Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAW-Konvertierung: selts. Bildstörung
Moin!
Bei der Konvertierung einer RAW-Datei, erhielt ich im Ergebnis eine seltsame Bildstörung.
Daraufhin schickte ich die Datei durch verschiedene Konverter und Programme, die MRWs Anzeigen und Wandeln können.
Hier das Ergebnis:
wo es zuerst auftrat:
Adobe Lightromm Beta 3
http://img137.imageshack.us/img137/6211/lightroomb3hk0.th.jpg (http://img137.imageshack.us/my.php?image=lightroomb3hk0.jpg)
ACR 2.4
http://img137.imageshack.us/img137/146/acr24ob9.th.jpg (http://img137.imageshack.us/my.php?image=acr24ob9.jpg)
ACR 3.4
http://img136.imageshack.us/img136/3230/acr34hi3.th.jpg (http://img136.imageshack.us/my.php?image=acr34hi3.jpg)
DimageMaster Lite
http://img101.imageshack.us/img101/7382/dimagemasterlitefm7.th.jpg (http://img101.imageshack.us/my.php?image=dimagemasterlitefm7.jpg)
FastStone
http://img101.imageshack.us/img101/4359/faststonemq7.th.jpg (http://img101.imageshack.us/my.php?image=faststonemq7.jpg)
RawTherapie
http://img136.imageshack.us/img136/3554/rawtherapiejp7.th.jpg (http://img136.imageshack.us/my.php?image=rawtherapiejp7.jpg)
RSE 1.2
http://img101.imageshack.us/img101/4356/rse12ij0.th.jpg (http://img101.imageshack.us/my.php?image=rse12ij0.jpg)
und jetzt kommts! Picasa 2.5 WebAlbums Beta
http://img136.imageshack.us/img136/6130/picasa25webalbumsnr2.th.jpg (http://img136.imageshack.us/my.php?image=picasa25webalbumsnr2.jpg)
Wie kommt diese Störung zustande? Was ist das für ein seltsames Muster? Warum ist die Störung in Picasa am geringsten? Fragen über Fragen!
Wer es selber probieren möchte und/oder einen anderen Konverter hat und es damit checken will, hier die Datei
http://dl3.ohshare.com/v/692132/PICT10201.MRW.html
Bitte auch die Ergebnisse von anderen Konvertern posten!
Gruß
Paulo
Hallo Paulo,
wodurch der Fehler zustande kommt kann ich auch nicht sagen,
lediglich das Ergebnis von Capture One 3.75 kann ich dir anbieten:
100%-Crop:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT10201a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32958)
Zoom 200%:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT10201b.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32959)
PhotoImpact 12:
http://img432.imageshack.us/img432/195/pigx6.th.jpg (http://img432.imageshack.us/my.php?image=pigx6.jpg)
Ich finde, das hat irgendwie Ähnlichkeit mit diesen violetten Streifen bei der A2, die manchmal auftraten, wenn man direkt gegens Licht fotografiert hat.
Ob sich die CCD-Zellen in dem Bereich "überladen" haben?
Das Muster sieht fast wie ein Platinenlayout aus.
Interessant sind auch die unterschiedlichen Ergebnisse in den Konvertern. RSE richtig :flop: und Picasa, ich muß fast :lol: , :top:
Gruß
Paulo
StudioLine 2.12
http://img168.imageshack.us/img168/6232/pict10201crcrbf4.th.jpg (http://img168.imageshack.us/my.php?image=pict10201crcrbf4.jpg)
Bei der Konvertierung einer RAW-Datei, erhielt ich im Ergebnis eine seltsame Bildstörung.
XNview produziert den gleichen Fehler.
Tobi
Die meisten Konverter greifen ja auf Dcraw zurück.
Vielleicht kann einer Dcraw auf der Konsole bedienen und ist geübt darin. Ich hab da nicht die Muse zu. Wäre interessant zu sehen, was dabei rauskommt.
Gruß
Paulo
So sieht's in FixFoto aus, das meines Wissens Dcraw verwendet:
http://img183.imageshack.us/img183/6950/ffxu6.th.jpg (http://img183.imageshack.us/my.php?image=ffxu6.jpg)
Hansevogel
20.10.2006, 20:20
Auch der DimageViewer bringt ähnliche "Fehler".
Ich vermute, der CCD war an der Stelle überlastet durch ein paar zuviele Photonen.
Gruß: Joachim
Hallo Paulo,
wie sieht denn das Histogramm zu dieser Aufnahme aus?
Ähnliches hatte ich bei meiner D7D in hellen Bildbereichen auch schon gesehen.
