Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was bedeutet 100% Darstellung ?
hansauweiler
24.10.2006, 18:15
Hallo !
Wer hilft mir Klarheit zu bekommen ?
Ich habe folgendes probiert:
Monitor TFT mit 1280x1024 PX Auflösung.
Bild in PS geöffnet und auf 100% Ansicht gesetzt. Jetzt sollte doch ein Bildpixel=ein Monitorpixel sein.
Vergrößere ich das Bild auf 1600%, sehe ich scharf abgegrenzte Quadrate.
Dies können aber keine einzelnen Bildpixel sein,da sie Mischfarben haben.
Schneide ich 1px 1px aus und gehe wieder auf 1600% bleibt die Mischfarbe.
Sehe ich mit 20fach Lupe den 1Pixel Ausschnitt,geht er über 6Monitorpixel plus Rand.
Was heißt also 100% oder pixelgetreue Darstellung ?
Wo liegt mein Denkfehler ?
Gruß HANS
Hallo Hans,
Monitorpixel=Bildpixel, das ist schon richtig. Nur setzt sich ein Bildpixel ja nicht nur aus einer der drei Farben Rot-Grün-Blau zusammen, sondern jedes Pixel aus 1 RGB-Wert (z.Bsp. 255,255,255). Jedes einzelne Pixel kann also einen Farbwert aus 16.581.375 (255³) Farben annehmen.
100% oder pixelgetreue Darstellung bedeutet, dass wenn du dein Bild auf dein Bildschirmformat beschneidest und 100%-Darstellung wählst, du auch tatsächlich 1 Bildpixel pro Monitorpixel hast, aber eben mit ein paar Millionen möglichen Farbwerten je Bildpunkt..
hansauweiler
24.10.2006, 20:59
Hallo Teddy !
Diese Erklärung kann ich nicht nachvollziehen.
Grund:
Jedes Pixel auf dem CCD erkennt nur Helligkeitswerte. Farben werden aus mehreren Pixeln die als Bayerpattern in R, G, B, angeordnet sind gebildet.
Wenn ich also ein einzelnes Pixel sehe, wird das seiner Empfinlichkeit nach als rot oder gün oder blau dagestellt werden können,
es sei denn, die Kamera gibt bereits einen Mittelwert aus den umgebenden Pixeln aus der für den Monitor die Information Helligkeit und Farbanteile enthält.
Dann sehe ich aber keine Pixelgetreue Darstellung, sondern eine Mittelwertdarstellung von mehreren.
Ich habe übrigens probiert nur die Helligkeitsinfo darzustellen (durch Aufteilung in Farbkanäle) auch dann erhalte ich offenbar eine "Mittelwertdarstellung" auch dabei bleibt die Aufteilung eines Pixels auf mehrere Monitorpixel (mit Lupe erkennbar)bestehen.
Gruß HANS
Moin.
Du schaust dir ja auf dem Monitor nicht das Bild vom Chip an, sondern das Jpg oder Raw das aus der Kamera kam.
Dieses ist ein "fertiges" Bild und hat nix mehr mit dem Chip zu tun.
Grüße,
Jens
hansauweiler
24.10.2006, 22:45
Hallo Jens !
Wenn das so ist - und es scheint was dran zu sein- daß ich also etwas undefiniertes auf meinem Monitor sehe, dann ist zumindest der Ausdruck
pixelgetreue Darstellung irreführend, da ich ja weder die CCD Pixel Information noch die Monitorpixel Info sehe.
Daher bleibt die Frage offen:
Was sehe ich bei 100% Darstellung ?
Gruß HANS
Der wohl etwas zu penetrant nach Hintergründen fragt.
Thrunter
24.10.2006, 23:14
Hallo Hans,
pixelgenaue Darstellung ist tatsächlich das, was schon genannt wurde... ein Bild-Pixel entspricht einem Monitor-Pixel.
Bei einem Bild mit 8 Bit Farbtiefe kann jeder Pixel einen von (2^8)^3 Farbwerten annehmen (@Teddy: 256³, nicht 255³, da die 0 jeweils auch noch mitzählt).
Das Bild, was der Kamera-Chip originalgetreu aufnimmt sieht tatsächlich anders aus: Wie Du schon sagtest, ist es bei den meisten Chips so, dass ein Pixel des Sensors nur die Information von einem Farbkanal aufnimmt, d.h. es gelangt nur das Licht der entsprechenden Farbe (R,G,B) zu dem Chip und dieser registriert deren Helligkeitswert.
Mithilfe kamerainterner Algorithmen, werden diese Informationen so verrechnet, dass jeder Pixel, der im Bild gespeichert wrd, bzw. den Du zu sehen bekommst, dennoch alle drei Farbkanäle mit Informationen belegt hat - und genau diese Information sieht Du bei der 100%-Darstellung.
Gruß,
Andy
hansauweiler
25.10.2006, 00:17
Hallo Andy !
OK. die Sache daß ein Kamerapixel nach Umechnungen in der Lage ist auch die Info einiger Nachbarpixel mitzuspeichern leuchtet ein.
Es erklärt aber noch nicht, wieso ich mit der Lupe sehen kann, daß ein Monitorpixel nicht ausreicht um diese Info anzuzeigen.(dazu sind wieder die Informationen der Nachbarpixel mit nötig) Ich gehe aber immer noch von der Definition 100%= Jedes Kamerapixel steuert ein Monitorpixel an.
Ich sehe, daß ein Kamerapixel mindestens 6 Monitorpixel zu seiner Darstellung braucht.
Oder liegt mein Trugschluß darin, das die Roten, Grünen und Blauen Miniquadrate die ich mit der Lupe sehe, gar keine "Pixel" sind ?
Gruß HANS
bleibert
25.10.2006, 01:25
Du hast grundsätzlich Recht, dass die Kamerapixel jeweils nur eine Farbe aufzeichnen. Jedoch ist ein Pixel auch eine "geografische" Angabe, und bezeichnet einen Ort auf dem Sensor. An jedem dieser Orte wird nun eine der drei Primärfarben aufgezeichnet. Das kann man dann direkt als Raw-Format speichern. Im Raw-Konverter (entweder kameraintern oder als Programm auf dem Rechner) werden dann zu jedem Farbwert die beiden fehlenden Farben an Hand der jewiligen farbgleichen Nachbarpixeln hinzugeschätzt - nach aufwändigen mathematischen Algorithmen. Danach hast Du dann ein echtes RGB-Bild, an dem nun jeder Pixel über alle drei Farben verfügt. Jedem Kamera-Pixel wird nun also ein RGB-Pixel des Bildes zugeordnet. Ein Monitor arbeitet ähnlich, wie eine Kamera, er bedient sich auch der drei Grundfarben, um die gewünschte Farbe darzustellen. Im Gegensatz zur Kamera, ist aber ein Monitorpixel in drei Sub-Pixel unterteilt. Auf meinem TFT sieht das beispielsweise so aus:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/pixel.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33124)
Eingerahmt siehst Du nun das, was man EINEN Monitorpixel nennt. Er besteht aus einem roten, einem grünen und einem blauen Streifen. Das ist die kleinste grafische Einheit, aus der alle Monitor-Grafiken aufgebaut werden. Pixel kommt ja ursprünglich von "picture element", also eine Art "Bild-Atom". Und wie Atome aus Protonen, Neutronen und Elektronen bestehen, so besteht ein Monitor aus Sub-Pixeln. Die aufgenommene Stelle ist eine weiße Fläche in der Monitordarstellung. Nach üblichem Sprachgebrauch in unserem Bereich meint nun eine 100%-Darstellung, dass ein interpolierter RGB-Kamerapixel durch einen Monitorpixel dargestellt wird. Wenn Deine Kamera ein Bild in 800 Pixel Breite erzeugt, dann wird es in 100%-Ansicht auf dem Monitor auch 800 (Monitor-)Pixel breit angezeigt.
hansauweiler
25.10.2006, 01:40
Hallo Dennis !
Wenn du mir jetzt bestätigen könntest, daß die Monitorauflösung (wie in der Systemsteuerung angegeben zB 1280x1024Pixel) meint, daß der Monitor 1280 dieser in Subpixel unterteilten Einheiten hat , die Subpixel aber einzeln angesteuert werden,dann ist alles klar.
Schluß für diese Nacht HANS
bleibert
25.10.2006, 10:53
Wenn du mir jetzt bestätigen könntest, daß die Monitorauflösung (wie in der Systemsteuerung angegeben zB 1280x1024Pixel) meint, daß der Monitor 1280 dieser in Subpixel unterteilten Einheiten hat , die Subpixel aber einzeln angesteuert werden,dann ist alles klar.
Ganz genau so ist es. Die Auflösungsangaben der Monitorauflösung beziehen sich immer auf Monitorpixel. Und ein Monitorpixel ist je nach verwendeter Technik aus unterschiedlichen Sub-Pixeln aufgebaut, und letztere müssen natürlich einzeln angesteuert werden, weil eine unterschiedliche Leuchtstärke dieser Sub-Pixel ja schließlich die Farbe des Monitorpixels bestimmt.
bleibert
25.10.2006, 11:06
http://de.wikipedia.org/wiki/Bilderzeugung_in_einer_Farbbildr%C3%B6hre
http://de.wikipedia.org/wiki/Lochmaske
http://de.wikipedia.org/wiki/Streifenmaske
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzmaske
hansauweiler
25.10.2006, 13:38
Hallo !
Danke an die "Aufklärer" .
Man sieht, daß manche Zusammenhänge erst wirklich erklärbar sind, wenn man als selbstverständlich Angenommenes mal ernsthaft durchdenkt.
Problem ist: Eine beantwortete Frage startet sofort mindestens 2 neue.
Wie sagte mal ein Philosoph :
Ich weiß, daß ich nichts weiß.
Gruß HANS