Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal was anderes: 70-200 f2.8G SSM meets 70-210 f4
Das Ofenrohr (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=7594) habe ich eben bei Dyxum.com gefunden. ;)
Vielleicht 'ne Anregung für $ony? :shock:
Backbone
22.10.2006, 17:19
Vielleicht wär das ne Geschäftsidee. "Weißlackierservice für Objektive - Wir machen für sie jede Kitscherbe zur Profilinse."
Backbone
Vollkommen sinnlos und in der Praxis wohl sogar eher nachteilig, aber was soll ich sagen ... mir gefällt's :top:
Vollkommen sinnlos und in der Praxis wohl sogar eher nachteilig, aber was soll ich sagen ... mir gefällt's :top:
Hallo Jens,
warum eher nachteilig ?
warum eher nachteilig ?
Weiß lackierte Gehäuse sind auffälliger, schlecht bei scheuen Tieren und informierten Spitzbuben (weiß = eher teuer und hochwertig). Laut der Hersteller soll die weiße Lackierung ja angeblich dafür sorgen, daß sich die Objektive in der Sonne nicht so stark aufheizen (und ausdehnen), aber ob das stimmt, bzw. relevant ist, ist IMO fraglich. Ansonsten sehe ich da keine Vorteile.
Hmm, die weiße Farbe fällt ja nun mehr oder weniger auf - je nachdem, wo man sich gerade aufhält.
Wie wär´s statt dessen mal mit "pink camouflage" oder so... :P
Abgesehen davon, dass es sich bei dem weißen Ofenrohr wohl um einen schönen Gag handelt, stimmt natürlich die Behauptung der Hersteller, dass sich weiß weniger als schwarz aufheizt.
Einfach mal ausprobieren. ;)
Zwei baugleiche Autos, eins weiß, das andere schwarz, bei gleicher Ausgangsinnentemperatur 1 Stunde in die Sonne stellen und danach die Innentemperaturen messen. :shock:
Natürlich die Klimaanlage dabei ausgeschaltet lassen. :lol:
Ps. Gab's von Minolta nicht sogar mal 'ne weiße Dynax, es war wohl eine 8000i oder so ähnlich? Das war aber wohl nur wegen der Optik.
4Norbert
22.10.2006, 20:48
Hier gabs auch schon mal einige Bilder:
Ofenrohr-Tuning (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=36957&highlight=ofenrohrtuning)
Micha1972
22.10.2006, 20:55
Hallo.
Laut der Hersteller soll die weiße Lackierung ja angeblich dafür sorgen, daß sich die Objektive in der Sonne nicht so stark aufheizen (und ausdehnen), aber ob das stimmt, bzw. relevant ist, ist IMO fraglich.
Naja, wenn Du z.B. mal für 8 Stunden mit einem schwarzen Objektiv in der Afrikanischen Savanne sitzen würdest, dann wüsstest Du auch, wie heiss die Dinger wirklich werden können.
An meinem 100-300/4 habe ich mir schon fast die Finger verbrannt gehabt. Dass alle Funktionen noch gewährleistet waren (auch die der Kamera) hat mich da echt schon verwundert.
Die weißen Objektive sind ja Profiobjektive und Profis werden öfter mal den ganzen Tag mit ihrer Ausrüstung in der Sonne braten, sei es nun bei Tier oder auch Sportaufnahmen. Macht IMO Sinn mit der weißen Lackierung.
Ps. Gab's von Minolta nicht sogar mal 'ne weiße Dynax, es war wohl eine 8000i oder so ähnlich? Das war aber wohl nur wegen der Optik.
Ja, gab es. 8000i mit Objektiv und Blitz. Sieht ziemlich heiß aus. :-)
So ein Ding liegt hier beim Fotohändler im Schaufenster, weil das aber ein Sondermodell war ("8000i Prestige") kostet sie ziemlich viel.
Tobi
4Norbert
22.10.2006, 21:33
Ps. Gab's von Minolta nicht sogar mal 'ne weiße Dynax, es war wohl eine 8000i oder so ähnlich? Das war aber wohl nur wegen der Optik.