Hier wurde dieser Effekt schon mal besprochen: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32544&highlight
bleibert
21.10.2006, 03:24
Das ist ein sehr interessanter Effekt! Diese Bildstörung hat zwei Komponenten: Einmal eine verfälschte Information des Sensors, und zum anderen darauf aufbauend ein Interpolationsfehler. Ich habe das Bild in dcraw linear entwickelt (linke Hälfte) und zum Vergleich die rohen Pixelwerte vor der Farbinterpolation extrahiert (allerdings skaliert auf 16 Bit, aber das ist hier egal):
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/inter.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32963)
Dieser Ausschnitt ist auf 200% skaliert. Links sieht man den selben Bildfehler, wie bei den anderen Konvertern. Rechts sieht man das Schachbrettmuster des Sensors, und dort ist zunächst keine Bildstörung zu sehen, auch sind die Einzelsensoren nicht übergelaufen. Was aber sofort auffällt, ist das vertikale Streifenmuster. Hier nochmal ein Ausschnitt in 1600%-Ansicht:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/aliasing.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32964)
Rot eingerahmt ist ein 4er-Block von Einzelsensor-Werten (die Prozent-Werte geben die Schwärzung an - dient nur der Relation). Normalerweise sollten natürlich die beiden Werte der grünen Pixel gleich sein. In diesem Fall unterscheiden sie sich aber stark. Da sich das periodisch wiederholt, wird jede zweite Reihe zu hell. Somit ist klar, dass der Interpolationsalgorithmus völlig aus dem Tritt kommt, denn er geht davon aus, das tatsächlich ein Linienmuster abgebildet wurde, das exakt dem Pixelabstand entspricht. Dadurch ensteht im interpolierten Bild das vertikale Streifenmuster. Die horizontal gestreiften Flecken rühren daher, dass dort die Zeichnung des Motivs das angenommene Linienmuster "stört". Die Muster in den ganzen Beispielbildern kommen also durch die Farbinterpolation.
Der Grund, dass der Interpolationsalgorithmus solche Probleme hat, ein "normales" Bild zu errechnen, sind verfälschte Sensordaten. Der Fehler passiert in Ausleserichtung, und zwar in der Reihe, in der die roten Pixel sind. Die Anti-Blooming gates sind anscheinend groß genug, um ein Überschwappen in die benachbarten Reihen zu verhindern, aber innerhalb der eigenen Reihe kommt es wohl zu einer Art "smear". Durch die direkte Sonneneinstrahlung werden die roten Pixel gewissermaßen "aufgeheizt", so dass sie noch ein wenig "nachglühen", als schon die "kühleren" Daten der dunkleren Bildpartien durchgereicht werden (meine Spekulation). Da der Sensor aber über eine Interline-Architektur verfügt, wundert mich das ein bißchen. Wäre mal interessant, was ein Sensor-Experte hierzu zu sagen hat.
Ich habe mich auch versucht. Mit UFRaw Vers. 0.9 Dieser RAW-Konverster setzt auch auf DCRAW auf.
Er bietet 4 Interpolationsalgorithme zu Auswahl an:
1. AHD Interpolation
2. VNG Interpolation
3. VNG vier Farben Interpolation
4. Bilineare Interpolation
Es ist standardmässig auf AHD eingestellt und es lieferte das übelste Ergebnis: wie hier bereits schon zu sehen war (S Beitrag von eas mit "FixFoto!). Dann probierte ich alle andere durch und mit VNG vier Farben ist das hier herausgekommen:
http://img137.imageshack.us/img137/1795/sonneufrawfw7.th.jpg (http://img137.imageshack.us/my.php?image=sonneufrawfw7.jpg)
Somit wäre das Problem doch aus der Welt, oder?!
kassandro
21.10.2006, 07:08
Der Grund, dass der Interpolationsalgorithmus solche Probleme hat, ein "normales" Bild zu errechnen, sind verfälschte Sensordaten. Der Fehler passiert in Ausleserichtung, und zwar in der Reihe, in der die roten Pixel sind. Die Anti-Blooming gates sind anscheinend groß genug, um ein Überschwappen in die benachbarten Reihen zu verhindern, aber innerhalb der eigenen Reihe kommt es wohl zu einer Art "smear". Durch die direkte Sonneneinstrahlung werden die roten Pixel gewissermaßen "aufgeheizt", so dass sie noch ein wenig "nachglühen", als schon die "kühleren" Daten der dunkleren Bildpartien durchgereicht werden (meine Spekulation). Da der Sensor aber über eine Interline-Architektur verfügt, wundert mich das ein bißchen. Wäre mal interessant, was ein Sensor-Experte hierzu zu sagen hat.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann versauen die roten Pixel die auf den roten Linien gelegenen grünen Pixel, während die grünen Pixel auf den blauen Linien unbehelligt bleiben?
