Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spotmessung mit externen Blitz bei Nikon möglich?
Weiß jemand von den Nikorianern unter uns, ob die Spotmessung (aktiviert natürlich) bei der Nikon D50 auch mit einem externen Blitz funktioniert, in meinem Fall der Metz 44 AF 4iN?
Bei Minolta wird dann ja auf Langzeitbelichtung umgeschaltet, bei der D50 wohl nicht. Habe aber nach ein paar Testaufnahmen kein reproduzierbares Ergebnis, ob es funzt oder nicht.
Nur zum besseren Verständnis; geht es dir um Langzeitsynchro, oder wirklich Spotmessung mit Blitz? Wenn letzteres: was genau möchtest du damit erreichen?
Wegen der reproduzierbaren Ergebnisse solltest du vor allem aussagekräftige Bedingungen schaffen und ein Stativ benutzen. Meine Idee dazu: häng z.B. eine schwarze Pappe an eine weiße Wand. Wenn Blitz mit Spotmessung funktioniert und du nur den schwarzen Bereich anmisst, dann sollte alles andere gnadenlos überbelichtet sein. Eigentlich sind Blitzsysteme und -automatiken aber darauf ausgelegt, "gefällige" Belichtungen ohne Überstrahlungen usw. zu erreichen, außerdem lassen sie sich durch Reflektionen leicht täuschen. Daher funktioniert es möglicherweise nicht. Daher würde mich aber auch interessieren, was du überhaupt vor hast.
Olaf, ich würd Dir ja gerne helfen, verstehe aber das Problem bzw. die Fragestellung nicht so ganz :oops: :shock: :roll:
Szenario: D70+SB800, Spotmessung. Was sollte jetzt Deiner Meinung nach passieren?
John Doe
03.10.2006, 22:23
Hallo zusammen,
Olaf, meinst Du wirlich Spotmessung oder nicht eher den Belichtungsspeicher (AEL), sonst verstehe ich die Fragestellung nämlich auch nicht so wirklich?
Gruß Uwe
Bin wieder da, wir waren mal eben essen... .
Also, in solchen Situationen (http://www.ot112b.de/details.php?image_id=14939) habe ich oft das Problem, daß die reflektierenden Feuerwehr-Uniformen Kamera und Blitz irritieren und die Bilder massiv unterbelichtet werden. Da hilft oft nur eine Blitz-Korrektur auf + 1.0 bis 2.0. Da Problem gibt es sowohl bei meiner D5D mit 5600 und auch der D50 mit Metz 44 AF 4iN.
Meine Frage wäre, da die Nikon scheinbar nicht mit Langzeitsynchronisation arbeitet, funktioniert die Spotmessung mit externen Blitz genauso, als wenn ich mit Spotmessung ohne Blitz arbeite? D.h., könnte ich eine dunkle Stelle anvisieren, messen, speichern und dann auslösen? Daß die Reflexstreifen überstrahlt sind, muß und kann ich in Kauf nehmen.
Das Problem ist, ich kann das spontan nicht ausprobieren, es sei denn, das Telefon bimmelt gleich und es gibt einen Einsatz. Aber das passiert nunmal nicht jeden Abend.
Eine Möglichkeit gibt es noch, ich kann mit der AE-L-Taste auch einen Testblitz los schicken, die Kamera speichert den Meßwert, bis ich wieder ausschalte. So könnte ich das Problem eventuell auch umgehen. Hat das schon mal jemand ausprobiert in Verbindung mit starken Reflexionen?
In der gezeigten Situation versucht die Kamera natürlich, die überstrahlten Reflektoren zu verhindern, was zu Folge hat, dass der Rest des Bildes unterbelichtet wird - und zwar heftigst. Soweit, soklar.
Jetzut weiß ich nicht, ob die D50 die Möglichkeit bietet, den Blitzbelichtungswert per AE-L/AF-L-Taste zu speichern. Bei der D70 lässt sich die Funktion im Usermenü 15 auf die AE-L/AF-L-Taste legen. Inwieweit dass dann Problemrduzieren würde, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Ich habe es jetzt gerade mal mit der Scout-Schultasche meiner Tochter ausprobiert. Mit den Reflektoren ist auch der FV-Speicher überfordert (oder ich bin zu blöd, das richtig einzustellen).
