Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sebi's Basteleien (User mit Lötkolben...)


Anaxaboras
03.11.2006, 14:07
Soeben auf photoscala gesehen: 99-Cent-Chip macht alte Minolta-Blitzgeräte digitaltauglich (http://www.photoscala.de/node/2353)

Jetzt wird "Sebi" berühmt! (Und ich kann leider nicht löten :cry: )

-Anaxaboras

ManniC
03.11.2006, 14:26
Na das ist doch mal ne goile Publicity - für Sebastian :top: und auch dieses Forum.

PauloG
03.11.2006, 14:26
Und wer flüstert das über´n Teich? Ich hab kein Account bei dpreview :lol:
Mal sehen, was ab heute die ibäh-Preiskurve macht . . .


Gruß
Paule

PeterHadTrapp
03.11.2006, 14:33
:top: Ehre wem Ehre gebührt ... :mrgreen:

*vor-sebi-verneig*

GG
03.11.2006, 14:34
:top: :top: :top:

Echt super, dass Sebis Projekt solche Anerkennung auch auserhalb des Forums erlangt. Leider würde ich mir beim löten eher die Finger verbrutzeln, als einen 5400er gescheit zum leuchten zu bringen. :oops:

GG

PeterHadTrapp
03.11.2006, 14:37
Ich hoffe nur inständig, dass alle die sich da selber dran wagen auf dem Schirm haben, dass der Kontakt mit dem Blitzelko TÖDLICH sein kann :!:

Also bitte seid vorsichtig Leute.

PETER

PauloG
03.11.2006, 14:38
ich topp das mal ;)

http://www.GratisSmilies.de/gifs/feuerwerk/a_d_fw09.gif (http://www.GratisSmilies.de)

Jornada
03.11.2006, 15:16
Ich hoffe nur inständig, dass alle die sich da selber dran wagen auf dem Schirm haben, dass der Kontakt mit dem Blitzelko TÖDLICH sein kann :!:
Für den Elko oder für den Bastler?

PeterHadTrapp
03.11.2006, 15:18
Für den Bastler Peter, für den Bastler.
Dazu muss man nichtmal einen Herzfehler haben oder steinalt sein. Die Dinger sind echt lebensgefährlich, da ist nichtmal ansatzweise übertrieben.

PauloG
03.11.2006, 15:38
Cool, dank könnte man einen alten Blitz zu einer Teaser-Gun modden, Zwecks Verteidigung der Ausrüstung !? http://www.web-smilie.de/smilies/starwars_smilies/aktion043.gif

Tobi.
03.11.2006, 15:47
Cool, dank könnte man einen alten Blitz zu einer Teaser-Gun modden, Zwecks Verteidigung der Ausrüstung !? http://www.web-smilie.de/smilies/starwars_smilies/aktion043.gif
Denk am besten garnicht erst dran.

Tobi

PauloG
03.11.2006, 15:54
Cool, dank könnte man einen alten Blitz zu einer Teaser-Gun modden, Zwecks Verteidigung der Ausrüstung !? http://www.web-smilie.de/smilies/starwars_smilies/aktion043.gif
Denk am besten garnicht erst dran.

Tobi

Umbauen oder Verteidigen? Is nur Spaß.

Kann man die Restladung nicht irgendwie sicher entladen?

Gruß
Paulo

Jan
03.11.2006, 16:00
Keine Panik,
Sebi kommt garnicht so weit an den Blitz ran, wenn ich es recht verstanden habe.
Jan

Tobi.
03.11.2006, 16:01
Kann man die Restladung nicht irgendwie sicher entladen?
Jein. Wenn du den Blitz manuell mit voller Leistung zündest und direkt danach die Batterien rausnimmst, sollte recht wenig Energie im Kondensator gespeichert sein. Die sichere Methode wäre, dann für die Zeit des Umbaus den mit einem dicken Widerstand todzulegen. Wenige Ohm und viele Watt halt. :-)
Dummerweise haben moderne Blitze aber Hilfskondensatoren, die für den Vorblitz oder ähnliches da sind. Eh man da alle gefunden und gesichert hat...

Das beste ist, wenn man entweder nicht drangeht, oder wirklich aufpasst, dass man *nichts* unisoliert anfasst, oder zumindest nur die Pins, bei denen man sich sicher ist, dass sie ungefährlich sind.

