Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Alpha 100 Field Report bei Photozone
Nach eine langen Zeit ohne neue Reviews bei Photozone sehe ich heute das (http://www.photozone.de/8Reviews/dslr/sony_alpha_100/index_sony.html). Ob's wohl auch Reviews zu Minolta/Sony Objektiven geben wird?
Hübscher Bericht, da mag jemand die Alpha. Was ich interessant fand und in der Form auch noch nicht gehört hatte, war dieser Satz über die neuen (alten) Sony-Objektive:
On the upside Sony didn´t just change the brand name on the lenses but introduced a new mechanical design with a higher (subjective) quality perception compared to the older Minolta variants.
Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können?
(ist ja eigentlich unwahrscheinlich, denn wenn ich ein Objektiv von Minolta hab, wär ich schön blöd, wenn ich das gleiche Objektiv nochmal als Sony kaufen würde, aber vielleicht hatte ja mal jemand aufgrund besonderer Umstände die Möglichkeit zu vergleichen...)
Ich verstehe die Passage eher so, daß die Objektive halt neu "eingekleidet" (neu gestaltete Fokusringe etc.) wurden, was man ja auch auf den ersten Blick sieht. Natürlich fühlen sie sich dadurch auch anders (subjektiv hochwertiger) an.
Roland_Deschain
01.11.2006, 14:47
Es kommt ein Carl Zeiss 24-70/2.8?
Das wusste ich noch gar nicht.
Phantastisch! :top:
Der Bericht viel mir gestern auch auf und ich fand, dass er überraschend postiiv (auch in Bezug auf den AF) klang!
Es kommt ein Carl Zeiss 24-70/2.8?
Das wusste ich noch gar nicht.
Phantastisch! :top:
Bisher ist das eher ein weit verbeitetes Gerücht. Da wird schon was dran sein, aber Grund zur Freude wird man wohl erst haben, wenn's konkret wird. Und der Blick auf's Preisschild wird die Freude sehr wahrscheinlich auch wieder stark dämpfen ;)
jottlieb
01.11.2006, 17:21
Es kommt ein Carl Zeiss 24-70/2.8?
Das wusste ich noch gar nicht.
Phantastisch! :top:
Die hätten lieber das 16-80 am Teleende etwas kürzen und ihm durchgehende 2,8 verpassen sollen :flop:
24mm Anfangsbrennweite find ich einfach nur uninteressant.
Roland_Deschain
01.11.2006, 17:48
Dafür find ich Crop-Linsen uninteressant ;) . Für die seltenen Fälle, wo ich unter 24mm gehe, werd ich mir irgendwann mal ein Superweitwinkel kaufen, wenn ich das Geld übrig habe. Aber vielleicht kommt ja auch eine Vollformatalpha raus, ehe es soweit ist.
Die hätten lieber das 16-80 am Teleende etwas kürzen und ihm durchgehende 2,8 verpassen sollen :flop:
24mm Anfangsbrennweite find ich einfach nur uninteressant.
Ein 24-70 /2,8 könnte ein Hinweis auf eine Vollformatkamera sein, darüber wird ja schon lange spekuliert. Das 16-80 hat an einer Cropkamera den Bildwinkel eines 24ers und das 24-70 wäre dann die Entsprechung für VF (mit weniger Tele natürlich). 24mm an VF, bzw. 16mm an APS-C finde ich absolut nicht uninteressant. Auch 24mm an APS-C hat IMO so seine Reize, entspricht es doch fast dem "klassischen" 35mm Weitwinkel und das ist eigentlich eine schöne Brennweite.
Bisher ist das eher ein weit verbeitetes Gerücht.DAs 2,8/24-70 ZA stand auf einer der Listen, die Sony (oder Zeiss?) im Rahmen der Marrakesch-Präsentation gegenüber den (oder einigen) Journalisten rausgerückt hatte. S. z.B. http://www.digit.no/wip4/detail.epl?id=93588
Gerhard-7D
01.11.2006, 21:42
Aber vielleicht kommt ja auch eine Vollformatalpha raus, ehe es soweit ist.
