Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macken der DSLR KoMiSo/Ca/Ni/Pe/Si usw.
Hallo!
Ich wolte mal hier so die Frage stellen welche DSLR Kamera mit welchen Problemen zu kämpfen hat.
Da viele/einige User öfters an Systemwechsel nachdenken.
Nicht dass dann nach Kamerawechsel mit Problemen konfrontiert :roll: sind und sich wieder nach KoMiSo sehnen. :D
Ich fange mal an:
KoMI:
Error 58
Backfokkus
sonst fällt mir nichts ein.
Wer kann was von Co/Ni/Pe/Si usw. Berichten?
Backbone
30.10.2006, 11:58
Du solltest deine Fragestellung präzisieren: Über welche Macken wird bei welcher Marke wie sehr in den Foren gemeckert. Ob das Ergebnis dieser Umfrage dann irgendwas mit der Realität zu tun hätte?
by the way: KoMi 5D - bisher absolut fehlerfrei.
Backbone
@ Backbone
Hast Recht, die Frage war von mit unglücklich gestellt.
Welche Macken wird in einschlägigen Forum gehäuft gepostet?
Wo sind die Canon/Nikon usw. Experten??
Ich habe zwar eine Nikon D50, lese aber selten in entsprechenden Foren. So bleibe ich von eventuellen Nikon-Problemen weitgehend verschont und bin zufrieden... ;)
Daher kenne ich keine Nikon-Probleme... :lol:
Ich habe zwar eine Nikon D50, lese aber selten in entsprechenden Foren. So bleibe ich von eventuellen Nikon-Problemen weitgehend verschont und bin zufrieden... ;)
Daher kenne ich keine Nikon-Probleme... :lol:
cleverer Schachzug, erinnert irgend an den Vogel Strauß ;-)
.... aber dazu ist es bei mir zu spät ... außerdem müßte ich dann auf die illustre Runde hier verzichten ;-)
bis denn
joergW
@JoergW:
Das ist ja der Punkt, ich finde, dies ist das beste aller Foren, da möchte ich auch nicht drauf verzichten. Außerdem habe ich ja noch eine Dynax 5D, so daß mich ja auch die Sony-Politik durchaus interessiert. Sollte Sony tatsächlich eines Tages den (für mich!) absoluten Überflieger bringen, hätte ich auch kein Problem damit, beim Minolta-Bajonett zu bleiben und die Nikon abzustoßen.
Müßte ich mich jedoch heute entscheiden, würde ich die Nikon bevorzugen.
Müßte ich mich jedoch heute entscheiden, würde ich die Nikon bevorzugen.
Moin,
ne war keine Kritik an der Nikon, ich fand die argumentation nur "bemerkenswert"
... mein Fall wäre beim Neueinstieg sicherlich auch nicht die Alpha100
.... aber so isses einfach die Fortführung einer 20-jährigen Verbundenheit.
bis denn
joergW
Ich habe auch rund 20 Jahre überwiegend mit Minolta fotografiert, zwischendurch kleine Ausrutscher in´s analoge Ricoh- und Canon-Lager. ;)
John Doe
31.10.2006, 19:23
Hallo zusammen,
als "hauptberuflicher Systemwechsler :lol: " kann ich zu dem Thema nur sagen, daß man nicht in Foren lsen muß um Ärger mit seiner Cam zu haben. Seit ich eine DSLR habe, bin ich von Canon, Nikon und KoMis geärgert worden. Focusprobleme kennen alle, das wissen wir. Witzigerweise waren es ausgerechnet die D7D's, mit denen ich keine Focusprobleme hatte.
Bei Canon EOS 300D - Starker Fehlfocus, danach irgendein Error (Nein, nicht 58 :lol: )
und EOS 20D - massiver Bachfocus
Nikon D1X - Hängender Verschluß - Beseitigt durch Firmwareupdate, Akkufresser.
Nikon D2H - FPC Unit Problem, Focusprobleme - "Kuraufenthalt"
Nikon 100 - Soweit keine Probleme, nur ärgerlich, weil zum Reinigen Netzteil zwingend erforderlich.
Alle Nikons haben jedoch ein Problem mit der Belederung gehabt, witzigerweise hält die Belederung der D100 am besten. An der D1X ist die fast serienmäßig ab, bzw. "blasig", die D2H ist da nicht wesentlich besser.
Gruß Uwe
Diese Frage im Minolta Forum hat wenig Chancen ausführlich und ausgewogen ausgeleuchtet zu werden.