Tobi

Gerhard12
03.11.2006, 16:11
@Paulo

Einen Elko kann man vorsichtig über einen Widerstand entladen.
Blitzröhren benötigen zwischen 200 und 600V Gleichspannung, die in der Regel über eine Zerhakerstufe mit folgendem Elko erzeugt wird.
Die Ladung der Elkos (die ein relativ hohe Kapazität haben) ist schon richtig ungesund.
Beim Umbau (des 3500xi) komme ich aber nicht in die Nähe des Blitzelkos.
Trotzdem ist der Umbau nur Leuten mit ein bischen Elektronikwissen zu empfehlen.....

Gruß
Gerhard

dr_big
03.11.2006, 17:11
Ich hab mal versucht nen Blitzelko ueber nen 33kOhm Widerstand zu entladen. Dummerweise habe ich mich bei den Farbringen verguckt und nen 330 Ohm Widerstand erwischt. Ein kurzer Knall bei dem mein Bruder im Keller noch erschrocken ist und ich hatte noch einen kleinen Rest des 1W Metallschichtwiderstandes in der Hand, der Rest hat sich in seine Elementarteilchen aufgeloest.
Wenn man aber nicht gerade nen Herzschrittmacher traegt ist es nicht so wirklich gefaehrlich, handelt sich schliesslich um Gleichstrom und nicht Wechselstrom der das Herz aus dem Rythmus bringt. Trotzdem sollte man natuerlich vorsichtig sein.

Gratulation fuer die Entwicklung. Freut mich insbesondere da ich meinen alten 5400HS noch nicht verkauft habe.

Jornada
03.11.2006, 19:31
...Wenige Ohm und viele Watt halt...
Um Himmels Willen nein :!: :shock:
Mit einem niederohmigen Widerstand wäre der Entladestrom des Elkos viel zu groß!
Ich würde zum Entladen keinen Widerstand unter 100 kOhm verwenden! Und selbst der muß noch entsprechend dimensioniert sein, sprich ein paar Watt an Leistung aushalten können.

PeterHadTrapp
03.11.2006, 19:54
http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/a010.gif Leute - seid bitte vorsichtig. :!: :!:
Im Zweifelsfall lasst die Finger davon http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/a010.gif

Jornada
03.11.2006, 20:05
Hi Peter.

Schön, dass Du so besorgt um uns User bist :D :top:

Ein Rechenbeispiel:
Angenommen am Elko liegt eine Spannung von 10 kVolt an und ich entlade mit einem Widerstand mit 10 Ohm.
Dann ergibt sich gemäß des Ohm'schen Gesetzes ein kurzfristiger Entladestrom von:
I = U/R = 10000V / 10 Ohm = 1000 A
Die fliessen zwar nur kurzzeitig, aber das reicht.

Verwendet man einen Widerstand mit 100 kOhm ergibt sich:
I = 10000 V / 100000 Ohm = 0,1 A = 100 mA

Sunny
03.11.2006, 20:09
http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/a010.gif Leute - seid bitte vorsichtig. :!: :!:
Im Zweifelsfall lasst die Finger davon http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/a010.gif

Oder nimmt meine Finger,

die sind abgehärtet :lol:

walber
03.11.2006, 20:33
@ dr_big, Gleichstrom bringt das nicht aus dem Rhytmus, es hält es "nur" an.
@ Jornada, am Blitzkondensator liegen keine 10000 Volt an. Ich denke mal so um die 200-300V. Aber die reichen, an der richtigen Stelle angewand, das Herz zum stehen zu bringen.
Gruss Walter

jottlieb
03.11.2006, 20:37
Ich hatte mal eine kleine Kompaktkamera auseinandergenommen (also mit Miniblitz) aber selbst bei der gab es einen ganz schön heftigen Knall, als ich mit dem Schraubenzieher den Blitzelko kurzgeschlossen hatte.

PeterHadTrapp
03.11.2006, 20:39
ich will es nicht beschwören aber ich meine mal gelesen zu haben, dass an den Elkos der Minolta-Blitze knapp 400 Volt anliegen.

Jornada
03.11.2006, 20:42
@ Jornada, am Blitzkondensator liegen keine 10000 Volt an. Ich denke mal so um die 200-300V.
Nur 300V?
Dann ist's aber keine Hochspannung.

Aber die reichen, an der richtigen Stelle angewand, das Herz zum stehen zu bringen.
Auch das ist richtig.
Allerdings hat's mich mit 230V schon oft draufgebruzzelt, und noch lebe ich ;)
Ich bin halt mit dem Strom perdu ;)

Jornada
03.11.2006, 20:43
ich will es nicht beschwören aber ich meine mal gelesen zu haben, dass an den Elkos der Minolta-Blitze knapp 400 Volt anliegen.
Immer noch keine Hochspannung :cool:
Angst bekomme ich erst im vierstelligen Bereich :P

Hellraider
03.11.2006, 21:02
Du stirbst aber nicht durch die hohen Spannungen sondern durch die geringen Ströme.