Daran hab ich ja starke Zweifel, zum einen weil damit ein Antishake meiner Meinung nach (Gehäuseintegriert) mit vorhandenen Objektiven nicht mehr möglich wäre.
Und zum anderen weil meines Wissens bisher meines Wissens nur Canon Vollformatsensoren verbaut und daß Sony so schnell Nikon und andere SLR-Hersteller überholt kann ich kaum glauben.
Mfg. Gerhard
PeterHadTrapp
01.11.2006, 23:13
ich glaube fest an die Vollformat. für mich die einzig vernünftige Erklärung, warum das alles solange dauert, denn ein D7d-Nachfolger mit APS-C-Sensor wäre sicher zügig zu machen gewesen.
Roland_Deschain
01.11.2006, 23:31
Ich glaube an beides, also die A10 mit Crop und die A1 mit Vollformat. Bin nur mal gespannt, welche zuerst kommt. Meiner Meinung nach sinnvoller wäre es, erst die A10 zu bringen, die würden viele D7D-User kaufen und 6 Monate später trotzdem auf eine A1 mit Vollformat umsteigen. :cool:
Gerhard-7D
02.11.2006, 01:00
ich glaube fest an die Vollformat. für mich die einzig vernünftige Erklärung, warum das alles solange dauert, denn ein D7d-Nachfolger mit APS-C-Sensor wäre sicher zügig zu machen gewesen.
Aber würde das nicht einen Gehäuseinternen AS unmöglich machen da selbst ein für Analog gerechnetes Objektiv den nötigen Bildkreis nicht abdecken könnte ?
Das würde ja bedeuten daß man zugunsten des Vollformat Sensors auf das Meisthervorgehobene Merkmal der Dynax 7D verzichten würde.
Mfg. Gerhard
ich glaube fest an die Vollformat. für mich die einzig vernünftige Erklärung, warum das alles solange dauert, denn ein D7d-Nachfolger mit APS-C-Sensor wäre sicher zügig zu machen gewesen.
Aber würde das nicht einen Gehäuseinternen AS unmöglich machen da selbst ein für Analog gerechnetes Objektiv den nötigen Bildkreis nicht abdecken könnte ?
Die Frage wurde schon mehrmals diskutiert, ohne konkretes Ergebnis. Es wäre durchaus möglich, daß AS/SSS auch mit VF funktioniert. Es funktioniert ja heute auch schon mit Objektiven, die speziell für den kleinen Bildkreis der Digicams gerechnet sind (das ist so das Standardargument, natürlich gibt es da noch mehr zu bedenken - such einfach mal etwas im Forum zu der Frage).
Das würde ja bedeuten daß man zugunsten des Vollformat Sensors auf das Meisthervorgehobene Merkmal der Dynax 7D verzichten würde.
Auch das wäre denkbar, ja.
Das würde ja bedeuten daß man zugunsten des Vollformat Sensors auf das Meisthervorgehobene Merkmal der Dynax 7D verzichten würde.
Auch das wäre denkbar, ja.
Wenn dann dafür die Iso 3200 aussehen wie jetzt die 400, hat man ja aber die 3 Blendenstufen auch wieder drin... ;)
kassandro
02.11.2006, 12:52
Ich halte es zwar nicht für sinnvoll, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß es bald mehr als nur einen Anbieter von Vollformatkameras geben. Das liegt hauptsächlich daran, daß die Gewinnmargen bei Halbformat seit einiger Zeit rapide fallen und man Canon einfach dieses Profitparadies neidet. Kodak hat ja vor kurzem schon einen solchen Sensor herausgebracht und Sony wird wohl auch folgen. Ansonsten ist der Mehraufwand für eine Vollformatkamera gering. Ich würde mal sagen, daß Sony und Nikon bald mit Vollformatkameras auf den markt treten. Pentax wird sich dann wohl auch dazugesellen. In spätestens 3 Jahren dürften Vollformatkameras unter 1000€ kosten.