Diesen Effekt hatte ich auch schonmal:
http://www.makro-momente.de/verschiedene/linieneffekt_th.jpg (http://www.makro-momente.de/verschiedene/linieneffekt.jpg)
"Entwickelt" mit RSE.
Hallo Paulo,
wie sieht denn das Histogramm zu dieser Aufnahme aus?
Ähnliches hatte ich bei meiner D7D in hellen Bildbereichen auch schon gesehen.
so:
http://img223.imageshack.us/img223/2919/histoav2.th.jpg (http://img223.imageshack.us/my.php?image=histoav2.jpg)
;)
Bei Lightroom kann ich nicht sagen, in wie weit LR schon in das Bild eingegrifen hat. Einstellungen waren WB Kamera, keine Schärfung Entrauschung, aber Helligkeit standen automatisch auf +50 und Kontrast auf +25, weiß nicht, ob das Standard und/bzw. neutral ist.
In ACR habe ich alle Automatschiks ausgeschaltet. Picasa so wie gesehen.
Gruß
Paulo
Auch der DimageViewer bringt ähnliche "Fehler".
Ich vermute, der CCD war an der Stelle überlastet durch ein paar zuviele Photonen.
Gruß: Joachim
Moin Hansevogel,
was machten denn Silk Pix daraus? Hast Du auch noch Helicon auf der Pladde?
Gruß
Paulo
metallography
21.10.2006, 13:10
Bei Lightroom kann ich nicht sagen, in wie weit LR schon in das Bild eingegrifen hat. Einstellungen waren WB Kamera, keine Schärfung Entrauschung, aber Helligkeit standen automatisch auf +50 und Kontrast auf +25, weiß nicht, ob das Standard und/bzw. neutral ist.
Gruß
Paulo
Hi PauloG,
nur falls Du das noch nicht mitbekommen hast -> von Lightroom gibts inzwischen die Beta 4.1
Hier (EDIT: zwischen 3 und 4) ändert sich übrigens die grundsätzliche Bearbeitungsstruktur im DevelopMode.
(EDIT: vorher war nur von der 3er die Rede, deswegen hatte ich das nicht explizit dazugesagt)
Servus
metallography
bleibert
21.10.2006, 13:34
Dann probierte ich alle andere durch und mit VNG vier Farben ist das hier herausgekommen:
Somit wäre das Problem doch aus der Welt, oder?!
Genau, sehr guter Tipp! Das habe ich gar nicht ausprobiert.. :roll:
Logisch, dass das funktioniert, denn im Vierfarbmodus betrachtet der Algorithmus nicht 2 von 4 Pixeln als gleichwertige Grün-Pixel, sondern nimmt jeden Pixel als einzelne Farbe wahr. Das ist eigentlich für Vierfarb-Sensoren gedacht, wie Sony's RGBE-Mosaikfilter oder noch viel früher bei Nikon die CMYG-CFA's. Bei diesem Sensorproblem hilft das natürlich, weil nun der Algorithmus nicht mehr rumspinnt, da direkt benachbarte gleichfarbige Pixel sehr unterschiedliche Werte haben, sondern er sieht diese Nachbarn nun als getrennte Farben - Problem gelöst. Das ist ein sehr wertvoller Tipp für diese Art von Problem! :top:
bleibert
21.10.2006, 13:37
Wenn ich dich richtig verstehe, dann versauen die roten Pixel die auf den roten Linien gelegenen grünen Pixel, während die grünen Pixel auf den blauen Linien unbehelligt bleiben?
So stellt sich das für mich dar. Ob es wirklich so ist, weiß ich auch nicht. In der dard-Group gibt es einen Ingenieur aus der Sensoren-Entwicklung, weiß aber gerade nicht mehr, wie der heißt. Der könnte das bestimmt genau erklären.
Hansevogel
21.10.2006, 15:08
Moin Hansevogel,
was machten denn Silk Pix daraus? Hast Du auch noch Helicon auf der Pladde?
SilkyPix und Helicon bringen ebenfalls fehlerhafte Ergebnisse.
Wie harry_m ge- und Dennis es beschrieben hat, ist UFRaw mit VNG vier Farben Interpolation praktisch fehlerfrei.
Gruß: Joachim
Sebastian W.
21.10.2006, 20:10
Bibble gibt das Bild im fehlerhaften Bereich mit abwechselnd helleren und dunkleren senkrechten, ein Pixel breiten Streifen aus.
