werksseitigen" Adapter mit M6.1 :shock:
Nachdem die Firmware-Version 6.1 nun schon recht lange existiert, wird Metz wohl keine Adapter mit der veralteten Version 6 neu ausliefern.

Üblicherweise haben auf 6.1 upgedatete ältere Adapter oben einen kleinen Aufkleber mit "M6", dem dann handschriftlich noch ".1" hinzugefügt wird.

korfri
04.11.2006, 13:14
Nachdem die Firmware-Version 6.1 nun schon recht lange existiert, wird Metz wohl keine Adapter mit der veralteten Version 6 neu ausliefern.
Da Metz ja auch den Großhandel mit Tausenden von Adaptern füttert, würde ich denken, daß es doch noch viele Adapter mit älteren Versionen geben kann. Als der M4 schon verklauft wurde, hab es z.B. noch M2-Exemplare, die nicht mal update-fähig waren ...

Jens N.
04.11.2006, 13:51
Nachdem die Firmware-Version 6.1 nun schon recht lange existiert, wird Metz wohl keine Adapter mit der veralteten Version 6 neu ausliefern.

Ich habe mal irgendwo gelesen, daß Metz diese Version nur auf Anfrage aufspielt, wenn der Kunde Probleme mit der M6 hat. Deshalb auch M6.1 und nicht M7.

Üblicherweise haben auf 6.1 upgedatete ältere Adapter oben einen kleinen Aufkleber mit "M6", dem dann handschriftlich noch ".1" hinzugefügt wird.

Tja und da die hier fehlt...

*mb*
04.11.2006, 14:49
Nachdem die Firmware-Version 6.1 nun schon recht lange existiert, wird Metz wohl keine Adapter mit der veralteten Version 6 neu ausliefern.Ich habe mal irgendwo gelesen, daß Metz diese Version nur auf Anfrage aufspielt, wenn der Kunde Probleme mit der M6 hat. Deshalb auch M6.1 und nicht M7.
Das wäre aber nicht sonderlich clever, denn dann würde Metz unzählige kostenlose Updates riskieren! Welchen Sinn sollte das haben?
Es ist doch sicherlich einfacher schon bei der Fertigung die Adapter mit der Version 6.1 auszustatten. Eine mögliche Erklärung wäre, dass bereits
Tausende von M6-Adaptern fertiggestellt waren bevor man die ab und zu erforderliche Änderung, die dann mit 6.1 realisiert wurde, bemerkt hat.
Nicht sehr glücklich ist die von Metz gewählte Lösung, die Version 6.1 nur durch einen handschriftlich ergänzten Aufkleber zu kennzeichnen.


Üblicherweise haben auf 6.1 upgedatete ältere Adapter oben einen kleinen Aufkleber mit "M6", dem dann handschriftlich noch ".1" hinzugefügt wird.Tja und da die hier fehlt...
Und das kann dann nur bedeuten, dass es entweder kein 6.1 ist oder dass der handschriftliche Zusatz "verschlampt" wurde!

jrunge
04.11.2006, 15:24
Hallo,

zunächst einmal mein Dank an alle, die mir hier geholfen haben. :top:

Nun fasse ich mal meine Ergebnisse mit dem Metz 54 MZ-3 nach einer durchblitzten Nacht :lol: zusammen:

Direktes Blitzen im TTL-HSS-Modus funktioniert sowohl bei ADI- wie Vorblitz-TTL-Messung.
Die Ergebnisse gleichen denen mit dem 5600HS D.

Indirektes Blitzen im TTL-HSS-Modus ergibt brennweitenabhängige Unterbelichtungen, die von ca. –1 EV bei WW (17mm) bis ca. –2 EV bei Tele (ca. 100mm) reichen. Diese Unterbelichtungen treten sowohl bei Kameraeinstellung Vorblitz-TTL- als auch bei ADI-Messung (die ja bei indirekt umschalten soll auf Vorblitz-TTL) auf und sind recht gut durch entsprechende Korrektur kontrollierbar. Hierzu abschließend etwas mehr.

Indirektes Blitzen im TTL-HSS-Modus mit Quarkbecher ergibt seltsamerweise wieder eine richtige Belichtung.

