Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipps für Diashow auf DVD/CD!
Dirty_Harry
24.10.2006, 13:05
Hallo Leute,
im Forum habe ich viele Berichte über verwendete Programme zur Herstellung von Diashows gelesen. Ich vermisse aber irgendwo ein paar Tipps bzw. Hinweise allgemeiner Art. So manches ist ja intuitiv einem klar, so z.B. daß man von 1000 Überblendungen doch nur zwei bis drei tatsächlich benötigt usw. Aber welche grundlegende Dinge gibt es dabei zu beachten?
Präsentationsdauer einer Diashow?
wie kurz/lange sollte man einzelne Bilder zeigen?
wie lange/kurz sind die Bildübergänge zu gestalten? - braucht man Bildübergänge überhaupt?
wie kann man ein Intro / Abspann gestalten?
welche Textform, - farbe, -größe, ... macht Sinn ist vorteilhaft?
wie ist Text gut zu verwenden? im Bild oder jeweils als eigenes "Dia"?
Wieviele Bilder sollte man dem Betrachter zumuten?
Welche Musik macht sich gut?
usw.
Ich weiß daß die Geschmäcker verschieden sind und es sich auch immer auf den Inhalt der Präsentation ankommt wie was zu verwenden ist. Eine Diashow vom Urlaub ist natürlich anders zu gestalten als eine Dokumentation, eine Hochzeit, ein Bericht. Aber welche Erfahrungen habt Ihr so gemacht.
Oder gibt es im Netz ein Workshop "Diashow" aus dem man soche Info ziehen kann? PDF-Files?
Bisher habe ich keine guten Bücher gefunden. Diese befassen sich im Wesentlichen mit der Bedienung und Einsatz von Diashowprogrammen und nicht um Gestaltungsprinzipien von Diashows. Also ähnlich wie Bücher über fotographieren - wenig Beschreibung der Bildgestaltungsmöglichkeit, mehr Kamerabedienung.
Jetzt schon Danke für die Tipps. - Bitte keine Software lobpreisen, darfür gibt es schon genug Freds!
Hallo Harry,
viele deiner Fragen beantworten sich durch den Anlass und die Anzahl der Bilder die du zeigen möchtest.
Aber gut:
Ich habe ganz gute Erfahrung gemacht mit einer Präsentationsdauer von 8 Sekunden/Bild und je nach Aufwand des Übergangseffektes ca. 3 Sek. (nicht länger, sondern eher kürzer)
Texte habe ich höchstens eingebaut, wenn z.Bsp. ein Ortswechsel (Urlaubsbilder) vorkam. Dann aber auch kurz und knapp.
Was die Farben, Schriftart etc. angeht wirst du bei Urlaubsbilder sicher etwas anderes wählen als bei Hochzeitsbildern. Das hängt sehr vom Anlass ab.
Genauso verhält es sich mit der Musik. Ich mag eigentlich eher dezente und leise Musik ohne Gesang im hintergrund, da man sich in erster linie auf die Fotos konzentrieren und nicht mitsingen sollte. ;)
Auch die Musik hängt vom Anlass ab. So habe ich mir z.Bsp für die Präsentation der Hochzeitsbilder aus Irland auch irische instrumentale Volksmusik besorgt. Das passte einfach besser als Hip-Hop :cool:
Wenn du das ganze als DVD brennst und sinnvoll in verschiedene Kapitel von ca. 15-20 Minuten unterteilst brauchst du dir um die Länge der Gesamtpräsentation keine Gedanken machen bis die DVD voll ist. Zwischendurch mal eine Pause und dann geht´s weiter, oder aber der Rest wird später mal angeschaut sofern die Bilder für die zuschauer interessant genug waren ;)
1000 Übergänge...???
vielleicht kannst du dich noch an Diasshows erinnern...?
da konnte man davon ausgehen, das die ersten nach 30-50 Bildern einschliefen...
daran hat sich nix geändert!!!!
100-1000 Bilder kann keiner angucken und will das auch nicht,
allein für die Herstellung bei satten 100-200 Bildern
hättest du 3-7 Tage voll zu tun!!!
also...kläre erstmal deas Umfeld ab, wer will schauen und wie lange macht man das....ein üblicher TV-Film läuft auch kaum über einer Stunde hinaus, weil dann müssen alle mal "für kleine mädchen" das Zimmer verlassen!
Übergänge.....sind Zeitverschwendung, siehe Film/Video wo fast ausschleißlich "harte Schnitte" gemacht werden!
Texte kuz und bündig....denn wenn ein Bild "süß" ist...muss man es nicht schreiben!