Die Intensität, Aufdringlichkeit und Verteilung entspricht FastStone, die Art des Musters RSE.
kassandro
21.10.2006, 20:44
Wenn die sehr schlüssige Analyse von Bleibert stimmt, dann kann man den Raw-Konvertern hier keine Vorwürfe machen. Im Gegenteil, er darf den CCD-Fehler nicht einfach wegbügeln.
Dann probierte ich alle andere durch und mit VNG vier Farben ist das hier herausgekommen:
Somit wäre das Problem doch aus der Welt, oder?!
Genau, sehr guter Tipp! Das habe ich gar nicht ausprobiert.. :roll:
Logisch, dass das funktioniert, ...Das ist ein sehr wertvoller Tipp für diese Art von Problem! :top:
Bei dieser Gelegenheit habe ich mir die Ergebnisse dieser zwei Methoden genauer angesehen, und stellte fest, dass VNG mit vier Farben insgesamt ein besseres Ergebnis lieferte, als es mit AHD der Fall war.
Bis jetzt habe ich keine sichtbare Unterschiede zwischen den im Auswahlmenü vorhandenen Methoden feststellen können. Bei diesem Bild war VNC mit vier Farben deutlich überlegen: nicht nur wegen der Arthefakte im kritischen Bereich: auch der Rumf des Flugzeugs sah viel besser aus: mit AHD war er mit Flecken überseht...
Habe mir vorgenommen öfter solche Vergeleichsentwicklungen zu machen. Denn bis jetzt fand ich keine Hinweise auf die Vor- und Nachteile bzw. Anwendungsfälle für die einzelne Methoden.
Gruss
Harry
P.S.: die Lösung des Problems fand ich eigenltlich in Deinem Beitrag...
Bei Lightroom kann ich nicht sagen, in wie weit LR schon in das Bild eingegrifen hat. Einstellungen waren WB Kamera, keine Schärfung Entrauschung, aber Helligkeit standen automatisch auf +50 und Kontrast auf +25, weiß nicht, ob das Standard und/bzw. neutral ist.
Gruß
Paulo
Hi PauloG,
nur falls Du das noch nicht mitbekommen hast -> von Lightroom gibts inzwischen die Beta 4.1
Hier ändert sich übrigens die grundsätzliche Bearbeitungsstruktur im DevelopMode.
Servus
metallography
Echt? Schon wieder? Hoffentlich wirds nicht immer schlechter. Die Geschwindigkeit ist ja wesentlich besser geworden. Hab nicht mehr das Gefühl, das eine neue CPU her muß ;)
Gruß
Paulo
P.S. Lag mit M-D-Ü flach :lol: Daher steige ich jetzt erst wieder ein.
Moin Hansevogel,
was machten denn Silk Pix daraus? Hast Du auch noch Helicon auf der Pladde?
SilkyPix und Helicon bringen ebenfalls fehlerhafte Ergebnisse.
Wie harry_m ge- und Dennis es beschrieben hat, ist UFRaw mit VNG vier Farben Interpolation praktisch fehlerfrei.
Gruß: Joachim
Ja, nur bisher geht keiner drauf ein, das Picasa kaum wahrnehmbare Störungen bringt, im Gegensatz zu den anderen Profi-Konvertern. Naja, soll ja auch kein Picasa-Thread werden ;)
Gruß
Paulo
kassandro
23.10.2006, 13:31
Also ich sehe es eher als Schwäche den als Stärke eines Raw-Konverters an, wenn er solche Sensor-Fehler einfach wegbügelt, immer natürlich vorausgesetzt, daß die obige Erklärung korrekt ist.
Ich hab auch mal UFRaw installiert.
Bei VNG-Vierfarbinterpolation ist das resultierende JPG kleiner, als bei AHD. Ist ja auch irgendwie logisch.
Dann habe ich im Farbmanagement als Eingangsprofil das D7D Generic Profil angegeben. Dabei kam das Histogramm raus:
http://img232.imageshack.us/img232/5515/ufrawhistodp8.th.jpg (http://img232.imageshack.us/my.php?image=ufrawhistodp8.jpg)
Was soll mir das Ergebnis vergleichen mit den anderen Histogrammen sagen?
Um ungefähr die gleiche Belichtung zu erreichen wie ohne Profil, mußte ich die Belichtung um 0,6EV hochdrehen.
..Ja, nur bisher geht keiner drauf ein, das Picasa kaum wahrnehmbare Störungen bringt, im Gegensatz zu den anderen Profi-Konvertern.
UFRaw kostet nichts, ist für jedes System verfügbar und unterstützt eine ganze Menge Kameras. Was ist den naheliegender, als diese Software als Lösung in diesem und ähnlichen Fälle zu empfehlen?