Ich will dir deine Hoffnungen ja nicht rauben, aber einen 36x24mm großen Chip zu produzieren, wird auch in drei Jahren noch nicht wirklich günstig sein. Dummerweise steigt die Ausschußrate quadratisch mit der Fläche, ist also bei einem "Vollformat-Sensor" mehr als 5 Mal so hoch, wie bei einem APS-C Sensor. Dead- und Hot-Pixel kann man zwar bis zu einem gewissen Grad weginterpolieren, aber die Anforderungen bei einer Profikamera sind natürlich gerade in diesem Punkt eher höher als bei einer kleinen Kamera und Dead- und Hot-Pixel sind auch nicht die einzigen Defekte, die bei einem CCD auftreten können.
Ich fürchte, der "Vollformat"-Sensor für die Amateurknipse wird noch lange Zeit ein Wunschtraum bleiben.
Fischgebruell
02.11.2006, 17:18
Ich will dir deine Hoffnungen ja nicht rauben, aber einen 36x24mm großen Chip zu produzieren, wird auch in drei Jahren noch nicht wirklich günstig sein. Dummerweise steigt die Ausschußrate quadratisch mit der Fläche, ist also bei einem "Vollformat-Sensor" mehr als 5 Mal so hoch, wie bei einem APS-C Sensor. Dead- und Hot-Pixel kann man zwar bis zu einem gewissen Grad weginterpolieren, aber die Anforderungen bei einer Profikamera sind natürlich gerade in diesem Punkt eher höher als bei einer kleinen Kamera und Dead- und Hot-Pixel sind auch nicht die einzigen Defekte, die bei einem CCD auftreten können.
Ich fürchte, der "Vollformat"-Sensor für die Amateurknipse wird noch lange Zeit ein Wunschtraum bleiben.
Dem kann (oder muss) ich leider zusprechen, es ist richtig.
Der Preisverfall bei den Halbleitern, also der Preis pro Chip gleicher FunktionsGröße (z.B. Ram-Größe beim Speicher oder Pixelanzahl beim CCD-Chip), rührt daher, daß man immer mehr das Design verkelinert, sprich shrinkt. D.h. man bekommt immer mehr Bitts und Bytes pro Fläche unter bzw. immer mehr Pixel, die dann kleiner werden.
Ein 64MByte (oder 3Megapixel) Chip war früher in der Herstellung genauso teurer wie heut ein 256MByte (6 Megapixel) Chip.
Der größete Kostenfaktor ist die Chip-Fläche auf einem Wafer. Je mehr Fläche ich für einen Chip brauche, desto teuerer ist er in der Herstellung.
D.h. ein Vollformat-CCD-Chip wird immer mehr in der Herstellung kosten als ein APS-Format-CCD-Chip, egal wie viele Meapixel beide haben.
Ich vermute mal:
Wenn ein 15x22mm CCD-Chip 200€ Eur kostet, so wird ein Vollformat-CCD-Chip 24x36mm 600-900€ kosten. Da bleibt kaum noch Spielraum für den "Rest" der Kamera zu 1000€ übrig.
kassandro
02.11.2006, 17:41
Ich vermute mal:
Wenn ein 15x22mm CCD-Chip 200€ Eur kostet, so wird ein Vollformat-CCD-Chip 24x36mm 600-900€ kosten.
ich kann mir nicht vorstellen, daß ein APS-C Sensor heute noch 200€ kostet. Ich hab zwar keinerlei konkrete Informationen aber von den Herstellungskosten her gesehen, wird man dafür schon fast ne ganze Alpha 100 produzieren können, ansonsten würde das DSLR-Geschäft keinen Sinn machen, denn die Preise für die Alpha werden nächstes Jahr auf 500€ fallen und da ist 19% Merkelsteuer, Zoll, Margen für Zwischenhändler, Entwicklungskosten, Abschreibungen für Fabriken usw. drinnen, wobei die Entwicklungskosten von elektronischen Geräten zum großen von denen bezahlt werden, die das Gerät beim Markteintritt zu überhöhten Preisen kaufen. Gut, daß es genügend solcher Dummköpfe gibt, die immer das neueste haben müssen.