Anfang und Ende....reicht auch ein Bild...feddich :top:
Mfg gpo
Dirty_Harry
24.10.2006, 13:55
Wenn du das ganze als DVD brennst und sinnvoll in verschiedene Kapitel von ca. 15-20 Minuten unterteilst brauchst du dir um die Länge der Gesamtpräsentation keine Gedanken machen bis die DVD voll ist. Zwischendurch mal eine Pause und dann geht´s weiter, oder aber der Rest wird später mal angeschaut sofern die Bilder für die zuschauer interessant genug waren ;)
Das mit den Kapiteln ist mir nicht so ganz klar. Wir letztes Jahr eine mehrtägige Reise unternommen und uns jeden Tag etwas anderes angeschaut. Soll ich für die gesamte Reise 15-20 min einplanen oder für jeden Tag? Oder meinst Du das mit den Kapiteln so: in "Sinnabschnitte" gliedern und jeweils 15-20 min vorsehen?
ICH würde die Reise "sinnvoll" unterteilen. Je nach Anzahl der jeweiligen bilder z.Bsp. tageweise (wenns nicht gerade 21 Tage sind, sonst wird es zu unübersichtlich im Menü) oder nach Orten, je nachdem wie es passt.
Wenn du mal je Kapitel ca. 15 Minuten ansetzt und pro Bild inkl. Übergang max. 10 Sekunden, dann bist du bei ca. 90 Bildern je Abschnitt/Kapitel. Man könnte es auch weitere herunterbrechen auf 50-60 Bilder oder 10 Minuten, je nach gusto.
Da muss ich gpo recht geben. Je länger die Diashow, desto schläfriger das Publikum, insbesondere dann, wenn durch "ruhige" Musik auch noch der Herzschlag heruntergefahren wird. ;)
Wenn Du anderen Deine Urlaubsbilder zeigst, kannst Du nicht damit rechnen, daß die Aufmerksamkeit länger als 20 Minuten bis 1/2 Stunde hochgehalten werden kann. Lieber einen Komentar "Was? Schon zu Ende? Schade!!" als ein insgeheimes: "Gott sei Dank, endlich!" Das gilt erst recht, wenn der Fernseher als Ausgabegerät involviert ist und es sich nicht um eine Diashow im klassischen Sinne (Großprojektion im Dunklen) handelt.
Es kommt auch viel auf das Publikum an. Einem zahlenden Publikum, das zu einer professionellen Diashow kommt, kann ich eine längere Show zumuten, als den Freunden und Verwandten, die ich nach Hause eingeladen habe und die sich am Bier festhalten. Die wollen auch andere Bilder sehen. Da können die Reisenden selbst auch mal im Mittelpunkt stehen. Gehe ich jedoch zu einem Profi-Vortrag über Bergwandern in Nepal, will ich nicht unbedingt in jedem 2. Bild den Vortragenden und seinen Sherpa vor dem Hotel X und aus dem Biwakzelt schauend im Lager Y sehen.
Ähnlich ist es mit dem Text. Auch hier ist auf den Horizont des Publikums abzustellen. Erwartet es viele Informationen, kann auch mehr Text eingeblendet werden. Wie der präsentiert wird, hängt auch von der Gestaltung der Show ab. Mit der DiaShow XP 5 von Aquasoft kann man entweder die programmseitgen Texteffekte nutzen (sehr vielschichtig) oder über Bildbearbeitungsprogramme selbst erstellen (fast grenzenlos).
Gruß
Echidna
joop echi...
dachte schon ich wäre allein mit meiner bösen Meinung:))
ich warte nun schon drei Jahre auf Nachbarns Diashow/Video über Canada...
.....ich riet ihm das mal gnadenlos zusammen zu streichen!
er hat über 4 Stunden Video und tausende Bilder....
bis heute nur Flickwerk was er sich selbst nicht mal mehr anschaut!!!
Teddys tip mit der Aufteilung ist gut....
vielleicht so:
Teil 1===> quick&dirty und max 30-50 (Angeber)Bilder die wichtigsten
Teil 2===> etwas aufgeräumt mit Übersichten max 100
Teil 3===> wenn die Winterabende zu lang werden...kannst ja mal das ganze Programm laufen lassen.....
Rotwein warmstellen , Kamin anmachen, Frau vorbereiten:))
...und dann lass die 1.500 Dinger laufen bis der Strom ausfällt
Mfg gpo
RoDiAVision
24.10.2006, 22:01
Hallo :eek:
hier mal drei Links, vielleicht helfen dir diese weiter:
1: http://www.mobjects.com/forum/viewtopic.php?t=823
2: http://www.danube-pictures.de/dialogforum/
und
3: http://www.danube-pictures.de/dialogforum/tipps.htm
Diese Links beziehen sich zwar auf die Software m.objects, die Tipps und Tricks können z.T.aber auch als allgemein angesehen werden.
Auch verschiedene PDF´s sind zu sichten.
Schöne Grüße
Dirk ;)