PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : zerstörte Illusionen?


andys
14.01.2004, 18:55
Hallo,

ich habe im neues System von Apple eine sehr schöne Funktion entdeckt. Davon sollt Ihr auch profitieren. Das Original ist ein 3D Bild, das man drehen kann. Geht hier natürlich nicht, daher nur 2D.

Wer keinen Schok erleben will, sollte sich das lieber nicht ansehen.

Was ist in den Profilen und kann man Unterschiede sichtbar machen. Ja.

Hier ist ein Vergleich zwischen zwei Monitoren. Lohnt sich für einen teueren Monitor ein Hochpreisiger. Könnt Ihr selber beantworten.

http://home.arcor.de/andreaslemperez/SamsungSony.jpg

Da ist ein Vergleich Dimage und Epson Premium glossy

http://home.arcor.de/andreaslemperez/DimageEpson.jpg

Hier Dimage und sRGB. Hier auf jeden Fall nicht hinsehen.

http://home.arcor.de/andreaslemperez/DimagesRGB.jpg

Und hier unser RGB gegen Pro Photo, eigentich das richtige Profil für Dimage. Vergleicht hier das Bild mit Dimage sRGB. Da kann man das
sehen.
http://home.arcor.de/andreaslemperez/PRO%20PHOTO%20%20%20RGB.jpg

Es tut weh.
Andys





[/i]

DigiAchim
14.01.2004, 19:16
Hallo Andy
erstmal Danke für den Link
und wenn ich das ganze jetzt noch verstehen würde
wäre ich einen Schritt weiter :lol:

andys
14.01.2004, 19:40
Hallo Andy
erstmal Danke für den Link
und wenn ich das ganze jetzt noch verstehen würde
wäre ich einen Schritt weiter :lol:

Entschuldigung. ich dachte ansehen - verstehen.

Ein Farbraum - in diesem Fall Lab - ist ein 3D Raum, ein Körper. Wir kennen fast nur die Schuhsohle. Das ist ein Irreführung. Das ist nur eine Vereinfachung. Die Farbprofile kennzeichnen die äußere Haut des Profils eines bestimmten Gerätes - die gemessenen Punkte. Ein Gerät mit einem kleinen Profil ist ein kleiner Raum. Je mehr Farben ein Gerät kann, umso größer wird der Raum.Bei der Betonung einer Farbe dehnt sich der Körper in diese Richtung. Siehe Dimage - Purpur. Eine Kugel hätte gleichmäßig alle Farben.
Die Vergleiche sind deswegen interessant, weil die Körper ineinander, nach den Messwerten, gelegt werden. So kann man beides optisch sichtbar machen. Man sieht so, welches Gerät mehr macht. Dieser Vergleich zeigt aber auch, welche Farben für Farbmanagement benutzt wird, nähmlich die Schnittmenge. Nun muss man sich noch die dritte Farbe minus rechnen. Im Vergleich Dimage Epson kommt noch der Monitor dazu. (Apple kann leider nur 2 Farben vergleichen) Was davon übrig bleibt, kommt auf''s Papier: der rest ist nicht vorhanden.
Das ist auch der Grund, warum ich nicht im Farbmanagement arbeite, Ich verschenke viel zu viel.
Ich hoffe, ich habe das ein wenig verständlicher gemacht.

Andys

WinSoft
14.01.2004, 19:56
Ich hoffe, ich habe das ein wenig verständlicher gemacht.Andys
Für mich leider nicht, da ich nicht weiß, woher die Bilder stammen oder wie sie zustande kamen. Bitte seriöse Quellenangaben!

andys
14.01.2004, 20:04
Ich hoffe, ich habe das ein wenig verständlicher gemacht.Andys
Für mich leider nicht, da ich nicht weiß, woher die Bilder stammen oder wie sie zustande kamen. Bitte seriöse Quellenangaben!

Steht doch alles da. Ich weiß nicht welche Bilder Sie meinen.

Ich benutze die vorhandenen Profile - Profil Dimage von Minolta, Profil Papier von Epson usw.... also das was Sie auch auf Ihrem Rechner haben. Die Visualisieren nimmt ein Programm von Apple vor. Wer Panther hat, kann alles nachprüfen und nachvollziehen. Diese Tools liefern auch kommerzielle Farbmanagement Programme.
Da Sie kein Apple haben, können sie das leider nicht selber nachvollziehen. Vielleicht ein Nachbar?
Andys

Sunny
14.01.2004, 20:22
Hallo Andys,

ich habe mir das jetzt einige Zeit angeschaut,
es ist mir zu hoch.

Meinst Du, ich kann trotzdem weiterfoten :?: :!: :?:

andys
14.01.2004, 20:37
Hallo Andys,

ich habe mir das jetzt einige Zeit angeschaut,
es ist mir zu hoch.

Meinst Du, ich kann trotzdem weiterfoten :?: :!: :?:

Dann weiß ich nicht, wie ich das noch erklären soll. Ich lass mir noch was einfallen. Im Prinzip zeigen diese Räume, wie viele Farben die Dimage eigentliche zeigen kann und wie wenig wir auf dem Papier oder Monitor wiedergeben können. Sie zeigen auch, dass nicht mehr zuerst die Kameras verbessert werden müssen, sondern die Drucker und Monitore. Die Kameras können sehr viel mehr Farben anzeigen, als jedes andere Medium. Diese Profile zeigen, dass es nicht nur ein wenig mehr, sondern sehr viel mehr ist.
Andys

Light
14.01.2004, 20:38
lol

Jerichos
14.01.2004, 20:57
Dann weiß ich nicht, wie ich das noch erklären soll. Ich lass mir noch was einfallen. Im Prinzip zeigen diese Räume, wie viele Farben die Dimage eigentliche zeigen kann und wie wenig wir auf dem Papier oder Monitor wiedergeben können. Sie zeigen auch, dass nicht mehr zuerst die Kameras verbessert werden müssen, sondern die Drucker und Monitore. Die Kameras können sehr viel mehr Farben anzeigen, als jedes andere Medium. Diese Profile zeigen, dass es nicht nur ein wenig mehr, sondern sehr viel mehr ist.
Andys
Ah, die Erklärung ist jetzt verständlich. Am Anfang war ich auch erst etwas verwirrt, was Du damit bezwecken willst.
Danke für den Testbericht. ;)

DigiAchim
14.01.2004, 21:01
Hallo Andys,

ich habe mir das jetzt einige Zeit angeschaut,
es ist mir zu hoch.

Meinst Du, ich kann trotzdem weiterfoten :?: :!: :?:

Dann weiß ich nicht, wie ich das noch erklären soll. Ich lass mir noch was einfallen. Im Prinzip zeigen diese Räume, wie viele Farben die Dimage eigentliche zeigen kann und wie wenig wir auf dem Papier oder Monitor wiedergeben können. Sie zeigen auch, dass nicht mehr zuerst die Kameras verbessert werden müssen, sondern die Drucker und Monitore. Die Kameras können sehr viel mehr Farben anzeigen, als jedes andere Medium. Diese Profile zeigen, dass es nicht nur ein wenig mehr, sondern sehr viel mehr ist.
Andys
Das Problem wird sein das du dich im schwierigen Bereich Farbmanagment auskennst was nicht so einfach für jeden verständlich ist

Ähnlich so als wenn ich euch in drei Sätzen den Unterschied/ bezug zwischen Wirkleistung Scheinleistung und Blindleistung erkären wollte (Elektrotechnik)

CHT
14.01.2004, 21:22
Ähnlich so als wenn ich euch in drei Sätzen den Unterschied/ bezug zwischen Wirkleistung Scheinleistung und Blindleistung erkären wollte (Elektrotechnik)

Supi, die Scheinleistung kenn ich, :P seh ich jeden Tag im Büro :P

andys
14.01.2004, 21:47
Da ich feststelle, dass ich nicht so leicht verstanden werde, werde ich mal versuchen, das Thema so aufzubereiten, dass jeder das versteht, und damit auch die Grundproblematik von Farbwiedergabe im digitalen Bereich versteht. Dauert aber ein zwei Tage. Da muss ich mein ganzes Knoff-Hoff mit Software einsetzen.

Andys

Sunny
14.01.2004, 22:05
Da ich feststelle, dass ich nicht so leicht verstanden werde, werde ich mal versuchen, das Thema so aufzubereiten, dass jeder das versteht, und damit auch die Grundproblematik von Farbwiedergabe im digitalen Bereich versteht. Dauert aber ein zwei Tage. Da muss ich mein ganzes Knoff-Hoff mit Software einsetzen.

Andys

Hallo Andys,

jetzt schon vielen Dank für die Mühe,
aus dem Gefühl heraus finde ich das sicherlich Interessant

hami
14.01.2004, 22:59
Ähnlich so als wenn ich euch in drei Sätzen den Unterschied/ bezug zwischen Wirkleistung Scheinleistung und Blindleistung erkären wollte (Elektrotechnik)

Oha, das Leistungsdreieck könnte ich hier auch schlecht erklären.

hami
14.01.2004, 23:02
Hallo Andys,

können das unsere Augen überhaupt noch auflösen?

kimo
14.01.2004, 23:18
Hallo

Wer sich für allgemeines zum Thema "Licht und Farbe" interessiert, kann sich auf folgender Page ein wenig schlau machen:
http://www.uni-regensburg.de/EDV/Misc/CompGrafik/Script_5.html

@andys
Hat der Epson Premium ein RBG-Farbraum für den Druck?
Meistens handelt es sich bei Druckern um den CMY-Farbraum, denn sie können nicht subtraktiv mischen.
Die beiden Farbräume haben leider auch nicht den gleichen Abdeckungsgrad des Farbraums.

@hami
Im Artikel steht auch noch was über "Menschliches Wahrnehmungsempfinden"
Aus dem Diagram ist ersichtlich, welche Wellenlängen das Auge wahrnehmen kann

r0b
14.01.2004, 23:35
Lieber andys,

welcher Anteil der Farben, die wir typischerweise in unserer Umgebung sehen, liegt eigentlich signifikant außerhalb des viel gescholtenen sRGB Farbraums?

Zum Auflösungsvermögen des Auges: Ein Herr MacAdams hat das mal gemessen und es in ein Farbdiagramm eingetragen: Bitte Seite 3-20 angucken "Just noticable color differences" (http://www.lnt.de/~baeuml/bildkomm/Human-Visual-Perception.pdf), das Auge kann die Farbe im Mittelpunkt einer solchen Ellipse nicht von der Farbe auf dem Rand unterscheiden (10xVergrößerung beachten).

Mit blindleistungslastigen Grüßen,
Rob

andys
14.01.2004, 23:55
Hallo Andys,

können das unsere Augen überhaupt noch auflösen?


Wie meinstDu mit Deinen Frage. Was kann unser Aufgabe nicht Auflösen. Kamera, Monitor, Drucker?

Andys

Big_Berny
15.01.2004, 00:19
Da aber die Bit zahl meistens gleich bleibt, wird bei einem grösserem Farbraum einfach der Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden Farben grösser, oder? Ich kann also quasi mit nur 8 Farben ein riesen Quader erzeugen, aber man sieht einfach deutliche Farbabstufungen. Sehe ich das richtig, oder liege ich völlig daneben?

Wie wärs mit einem Verghleich sRGB und AdobeRGB?

Big_Berny

andys
15.01.2004, 00:59
@andys
Hat der Epson Premium ein RBG-Farbraum für den Druck?
Meistens handelt es sich bei Druckern um den CMY-Farbraum, denn sie können nicht subtraktiv mischen.
Die beiden Farbräume haben leider auch nicht den gleichen Abdeckungsgrad des Farbraums.

Du Hast recht. Der Drucker ist ein CMYK Drucker. Aber alle Tintenstrahldrucker - außer Postscript fähige Drucker - bekommen RGB Daten. Sie werden vom Drucker in CMYK umgerechnet. Es hat auch keinen Sinn CMYK Daten zu schicken. Er rechnet auch diese Farben nochmal um. Daher sind diese Profile in den meisten Fällen auch RGB Profile.

Andys

andys
15.01.2004, 01:32
Lieber andys,

welcher Anteil der Farben, die wir typischerweise in unserer Umgebung sehen, liegt eigentlich signifikant außerhalb des viel gescholtenen sRGB Farbraums?

Rob

Hallo Rob,

Ich kann den Text nur schwer lesen, weil sich die Buchstaben sichineinander und übereinander schieben. Aber ich kann mir Denken was Du meinst.
Der Lab Farbraum wurde mal geschaffen, um alle Farben zu lokalisieren, die ein Mensch rein thoretisch sehen kann. Natürlich kann ein Mensch nicht alle farben auf einmal unterscheiden. Die Druckbranche geht davon aus, dass wir etwa 100 Farben unterscheiden können, wenn wir einen Punkt fixieren.Jeder Mensch ist anders, aber das soll ein Durschnitts wert sein.Dadurch dass das Augen wandert, sieht es dann nach einander sehr viel mehr.
Wer das Nachprüfen kann das machen, indem er ein Bild auf dem Monitor in Tontrennung mit etwa100 Stufen einstellt. Es wird recht schwierig einen Unterschied zu sehen.
Wenn ich mir das so auf dem Apple ansehe, ist sRGB etwa 10 % von Lab.
Andys

andys
15.01.2004, 01:35
Hallo Andys,

können das unsere Augen überhaupt noch auflösen?


Wie meinstDu mit Deinen Frage. Was kann unser Aufgabe nicht Auflösen. Kamera, Monitor, Drucker?

Andys

Hallo Hami,

Gut, dann nehme ich an, dass Du die Frage ähnlich meinst wir Rob. dann kann ich die Frage rein Theoretisch mit ja beantworten. Erklärung eine Stufe tiefer

Andys