Was die Vollformat-Kameras angeht, so sollten wir einfach mal abwarten. Vor 2 Jahren hätte auch noch keiner geglaubt, daß es jetzt gute DSLRs für nur wenig über 500€ gibt.
Fischgebruell
02.11.2006, 18:56
Ich hab zwar keinerlei konkrete Informationen aber von den Herstellungskosten her gesehen, wird man dafür schon fast ne ganze Alpha 100 produzieren können, ansonsten würde das DSLR-Geschäft keinen Sinn machen, denn die Preise für die Alpha werden nächstes Jahr auf 500€ fallen und da ist 19% Merkelsteuer, Zoll, Margen für Zwischenhändler, Entwicklungskosten, Abschreibungen für Fabriken usw. drinnen, wobei die Entwicklungskosten von elektronischen Geräten zum großen von denen bezahlt werden, die das Gerät beim Markteintritt zu überhöhten Preisen kaufen.
Woher weisst du, daß die Alpha100 nächstes Jahr auf 500€ fällt?
Quelle?
Wann wird das passieren (evtl. genauer Termin)?
kassandro
03.11.2006, 09:19
Woher weisst du, daß die Alpha100 nächstes Jahr auf 500€ fällt?
Quelle?
Wann wird das passieren (evtl. genauer Termin)?
Wissen tue ich das natürlich nicht? Das sollte ja wohl jedem klar sein. Der Wettbewerb wird härter. Der Geizhals-Preis der EOS 400D ist schon nahe der 600€ und sie wird wohl bald darunter fallen. Der Marktführer drückt in der 10 MP Einsteigerklasse brutal auf den Preis, um der Konkurrenz das Geschäft zu vermiesen. In den oberen Marktsegmenten ist man ja fast allein. Nun kann man sagen, daß die EOS 400D etwas schlechter als die Sony Alpha 100 oder die hirnrissig überteuerte Nikon D80 ist, aber am Markt wird sich dieser Mehrwert nur schwer durchsetzen lassen. Die Konkurrenten werden also relativ schnell unter 700€ fallen. Wenn dann noch im nächsten Jahr neue Kameras kommen, werden die Preise dann noch einmal einen kräftigen Schub nach unten bekommen. Letztlich wird mit der Alpha ähnliches passieren wie mit der 5D, von der sie sich ja bis auf den Sensor kaum unterscheidet.
kassandro
03.11.2006, 09:44
Ich vermute mal:
Wenn ein 15x22mm CCD-Chip 200€ Eur kostet, so wird ein Vollformat-CCD-Chip 24x36mm 600-900€ kosten. Da bleibt kaum noch Spielraum für den "Rest" der Kamera zu 1000€ übrig.
Rein theoretisch sollte ein Vollformat-Chip knapp das doppelte eines Halbformat-Chips kosten. Die Sache mit dem höheren Ausschuß und auch den höheren Investionskosten bei den Fertigungsanlagen habe ich auch schon gehört und hier an anderer Stelle auch bereits erwähnt. Das könnte so sein, aber der einzige der solche Sensoren fertigt ist Canon und die verbreiten eine Menge Unsinn, um die absurden Preise ihrer Vollformatkameras zu rechtfertigen. Um die Konkurrenz von einem Markteintritt abzuhalten, wäre es viel vernünftiger die Preise deutlich zu senken, weil die glauben das Canongeschwätz nicht. Bei einem entsprechenden Volumen wird ein Vollformatsensor wohl etwa das dreifache eines Halbformatsensors kosten. Ich persönlich glaube allerdings nicht, daß das Vollformat den Massenmarkt erobern wird. Im WW-Bereich ist es leichter, die kleineren Pixel einer Halbformat-Kamera aufzulösen als die größeren Pixel einer Vollformatkamera, weil es schwieriger ist, die Objektivleistung über eine größere Sensorfläche aufrecht zu erhalten als sie über eine kleinere Sensorfläche etwas zu verbessern. Es werden insbesondere im WW-Bereich auch noch mehr Halbformat-Objektive herauskommen, die diese These untermauern. Ich würde mir eine Vollformat-Kamera vielleicht als Zweitgehäuse anschaffen, wenn sie nicht mehr als 100€ teuerer als eine gleich ausgestattete Halbformatkamera wäre.