Was dagegen gut funktioniert ist die Verwendung des GN-Modus des SB-800, bei dem man die gewünschte Entfernung, die optimal ausgeleuchtet werden soll angibt. Der Blitz ermittelt anhand der ANgabe und der eingestellen Blende und des ISO-Wertes die erforderliche Lichtmenge, unabhängig davon, was sich im "Zielbereich" befindet. So verzichtet man auch auf den Mess-Vorblitz.
Ich weiß nicht, ob Dein Metz diese Funktion hat. Wenn ja, wäre es sicher nicht die schlechteste Lösung.
Jetzut weiß ich nicht, ob die D50 die Möglichkeit bietet, den Blitzbelichtungswert per AE-L/AF-L-Taste zu speichern. Bei der D70 lässt sich die Funktion im Usermenü 15 auf die AE-L/AF-L-Taste legen. Inwieweit dass dann Problemrduzieren würde, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Geht, ob es hilft, weiß ich mangels Feuerwehr-Einsatz auch noch nicht.
Was dagegen gut funktioniert ist die Verwendung des GN-Modus des SB-800, bei dem man die gewünschte Entfernung, die optimal ausgeleuchtet werden soll angibt. Der Blitz ermittelt anhand der ANgabe und der eingestellen Blende und des ISO-Wertes die erforderliche Lichtmenge, unabhängig davon, was sich im "Zielbereich" befindet. So verzichtet man auch auf den Mess-Vorblitz.
Ich weiß nicht, ob Dein Metz diese Funktion hat. Wenn ja, wäre es sicher nicht die schlechteste Lösung.
Ich wälze gleich mal die Bedienungsanleitung vom Blitz, danke für den Tipp.
Geht, ob es hilft, weiß ich mangels Feuerwehr-Einsatz auch noch nicht.
Soll ich mal eben nach Dortmund kommen und probehalber was abfackeln ??????
(1) SCHERZ
(2) DUCKUNDWECH
Diese Reflektoren sind ein Problem, ich fürchte ausser mit manuellen Eingriffen (Blitzbelichtungskorrektur, manuelle Leistungsstufe o.ä.) kommt man da nicht weit. Auch wenn Spotmessung funktioniert (keine Ahnung, ich kenne mich mit Nikon nicht aus) - sobald dir eine solche Reflektion in die Linse knallt, macht der Blitz zu.
@Manni:
Hm, zum Testen reicht eine Ölspur, da kommen genug Leute...
@Udo:
Scheinbar hat der Metz die Funktion nicht.
@Jens N.:
Ich befürchte, es läuft tatsächlich auf manuelles Blitzen hinaus. Dies hier (http://www.ot112b.de/categories.php?cat_id=973) waren übrigens die ersten Einsatzfotos bei Nacht mit der D50, gleich am ersten Abend. Z.T. habe ich da mit dem SB-800 eines Kumpels fotografiert, z.T. volle manuelle Leistung beim eingebauten Blitz.
Moin.
Also Spot scheint nicht zu gehen mit Blitz.
Einzige Möglichkeit ist FV, also Meßblitzspeicherung.
Der scheint ziemlich die Mitte des Bildes zu wichten.
Evtl. die Messung mit großer Brennweite machen (kleinerer Messpunkt) und dann auf die gewünschte Brennweite zoomen.
Oder eben knallhart über die Leitzahl und Entfernung. Also manuell. Nur wirst du dazu nicht die Zeit haben. Obwohl, mit reichlich Übung sollte das auch recht fix gehen.
Meine Frage wäre, da die Nikon scheinbar nicht mit Langzeitsynchronisation arbeitet,
Ahh, Fehler. :!:
Eben genau das tut sie leider immer im A Modus, irgenwo lässt sich einstellen wie weit die Kam die Belichtungszeit verlängern darf. Also ob bei 1/60 die kürzeste ist oder ob sie auch bis 5" runter darf.