Das menschliche Herz verabschiedet sich in der Regel bei Strömen, die größer 25mA (Milliampere) sind und die können (müssen aber nicht, s.u.) auch schon bei Spannungen von 50V auftreten.

150000 (fünfzehntausend) Volt machen nicht viel aus, sofern du dieser Spannung für einen kürzeren Zeitraum ausgesetzt bist und nur ein geringer Strom fließt (ausser das dir vielleicht die Haare ein wenig zu Berge stehen - wenn überhaupt), die habe ich auch schon des öfteren mal abbekomen.

jrunge
03.11.2006, 21:07
ich will es nicht beschwören aber ich meine mal gelesen zu haben, dass an den Elkos der Minolta-Blitze knapp 400 Volt anliegen.
Immer noch keine Hochspannung :cool:
Angst bekomme ich erst im vierstelligen Bereich :P
Peter (Jornada),

dann hast Du noch keinen Strippenzieher gesehen, der längere Zeit (> 10s) an 500 V Netto hing. :shock: :roll: Wir reden übrigens über GLEICHSPANNUNG. :P

Aber zurück zum Thema: der Beitrag in Photoscala gefällt mir. :top:

dr_big
04.11.2006, 03:39
Nu aber mal langsam, die 10kV sind doch etwas hochgegriffen. Bei meinem uralt Blitz wurde der Elko auf ca. 300V geladen, bei den neuen Minoltas sind es vielleicht 400. Hochspannung gibt es nur zum zünden, bei meinem alten Blitz ca. 4kV.
Als Lebensgefährlich gelten nach VDE Wechselspannungen über 50V oder Gleichspannungen über 120V. Gleichstrom ist wirklich nicht so gefährlich wie Wechselstrom. Problem bei Wechselstrom ist eben, dass das Herz anfängt mit 50Hz zu Pumpen wodurch eben alles aus dem Rhytmus kommt. Daher hat man mittlerweile (in Deutschland) fast überall FI Schutzschalter die in 10ms auslösen.
Wer nicht sonderlich bewandert ist mit der Materie sollte natürlich besser die Finger davon lassen.
In diesem Sinne fröhliches basteln und Funken sprühen.

Hellraider
04.11.2006, 11:41
Als Lebensgefährlich gelten nach VDE Wechselspannungen über 50V oder Gleichspannungen über 120V.

Aber auch nur, wie oben schon geschrieben, weil dort Ströme von 25mA auftreten können aber nicht müssen. Da die VDE aber nicht alle möglichen Kombinationen übersichtlich und vor allem für "Normalsterbliche nicht "einfach" festhalten kann, hat man sich auf die pauschale Angabe von 50 V geeinigt. Das heisst aber nicht, das wenn jemand 50V an den Fingern hat zwangsläufig den Löffel abgibt.

Jornada
04.11.2006, 12:05
Cool :cool:
Die Diskussion hier erinnert mich an die unzähligen Unterrichtsstunden über Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit elektrischem Strom. War teilweise ganz schön langweilig.
Aufgelockert wurde das Ganze durch einige Fotos mit Schockwirkung.
Da gab es einen Vorarbeiter auf einer Baustelle. Auf der war gerade die Betonpumpe angekommen. Der Maschinist hatte nicht aufgepasst und geriet mit dem Ausleger an eine Hochspannungsleitung.
Der Vorarbeiter hatte nichts anderes im Sinn, als zum Fahrzeug zu rennen, die Tür aufzureissen und den Maschinisten zu schimpfen. Naja, wie ihr euch vorstellen könnt, hat er die Fahrzeugtür nicht mehr aufgemacht. Als er den Türgriff berührte, bzw. schon einige Zentimeter davor, war's um ihn geschehen. Die Fotos hatten schon eine gewisse Schockwirkung.
Aber auch 230V können absolut tödlich sein.
So starb eine Hausfrau, die mit nassen Händen einen gebrochenen Schukostecker anfasste. Es war Sommer und sie stand barfuss auf dem feuchten Kellerbeton, ein idealer Ableitwiderstand. Warum der FI nicht rechtzeitig auslöste, keine Ahnung.

