Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dynamikumfang Dynax/Alpha versus Nikon/Canon
John Doe
03.10.2006, 01:29
Hallo zusammen,
nachdem ja nun mittlerweile einige ihre Dynax gegen eine Nikon eingetauscht haben, würde mich mal brennend interessieren, ob die Nikons bzw. Canons denn nun wirklich einen SICHTBAREN Vorteil im Dynamikumfang haben. Laut technischen Daten sollte z.B. die D80 ja der D7D deutlich überlegen sein, die D200 zumindestens weit. Das soll jetzt kein Markenkampf werden, also bitte nur halbwegs objektive Beiträge :lol: .
Gruß Uwe
Laut technischen Daten sollte z.B. die D80 ja der D7D deutlich überlegen sein, die D200 zumindestens weit.
Laut technischer Daten? Wo finde ich denn Herstellerangaben zum Dynamikumfang? Und erwartungsgemäß sollten die Kameras mit der höheren Pixeldichte beim Thema Dynamikumfang eigentlich unterlegen sein - Digitalkameras DC-Tau Protokolle ergeben jedoch 8,2 Blenden für die D7D, 8,9 für die D200 und die D80 soll bei 8,8 liegen (wenn ich das Testverfahren richtig deute, beziehen sich diese Angaben auf JPEG, nicht RAW und das wäre eigentlich noch ein Thema für sich). Ob das nun deutlich oder sichtbar ist, lasse ich mal dahingestellt, ich finde es zumindest überraschend. Aber gut, die Technische Entwicklung bleibt ja nicht stehen.
Auch wenn jemand von der D7D auf die D200 oder D80 umgestiegen ist, ich fürchte mehr als eine subjektive Einschätzung kann man zu dem Thema kaum abgeben, ohne unter Laborbedingungen zu testen. Wie viel so eine subjektive Einschätzung zu dieser Frage wert sein kann ... ?
Moin.
Hm, wenn diese Tests (die ich nicht kenne) wirklich in JPG gemacht worden sind würd ich nich viel drauf geben.
Welche Einstellungen wurden den gemacht?
Wenn ich an der D5D den Kontrast nach minus verstellt habe wurden naturlich auch mehr Stufen erfasst.
Die D80 bearbeitet die JPGS in der Stellung "Normal" aber automatisch.
Das heist sie wertet das Bild aus und korrigiert Kontrast/Schärfe/Sättigung usw. nach ihren Vorstellungen.
Das funktioniert recht gut.
Aber sowas gibt nur eine Auskunft über die "Qualität" der Jpg-Verarbeitung, nicht über den Dynamikumfang der Chips.
Das könnte man nur in RAW testen, und selbst da greift eine interne Bearbeitung.
Mein subjektiver Eindruck ist aber das die D80 bei Jpg eine höhere Dynamik hat, warscheinlich aufgrund der Jpg-Engine.
Grüße,
Jens
Auch wenn jemand von der D7D auf die D200 oder D80 umgestiegen ist, ich fürchte mehr als eine subjektive Einschätzung kann man zu dem Thema kaum abgeben, ohne unter Laborbedingungen zu testen. Wie viel so eine subjektive Einschätzung zu dieser Frage wert sein kann ... ?
das seh ich genauso. Ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass der Dynamikumfang der D200 doch ein ganzes Stück höher liegt als bei der D7D, aber eben rein subjektiv, und ich lasse mich nicht drauf festnageln ;)
Viele Grüße
Tina
Ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass der Dynamikumfang der D200 doch ein ganzes Stück höher liegt als bei der D7D, aber eben rein subjektiv, und ich lasse mich nicht drauf festnageln ;)
Viele Grüße
Tina
Das deckt sich mit den diversen Tests. Die D80 soll bei ISO 100 sogar noch einen Tick besser als die D200 sein.
Der absolute Kontrasthammer ist aber wohl die Fuji S3Pro, bzw. der Super CCD von Fuji.
Durch 2 Pixel je Bildpunkt; ein Hochempfindlicher (Schatten) und ein Niedrigempfindlicher (Lichter) wird ein Bild erzeugt, dass wohl extrem gute Durchzeichnung des Schattens ohne Ausfressen der Lichter erzeugt.
Mal sehen wie sich der Chip in der S5 (D200 Gehäuse schlägt)
Chris
Hm, wenn diese Tests (die ich nicht kenne) wirklich in JPG gemacht worden sind würd ich nich viel drauf geben.
Welche Einstellungen wurden den gemacht?