Grüße,
Jens
Meine Frage wäre, da die Nikon scheinbar nicht mit Langzeitsynchronisation arbeitet,
Ahh, Fehler. :!:
Nicht ganz, meine Bemerkung bezog sich auf die Spotmessung im Vergleich zur Minolta.
Moin
alles Quatsch mit Soße....wenns um das verlinke Bild geht!!!
welches "bitteschön" Blitzsytem...soll denn die Reflektoren "überlisten"????????????
die sind doch garade genau dafür gemacht...dass sie überstrahlen!
...und zwar Einfalls=Austrittswinkel!
selbst wenn du mit einem Feuerzeug "leuchten " würdest...
würden die Teile überstrahlen, weil sie sogar kleine Sammellinsen haben die den Effekt noch verstärken!
der Faktor liegt über 4-6EV
und damit könnt ihr oben alle Spekulationen....zu den Akten legen.
sagen kann ich das, weil ich solche Sicherheitsklamotten im Studio fotografiert habe und logischerweise "geblendet" war:))
nur, nach einigen Überlegungen habe ichs im Kasten gehabt...
was draußen nicht geht...definitiv!
Mfg gpo
Moin.
Nicht ganz, meine Bemerkung bezog sich auf die Spotmessung im Vergleich zur Minolta.
Du meinst bestimmt die AEL/SlowSync-Taste an der Minolta.
Die kann man auch mit Spot belegen, nur das verhalten der Spotmessung an sich hat nix damit zu tun. Du kannst die Kam ja auch fest auf Spot Einstellen und das gibt dann keine Langzeitsync.
was draußen nicht geht...definitiv!
Hm, das das überstrahlt ist klar. Es geht wohl darum das zumindest der Rest richtig belichtet ist.
Da hilft dann wohl am besten nur viel Licht ohne Blitz.
Also immer dran denken: Die Sonne im Rücken. (oder in deinem Fall das Feuerchen) :lol:
Grüße, Jens
Hm, das das überstrahlt ist klar. Es geht wohl darum das zumindest der Rest richtig belichtet ist.
Richtig.
Also immer dran denken: Die Sonne im Rücken. (oder in deinem Fall das Feuerchen) :lol:
Bei nächtlichen Einsätzen habe ich die Sonne häufig im Rücken, allerdings auf der anderen Seite der Erdkugel. :(
Moin
alles Quatsch mit Soße....wenns um das verlinke Bild geht!!!
welches "bitteschön" Blitzsytem...soll denn die Reflektoren "überlisten"????????????
die sind doch garade genau dafür gemacht...dass sie überstrahlen!
...und zwar Einfalls=Austrittswinkel!
selbst wenn du mit einem Feuerzeug "leuchten " würdest...
würden die Teile überstrahlen, weil sie sogar kleine Sammellinsen haben die den Effekt noch verstärken!
der Faktor liegt über 4-6EV
und damit könnt ihr oben alle Spekulationen....zu den Akten legen.
sagen kann ich das, weil ich solche Sicherheitsklamotten im Studio fotografiert habe und logischerweise "geblendet" war:))
nur, nach einigen Überlegungen habe ichs im Kasten gehabt...
was draußen nicht geht...definitiv!
Mfg gpo
Lieber gpo, das ist ja schön, dasss du uns Unwissende mit deiner dir eigenen Freundlichkeit und Überheblichkeit an deinem schier unbegrenzeten WIssen teilhaben lassen willst ;)
1. Ich denke, dass jedem hier im Thread die Aufagbe dieser Reflektoren klar sein sollte.
2. "Quatsch mit Soße" seh ich hier nirgends. Das Problem wurde analysiert und zu lösen versucht. Was in meinen Augen auch gelang.