Fredda
07.11.2006, 09:46
--snip--
Daher hat man mittlerweile (in Deutschland) fast überall FI Schutzschalter die in 10ms auslösen.

Hi,

nur zur Vermeidung von Missverständnissen ein kleiner Ausschnitt aus Wikipedia. Die Auslösezeit ist nicht 10ms, sondern der Auslösestrom kann 10mA, oder auch mehr betragen:

Handelsüblich sind FI-Schalter für Bemessungsdifferenzströme von ΔI = 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA und 500 mA (500-mA-Typ unüblich geworden). Die Toleranz des Differenzstromes eines RCDs liegt laut VDE bei -50%, was garantieren soll, dass der Nenn-Auslösestrom bei keinem Exemplar überschritten wird. Die Auslösezeit war früher auf maximal 200 ms festgelegt. Genaue Angaben zu den zulässigen Auslösezeiten machen die entsprechenden VDE-Vorschriften. Praktisch sind Abschaltzeiten zwischen 20 ms und 40 ms möglich.

Grüße

Marco

dbhh
07.11.2006, 17:49
War das Thema nun alte Blitze mit neuer Technik oder allgemeine Sihcerheit bei Spannungen und Strömen mit/ohne Elektrik-Studium-Vorwissen??? Back to Topic ... zumindest hier würde ich sagen/bitten.
Gruß

Gotico
22.11.2006, 18:13
Dort findet Ihr einen Bericht zu den Blitzumbauten hier aus dem Forum.

Link zu photoscala.de (http://www.photoscala.de/node/2353)

Bin ich gerade durch Zufall drauf gestossen. Wollte eigentlich nur einmal aus-"googlen", welche Blitze mit meiner D7D und aber auch mit meiner Dynax 60 kompatibel sind.

Also mehr ein Zufallstreffer ;)

P.S: Welchen "kleinen" Metz würdet Ihr mir empfehlen?

PeterHadTrapp
22.11.2006, 19:36
Ich hab dann mal den Klebstoff rausgeholt und angepappt ...

Gruß
PETER

superburschi
22.11.2006, 19:43
Mit welchen Blitzen soll das dann möglich sein????

Gotico
22.11.2006, 19:52
Hallo Peter,

Danke für's ankleben. War dumm von mir, dafür einen eigenen "Fred" aufzumachen :oops:

See ya, Maic :top:

Jornada
22.11.2006, 21:26
Ich hab dann mal den Klebstoff rausgeholt und angepappt ...

Gruß
PETER
Wenn Dir das man jetzt nicht den Namen "Klebstoffpeter" einbringt... :cool:

PeterHadTrapp
22.11.2006, 21:28
. War dumm von mir, dafür einen eigenen "Fred" aufzumachen :oops:

... locker bleiben Maic, immer gut die Leimvorräte vor dem Winter aufzubrauchen, nicht dass es da noch reinfriert ... war auch schon ein bisschen tiefer gerutscht, der alte Fred.

PETER

Sir Donnerbold Duck
22.11.2006, 21:40
@Jornada: Google mal nach Darwin-Award, da findest du die ganzen Geschichten aus dem Physikunterricht und noch einige haarsträubende Geschichten mehr.

Das mit den Todeskondensatoren interessiert mich jetzt aber mal. Welche Kapazität haben denn die Dinger?

Mich irritiert etwas, das hier die ganze Zeit finster raunend mit irgendwelchen Spannungswerten um sich geworfen wird. Dabei ist doch die Spannung unerheblich für die Gefährlichkeit, wichtig sind die Stromstärken. 10 kV anzulangen ist eigentlich kein Problem, wenn dabei geringe Ströme fließen (wie zB bei den in Schulen verwendeten Hochspannungsnetzgeräten) - was zugegebenermaßen nur selten der Fall ist.
Wenn man mit einem Schraubendreher o.ä.den Kondensator kurzschließt, dann fließen natürlich hohe Kurzschlusströme, was recht dramatisch aussehen kann mit Funken etc. Aber eine menschliche Hand ist kein so toller Leiter, da fließen doch keine Riesenkurzschlussströme.

Zudem kann ich mir kaum vorstellen, das vier kleine Batterien derart viel Energie liefern können, um ernsthaft gefährlich zu werden.

Also, wer kann das mal mit Daten untermauern?

Gruß
Jan

Jens N.
22.11.2006, 21:47
Ob sich die Geschichte mittlerweile bis in die Bucht rumgesprochen hat? ;) Heute ging ein 5400 HS für über 150 € weg :shock: