Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Obskure Emails


Jornada
13.01.2004, 18:05
Hi zusammen.
Wollte Euch nur kurz warnen, dass wieder obskure Emails im Umlauf sind.
Gerade habe ich eine bekommen, in der mir mitgeteilt wird, dass wegen illegalem Download ein Ermittlungsverfahren gegen mich eingeleitet wird.
Winsoft berichtete Ähnliches........
Auch ein Attachement war dabei, das aber von Outlook geblockt wurde.
Nur so zur Info.
Nothing serious ;)

ManniC
13.01.2004, 18:09
Geht mir auf meinem Privat- und Firmenaccount im Moment ganz heftig genauso - verdächtige Attachments, gefälschte Absender......

Glücklicherweise passen die Firewalls und Scanner auf, privat hab ich nen Mailwatcher / Spamfilter vorgeschaltet und lösche den Schrott gleich auf dem Mailserver.

Bobafett
13.01.2004, 18:15
Ich hatte ähnliches mit "Ich hasse Dich" mails! Gleich 5x hintereinander!!

Dimagier_Horst
13.01.2004, 18:15
Ist das wirklich ein noch extra erwähnenswerter Vorgang? Ist doch Alltag... :roll:

mrrmuc
13.01.2004, 18:20
... Ist doch Alltag... :roll:

Leider.

Doch bin ich immer wieder froh, wenn ich so nebenbei mitbekomme,
wie Ihr damit umgeht.

Auf meinen Websites werde ich die eMailadressen als pics ablegen, dann
können die nicht mehr so schnell ausgelesen werden.

Gruß
Michael

Dat Ei
13.01.2004, 18:32
Hey Michael,

das alleine reicht auch nicht mehr. Ich bekomme vereinzelt acuh diese Worm-Mail. Wahrscheinlich hat sich jemand, mit dem ich mal Mails ausgetauscht habe, infiziert. Desweiteren hatte ich zuletzt den Fall, daß auf einer nagelneuen Mailaddi Spam-Mails ankamen, obwohl ich die Mail-Adresse noch nie genutzt hatte.

Dat Ei

TorstenG
13.01.2004, 18:36
Wie sieht die Gefahr einer Infektion eigentlich bei einem Alternativ-Browser/-Mailprogramm aus? Also z.B. Opera und The Bat? Schützt das eigentlich vor Viren etc., obwohl das System weiterhin z.B. Windows XP ist? (Obwohl ein aktueller Virenscanner (Firewall) wohl dennoch sinnvoll ist)

mrrmuc
13.01.2004, 18:39
Ja, so richtig werden wir uns vor unliebsamen mails nicht schützen
können. Jede Technik wird von Hackern innerhalb kürzester Zeit für
deren Zwecke missbraucht.
Was mir stinkt, ist, dass diese mails relativ groß sind und somit das Netz
verstopfen.
Muss mich mal schlau machen, ob auf dem Rechtswege über den Provider
was geht.

Gruß
Michael

ISO-Star
13.01.2004, 18:56
L all.

Geht mir in den letzten Tagen leider genauso, obwohl ich 'nen angeblich viren- und wurmfesten Mac habe. Dieses Spam-Feuer geht mir langsam auf den S..k!

Tipp: Wer einen der guten Spam-Filter benutzt (ich verwenden den POPMonitor), sollte die unerwünschten Mail-Adressen nicht einfach blocken, sondern einen Filter kreieren, z.B. alle Mails, die auf .ru enden, generell löschen. Auch die ganzen .com können mir langsam gestohlen bleiben...

Viel Glück wünscht

Bluesky :twisted:

muckel
13.01.2004, 19:09
Hallo Torsten,

Wie sieht die Gefahr einer Infektion eigentlich bei einem Alternativ-Browser/-Mailprogramm aus? Also z.B. Opera und The Bat? Schützt das eigentlich vor Viren etc., obwohl das System weiterhin z.B. Windows XP ist? (Obwohl ein aktueller Virenscanner (Firewall) wohl dennoch sinnvoll ist)

richtig schützen wird es dich nicht. Du bist halt nur sicher vor den auf die Microsoft Produkte zugeschnittenen Viren und Würmern.
Benutze seit Jahren nur Pegasus und habe bis jetzt noch keinen Ärger mit Vrien und Würmern gehabt.
Wichtig ist allerdings auch immer darauf zu achten, das die bekannten Sicherheitslücken im BS geschlossen werden. Das ist unabhängig vom BS, also egal ob Windows, Mac OS, Linux, usw.

mfg
Ulrich

joki
13.01.2004, 19:12
Neben dem Norton benutze ich Thunderbird als Mailprogramm. Hat nen Lernfähigen Spam-Filter. geht prima!

Ich konvertiere die e-Mail Adressen in ASCI-Code können Robots nicht lesen.
Prog heist mailkonv.exe

Andy.R
13.01.2004, 19:13
@Jornada
Die dort angegebene Telefonnummer ist übrigens real!
Allerdings ging letztens ein AB dran, der mitteilte, daß man diese eMail bitte ignorieren möchte, weil es sich um einen schlechten Scherz handelt.

@Bluesky
Einen Filter auf den Absenderadressen oder Betreffs aufzubauen kannst du aufgeben. Die sind unreal und werden von den Spammern und Viren ständig modifiziert.
Ein Filter auf bestimmte Domains hält dann aber auch sinnvolle Mails draußen.

@Alle
Gegen den Spam helfen wohl wirklich nur echte Spamfilterprogramme, die auf einer Datenbank basieren, die sich am besten selbst aktualisiert, ähnlich wie bei Antivirenprogrammen.

Ich verwende im Moment The Bat! als eMail Programm. Das Einzige was mich daran stört, ist daß ich keine HTML Mails erzeugen kann. Empfangen und lesen ist kein Problem.
Im Prinzip ist jedes Nicht-Microsoft-Mailprogramm sinnvoll. Damit bleibt ein Risiko nämlich außen vor: Viren die sich selbst schon beim Empfang aktivieren, daß geht nur bei Outlook und Outlook Express. Alles weitere ist dann Dummheit des Anwenders, der den Anhang öffnet.

Als Anti-Virenprogramm werkelt bei mir noch Panda AntiVirus 6. Die Version 7 ist jetzt auch mit Firewall, aber das macht bei mir schon ein anderer PC mit Firewall und Proxy. Eventuell werde ich es demnächst aber auf die neue Version mit Spamfilter upgraden.
Panda deshalb, weil Symantec in der Qualität wie Microsoft ist und auch mehr Rechenleistung verheizt.
Eingestellt ist dort, daß eMail Anhänge, die sich nicht desinfizieren lassen immer ohne weitere Nachfrage gelöscht werden. Dadurch kommen nur selten solche Anhänge überhaupt bis zu mir durch. Diese lösche ich dann aber auch, weil mittlerweile auch Dialer so verbreitet werden und ich grundsätzlich nie etwas von unbekannten Absendern öffne.

Justus
13.01.2004, 19:15
Hallo Torsten,
ich glaube alternative Mailprogramme schützen nicht generell vor Viren. Die Schwachstelle die Microsoft Outlook bloß immer vorgeworfen wurde, war, daß das Programm ausführbare Dateianhänge immer selbstständig gestartet hat. Dies ließ sich auch abstellen, aber der Defaultwert war auf Ausführen gesetzt. Ich weiß aber nicht, ob dies heutzutage noch so ist, habe Outlook nie benutzt.
Ich schütze mich dadurch, daß ich alle ausführbaren Mailanhänge, die mir zugeschickt werden mit einem aktuellen Virenscanner prüfe, egal, ob die Mail aufgefordert oder unaufgefordert geschickt wurde. Aber der aktuelle Nerv-Virus (Sober.c) fällt ja schon durch seine agressiven Formulierungen auf und es ist unwahrscheinlich, daß einem Dokumente als ausführbare Dateien zugeschickt werden ;) .
Gruß,

Justus

Basti
13.01.2004, 19:39
Grundsätzlich ist das Problem das auch ein Provider nicht feststellen kann was Spam ist und was nicht. Darf ich eigentlich auch gar nicht, auch für Mails gelten die Postgesetze, lösche ich eine Spammail ohne die Zustimmung des Postfachbesitzers mache ich mich strafbar. Daher kann man eigentlich nur einen Reverse-Lookup machen ob die Mailadresse überhaupt valid ist, und ob der Mailserver von dem die Mail kommt auch der zuständige Mailserver für diese Domain ist. Leider wird der Reverse Lookup von den meisten Providern sehr stiefmütterlich behandelt, so ist z.B. der ADAC nicht rückwärts auflösbar, und damit wären alle Mails die vom ADAC kommen automatisch SPAM Mails...
Alternative Programme können helfen, aber meisten verwenden diese auch nur Spam Filter die nach bestimmten Kriterien und Schlüsselwörtern arbeiten. Das kann man auch als Plug-In Lösung für Outlook/OutlookExpress nachholen, oder man baut sich durch Filter und Regeln in dieversen Mailprogrammen zumindestens einen 80% Schutz...

Basti

Sunny
13.01.2004, 20:10
Ich verwende einen Spam-Filter, "SpamPal", der filtert zuverlässig.
Norton Antivirus erlegt den Rest (isolieren von Viren-Anhängen)

Jürgen
13.01.2004, 20:15
Ich verwende einen Spam-Filter, "SpamPal", der filtert zuverlässig.


Den benutze ich auch...
Es werden auch fast alle SPAMs korrekt erkannt und gekennzeichnet. :)
Laden kann man den bei http://www.spampal.org.
(Gibt's auch auf deutsch...)

Tipp:
Gebt bloss nirgends Eure eMail-Adresse an.
Bei http://www.spamgourmet.com/ könnt Ihr Euch eine bliebige Anzahl vom "Wegwerf-Adressen" erzeugen... 8)

Grüße
Jürgen

Sunny
13.01.2004, 20:27
Hallo Jürgen,

für Wegwerf-Adressen verwende ich CenterM@il,
das hat den Vorteil, ich kann bestimmen wie lange diese spezielle email gültig ist

Jürgen
13.01.2004, 20:32
für Wegwerf-Adressen verwende ich CenterM@il,
das hat den Vorteil, ich kann bestimmen wie lange diese spezielle email gültig ist

Bei Spamgourmet kann man die Anzahl der eMails begrenzen...
Man braucht keine zusätzliche Software und es ist kostenlos!!!

Grüße
Jürgen

Wano
13.01.2004, 21:07
Ich habe so täglich 20 - 40 mails im Unbekannt-Ordner und 30 - 60 mails im Unerwünscht-Ordner von web.de. Eingestellt ist überall nach 1 Tag löschen. So quillt das Postfach nie über.
Aber grundsätzlich: Da alle mails in Englisch sind, frage ich mich, wieso es nicht möglich ist, mit einem entsprechenden Filter alle englischen mails zu eliminieren! Dann wäre der ganze Spuk ziemlich vorbei,
meint
Wano

Basti
13.01.2004, 21:23
Oder mach dir doch einfach mal ein paar Filter mit den Schlüsselwörtern "Penis", "Viagra", "stop", "Xanaka", "Bachelor" :-)
und schon ist ein ganzer Schwung wech, die Liste kann man natürlich beliebig verlängern..

Basti

Jürgen
13.01.2004, 21:27
Oder mach dir doch einfach mal ein paar Filter mit den Schlüsselwörtern "Penis", "Viagra", "stop", "Xanaka", "Bachelor" :-)
und schon ist ein ganzer Schwung wech, die Liste kann man natürlich beliebig verlängern..

das haben die Spamer ja auch schon mitbekommen und schreiben die Worte nun getrennt... :evil:
z.B. "M.O.N.E.Y"

Grüße
Jürgen

Light
14.01.2004, 09:34
btw:

seit kurzem sind emails unterwegs, die angeblich von ebay kommen und um die übermittlung von username und passwort zu securitycheck zwecken bitten. sämtliche links und bilder dieser html mail zeigen auf die original ebay seite. dennoch ist die formaction, welche hinter den eingabefeldern steht garantiert nicht dazu da, die accountdaten an ebay zu übermitteln.
ich habe eine dieser emails auch von ebay überprüfen lassen. die antwort von ebay bestätigte meinen verdacht: da will jemand im grossen stil an accountdaten kommen. also aufpassen! :-)

mfg
Light

618679
14.01.2004, 18:07
Habe diese Wormmail auch (mehrmals) bekommen. Aber der kostenlose Viren-Filter bei www.web.de hat den Virus als solchen gekennzeichnet. www.gmx.de bietet in der kostenpflichtigen Variante auch einen solchen Filter. Und neuerdings darf ich mich auch bei meinem host www.b-one.net ganz sicher fühlen.

MfG,
Tobias

MaGu
14.01.2004, 18:43
Ich verwende als Virenscanner AntiVir Personal, da ich gerne Freeware verwende. Ich finde den Virenscanner bis jetzt gut, aber ich verwende ihn noch nicht lange.

Als E-Mail-Programm verwende ich Mozilla Mail. Vom selbstlernenden Spamfilter bin ich (als ehemaliger OE-User ohne Spamfilter) total begeistert. Nach ca. 4 Wochen (oder 29 Spam und 28 gescheiten Mails) Einlernzeit filtert er derzeit fas alle Spam-Mails, die ich bekomme und verschiebt auch eigentlich nichts mehr fälschlicherweise in den Spam-Ordner, obwohl die Mails, die ich bekomme, bestimmt schwer zu unterscheiden sind, da ich einige Newsletter bekomme, die auch Werbeanzeigen enthalten, die aber nach der kurzen Einlernphase schon nicht mehr als Spam erkannt werden.
Ich finde, dass das Programm, sowie auch Mozilla als Browser sehr empfehlenswert sind.

P.S. Ich bin in letzter Zeit auch noch zum IE-Hasser mutiert, weil er die ganzen Standards des W3C nicht einhält und es somit dem Webdesigner unnütig schwer macht.