3. Man hat sogar eine Lösung gefunden, das draußen entsprechend zu blitzen (manuell oder per Reichweitenvorgabe z.B.)
4. Wenn du uns jetzt verrätst, wie es denn nach einigen Überlegungen im STudio in den Kasten bekommen hast, würdest du vielleicht auch zur Problemlösung beitragen. So halte ich das ganze nur für überhebliches Dampfgeplaudere :flop:
In diesem Sinne
Lieber gpo, das ist ja schön, dasss du uns Unwissende mit deiner dir eigenen Freundlichkeit und Überheblichkeit an deinem schier unbegrenzeten WIssen teilhaben lassen willst ;)
Udo, ich habe seinen Kommentar zur Kenntnis genommen und gleich wieder vergessen... . ;)
Ich habe hier:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Blitzspeicher.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32452)
mal eine Zusammenstellung von Spotmessung mit FV-Speicher, Mehrfeldmessung mit FV-Speicher und manueller Distanzvorgabe eingestellt. Man könnte hier auch mit Tiefen/Lichter in PS zuleibe rücken, aber dazu sagen am besten die Experten was ;)
Wie sah das Bild im normalen TTL-Modus aus?
Wie sah das Bild im normalen TTL-Modus aus?
Genauso wie die mit FV-Speicherung.
Anscheinend wird der gespeicherte Wert nicht mehr eingehalten, wenn es zu derart starken Überstrahlungen kommt, wie bei diesen Reflektoren. Ich kann das aber heute abend gerne nochmals versuchen.
Ich habe gestern abend auch noch etwas rumgespielt, z.B. auch in eine Glasscheibe fotografiert. Sinnigerweise waren die Bilder nicht verstrahlt, egal mit welcher Blitz-Messung. :roll:
Heute Abend müßte eine Freiwillige Feuerwehr in meiner Nähe Übungsdienst haben, vielleicht fahre ich dort mal vorbei.
Moin,
das war doch klar....
wie die Reaktionen kommen würden:))
und auch klar ist...wer sich "weit aus dem Fenster legt"...
muss es erklären können!...kann ich auch und mit Überheblichkeit ...
hat es nun gar nix zu tun , sondern nur mit Physik!
schön auch das Beispiel mit den Scouts...
bestätigen sie mich nur!( die habe ich ebenfalls in ellenlangen Serien und fast allen Jahrgängen abgelichtet...denn die Abteiling "Koffer und Taschen" gehörte zu meinem Aufgabengebiet...eines großen nicht genannten Versandhauses:))
was "wahrscheinlich aufregt"....ist die Tatsache, dass ich den "Finger in die Wunde" gelegt habe...und man(wer auch immer) es nicht wahrhaben will/möchte/kann...
wenn ich beispielsweise tagelang an einem unlösbraen Problem gefummelt hätte....und eigentlich "nur" Zwischenergbnisse/Erkenntnisse gewonnen habe...
und dann kommt wieder sooon Oberprofi daher und "faltet alles" zusammen....dann würde ich mich auch aufregen :oops:
Fakt ist folgendes...
das Problem ist nicht mit Autofunktionen lösbar....
egal was ihr alles probiert( das haben ganze Fotografengenerationen längst schon gemacht...und "Autoblitz" ...nicht verwendet!)
Fakt ist auch...
das die starken Reflektoren immer stark die Belichtung beeinflussen,
weil die direkt im Ein- und Austrittswinkel liegen( was ist daran Überheblich?)
Fakt ist auch...
und auch allen Nichtprofis wohl bekannt,
das "direktes Blitzen" die wohl schlechteste Beleuchtungsart ist die man anwenden kann!!!
weil aber offensichtlich "alle" das weiterhin fordern(von den Herstellern) versuchen diese....die unlösbaren direkt-Blitz-Probleme "irgendwie zu lösen....was nicht gelingen wird wenn man die Physik ignoriert!
Beispiel "Rote Augen" gehört in die gleiche Abteilung.
Fakt scheint auch zu sein...
das Computer-Kann-Alles-Mentalität...ihre Grenzen hat....
zumindest bei diesen Beispielen!
der Frage wäre...ob mir überhaupt einer zuhörte,
wenn ich es "normal" beschrieben hätte???...ich glaube nicht!
also...
die Feuerwehrbilder, als auch der Scout....gehen nur wenn das Hauptlicht "woanders" herkommt!
Beipiel: Licht von 45-90° , dazu kräfiges Gegenlicht!...die Reflektoren verlieren somit fast völlig ihre Leucht-Eigenschaft...
...um die aber doch wieder ins Bild zu bekommen, muss dann eine Frontlichtquelle mit max 1-10% ins Spiel kommen( da ich oben 4-6 EV sagte...kommt das ebenso hin!
erst dann bekommt man eine "Ausleuchtung" die man als Augenrichtig empfindet....
alles andere ist Blitzspielerei :lol:
Die Reflektoren...sind natürlich für die Bildgestaltung wichtig, signalisieren sie doch die Dramatik!...also ein leichtes Überstrahlen ist OK,
im Studio kein Problem, draußen bei der Feuerwehr fast unlösbar, weil sie sich alle bewegen...dazu noch dir Grundbekleidung schwarz ist.
...deshalb die beschriebene "andere" Lichtführung.
(...was natürlich komplett andere "Konsequenzen" nach sich zieht:))
Mfg gpo
... Fakt ist auch...
und auch allen Nichtprofis wohl bekannt,
das "direktes Blitzen" die wohl schlechteste Beleuchtungsart ist die man anwenden kann!!!
...
also...
die Feuerwehrbilder, als auch der Scout....gehen nur wenn das Hauptlicht "woanders" herkommt!
Beipiel: Licht von 45-90° , dazu kräfiges Gegenlicht!...die Reflektoren verlieren somit fast völlig ihre Leucht-Eigenschaft...
...um die aber doch wieder ins Bild zu bekommen, muss dann eine Frontlichtquelle mit max 1-10% ins Spiel kommen( da ich oben 4-6 EV sagte...kommt das ebenso hin!...
Lieber Mister Oberprofi,
ich schätze Dein Fachwissen hier im Forum sehr, was aber diesen Thread betrifft, hilft es überhaupt bis gar nicht weiter.
Wenn Du reflektierende Feuerwehrkleidung im Studio fotografierst, mag Deine Ausführung richtig sein.
An einer Einsatzstelle sieht die Welt etwas anders aus. Da sich Feuerwehreinsätze selten Stunden vorher ankündigen, muß man oft mit dem klar kommen, was man vor Ort vorfindet. Wenn eine Lagerhalle im Vollbrand steht oder z.B. wie bei dem ersten Einsatz mit der D50 ein PKW im Keller gebrannt hat, dann habe ich keine Möglichkeit, vor dem Gebäude indirekt zu blitzen. Weil der Blitz ins Nirvana geht. Es laufen zwar ab und zu Experten bei solchen Einsätzen rum, die indirekt blitzen, aber nachvollziehen kann ich dies nicht.
Abgesehen davon habe ich an einer Einsatzstelle selten Zeit. Und wenn ich anfange, irgendwelche Lampen aufzubauen, gibt das Mecker vom Chef = Einsatzleiter.
Meine Frage im ersten Posting war sinngemäß, ob es Möglichkeiten gibt, daß geschilderte Problem mit der Spotmessung an der Nikon zu lösen. Zu der Lösung hast Du in meinen Augen nichts sinnvolles beigetragen. Manuelle Einstellung - die Alternative ist bekannt.
Vielleicht hast Du mal die Gelegenheit, einen Feuerwehr-Einsatz in der Nacht zu fotografieren. Bin dann ganz gespannt auf Deine Erfahrungsberichte. ;)
Dimagier_Horst
04.10.2006, 12:46
Meine Frage im ersten Posting war sinngemäß, ob es Möglichkeiten gibt, daß geschilderte Problem mit der Spotmessung an der Nikon zu lösen.
Ja, das ist eine Standardlösung bei Nikon. Aber ob das für die Kombination D50/ Metz ebenfalls gilt kann ich auch nicht sagen......insofern weicht Deine tatsächliche Fragestellung von der Überschrift und dieser zitierten Fragestellung auch ziemlich ab.... ;)
Ich hatte die Überschrift nicht mehr im Kopf, als ich das Posting geschrieben habe... .