1990 kam die Minolta 8000i White Edition (Perlmuttweiß), limitiert auf 8000 Stück weltweit (davon 500 für Deutschland),
in den Handel. Die Kamera wurde im Bundle mit dem Minolta-Objektiv AF 35-105 und einem Minolta-Blitz 5200i in weiß verkauft.
Anlass war der Besuch des Tokyo Broadcasting System (TBS) Journalisten Toyohiro Akiyama in der Russischen Space Station MIR.
Akiyama, der im Dezember 1990 acht Tage in der Station MIR verbrachte,
war der erste Journalist und Japaner im Weltraum. Minolta stattete ihn mit
einer speziell gefertigten, weißen Minolta a-8700i, einem 3200i Blitzlicht,und drei AF Objektiven aus:
24-50mm f/4, 35-105mm f/3.5-4.5 und ein 100-300 f/4.5-5.6.
Nach seiner Rückkehr zur Erde verblieb sein Minolta Equipment bei der russischen Crew.
Toyohiro Akiyama (http://s3.bilder-hosting.de/img/8449Z.jpg)
Hmm, die weiße Farbe fällt ja nun mehr oder weniger auf - je nachdem, wo man sich gerade aufhält.
Ja gut, am Polarkreis hat weiß natürlich Vorteile ;)
Abgesehen davon, dass es sich bei dem weißen Ofenrohr wohl um einen schönen Gag handelt, stimmt natürlich die Behauptung der Hersteller, dass sich weiß weniger als schwarz aufheizt.
Einfach mal ausprobieren. ;)
Naja, wenn Du z.B. mal für 8 Stunden mit einem schwarzen Objektiv in der Afrikanischen Savanne sitzen würdest, dann wüsstest Du auch, wie heiss die Dinger wirklich werden können.
An meinem 100-300/4 habe ich mir schon fast die Finger verbrannt gehabt. Dass alle Funktionen noch gewährleistet waren (auch die der Kamera) hat mich da echt schon verwundert.
Die weißen Objektive sind ja Profiobjektive und Profis werden öfter mal den ganzen Tag mit ihrer Ausrüstung in der Sonne braten, sei es nun bei Tier oder auch Sportaufnahmen. Macht IMO Sinn mit der weißen Lackierung.
Das weiße Objekt(iv)e sich weniger stark aufheizen als schwarze ist mir klar - fraglich ist IMO, ob sich das auf deren Funktion auswirkt.
Gerhard H.
22.10.2006, 21:42
Vielleicht wär das ne Geschäftsidee. "Weißlackierservice für Objektive - Wir machen für sie jede Kitscherbe zur Profilinse."
Backbone
Ein Bekannter meinte neulich, es gibt in Köln einen Service für "aus weiß mach schwarz". Also warum sollte es nicht auch andersrum gehen?
Gerhard
Das weiße Objekt(iv)e sich weniger stark aufheizen als schwarze ist mir klar - fraglich ist IMO, ob sich das auf deren Funktion auswirkt.
Ich denke schon, durch die größere Materialausdehnung bei größerer Erwärmung. Aber ob das ausser im meßbaren auch im sichtbaren Bereich ist ?????
Backbone
22.10.2006, 21:51
Vielleicht wär das ne Geschäftsidee. "Weißlackierservice für Objektive - Wir machen für sie jede Kitscherbe zur Profilinse."
Backbone
Ein Bekannter meinte neulich, es gibt in Köln einen Service für "aus weiß mach schwarz". Also warum sollte es nicht auch andersrum gehen?
Gerhard
Ich hab mein Geschäftsmodell gerade etwas verfeinert, das zweite Glas Wein sorgte für die nötige Inspiration. Man muss nur einen 600er Dummy, natürlich in weiß, konstruieren, den man dann über die normalen (Tele)Objektive stülpt. Und zack hat man immer ein Mordsteil dabei, vor allem ohne Ermüdungserscheinungen in der Armmuskulatur.
Backbone
Ich hab mein Geschäftsmodell gerade etwas verfeinert, das zweite Glas Wein sorgte für die nötige Inspiration. Man muss nur einen 600er Dummy, natürlich in weiß, konstruieren, den man dann über die normalen (Tele)Objektive stülpt. Und zack hat man immer ein Mordsteil dabei, vor allem ohne Ermüdungserscheinungen in der Armmuskulatur.
Backbone
Wenn die Umsetzung abgeschlosssen ist, hier bitte zeigen. :top:
Die nötigen Teile sollten im gut sortierten Baumarkt wohl verfügbar sein. :cool:
Die nötigen Teile sollten im gut sortierten Baumarkt wohl verfügbar sein. :cool:
Ääähm jetzt wo Du's sagst..... ich glaub ich hab da was passendes in der Garage :cool:
Ääähm jetzt wo Du's sagst..... ich glaub ich hab da was passendes in der Garage
Na dann fang an!
Und dann zeig hier Bilder von dem Objektiv. :-)
Tobi
Das mit dem "Überstülper" könnte wirklich ein Geschäft sein. Mit 'ner großen Tüte vorne drauf wird man gleich ganz anders behandelt, Lieblingsfrage: "Sind sie von der Zeitung?".
Das es böse Buben anlocken könnte ist aber IMO nicht von der Hand zu weisen, in Zoos usw. fallen mir die weißen Teile auch immer schon aus großer Entfernung auf und "weiß = (wahrscheinlich) teuer".
Mag ja vielleicht so sein, daß sich ein weißes Objektiv bei langen shootings in der prallen Sonne angenehmer/kühler anfasst, aber ich denke mit der Sonne hat der Fotograf selbst mehr Probleme als die Technik, außerdem wird man solche Tüten -speziell bei sehr langen Ansitzen- kaum ohne Stativ nutzen, bzw. die ganze Zeit in der Hand halten. Und die Kameras, die man hauptsächlich anfasst (anfassen muß) sind ja idR. auch schwarz. Silber ist ja ziemlich aus der Mode gekommen, beim Body gilt schwarz als "professionell" und (ausser für erwähnte Sonderserien) käme auch niemand auf die Idee, die weiß zu lackieren - komisch, oder?
Viele (Natur)Fotografen sind wohl auch gar nicht so froh über das auffällige Äussere der weißen Tüten und bekleben sich die Teile aus Tarngründen mit camouflage-tape o.ä.
Bei Amateuren hingegen ist die weiße Farbe natürlich begehrt (davon nehme ich mich nicht aus, finde das umlackierte Ofenrohr ja auch schick), weil es eben den Hauch des professionellen, hochwertigen hat. IMO ist das aber mehr marketing als praktischer Nutzen.
Weitere Meinungen und Erklärungsansätze zu diesem (eigentlich unwichtigen) Thema hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=101662).
Das weiße Objekt(iv)e sich weniger stark aufheizen als schwarze ist mir klar - fraglich ist IMO, ob sich das auf deren Funktion auswirkt.
Ich denke schon, durch die größere Materialausdehnung bei größerer Erwärmung. Aber ob das ausser im meßbaren auch im sichtbaren Bereich ist ?????
Es ist nicht so, daß ich beim Fotografieren die Sonne meiden würde, ich hatte auch schon regelrecht "glühende" Kameras in der Hand - kein Problem, das muß die Technik (genau wie tiefe Temperaturen) abkönnen und das kann sie auch.
Sebastian W.
23.10.2006, 07:22
Die optische Wirkung der heißen, vom Asphalt aufsteigenden Luft kennt vermutlich jeder? Die Wirkung bei Kurzzeit und insbesondere Langzeitbelichtung kann man sich auch vorstellen.
Am Ofenrohr habe ich mir auch schon die Finger verbrannt. Nach wenigen Minuten in der prallen Sonne überschreitet es die Grenze zwischen warm und heiß. Ich war überrascht. Das Gehäuse des 500/8 war angenehmer, auch die D7D schlug sich gut. Ich war schon am Überlegen, das Ofenrohr mit einer weißen Folie abzukleben.