Das kann ich dir auch nicht sagen, so detailliert wird das Testverfahren leider nicht erklärt. Ich bin mir wie gesagt nichtmal sicher, ob sich die Angaben wirklich auf JPEG beziehen.
Aber sowas gibt nur eine Auskunft über die "Qualität" der Jpg-Verarbeitung, nicht über den Dynamikumfang der Chips.
Richtig.
Der absolute Kontrasthammer ist aber wohl die Fuji S3Pro, bzw. der Super CCD von Fuji.
Das will uns zumindest das Fuji-Marketing erzählen. In der Praxis ist die -zumindest laut DC-Tau- auch nicht soo viel besser (9,1, die Canon 5D schafft 9,2). Allerdings ist bei dem Thema natürlich jede kleine Verbesserung ein Schritt in die richtige Richtung.
John Doe
03.10.2006, 14:44
Hallo zusammen,
es war nicht meine Absicht, daß jetzt jemand den DC Tau Test nachmacht, deswegen hatte ich ja nach SICHTBAREN Vorteil gefragt, daß selbige natürlich subjektiv sind, ist mir völlig klar. Das soll auch keine Kaufberatung oder Entscheidungshilfe sein und werden.
Der Unterschied sollte also unter identischen bedingungen beurteilt werden, wer vorher nur in RAW gearbeitet hat, wird das ja mit einer Niggon wohl auch so machen. Daher interessiert mich natürlich die SUBJEKTIVE Meinung, schliesslich sind Bildergebnisse ja auch subjektiv.
Gruß Uwe
Uwe, das habe ich schon verstanden. Nur ist so eine Beurteilung nicht einfach - ich würde mir zu der Frage nichtmal eine Aussage über meine vorigen beiden Kompakten im Vergleich mit der DSLR zutrauen. DSLRs sollten zwar prinzipiell Vorteile beim Dynamikumfang haben, durch unterschiedliche Verhalten bei Belichtung und Signalaufbereitung verschwimmern die Unterschiede aber sehr. Unterschiede bei verschiedenden DSLRs würde ich erst recht nicht anhand von normalen Fotos erkennen.
Was ich damit sagen will: du verlangst da IMO recht viel. Und wenn da jemand einen mehr oder weniger deutlich sichtbaren Unterschied festzustellen meint, wäre ich erstmal sehr skeptisch (auch weil die aktuelle Kamera natürlich logischerweise immer die beste ist ;) ). Die Unterschiede sind ja schon messtechnisch nicht so einfach zu erfassen.
John Doe
03.10.2006, 21:13
Hallo Jens,
es ist mir scho klar, daß das nicht einfach ist, wenn ich es euch einfach machen wollte, hätte ich nach den Lottozahlen von nächsten Samstag gefragt :lol: :lol: .
Wie dem auch sei, es scheint sich also um eine Philosophiefrage zu handeln. Irgendwie scheinen die ganzen Vorteile der neueren Technik sich nicht im Bild wiederzufinden, jedenfalls nicht so, daß sie sichtbar sind.
Gruß Uwe
Irgendwie scheinen die ganzen Vorteile der neueren Technik sich nicht im Bild wiederzufinden, jedenfalls nicht so, daß sie sichtbar sind.
Wer sagt das denn?
Du hast nur nach dem Dynamikumfang gefragt.
Ob sich durh die "neue Technik" Vorteile im Bild ergeben hat doch noch viele andere Faktoren.
Grüße,
Jens
John Doe
03.10.2006, 22:30
Hallo Jens,
nun ja, darüber kann man jetzt sicherlich vortrefflich streiten, aber meiner Meinungnach ist der limitierende Faktor der DSLR doch eben genau der Dynamikumfang. Daß eine Kamera, zuimindestens in naher Zukunft, nicht den "Belichtungsspielraum" des menschlichen Auges erreichen kann, ist mir natürlich auch klar. Ich frage mich einfach nur, was denn die ach so hochgelobte "deutliche Verbessurung des Dynamikumfangs" denn nun sichtbar bringt, im Vergeleich dürfte z.B. die D80 der D7D ja um rund eine Blende im Dynamikumfang überlegen sein.
Aber irgendwie merke ich schon, daß die ganze Diskusion scheinbar ins Leere läuft, also dürfte ich nicht der einzige sein, der einfach keine sichtbare verbesserung in vergleichbaren Bildern, z.B. den obligatorisch kitschigen Sonnenuntergäöngen sieht.