Habe gerade mal Spotmessung und den Blitzbelichtungsspeicher ausprobiert, blaue dunkle Couch und weiße Wand. Mit FL, also Vorab-Meßblitz und Speicherung, war ein Unterschied da, bei Spotmessung nicht. Mir bleibt wirklich nur der Praxistest mit echten Uniformen.
oooh mann ihr macht mich feddich:))...
nur noch mal ein Beispiel vom O-----i
natürlich hätte ich auch erstmal "schlechte Karten" bei einem,
nächtlichen Feuerwehreinsatz...ist doch logisch, nur...
Profibilder sind meist teurer...
weil sie (meist) eine (bessere) ausgewogene Ausrüstung dabei haben,
Beispiel:
1) starker manueller Stabblitz+Zweitlampe
2) Leuchtkopf mindestens 20cm vom Objektiv entfernt(wegen der roten Augen:))
3) und....natürlich den berühmten Joghurtbecher dabei, oder OmniB. oder wie die Teile sonstwie heißen....
gemeint ist den Blitzreflex weitestgehend zu reduzieren und "weich" zu halten....würde im Feuerwehrbeispiel mindestens 20-50% bringen!!!
das wäre die schnelle Quick&Dirty Methode...
wenn etwas mehr Zeit und Vorbereitung wäre.....
hätte ich meinen Assi mitgenommen...
der könnte dann den Stabblitz mit langem Kabel "führen", dazu ev. Zweitstab!...bringt min 80% mehr!
( das ganze wäre "vergleichbar" mit TV Teams, wo auch ein Tonmann mit dem Galgen-Puschel immer ein paar Meter rundum zu finden ist....
und das geht auch...sogar in Krisengebieten!)
und ...solange das keiner von den Feuerwehr-Fans wirklich ausprobiert hat....
brauchen wir uns hier nicht in die Haar kriegen!
(meine Geräte dazu: 2 x Multiblitz Press Universal mit je 2 Leuchten und Verstärkerteil bringt bei normal Abstrahlung und 1 Lampe LZ 90 bei 100ASA...
auch immer noch gerne genommen Minolta PX320 auf PowerGrip)
Mfg gpo
Ich gebe es auf, gpo. In die Haare können wir uns nicht bekommen, dafür habe ich zu wenig.
Das Problem ist nicht der starke Blitzreflex auf den Fotos, sondern die Tatsache, daß der Blitzreflex die Belichtungsmessung vereimert und alles absäuft.
Ich hatte mal ein nettes Erlebnis mit der Dimage Z5 und einem Sigma EF 500 Super II. Da der Blitz nicht mit der Z5 harmoniert, hat er tapfer die volle Leistung raus gehauen. Bei einem Scheunenbrand hat sich das zum Vorteil entwickelt, die Reflexstreifen konnten ja keinen Eindruck an der Kamera schinden. ;)
@A2 Freak....
wir liegen längst auf einer Linie....du hast es mit deinem letzten Beitrag voll bestätigt!!!( dein Beispiel)
ist doch GENAU das was ich die ganze Zeit gesagt haben, also...
spielt nicht alle die beleidigte Leberwurst:))
Mfg gpo
Danke, daß Du mein Problem bestätigt hast, aber eine sinnvolle Lösung wäre auch nicht schlecht gewesen... :lol:
Moin.
Naja, so wenig hatte er garnicht geholfen.
1. Sag er das es nicht so wie gewünscht geht (ist auch meine Meinung)
2: Vorschläge zur Lösung waren auch da, nämlich den Blitz von der Kamera zu entkoppeln, evtl. mit 2. oder 3. Mann/Frau.
Da ist zwar nicht das was du hören wolltest, aber trotzdem richtig.
Ich habe mal mit Spot und dem internen Blitz rumprobiert, leider keine reproduzierbare Lösung gefunden.
Spot scheint nicht zu funktionieren.
Das als Antwort zu deiner Frage.
Lösungsvorschlag: Da wohl die Automatik (Blitz sowie Kammerabelichtungsmesser) damit überfordert sind hilft nur selber Hand anlegen.