Matter Silberlack oder mattierte Alufolie ist viel besser als weiß.
Es reflektiert das sichtbare Sonnenlicht stärker und, wichtig, einen größeren Teil der nicht sichtbaren Strahlung. Außerdem wirkt silberner Lack so billig, daß kaum jemand es klauen würde. Möchte man den Weißes-Tele-Effekt zurückbekommen, kann man noch immer eine 600/4-Atrappe aufstülpen.
Gerhard H.
23.10.2006, 08:45
Die nötigen Teile sollten im gut sortierten Baumarkt wohl verfügbar sein. :cool:
Ääähm jetzt wo Du's sagst..... ich glaub ich hab da was passendes in der Garage :cool:
Gibs zu, du meinst das: click (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=739) :twisted:
Gerhard
[EDIT] by ManniC (23.10.2006 09:19):
Link repariert und versteckt ;)
Nein Gerhard,
das hab ich in der Abflussleitung der Waschmaschine als Rückflussverhinderer :cool: :lol:
PeterHadTrapp
23.10.2006, 09:21
:shock: Ah :top:
Ich find´s gut. Endlich hat das Ofenrohr einen Anzug, der seinem Status gerecht wird :cool: :cool:
hat schon jemand rausgekriegt wo man das machen lassen kann :crazy: :crazy: :?:
Ich werd mal mein Sony 18-70 DT weiß anmalen. Nachdem es ja letztens schon einen Vergleich mit dem 17-35G gab, wo es fast genauso gut war, ist das ja ohne weiteres gerechtfertigt. Und wenn ich ordentlich Farbe draufmatsche, verbessert sich auch die Haptik erheblich.
Ist das Objektiv wohl dicht genug, um es einfach im Tauchbad (mit aufgesetztem Front und Rückdeckel) zu lackieren? :cool:
Fritzchen
23.10.2006, 11:31
Übrigens steht in der Gebrauchsanweisung beim 70-200 SSM .
Man kann es bei großeren Theperaturen nachjustieren .
Also muß wohl was dran sein :top:
Ich werd mal mein Sony 18-70 DT weiß anmalen. Nachdem es ja letztens schon einen Vergleich mit dem 17-35G gab, wo es fast genauso gut war, ist das ja ohne weiteres gerechtfertigt. Und wenn ich ordentlich Farbe draufmatsche, verbessert sich auch die Haptik erheblich.
Die kleinen Gs haben aber keinen weißen Lack, sondern sind schwarz wie alle anderen Objektive auch...
Der goldene Ring reicht also. ;-)
Tobi
hat schon jemand rausgekriegt wo man das machen lassen kann
Singapur!
Oder nach Anleitung (http://dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=7198&PID=56486#56486) selbst machen.
Cheers,
F.
Backbone
23.10.2006, 12:58
Nach genauerer Überlegung wirft das Geschäftsmodell noch ein paar erhebliche Fragen auf. Das Grundproblem ist natürlich, das keiner dabei gesehen werden will, wie er seine Linse modden lässt. Man müsste also eine getarnte Zufahrt zum Kundenparkplatz, blickdichte Fenster und neutral-braune Einkaufstüten herstellen/besorgen/bauen lassen. Ich denke aber da könnte die örtliche Pornoladen-Innung tatkräftig unter die Arme greifen.
Gleiches gilt natürlich für den Versandhandel, unbedruckte, braune Kartons sind pflicht. Anonyme Postfächer könnte man sicher gegen Aufpreis anbieten.
:twisted: :twisted: :twisted:
Backbone
Daydreamer
23.10.2006, 17:45
Das Ofenrohr (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=7594) habe ich eben bei Dyxum.com gefunden. ;)
Vielleicht 'ne Anregung für $ony? :shock:
Hat das 2,8er ne tulpenförmige Streulichtblende?