Im DSLR-Forum dagegen gibt es für alle namhafte Hersteller ein eigenes Forum. Ich habe mich mal aus Neugier bei Sigma umgesehen:
SD9, SD10: langsam, veraltet, unkomfortabel. Ewiges Gesprächsthema: "Foveon-Chip kann es doch besser! Oder doch nicht...?!"
Das Warten auf die SD14 erinnert schon sehr, sehr am das Warten auf den nächsten Spross der Sony-DSLR Familie. Daher durchhalteparolen und lauschen in der Gerüchteküche.
Sehr bekannt das Ganze... ;)
Meine D7D hat schon Macken, die mich schon ein wenig stören:
- der AF stellt bei Kunstlicht nicht zufriedenstellend scharf (v. a. mit AF 3,5-4,5/24-85mm).
- der Nachführ-Autofokus ist nicht unbedingt treffsicher.
- die Blitzbelichtung geht manchmal ganz daneben und das Bild ist total überbelichtet (mit 5600 HS).
Aber mit der Zeit habe ich mich daran gewöhnt und kann damit umgehen, lästig ist's aber trotzdem.
Moin!
Aus der Canonistenecke habe ich gehört, das die 400D wohl auffällig oft "unscharfe" JPGs produziert, obwohl das Bild im RAW ok ist.
Gruß
Paulo
Moin.
Zusammengefasst könnte man sagen das kein Hersteller, zumindest im "Einsteiger"-Bereich eine perfekte und fehlerfreie DSLR hat.
Es wird eben das technisch Machbare und nicht das technisch Ausgereifte auf den Markt geworfen. Preisdruck und neue Modelle der Mitbewerber tuen ihr übriges.
Im Umkehrschluß sind diese Kams alle auf gleichem Niveau, machen brauchbare Bilder und es ist eine rein subjektive Entscheidung für oder wieder der Marke.
Bei allen 10MP Modellen liest man über "Probleme" mit der Schärfe.
Dies aber wohl nur im Vergleich zu den 6MP Vorgängern.
Grüße,
Jens
SD9, SD10: langsam, veraltet, unkomfortabel.
Das sind für mich keine Probleme in dem Sinne, wie sie hier gefragt wurden.
Aber auch die gibt es bei Sigma: z.B. liest man gelegentlich von Problemen mit der Energieversorgung (die Kameras laufen ja mit Mignonzellen), manche können angeblich mit guten und voll geladenen Akkus keine 20 Bilder machen. Das habe ich aber auch nur irgendwo aufgeschnappt. Die SD14 wird ja mit einem Li-Ion Akku ausgestattet.
Und der Standardfehler bei Canon nennt sich "Error 99". Interessanterweise gab es auch Probleme mit zwei (mittlerweile nicht mehr ganz so) neuen Objektiven: dem 24-105 IS (teils extreme Flares -> Rückrufaktion) und dem 70-300 IS (unscharfe Bilder unter bestimmten Voraussetzungen im Hochformat, ob's eine Rückrufaktion gab weiß ich nicht). Das 70-200 /4 L ist ein super Objektiv, scheint aber ab Werk einen Fehlfokus für Digicams eingebaut zu haben.
Das Problem mit den Chipupdates/Inkompatibilitäten bei älteren Sigma Objektiven kennen wir, das ist bei Canon jedoch noch deutlich ausgeprägter. Nikonbesitzer hatten mit Sigma kürzlich auch ein (IMO kleines) Problem: Klick (http://www.digitalkamera.de/Info/HSM-Objektive_von_Sigma_auf_Kriegsfuss_mit_der_Nikon_D 200_3085.asp), Klack (http://www.digitalkamera.de/Info/Erneut_Kompatibilitaetsprobleme_zwischen_D200_und_ Sigma-Objektiven_3115.asp).
Aus gegebenem Anlass gestern nochmals im DSLR Forum gestöbert. Der flüchtiger Eindruck: bei Nikon scheint es die wenigsten Probleme zu geben. Alles, was ich bei diesem kurzen Besuch fand ist doch in die Kategorei "Bagatellschäden" einzuordnen.
Konica-Minolta schneidet wohl am schlechtesten ab: niemand sonst hat so eine endlos lange Liste von Ausfällen und Meldungen über eingeschickte Kameras.
Hoffentlich wird meine D7 nicht auch noch dazu kommen.
Sebastian Stelter
01.11.2006, 13:26
Jo,zu dem Canon 70-300 IS gab`s ne Rückrufaktion(die Objektive wurden alle kostenlos repariert.)