Also Kamera komplett manuell einstellen. Und den Blitz ebenso.
Drum hatte ich dir auch in unserem Gespräch empfohlen mal nach nem günstigen 40er von Metz ausschau zu halten.
Der hat, soviel ich weiss, eine recht feine Abstufung im manuellem Betrieb und reichlich Leistung.
Nun zur Theorie: Mit AF das Ziel anmessen, auf dem Objektiv die Entfernung ablesen, manuelle Regelung am Blitz auf eine Stufe die ca. der gleichen Entfernung entspricht. ( Der Metz sollte die Entfernung im Display anzeigen, zumindest mein 54er macht das)
Nun natürlich noch eine entsprechende Korrektur einfließen lassen (Erfahrungswert) denn das Bild soll ja nicht Taghell werden.
Ist sicher nicht besonders schnell, aber mit etwas Übung eine sichere und zuverlässige Möglichkeit.
Grüße,
Jens
na ja...so langsam beruhigen sich die Gemüter:))
das einzige Problem ist doch,
viele denken..."das ist doch noch was"...oder "das kanns doch nicht gewesen sein"....???
habe ich auch immer gedacht...aber da ist wirklich nix mehr!
diese Sonderaktions bei Nacht und Nebel...
stehen in keinem Fotohandbuch
und natürlich auch bei keinem Blitzhersteller!!!
und das einzige was UNS unterscheidet ist....
die Amateure können Stunden-Tage-Monatelang ausprobieren und testen...
ich kanns nicht, weil ich erstens keine Lust habe,
zweitens die Physik kenne die sich nicht umbiegen läst,
drittens, weil es keiner bezahlt! (heute schon gar nicht:))
wer aber aus früheren Zeiten den Umgang mit manuellen Blitzen gewohnt ist....kann deutlich mehr Einfluss nehmen....als üblicherweise bekannt
ein Grund warum ich mich bisher strickt geweigert habe solche hochkomplizierten Kondensrechner zu kaufen( gemeint sind Auto-Systemblitze)
also bin schon gespannt au die nächste Nummer:))
Mfg gpo
Dimagier_Horst
04.10.2006, 22:48
@all
Geht doch. Die D50 unterstützt mit dem SB-800/ 600 Standard-i-TTL bei Spotmessung. Wenn es nicht funktioniert kann es nur noch am Metz liegen. Obs dann vernünftige Ergebnisse liefert ist dann wieder gpos Thema ;)
So steht es auch im Handbuch, Horst, laut Handbuch des Blitzgerätes sollte es auch mit dem Metz-Blitz funktionieren.
Ich muß erst mal bis zum nächsten Einsatz abwarten, dann probiere ich alle Varianten aus.
Moin.
Was steht denn da genau dazu im Handbuch.
In meinem find ich nix.
Muß aber zugeben das ich mit dem Handbuch auf Kriegsfuß stehe.
Soviele Buchstaben die so wenig aussagen :roll:
Grüße,
Jens
das Mit dem Handbuch....
hatte ich eigentlich schon angesprochen....
ich mag diese Dinger auch nicht und zwar dann....
wenn an sich schon gut in die Materie eingearbeitet hat....
und dann an gewisser Stelle....allein gelassen wird:))
anders formuliert....
die tun so "als ob da noch was ist"...das iss aber nix mehr!!!!
ist schon spät deshalb fallen mir nicht so viele Beispiele ein...
aber bei Cardlesern wird behauptet die können 35 verscheidene Cards...es gibt aber nur 4 Grundtypen!
bei Auto wird mit PS geworben....aber vergessen, dass das Gewicht entscheident ist.
bei Blitzen werden Begriffe wie ADI/TTL/ und XYZ genannt....
aber sie blitzen nur und wahrscheinlich nur mit marginalen Funktionen!!!
diese ganze Autoschei... bei Blitzgeräten basiert darauf...
das keiner Bock hat mit Leitzahlen zu rechnen!!!
und dazu wissen sollte man, das Licht im Quadrat der Entfernung abnimmt...
wer das zusammen bringt...
kann mit jedem Handblitzer...auch gute Bilder machen( gebraucht kosten die Dinger 10-50 E)...und nicht 450 Piepen für den Minolta Boliden der noch nicht mal voll kompatibel ist!!!
und wie oben zu lesen(Grüße an A2Freak).....wenn son Teil voll raushaut...
sieht man erstmal wohin die Reise geht/gehen lann!
Messung....
ich möchte noch mal in Erinnerung rufen, das alle Meßsysteme auf 18% Grau kalibriert sind!!!
...und nicht auf schwarze Feuerwehrjacken mit Reflxstreifen dazu noch bei Nacht.
Verluste...
nur im Idealfall: Räumlichkeit mit hellen Wänden und Decken Abstand zum Objekt ca 2-3 m....dann arbeiten fast alle Geräte gut
aber die gleiche Szene...draußen bedeutet....einen Verlust an Licht von mehr wie 50%....weil kein Licht zurückkommt/reflektiert
aus diesen Gründen MUSS zwangläufig eine "andere" Blitztechnik angewendet werden...und kein Kindergelaber:))
Maßnahmen....
auch ich habe lernen müssen....
das es kein Allround Gerät für ALLES gibt(...ähnlich wie bei Objektiven)
also immer schön üben und daraus lernen.
Hilfmittel...
kann alles sein, vom Joghurtbecher, Folien, Styros usw....
alles was gut reflektiert und transportabel ist
und natürlich eine zweite Lampe/Gerät mit langem Kabel
natürlich auch ein Assi der es hält( kann auch ein Feuerwehrmann sein:))
und....
da das reinen foten seit digital nix mehr kostet....
wunder ich micht nur über die Aufgeregtheiten....
das nicht alle stundenlang es an Vergleichsobjekten erstmal probieren???
also.... wenn die nächste Hochzeit ansteht...
sollte man zuerst mal in die Kirche gehen und schauen und messen
(beten ....das es gut geht, auch)
Mfg gpo
Moin.
Messung....
ich möchte noch mal in Erinnerung rufen, das alle Meßsysteme auf 18% Grau kalibriert sind!!!
...und nicht auf schwarze Feuerwehrjacken mit Reflxstreifen dazu noch bei Nacht.
Ja, aber wenn denn die Spotmessung mit Blitz funktionieren würde,...
dann könnte man über entsprechende Messwertkorrektur recht einfach auf das gewünschte Ergebniss kommen :!:
Das ist der der Punkt um den es geht. :?
Beim Rest geb ich dir jetzt einfach mal recht.
Warum sollte ich dagegen sein, mir fällt ja doch nichts besseres ein :lol:
Grüße,
Jens
So, hat lange gedauert, aber gestern hatte ich bei einer Feuerwehr-Übung die Gelegenheit, den Blitz-Meßwert-Speicher an der D50 auszuprobieren. Funktioniert ganz gut, aber ich muß noch etwas weiter üben.
Z.B. hier. (http://www.ot112b.de/details.php?image_id=21670)
Moin,
na ja....kommt drauf an ...aus welcher Sichtweise!
zu deinen früheren Problemaufnahmen, unterscheiden sich diese nur...
darin , dass die Umgebung noch halbwegs hell genug war...
die Reflexstreifen sind aber nach wie vor "überblitzt"...
wie ich es vorausgesagt habe!
schau dir diese zeuch doch mal unter einer Lupe an....
das sind kleinste "Linsenperlen" die jegliches Licht...
in die exakte Bahn zurückwerfen...dazu noch gebündelt.
da kommt keine Automatik mit klar....
Mfg gpo
zu deinen früheren Problemaufnahmen, unterscheiden sich diese nur...
darin , dass die Umgebung noch halbwegs hell genug war...
Gut aufgepaßt!
die Reflexstreifen sind aber nach wie vor "überblitzt"...
wie ich es vorausgesagt habe!
Gut aufgepaßt.
Aus meiner Sichtweise ist das okay, mir geht es um die Umgebung. Das die Reflektoren überstrahlt sind, juckt mich nicht. ;)