Gruß Uwe
nun ja, darüber kann man jetzt sicherlich vortrefflich streiten, aber meiner Meinungnach ist der limitierende Faktor der DSLR doch eben genau der Dynamikumfang.
Sagen wir so: ich freue mich über jede Verbesserung auf diesem Gebiet, aber limitierender Faktor...
Ich frage mich einfach nur, was denn die ach so hochgelobte "deutliche Verbessurung des Dynamikumfangs" denn nun sichtbar bringt, im Vergeleich dürfte z.B. die D80 der D7D ja um rund eine Blende im Dynamikumfang überlegen sein.
Diese Frage würde mich ja auch interessieren, aber ohne sorgfältig erstellte Testbilder von geeigneten Motiven unter definierten Bedingungen kann die Aussagekraft jeder Antwort IMO leider nur gegen null tendieren.
also dürfte ich nicht der einzige sein, der einfach keine sichtbare verbesserung in vergleichbaren Bildern, z.B. den obligatorisch kitschigen Sonnenuntergäöngen sieht.
Ich glaube da liegt der Hase im Pfeffer: zu hohe Erwartungen. Unterschiede sind schon da, nur sind die eben nicht so dramatisch, wie du vielleicht erwartest. Und für Szenen wie einen Sonnenuntergang reichen sie schon gar nicht.
Um dir das zu veranschaulichen, belichte einfach mal ein Bild von einer (für die Kamera zu) kontrastreichen Szene und zwar so, daß die Lichter eben gerade nicht ausreissen (die Tiefen aber zulaufen), dann nimmst du eine positive Belichtungskorrektur um 0,7 EV vor und montierst die beiden Bilder als DRI zusammen - das Endergebnis wird etwas besser definierte Tiefen haben und ungefähr das darfst du -laut DC-Tau- dann auch beim Wechsel D7D zu D200 erwarten. Es ist ganz klar ein Vorteil, aber er ist eben nicht riesig.
Schau dir mal an, was für Spreizungen bei den üblichen DRIs kritischer Szenen (Nachtaufnahmen etc.) so gemacht werden, dann siehst du, daß du mit 0,7-1 EV Verbesserung nicht soo weit kommst.
John Doe
03.10.2006, 23:07
Hallo Jens,
vermutlich hast Du recht, meine Erwartungen sind wahrscheinlich einfach zu hoch. Das mit dem Sonnenuntergang war auch ein blödes Beispiel von mir, bei so einer Extremsituation müßte man wohl bestimmt 5-6 Blendenstufen gewinnen, bevor man das mit bloßem Auge sieht. Irgendwie hatte ich das einfach "besser" von Nikon in Erinnerung, wird aber wohl der "andere Wiese ist das Gras immer grüner" Effekt gewesen sein.
Gruß Uwe
Ach so meinst du das.
nun ja, darüber kann man jetzt sicherlich vortrefflich streiten
Nee, wolln wir nicht, nicht hier :lol:
aber meiner Meinungnach ist der limitierende Faktor der DSLR doch eben genau der Dynamikumfang. Daß eine Kamera, zuimindestens in naher Zukunft, nicht den "Belichtungsspielraum" des menschlichen Auges erreichen kann, ist mir natürlich auch klar.
Und selbst wenn er das könnte, wo willst du das ausgeben, welcher Monitor oder Printer soll das denn umsetzen?
Was nicht heißen soll das ich da nich gerne auch 20 Blenden hätte. :cool:
Ich frage mich einfach nur, was denn die ach so hochgelobte "deutliche Verbessurung des Dynamikumfangs" denn nun sichtbar bringt, im Vergeleich dürfte z.B. die D80 der D7D ja um rund eine Blende im Dynamikumfang überlegen sein.
Tja, ist halt eher ein Placebo. Habs auch gelesen und bilde mir nun ein etwas zu sehen :lol:
Ist mir aber auch Wurscht.
Da gibts andere Sachen bei ner Kam die mir wichtiger währen.
An 1. Stelle steht da der Wunsch das endlich mal Jpgs aus der Kam kommen die ich in keinster Weise nachbearbeiten muß.
Bei meinen Dias hab ich das auch nie :mrgreen:
Und da wir es interesannt.
Auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen, für mich hat Fotografieren nichts, aber auch garnichts mit Bildbearbeitung zu tun, das ist ein ganz anderer Schuh.
Und ja, ich hatte auch ein eigenes Labor. :roll:
Grüße,
Jens