Konica-Minolta schneidet wohl am schlechtesten ab: niemand sonst hat so eine endlos lange Liste von Ausfällen und Meldungen über eingeschickte Kameras.
Hoffentlich wird meine D7 nicht auch noch dazu kommen.
Die hat wohl die Konkurrenz reingestellt, nachdem die die D7D angefasst haben und es mit der Angst bekommen haben . . . :lol:
Sebastian Stelter
01.11.2006, 14:04
Wer´s glaubt......*duckundwech* ;)
Naja, was man der Nikon D70 ja immer nachsagt, sind die ausgeprägten Moiré-Effekte und die absolut ausgefressenen Lichter, die dann aussehen, als ob der Sensor defekt wäre (der forenübliche "Fachbegriff" fällt mir gerade nicht ein). Edit: Jetzt doch: Man nennt es "Smear-Effekt" oder "Smearing"
Dazu kann ich folgendes sagen:
-Moirées können tatsächlich recht häufig auftreten, wenn man sehr feine regelmäßige Strukturen sehr scharf abbildet (z.B. Lamellen von Gebäudefassaden). Das ist mir selber auch schon desöfteren passiert und es ist teilweise auch sehr gut sichtbar bzw. störend. Insgesamt ist das ber nix, was mir die D70 vermiesen könnte. Ob das Problem auch bei neueren Nikons (D70s, D50, D80, D200) auftritt, kann ich nicht sagen.
-Smearing habe ich bisher in vielleicht 5-10 Bildern festgestellt, wohlgemerkt bei annähernd 50.000 Auslösungen (ich schreibe hier bewusst nicht "Bilder" ;) ) mit der D70 in den vergangenen 26 Monaten! Das Problem lässt sicht provozieren aber auch genausogut durch Einstellungen verhindern. Insgesamt ist es also irrelevant.
Es gibt eine wohl allgemein verbreitete Inkomptibilität mit dem 18-70er Kitobjektiv bei Verwendung der AF-Hilfslichter des Nikon SB600/800. Dabei tritt ein reproduzierbarer Backfokus auf, auch wenn das Objektiv ohne AF-Hilfslichter auf den Punkt genau fokussiert.
Dann hatte ich mal für einen ganz kurzen Zeitraum ein Problem mit der D70, was wohl auch bei anderen Usern aufgetreten ist: Die Kamera ließ sich nicht ausschalten! Ich hatte das auf ein FW-Update zurückgeführt, da es zeitlich zusammenfiel. Nach wenigen Tagen hat sich das Problem aber wie von Geisterhand von selbst gelöst und ist seitdem nichtmehr aufgetreten. Das war vo geschätzen 12-15 Monaten. Also auch kein echtes Problem.
Ein echtes Problem, das aber wohl von Nikon sehr kulant und schnell behoben wird, ist das "BLOD"-Phänomen: BLOD steht für "Blinking Light of Death". Der Begriff wurde wohl im DPReview-Forum geprägt und ist ein Synonym für eine Totalabsturz der Kamera, der durch ein dauernd blinkendes CF-Kontrolllämpchen indiziert wird. Da hilft nur noch einschicken und warten. Woran es liegt? Weiss ich nicht, wird aber in vielen Nikon-Foren besprochen. Da ich es bisher nicht hatte, interessiert es mich nicht sonderlich.
Ich muss meiner Nikon nach nun gut zwei Jahren und wie bereits oben erwähnt nahezu 50.000 Auslösungen ein sehr gutes Zwischenzeugnis bezüglich der Zuverlässigkeit ausstellen. Die einzigen Ersatzteile, die ich bisher gekauft habe, sind eine neue Augenmuschel für den Sucher (ca. 15,-€) ud zwei Gummi-Abdeckungen für die USB/Video-Anschlüsse (zusammen ca. 5,-€). Die Augenmuschel hatte ich verloren, die Abdeckungen schlossen nicht mehr bündig mit der Kamera ab.
Funktionsstörungen gab es bei meiner Kamera mit Ausnahme der beiden oben genannten (nicht ausschaltbar; Backfocus mit AF-Licht und Kitobjektiv) bisher absolut nicht und ich gehe nicht sonderlich zimperlich mit dem Gerät um...
"BLOD" klingt viel cooler als "Error 58", scheint ja aber ähnliche Auswirkungen zu haben...
Banding fällt mir noch zu Nikon (bzw. zur D200) ein: Klick (http://www.digitalkamera.de/Info/Nikon_raeumt_Banding-Phaenomen_bei_fruehen_D200-Exemplaren_ein_3162.asp).