Wireless funktioniert mit guten Ergebnissen, wobei ich noch nicht getestet habe, ob ein Zusammenspiel mit den 5600ern auch klappt. :?:

Langzeitbelichtung > 1/8s funktioniert auch im TTL-HSS-Modus mit guten Ergebnissen, ebenso bei Synchro auf den 2. Vorhang. :top:

Jetzt noch einmal zum indirekten Blitzen ohne Quarkbecher: dieselben Symptome zeigen meine 5600er an beiden D7Ds, wovon eine Kombination im Frühjahr 2005 zur Behebung der krassen Blitzfehlbelichtung in Bremen war. Danach funktionierte zwar das direkte Blitzen, aber beim indirekten waren immer noch die oben beschriebenen Unterbelichtungen wie beim 54 MZ-3 feststellbar. Auf eine erneutes Einsenden habe ich damals verzichtet, da ich hier im Forum des öfteren über ähnliche Nachkur-Resultate lesen konnte.

Ich gehe vorerst einmal davon aus, dass der SCA 3302 tatsächlich schon die Version 6.1 hat und die Ursache für die Unterbelichtungen in der Kamera selbst liegt, wobei wohl die Intensität des Vorblitzes beim indirekten Blitzen noch zu hoch ist. Dies erklärt auch die Zunahme der Unterbelichtung bei größer werdender Brennweite.
Dieses Symptom wurde hier im Forum auch schon mindestens einmal ausführlich diskutiert. Damals war auch eine Vermutung, dass durch den Quarkbecher, von dem die D7D ja nichts weiß, der Vorblitz schwächer gemessen wird und deshalb der Hauptblitz dann entsprechend stärker (und richtig) abgegeben wird.

Ich werde den SCA wohl doch erst zum Update schicken, wenn er auch an die :alpha: durch die Version M6.2 oder M7 richtig angepasst wurde. :cool:

Mein im Eingangsposting beschriebenes Szenario der unterschiedlichen Verhaltensmuster bei Nutzung von D- und non-D-Objektiven beurteile ich im Nachhinein als ziemliches Wirrwarr. :shock:
Tatsache ist, dass die non-D-Objektive von Minolta auch im ADI-Modus beim direkten Blitzen richtige Ergebnisse liefern (Dank in der D7D integriertem Entfernungscodierer und Objektivdatenbank), aber dies war ja auch schon vorher bekannt. :oops:
Alles andere, was ich eingangs dazu schrieb, ist mehr oder weniger doch nicht so klar reproduzierbar. ;)

jrunge
04.11.2006, 15:31
...Und das kann dann nur bedeuten, dass es entweder kein 6.1 ist oder dass der handschriftliche Zusatz "verschlampt" wurde!
Hierzu schrieb mir Metz:
Zitat
Sehr geehrter Herr Runge,
leider läßt sich von außen nicht erkennen, ob es sich bei Ihrem Adapter um eine Ausführung M6 oder M6.1 handelt.

Ich lese dies so, dass auf dem Aufkleber herstellerseitig nur die Ursprungsversion (hier 6) aufgedruckt wird und wenn vor der Auslieferung die aktuellste Version, hier 6.1 aufgespielt wird, der Aufkleber nicht nachträglich beschriftet wird. Wenn's so wäre, ist es wirklich unschön.

Die handschriftliche Ergänzung auf dem Aufkleber erfolgt demnach wohl nur, wenn ein Adapter vom Kunden zum Update an Metz geschickt wurde?

jrunge
05.11.2006, 19:30
Wireless funktioniert mit guten Ergebnissen, wobei ich noch nicht getestet habe, ob ein Zusammenspiel mit den 5600ern auch klappt. :?:
So, das Zusammenspiel im Wireless-Mode zwischen 2 Minolta 5600ern und dem Metz 54 MZ-3 funktioniert, soweit ich das bislang beurteilen konnte, einwandfrei. :top:
Wenn ich nicht schon die beiden 5600er hätte, würde ich wohl komplett auf Metz umsteigen, zumal Metz ja auch einen guten Service bietet. :cool:

Hademar2
05.11.2006, 21:14
Wireless funktioniert mit guten Ergebnissen, wobei ich noch nicht getestet habe, ob ein Zusammenspiel mit den 5600ern auch klappt. :?:
So, das Zusammenspiel im Wireless-Mode zwischen 2 Minolta 5600ern und dem Metz 54 MZ-3 funktioniert, soweit ich das bislang beurteilen konnte, einwandfrei. :top:
Wenn ich nicht schon die beiden 5600er hätte, würde ich wohl komplett auf Metz umsteigen, zumal Metz ja auch einen guten Service bietet. :cool:

Nun dann verkaufe die beiden 5600 zu einen guten Preis und besorge dir dafür dann die Metzens! :D

Und von dem was übrig bleibt, kannst du dir noch ein schönes Weihnachtsgeschenk machen! :D