Wissen tue ich das natürlich nicht? Das sollte ja wohl jedem klar sein. Der Wettbewerb wird härter. Der Geizhals-Preis der EOS 400D ist schon nahe der 600€ und sie wird wohl bald darunter fallen. Der Marktführer drückt in der 10 MP Einsteigerklasse brutal auf den Preis, um der Konkurrenz das Geschäft zu vermiesen. In den oberen Marktsegmenten ist man ja fast allein. Nun kann man sagen, daß die EOS 400D etwas schlechter als die Sony Alpha 100 oder die hirnrissig überteuerte Nikon D80 ist, aber am Markt wird sich dieser Mehrwert nur schwer durchsetzen lassen. Die Konkurrenten werden also relativ schnell unter 700€ fallen. Wenn dann noch im nächsten Jahr neue Kameras kommen, werden die Preise dann noch einmal einen kräftigen Schub nach unten bekommen. Letztlich wird mit der Alpha ähnliches passieren wie mit der 5D, von der sie sich ja bis auf den Sensor kaum unterscheidet.
Wenn ich mich richtig erinnere, produziert Sony 80.000 Alphas pro Monat in der gleichen malaysischen Fabrik, aus der auch zunächst ein Jahr lang die D7D und dann die D5D kam. Nach einem anfänglichen Boom heißt das, sie produzieren auf Halde. Dieser Berg wird dann abverkauft, während nach einem Jahr schon auf die nächste Kam umgestellt wird. Deshalb werden die Kameras am Schluss auch verschleudert - die Lager brauchen Platz für neue Modelle.
Die Fabrik soll übrigens angeblich Kapazitäten für eine parallele Produktion von zwei Modellen haben.
Gerhard-7D
03.11.2006, 15:47
Letztlich wird mit der Alpha ähnliches passieren wie mit der 5D, von der sie sich ja bis auf den Sensor kaum unterscheidet.
Na das wollen wir doch alle nicht hoffen, daß Sony das Kamerageschäft hinschmeißt und die Alpha 100 demzufolge einen radikalen Preissturz wie die 7D und 5D hinter sich bringt ;)
Aber im Grunde hast schon recht. Klar ist es schwer den Preisverfall genau vorauszusagen, aber da bereits DSLR´s unter 500 Euro angeboten werden, und auch andere hersteller an mehr Auflösung und AS/SSS arbeiten, wird auch die Alpha ihren hohen Stand nicht lange halten können.
mfg Gerhard
Gerhard-7D
03.11.2006, 16:02
Wenn dann dafür die Iso 3200 aussehen wie jetzt die 400, hat man ja aber die 3 Blendenstufen auch wieder drin... ;)
Ich glaube nicht daß der Aufwand und die möglicherweise nicht umsetzbare AS Technik weniger Gewichtung haben als niedrigeres Bildrauschen. Das richtig gerechnet bei 14 MP Vollformat wieder nur mit der D7D gleichzusetzen wäre.
Ausserdem entwickelt sich die CCD/CMOS Technik und die Rauschunterdrückungs-algorhytmen weiter und man wird auch bei einer APS-C Kamera in einigen Jahren weniger Rauschen haben als es momentan der Fall ist.