-Moirées können tatsächlich recht häufig auftreten, wenn man sehr feine regelmäßige Strukturen sehr scharf abbildet (z.B. Lamellen von Gebäudefassaden). Das ist mir selber auch schon desöfteren passiert und es ist teilweise auch sehr gut sichtbar bzw. störend.
Kenne ich von der D5D aber auch. (http://www.ot112b.de/details.php?image_id=14762)
Hier mal ein Beispiel für Smearing (1/8000s bei F/5!):
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Smearing.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33452)
und eins für Moirées (1/1600s bei F/7.1):
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Moire.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33451)
Beides sind 100%-Ausschnitte aus RAWs, die nur als JPG gespeichert wurden und ansonsten unbearbeitet sind.
Konica-Minolta schneidet wohl am schlechtesten ab: niemand sonst hat so eine endlos lange Liste von Ausfällen und Meldungen über eingeschickte Kameras.
Hoffentlich wird meine D7 nicht auch noch dazu kommen.
Die hat wohl die Konkurrenz reingestellt, nachdem die die D7D angefasst haben und es mit der Angst bekommen haben . . . :lol:
- vielleicht liegte es wirklich nur daran, dass die Übergabe von Konica-Minolta zu Sony den ganzen Service hat zusammenbrechen lassen?
Dort, wo die Nikon oder Cannon Besitzer die Kamera eingeschikt und repariert bekommen haben herrschte (nicht ganz zu Unrecht) die Befürchtung auf der teueren Kamera sitzen zu bleiben...
Dann hat man sich im Forum ausgeheult. Und schon ist es der ganzen Welt bekannt.
Tatsache ist, dass ich zuletzt in einem Photogeschäft diverse Kameras in die Hand nahm und ein wenig damit herumspielte.
An die D7 kommt keine heran.
Schwer beeindruckt war ich von der Nikon D200 mit dem US-Objektiv. Diese Geräuschlösigkeit wirkt am Anfang fast schon befremdlich. Nach einigen Versuchen stellte sich heraus, dass die Sony Alpha richtig eingestellt (Kit Objektiv) zwar lauter aber nur unwesentlich langsamer ist. Und schon gar nicht unsicherer.
Fazit: wenn ich keine Probleme mit der D7 bekomme werde ich nicht im Traum daran denken mein Schätzchen herzugeben oder zu ersetzen.
(Klopf auf's Holz)...
Es gab irgendwo eine Mitteilung dass die Probleme mit der Reparatur der Error58 (oder wie heisst er nochmal) Kameras bei Runtime sich langsam aufzulösen beginnen und dass es doch noch Ersatzteile gibt: stimmt das so?
Es gab irgendwo eine Mitteilung dass die Probleme mit der Reparatur der Error58 (oder wie heisst er nochmal) Kameras bei Runtime sich langsam aufzulösen beginnen und dass es doch noch Ersatzteile gibt: stimmt das so?
Yepp, die Berichte in diesem Forum deuten darauf hin :top:
Matthias Häußler
02.11.2006, 09:21
Die Berichte, daß Runtime nun deutlich schneller geworden ist, stimmen. Meine Kamera brauchte exakt 14 Tage, allerdings nicht Error 58.
Was mich hier stört, hier wird nur über Canonisten, Nikonianer und Komiker/Sonyker philosophiert.
Was ist mit PENTAX????
Kennt die keiner?
Ich finde, die Kameras schmeicheln ebenfalls der Hand.
Als ich letztens mal aus purer Verzweiflung(D5D in Bremen) ne Canon 400D in der Hand hielt, wußte ich, wie mir meine Dynax ans Herz gewachsen ist.
Um an den Auslöser zu kommen, musste ich bei der Canon meinen Zeigefinger arg verbiegen.Lasse ich den Finger gestreckt, liegt die Spitze 4cm vom Auslöser entfernt drüber.
IIiiieeehhhhh ekliges Gefühl.
Aber zurück zum Thema
Mein Vater bekommt nun endlich zum 65. in 14 Tagen die IstDL von mir geschenkt.Mal sehen, wie sie ihm gefällt.
Macken weiß ich bisher keine von Pentax, obwohl ich in anderen Foren rumsurfe.
Gut ok, SD-Karten über 2 GB lassen sich nicht korrekt von der Kamera formatieren, aber das macht man sowieso am PC und es schränkt die funktion nicht ein.
Wäre ich nicht schon Minoltanianer gewesen, hätte ich ne Pentax geholt.