Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro Ringblitz
Hallo zusammen
ich schaue mich gerade nach einem KoMi 100mm /f2,8 Makro um und suche dafür nen passenden Ringblitz.
Den KoMi Ringblitz finde ich nööörgendswo zu kaufen und ich suche gerade ne alternative.
Weis hier jemand eine?
viele Grüße Jan
Moin,
du kannst JEDEN Ringblitz nehmen...
die Teile müssen sowieso manuell betrieben werden!
bei Ebay tauchen eigentlich immer genug auf.
Mfg gpo
Der Minolt Ringblitz ist sehr gut, wobei ich keine anderen Fabrikate kenne.
Er muss NICHT manuell eingestellt weren, sondern wird geregelt. Davon unabhängig kann mann entscheiden, wie die Beleuchtungsführunggeschaltet wird, alle 4 oder nur zwei der Lampen.
Eine günstige Variante wäre vielleicht ein Ringblitz von Walimex (Foto Walser) (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=628&CT=126). Keine Ahnung, ob der gut ist. Ich habe keinerlei Erfahrung mit Makrofotografie und entsprechendem Equipment.
Ich benutze per Adapter einen alten Soligor AR-20, der hat zwei Leistungsstufen und funktioniert prächtig. Die Teile von Minolta sind schwer zu finden und praktisch unbezahlbar, während man andere Geräte bei Ebay mit Glück für'n Appel und 'n Ei kriegt.
Zu viel würde ich mir von einem Ringblitz für "Alltagsaufnahmen" aber nicht versprechen, die Dinger haben auch so ihre Nachteile. Aber ich weiß ja nicht, was du fotografieren willst.
ich schaue mich gerade nach einem KoMi 100mm /f2,8 Makro um und suche dafür nen passenden Ringblitz.
Wozu ein Ringblitz?
Ringblitze erzeugen kaum bis gar keine Schatten. Dadurch wirken die Fotos sehr platt, langweilig, nur 2-dimensional. Ringblitze mögen für Dentisten und pingewlige Botaniker gut sein, aber für die bildmäßige Fotografie mit ihrem Licht-Schatten-Spiel sind sie weniger geeignet.
Lieber mindestens zwei kleine externe "Makro-"Blitze! Das ergibt wesentlich interessantere Nahaufnahmen! Außerdem lassen sich Systemblitze (Minolta 5600HS oder Metz 54 MZ-4i) vom eingebauten Blitz der Kamera TTL-gesteuert drahtlos/kabellos zünden. Das funktioniert am Ringblitz nicht!
Moin,
ja da stimme ich(mal wieder;) winsoft zu...
jedoch in Verbindung mit anderen Zusatzgeräten...
kann auch ein Ringblitz "was hermachen"....
man muss aber schön üben, ein Allheilmittel ist es nicht.
Mfg gpo
Das Minoltagerät scheint sich von Soligor o.ä. sehr zu unterscheiden.
Bei Minolta kannst Du durch Zuschalten und variieren die Leistung der Beleuchtung sehr gut einsttellen, um dem flachen Bildeindruck zu entgehen.
Die Alternative mit externen Blitzen sehe ich nicht, wenn Du nach einem Ringblitz fragst.
Das sind die berühmeten Äpfel und Birnen, Du solltst dir genau überlegen was du erreichen willst, und deine Wahl treffen.
Auch der Ringblitz wird über die Kamera gesteuert, und die einzige Möglichkeit ausser ein Lichtzeelt im Makrobereich Objekte gleichmässig zu belichten.
Ich denke das Gerät ist nicht teur, verglichen mit dem was du bekommst.
m.bruehl
26.10.2006, 19:01
Den MINOLTA Ringblitz gibt es meines Wissens in zwei Versionen: der alte ist an der D7D nur manuell zu gebrauchen, der neuere wird von der Kamera gesteuert.
Alte sind relativ günstig zu bekommen, die neue Version mit Aufsatz meist über 400 Euronen ...
Gruß
Michael
Den MINOLTA Ringblitz gibt es meines Wissens in zwei Versionen: der alte ist an der D7D nur manuell zu gebrauchen, der neuere wird von der Kamera gesteuert.Es gibt sogar noch mehr Versionen, schließlich konnte Minolta auch zu seinen manuell zu fokussierenden Kameras schon Ringblitze liefern. Konica-Minolta-Ringblitze gab es nicht, auch die letzten wurden meines Wissens mit der Aufschrift "Minolta" verkauft.
Der Ringblitz 1200 AF kam in den Achtziger Jahren zusammen mit der Minolta 7000 raus. Der 1200 AF-N unterscheidet sich durch den mitgelieferten Adapter FS-1100, der ab 1988 für den Dynax-Blitzschuh notwendig war. Beide lassen sich an den aktuellen digitalen Kameras nur manuell verwenden. Das heißt, dass die Blitzleistung nicht durch die Kamera gesteuert wird, sondern die Belichtung über die Blende und die Aufnahmeentfernung geregelt werden muss. Einzelne Blitzröhren lassen sich ein- und ausschalten, die Gesamtleistung des Blitzes bleibt aber die gleiche (Leitzahl 12). Die Belichtungssteuerung über die Blende ist dank der Skala auf der Rückseite des Generators bei Stativaufnahmen relativ einfach, aber problematisch, sobald zu weit abgeblendet werden muss und mit Beugungsunschärfe zu rechnen ist.
2001 brachte Minolta (noch nicht Konica-Minolta) den Ringblitz 1200 und den Zwillingsblitz 2400 raus. Beide benutzen das gleiche Steuergerät und funktionieren an den Dynax-, Alpha- und Dimage-Digitalkameras. Die Bezeichung für den Ringblitz bzw. das Steuergerät ist nicht immer eindeutig. Das Steuergerät erinnert an einen modifizierten 3600 HS (D), mit ihm lässt sich auch der Ringblitzteil das 1200 AF verwenden.
Sony hat den Zwillingsblitz als HVL-MT24AM neu aufgelegt, auch mit diesem lassen sich der Blitzteil des Minolta-Zwillingsblitzes sowie der Ringlichteil der Minolta-Ringblitze verwenden. Meines Wissens ist Sonys Zwillingsblitz noch nicht lieferbar.
Dafür sollte Sonys Ringleuchte verfügbar sein, die gab es auch schon für die Cybershot-Kameras und wird jetzt gemeinsam mit dem Blitzschuhadapter FS-1100 als HVL-RLAM verkauft. Probleme mit der Blitzlichtmessung entfallen, denn es handelt sich um eine LED-Leuchte, keinen Blitz. Der Preis liegt bei rund 350 Euro. Für gerichtetes Licht müssten einzelne Bereiche der Leuchte abgedeckt werden, denn einzelne LED lassen sich nicht ausschalten.
Es gab mal (von Wallo?) Beispielbilder eines Kronkorkens mit Ringblitz und verschiedenen Einstellungen, die belegt haben, dass auch mit Ringblitz interessante, plastische Bilder möglich sind.
Jan
Es gibt sogar noch mehr Versionen, ...
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, bin nämlich auch gerade auf der Suche nach einem Ringblitz. Ich habe gelesen, daß er auch in der Portraitfotografie nützlich sein kann und möchte damit herumexperimentieren.
Somit muß ich für die 7d also einen Ringblitz 1200 (ohne AF) und Baujahr mindestens 2001 suchen. Habt ihr ne Idee wo es die gibt und was man anlegen muß?
eBay ist ja nicht so empfehlenswert und hier im Forum gibts sie auch nicht so oft (und wenn, dann wie letztens für 450€ oder so *kopfschüttel*)
Viele Grüße,
Ralf
zoowilli
10.04.2007, 13:30
Die Preise der Bucht sind teilweise hahnebüchen. Aber wo oftmals ohne zu Überlegen vergleichen geboten und gezahlt wird, kann man solche Preise verlangen und auch erzielen.
Der Ringblitz kostet neu bei Sony direkt 349,00 EUR mit Adapter und neuestem Steuergerät, Versendern eventuell ein bischen darunter.
Also für "olle Teile" in der Bucht wären m.E. 150,-- bis 200,-- angemessen.
Der Ringblitz kostet neu bei Sony direkt 349,00 EUR mit Adapter und neuestem Steuergerät, Versendern eventuell ein bischen darunter.
Also für "olle Teile" in der Bucht wären m.E. 150,-- bis 200,-- angemessen.
Ich habe einen 1200AF Set, lohnt sich da der Kauf des neuesten Steuergerätes?
Der Ringblitz kostet neu bei Sony direkt 349,00 EUR mit Adapter und neuestem Steuergerät, Versendern eventuell ein bischen darunter.
Also für "olle Teile" in der Bucht wären m.E. 150,-- bis 200,-- angemessen.Sony führt derzeit keinen Ringblitz. Du meinst vermutlich dir LED-Ringleuchte HVL-RLAM (http://shop.sonystyle-europe.com/SonyStyle/b2c/deeplink.do?servername=www.sonystyle.de&url=www.sonystyle.de&redirected=true&drc=def).
Der das Ringblitz-Set 1200 kostete bei Konica-Minolta 569 Euro (Listenpreis: Stand November 2004), das Zwillingsblitz-Set 2400 669 Euro, der Zwillingsblitz ohne Steuergerät 389 Euro. Der Vorteil der Minolta-Steuergeräts ist, dass sich dort sowohl der Ring- als auch der Zwillingsblitz anschließen lassen, während sich an das Steuergerät des Sony-Zwillingsblitzes HVL-MT24AM (http://www.sony.de/view/ShowProduct.action?product=HVL-MT24AM&site=odw_de_DE&pageType=Overview&category=DSA+Flashes+%26+Lights) (Sonys Preisempfehlung: 669 Euro. Foto Erhardt bietet ihn gerade für 509 Euro an, kann aber nach eigenen Angaben noch nicht liefern) eben nur noch der Zwillingsblitz anschließen lässt. Die neuen Minolta-Ring- und Zwillingslitze sind relativ selten zu finden, insofern sind Preise von 400 Euro für neuwertige Minolta-Ringblitze verständlich.
Ein Vorteil der Ringleuchte HVL-RLAM (http://shop.sonystyle-europe.com/SonyStyle/b2c/deeplink.do?servername=www.sonystyle.de&url=www.sonystyle.de&redirected=true&drc=def): Sie lässt sich auch mit Blitzgeräten kombinieren und als zusätzliche Lichtquelle verwenden, sofern das Steuergerät nicht oben auf der Kamera sitzt, sondern beispielsweise auf eine Blitzschiene geschraubt wird.
Ich habe einen 1200AF Set, lohnt sich da der Kauf des neuesten Steuergerätes?Da dürfte schwer dranzukommen sein. Sonys Steuergerät lässt sich leider nicht mehr verwenden. Vielleicht gelingt es dir, es umzubauen, und hinter der Abdeckung des Sony-Steuergerätes kommt die Buchse des alten Minolta-Steuergerätes zum Vorschein?
Ich habe einen 1200AF Set, lohnt sich da der Kauf des neuesten Steuergerätes?
Ja, wenn Du noch eines günstig ergattern kannst.
leider gibt es das Steuergerät nicht von Sony neu.:flop:
Ja, wenn Du noch eines günstig ergattern kannst.
leider gibt es das Steuergerät nicht von Sony neu.:flop:
Ich glaube, dann verkaufe ich meinen Set.
Ringblitz?
Hab ich jetzt auch mal drüber nachgedacht, nachdem ich richtig in die Makrofotografie eingestiegen bin. In Ermangelung eines selbigen hab ich aber angefangen, mit dem vorhandenen Gerödel etwas zu basteln....und jetzt will ich keinen Ringblitz mehr haben.
Folgendes hab ich gemacht: Zuerst einmal wollte ich den Rinblitz irgendwie simulieren. Dafür habe ich zwei kleine Elektronenblitze auf einer Schiene links und Rechts des Objektives parallel dazu angebracht und aus Pappe und Transparentpapier einen Diffusor/Reflektor, der das Blitzliche auch etwas von oben und unten kommen lässt gebastelt. Höllische Vorrichtung, klappt aber im Studio zum Experimentieren gut. Hab damit einige Probebilder in unterschiedlichen Vergrößerungsmaßstäben gemacht und war ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht. Gerade dreidimensionale Objekte wirken mit dem frontalen Licht sehr langweilig. Von der Belichtung her ist alles ganz nett....aber irgendwo fehlt da das Fleisch in der Suppe.
Als nächstes hab ich dann einfach mal einen Studioblitz von der Seite kommen lassen. War schon etwas völlig anderes. Plastisch wurde es, dreidimensional. Jetzt noch einen Reflektor auf die andere Seite gestellt, und schon konnte man das Verhältnis steuern...hat mir gut gefallen. Dumm ist nur, dass ich draussen keinen Studioblitz und kein Reprostativ zur Verfügung habe. Auch das manuelle Belichten ist dabei nicht so praktisch. Also hab ich einfach mal nach dem Motto "Versuch macht kluch" den HS3600D auf einer langen Alu-Schiene unter die Kamera geschraubt, so dass er in etwa 20cm seitlich vom Objektiv sitzt und einen Winkel von etwa 70° zur Kameraachse hat. Den Blitz auf kabellos und TTL...funktioniert wunderbar und macht perfekt belichtete Bilder. Und für die ganze Mimik braucht man nur ein kleines Stück Alu-Flachprofil aus dem Baumarkt mit zwei Löchern an den Enden und zwei Stativschrauben. Und um der ganzen geschichte dann die Krone aufzusetzen, den gleichen Arm noch einmal im gleichen Winkel zur anderen Seite Montieren (ob man jetzt eine oder zwei Schienen unter der Kamera festschraubt ist der Schraube ziemlich egal). an das Ende der zweiten Schiene schraubt man sich dann einen Winkel, an den man eine Wäscheklammer angeklebt hat. In die Wäscheklammer kommt ein kleines Stück Pappe....der Winkel ist natürlich drehbar mit einer Flügelmutter befestigt....und schon habe ich meinen Reflektor auf der dem Blitz gegenüber liegenden Seite. Sieht nicht halb so furchtbar aus wie es sich hier liest, ist sehr flexibel und kostet keine 10 Euro, man braucht nur einen TTL-Blitz dazu, entweder kabellos, oder mit Kabel via Adapter. Und auf das Stativ bekommt man die ganze Kiste auch noch...gute Stativschrauben haben unten wiederum ein Stativgewinde ;)
Alles, was mir jetzt noch zu meinem Makro-Outdoorglück fehlt ist ein richtig starkes Einstellicht, damit bei manuellen Objektiven in Retro die Blende einfach zu lassen kann und trotzdem noch genau fokussieren. Ein Ringblitz ist natürlich viel kompakter, aber jede andere Lichtposition ist besser als symetrisch und frontal. Und mit ein bisschen Pappe am Blitz bekommt man sogar Streiflicht von hinten hin...nur mal so als alternative Anregung für Basteltalente ;)
Liebe Grüße
Roland
Hallo zusammen,
also offenbar sind "nur" die alten Ringblitze ohne MFC-1000 aufzutreiben, da stellt sich doch echt die Frage, ob man einen MFC-1000 nicht selbst basteln kann.
Mal so rein naiv betrachtet sieht dieser MFC tatsächlich wie ein HS3600(D) aus. Kann man da nicht einen HS3600(D) nehmen und *wirklich nur ein ganz naiver Ansatz* da die Blitzbirne durch einen passenden Stecker für den Ringblitz ersetzen?
Viele Grüße,
Ralf
Hallo zusammen,
also offenbar sind "nur" die alten Ringblitze ohne MFC-1000 aufzutreiben, da stellt sich doch echt die Frage, ob man einen MFC-1000 nicht selbst basteln kann.
Mal so rein naiv betrachtet sieht dieser MFC tatsächlich wie ein HS3600(D) aus. Kann man da nicht einen HS3600(D) nehmen und *wirklich nur ein ganz naiver Ansatz* da die Blitzbirne durch einen passenden Stecker für den Ringblitz ersetzen?
Viele Grüße,
Ralf
Einen Minolta 3600 umzubauen wird sicher nicht leicht sein, wenn nicht gar unmöglich. DAs Gehäuse ist zwar das gleiche wie beim MFC-1000, aber die Elektronik ist komplett anders.
Der Controller des Sony Zwillingsblitz ist aber baugleich zum MFC-1000. Leider hat Sony den Anschluß für den Minolta Ringblitz vergessen. Vielleicht läßt sich dieser Anschluß nachrüsten.
Gruß
Michi
Hallo Michi,
Einen Minolta 3600 umzubauen wird sicher nicht leicht sein, wenn nicht gar unmöglich. DAs Gehäuse ist zwar das gleiche wie beim MFC-1000, aber die Elektronik ist komplett anders.
Ui, bin erstaunt, wie genau Du die Elektroniken kennst - Respekt!
Der Controller des Sony Zwillingsblitz ist aber baugleich zum MFC-1000. Leider hat Sony den Anschluß für den Minolta Ringblitz vergessen. Vielleicht läßt sich dieser Anschluß nachrüsten.
Ja das scheint dann ein Ansatz zu sein. Immerhin muss der Zwillingsblitz ja auch angeschlossen werden. Ist neben dem Anschluß nur die Frage wie die Energieverteilung funktioniert. Ist ja immerhin 2 Blitze (Zwilling) gegen 1-4 (Ringblitz).
Wie kann man das denn vertiefen?
Viele Grüße,
Ralf
Ja das scheint dann ein Ansatz zu sein. Immerhin muss der Zwillingsblitz ja auch angeschlossen werden. Ist neben dem Anschluß nur die Frage wie die Energieverteilung funktioniert. Ist ja immerhin 2 Blitze (Zwilling) gegen 1-4 (Ringblitz).
Wie kann man das denn vertiefen?
Viele Grüße,
Ralf
Das speilt keine Rolle. Wenn Sony den Controller bis auf den Anschluß für den Ringblitz nicht verändert hat, dann läßt sich der Anschluß wahrscheinlich auch nachrüsten.
Am MFC-1000 wird auch nicht zwischen Zwillings- und Ringblitz unterschieden. Der Controller erkennt automatich, welcher Blitz angschlossen ist. Am Controller muß man nichts einstellen. Die einzelnen Röhren des Ringblitzes werden direkt am Ringblitz geschalten und nicht am Controller.
Gruß
Michi
Hallo Michi,
Das speilt keine Rolle. Wenn Sony den Controller bis auf den Anschluß für den Ringblitz nicht verändert hat...
Ja und genau das weiß man nicht, richtig? Wie kann man das rausfinden?
Am MFC-1000 wird auch nicht zwischen Zwillings- und Ringblitz unterschieden. Der Controller erkennt automatich, welcher Blitz angschlossen ist. Am Controller muß man nichts einstellen. Die einzelnen Röhren des Ringblitzes werden direkt am Ringblitz geschalten und nicht am Controller.
Ok, verstehe nur nicht wie das geht, da doch der Energiebedarf unterschiedlich sein müßte bei z.B. 1 versus 4 Röhren. Hätte gedacht, daß die Energie "passend" abgegeben werden muß - aber wenn dem nicht so ist, umso besser.
Viele Grüße,
Ralf
Hallo Michi,
Ja und genau das weiß man nicht, richtig? Wie kann man das rausfinden?
Die Anleitungen des Minolta und des Sony Controllers sind fast identisch. Beim Sony fehlt nur der Teil für den Ringblitz. Auch die Tasche ist identisch.
Ich bin auf jeden Fall froh, daß ich 2005 noch einen der letzten Ringblitze mit Controller MFC-1000 ergattert habe. Den Minolta Zwillingsblitz habe ich vor kurzem gebraucht gekauft. Der Preis war deutlich unter dem, was in der Bucht dafür bezahlt wird.
Gruß
Michi
Hannibal
17.01.2008, 00:38
Dafür sollte Sonys Ringleuchte verfügbar sein, die gab es auch schon für die Cybershot-Kameras und wird jetzt gemeinsam mit dem Blitzschuhadapter FS-1100 als HVL-RLAM verkauft. Probleme mit der Blitzlichtmessung entfallen, denn es handelt sich um eine LED-Leuchte, keinen Blitz. Der Preis liegt bei rund 350 Euro. Für gerichtetes Licht müssten einzelne Bereiche der Leuchte abgedeckt werden, denn einzelne LED lassen sich nicht ausschalten.
Das stimmt so nicht ganz. Ich habe gerade die RLAM Ringleuchte gekauft, um so u.a. an einen FS 1100 Adapter zu kommen. Leider legt Sony aber nicht diesen Adapter sondern einen eigenen Blitzschuhadapter bei, der lediglich eine mechanische Verbindung zwischen Kamera und Steuergerät herstellt, aber keinerlei Kontakte hat, bzw. herstellen kann. Man kann diesen Adapter höchstens als Halter für eine Wasserwaage benutzen.
Die Preise der Bucht sind teilweise hahnebüchen. Aber wo oftmals ohne zu Überlegen vergleichen geboten und gezahlt wird, kann man solche Preise verlangen und auch erzielen.
Der Ringblitz kostet neu bei Sony direkt 349,00 EUR mit Adapter und neuestem Steuergerät, Versendern eventuell ein bischen darunter.
Also für "olle Teile" in der Bucht wären m.E. 150,-- bis 200,-- angemessen.
Hallo zoowilli,
man muss nur etwas suchen und Geduld haben, ich habe mir im Januar die Sony Ringleuchte für nur 249,- € gekauft.
...
Dafür sollte Sonys Ringleuchte verfügbar sein, die gab es auch schon für die Cybershot-Kameras und wird jetzt gemeinsam mit dem Blitzschuhadapter FS-1100 als HVL-RLAM verkauft. Probleme mit der Blitzlichtmessung entfallen, denn es handelt sich um eine LED-Leuchte, keinen Blitz. Der Preis liegt bei rund 350 Euro. Für gerichtetes Licht müssten einzelne Bereiche der Leuchte abgedeckt werden, denn einzelne LED lassen sich nicht ausschalten.
Es lassen sich je die Hälfte der LEDs abschalten, zudem kann er in zwei Helligkeitsstufen geschaltet werden. Da man den Ring mit den LEDs zudem auf dem Objektiv drehen kann, besteht also die Möglichkeit mit Licht und Schatten zu spielen. Was in meinen Augen aber das Beste an der Ringleuchte ist, man kann auch bei schlechten Lichtverhältnissen endlich ordentlich per AF scharfstellen, da man nach dem Einschalten permanent Licht zur Verfügung hat. Bei vorherigen Versuchen musste ich bei gleichen Lichtverhältnissen immer manuell scharf stellen. (:alpha:100 + Sigma 28-80 mm F3.5-5.6 Mini Zoom Macro II)