Ich sehe ausser in der kürzeren Brennweite und der kleineren Tiefenschärfe also auf lange Sicht keine Vorteile am Vollformat.
Mfg. Gerhard
kassandro
03.11.2006, 22:19
Ich glaube nicht daß der Aufwand und die möglicherweise nicht umsetzbare AS Technik weniger Gewichtung haben als niedrigeres Bildrauschen. Das richtig gerechnet bei 14 MP Vollformat wieder nur mit der D7D gleichzusetzen wäre.
Ausserdem entwickelt sich die CCD/CMOS Technik und die Rauschunterdrückungs-algorhytmen weiter und man wird auch bei einer APS-C Kamera in einigen Jahren weniger Rauschen haben als es momentan der Fall ist.
Es gibt natürlich physikalische Grenzen. Einerseits ist es schon optisch nicht möglich beliebig kleine Pixel aufzulösen und außerdem braucht man eine Mindestmenge Licht, um ehrliche, gute Bilder zu bekommen. Bei den Knipsen ist man längst jenseits von Gut und Böse in beiderlei Hinsicht und die Bilder sind schlichtweg unsauberer Schwindel. Ich hoffe, daß uns im DSLR-Bereich ein solch dämliches Megapixel-Race erspart bleibt, aber wenn den Kamera-Herstellern nichts mehr einfällt, dann erhöhen sie einfach die Pixelzahl.
Ich war letztes Wochenende im Sony Building in Tokyo und hab da ne nette Dame im Showroom nach etwas professionelleren Kameras gefragt. Darauf hat sie geantwortet, dass ne fullsize Kamera kommen wird, es aber noch keine offiziellen Infos dazu gibt (also wann, wie teuer...). Auf das 16-80mm angesprochen hat sie mit April geantwortet, also weitere Verzoegerungen im Programm?
Zum Thema AS: warum soll eigentlich der AS nicht mit fullsize funktionieren? Man muss doch nur etwas mehr Platz im Gehäuse schaffen, damit sich der Chip ein paar mm bewegen kann. Die 12 mm die jetzt angeblich an Bewegungsfreiheit vorhanden sind garantiert viel zu viel. Wenn man so arg zittert, dass sich der Chip um 10mm bewegen muss wird das Bild sicher nicht mehr scharf. Ich schaetze, dass der Chip bei maximaler Ausnutzung des AS, d.h. gerade noch akzeptable Bildschärfe, sich höchstens ein bis zwei mm bewegt. Das kriegt man auch mit FF noch hin. Ich freue mich auf jedenfall schon auf die nächsten alphas und hoffe dass meine 7D solange durchhält.
Gerhard-7D
04.11.2006, 14:31
Hi @dr_big
Das sind ja interessante Infos !!! Obwohl ich mich mehr auf ne 7D APS-C Nachfolgerin freuen würde da der Preis für eine Vollformat durch die geringe Konkurrenz wohl eher oberhalb 2000 Euro zu suchen sein wird.
Die größere Beweglichkeit bei einer Vollformat Kamera wird wohl nix bringen , da die Abbildung des Bildes (durch das Objektives immer auf den Gleichen Punkt im Gehäuse "leuchtet". Wenn der Sensor also ausweicht, hat er kein Bild mehr oder es fehlt zumindest ein Teil.
Zumindest war das bei der 7D meines Wissens der Grund warum man Objektive benötigt die den Vollformat Bereich abdecken.(Also den APS-C + den Bewegungsbereich des Sensors)
Falls aber wirklich nur 1-2mm der Bewegung nötig sind, könnte ich mir schon vorstellen daß das auch bei Vollformat klappt.
Möglicherweise hab ich aber auch bei der Technik des AS was falsch verstanden !? :?:
Mfg. Gerhard
Metzchen
04.11.2006, 19:52
...natürlich kann man an der 7D auch Croplinsen verwenden. Das macht dem AS nix, Reserve ist genug da... ;o)
Dein 18-200er Tamron ist z.B. auch eine... :shock: