Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auflösungsvermögen des 7D-Sensors
Hallo,
der Sensor der 7D hat 3008 Pixel auf 23,5mm, also 128 Pixel/mm, d.h. er müsste 64 Linienpaare/mm darstellen.
Da aber jedes Pixel nur für eine Farbe aus (R,G,B) empfindlich ist, veringert sich dieser Wert.
Wie sieht das nun in der Praxis aus?
Dazu habe ich einen Maßstab (1/100mm-Abstände) so fotografiert, dass die 100 Teilstriche auf mindestens 200 Pixel fallen.
Balgen mit Componon 50mm/2,8 abgeblendet auf 5,6
Beleuchtung mit Blitz
Scharfstellung mit 2-fach vergrößerndem Winkelsucher
Zunächst ein Blick auf den Maßstab mit einem 10x Mikroskopobjektiv am Balgen und die so fotografierte Skala dann mit EBV von 1558 Pixel auf 200 Pixel verkleinert.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/200P-Ausschnitt.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32483)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/200Paus1558P.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32484)
Man erkennt deutlich noch die 100 Linien.
Anders sieht es aus in der Praxis:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/OHNE_TITEL-2-J.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32485)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/OHNE_TITEL-3-J.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32486)
Das Auflösungsvermögen verringert sich von 64 Lp/mm auf ca. 50 Lp/mm, bei in der Kamera erzeugten jpg-Bildern sogar auf ca. 43 Lp/mm.
Bei geringerem Kontrast, schlechtem Objektiv und fehlerhaftem Autofocus wird das Auflösungsvermögen noch geringer sein!
Gruß
Stuessi
John Doe
07.10.2006, 11:34
Hallo Stuessi,
ein eindrucksvoller Test, aber das ist der Preis, den wir für den Bayer Sensor zahlen müssen. Es wäre mal sehr interessant, wenn man mal eine Sigma SD10 oder SD14 mit dem selben Verfahren testen würde.
Gruß Uwe
drei-im-weckla
07.10.2006, 11:47
Ja, sehr aufschlußreicher Test.
Nur, was sagt mir das? Sind jetzt alle meine Bilder die mit der D7D und mir sehr gut gefallen und begeistern jetzt schlecht?
Tschuldigung, nicht persönlich nehmen und Respekt für die Mühe die sich jemand macht.
Aber ich bin halt da noch etwas "Hinterwäldlerisch".
Für mich ist wichtig das die Bilder scharf und farbig sind. Der Rest ist Theorie. Das Ergebniss zählt.
Theorie ist, wenn man alles weiß aber nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und niemand weiß warum.
Bei meinen Bildern sind Theorie und Praxis vereint.
Nicht funktioniert und ich weiß nicht warum :top:
Viele Grüße
Micha
4Norbert
07.10.2006, 12:26
Sehr anschaulicher Test :top:
Ergänzend hierzu möchte ich den folgenden Artikel auf
www.schneiderkreuznach.com empfehlen.
"Die Auflösungsgrenze ist kein Maß für die Bildschärfe, es muß auch noch angegeben werden, mit welchem Kontrast die Strukturen (in Linienpaaren
pro Millimeter) wiedergegeben werden. Je höher dieser Kontrast, umso besser ist die Optik !"
"Grenzauflösung des Auges: maximal 6 Linienpaare pro mm ( 6 Lp/mm)"
Optik für die Digitale Fotografie (http://www.schneiderkreuznach.com/knowhow/digfoto.htm)
hansauweiler
07.10.2006, 13:08
Hallo Stuessi !
Ich bin mal wieder verblüfft über deinen Versuch und die Präzision mit denen du solche Versuche machst.
Hast du damit auch beruflich zu tun?
Mein Problem besteht allerdings darin, daß auch die exaktesten Versuche und besten Eklärungen (zB.:von Schneider Kreuznach) keinerlei Wirkung auf die Meinung zu haben scheinen. Bezeichnungen wie "Knackscharf" oder "Scherbe" und ähnliche sehr subjektive Äußerungen sind die absolute Mehrheit und werden weitererzählt. Der "Megapixelwahn" ist ebenfalls nicht zu stoppen.
Aber: Auch wenn dies für dich sehr frustrierend sein muß, mach weiter.
Gruß HANS
Moin Stuessi,
auch von meiner Seite den größten Respekt vor dieser wirklich hervorragenden Arbeit. Alleine Deine Mühe verdient ein Höchstmaß an Anerkennung.
Und ich bitte Dich wirklich um Verzeihung, aber eine Spitze kann auch ich mir nicht verkneifen und antworte frei mit Hr. Nuhr's Worten: "Das Gedächtnis einer Fliege hält 0,7 Sekunden. Danach hat sie alles vergessen und fliegt wieder gegend das Fenster, was ziemlich dämlich ist. Wir Menschen wissen, dank der Physik, dass wir in einer elfdimensionalen Raumzeit im Quantenschaum leben. Ob wir mit diesem Wissen jetzt soviel weiter als die Fliege sind, wage ich zu bezweifeln."
Vielleicht klärst Du mich / uns noch ein wenig über die Motivation zu Deinem Beitrag auf. Sprich, worauf möchstest Du hinaus oder wolltest Du einfach mal die physikalischen Grundlagen der digitalen Bildaufnahme darlegen?
Gruß
Der Matzinger
Vielleicht klärst Du mich / uns noch ein wenig über die Motivation zu Deinem Beitrag auf.
Hallo,
die 7D habe ich für Fotos meiner Enkelkinder und zum Kopieren von alten s/w Dias auf Filmrollen und zum Spielen angeschafft.
Ein Physiker „spielt“ gern und ein pensionierter Physiker hat dazu auch endlich Zeit. Die Kamera ist für das Kopieren an einem Vergrößerer-Stativ befestigt, erhält den Strom aus einem Netzgerät, wird ausgelöst mit Fernauslöser und die Bilder erscheinen sofort auf dem Computer-Monitor. Alles kann man an der Kamera "im Schlaf" einstellen. Mit den MRW-Dateien kenne ich mich inzwischen auch etwas aus, ich kann z. B. zwei voneinander subtrahieren für Langzeitaufnahmen.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Neu-mrw.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=23106) Mir gefällt die Kamera!
Ich lese im Internet und in Zeitschriften von möglichen und unmöglichen optischen Ergebnissen, meist ohne nachvollziehbare Beispiele. Auflösungswunder werden beschrieben, Kameras oder Objektive in den Himmel gehoben oder gleich verdammt.
Da reizt es mich, mit meinen alten Linsen (manche sprechen von "Scherben") und der 7D etwas „Physik der Fotografie“ auszutesten und –zunächst nur für mich- zu dokumentieren. Manche Ergebnisse sind vielleicht auch für andere interessant. Diese stelle ich dann ins Forum.
Gruß,
Stuessi
Hansevogel
08.10.2006, 10:46
Manche Ergebnisse sind vielleicht auch für andere interessant. Diese stelle ich dann ins Forum.
Eine außerordentlich lobenswerte Einstellung. :top:
Gruß: Joachim
Genau das sind die positiven Seiten eines Forums. Den Einen interessiert es, den Anderen nicht. Der Eine nimmt den wissenschaftlichen Ansatz, der Andere den pragmatischen oder gar künsterlichen Ansatz.
Diese Vielfalt ist klasse und solche Beiträge wie hier sind dann doch fruchtbarer als Markenfetischismus, der MP-Wahn und sonstige Zankereien.
Chris
aber das ist der Preis, den wir für den Bayer Sensor zahlen müssen. Es wäre mal sehr interessant, wenn man mal eine Sigma SD10 oder SD14 mit dem selben Verfahren testen würde.
Hallo,
diese Kamera hat niemand in meinem Bekanntenkreis. Der Vergleich einer 7D-Aufnahme eines Dias mit dem Ergebnis eines Scans ist sicher gleichwertig, denn der Scanner hat keinen Bayer Sensor.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Vergleich_D7D-Scanner_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32543)
Gruß
Stuessi
Sebastian W.
19.10.2006, 15:36
Danke für den Test, er hilft mir sehr weiter. Er bestätigt meine Annahmen.
Ein weiterer Faktor ist der RAW-Konverter. RSE spielt bei den Details eher im Mittelfeld. Hier ist ein kleiner Vergleich (http://www.rawtherapee.com/comparison.html) der die starken Interpretationsunterschiede deutlich macht. Kannst du die RAW-Dateien ein weiteres Mal durch einen Konverter interpretieren lassen der für seine gute Interpretation bekannt ist?
Die Demo von RAW Magick ist kostenfrei hier (http://www.rawmagick.com/) erhältlich.
Die Demo von RAW Magick ist kostenfrei hier (http://www.rawmagick.com/) erhältlich.
Ich wohne in einen Bereich ohne DSL, da sind mir 30MB zu viel!
Gruß,
Stuessi