Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufhellblitzen in großen (hohen) Hallen mit D7D+HS5600?
DorSachse
02.10.2006, 19:31
Hallo Blitzexperten,
ich stand jetzt wieder einmal vor dem Problem, in hohen Messehallen indirekt blitzen zu wollen - aus der Hand, jetzt hier und nachher dort, also ohne Schirm und sonstige Ausrüstung.
Blitze ich direkt, habe ich in der Regel den Lichtabriß hinter dem Motiv, was mich nicht sonderlich befriedigt. Ich hätte gern eine Lichtstimmung wie "ohne" Blitz, nur reicht das eben nicht für Bewegungen, weil ich dann evtl. mit 1/30 auslösen muß.
Ich wollte also indirekt helfen, nur sind Messehallen sehr hoch und der 5600er ist dort einfach am Ende...nix Reflexion mehr.
Wie kann ich da sinnvoll agieren? Hilft da ein "OmniBounce" oder erst einmal ein Quarkbecher zum Test? Getestet habe ich mit senkrecht aufgestelltem Blitz, bei dem ich dann aber die Streuscheibe leicht ausgefahren habe - das funktioniert aber auch nicht wirklich, weil die Scheibe nicht stabil senkrecht bleibt.
Was kann ich noch tun?
mrieglhofer
02.10.2006, 19:42
Na ja, irgendwo gibt es halt Grenzen:
a) Langzeitblitzen
Vordergrund mit Blitz aufhellen und Hintergrund durch lange Belichtungszeit. Abfall in die Tiefe wird weniger, trotzdem kann es unscharf werden (Doppelbild). Meist sind die Messestände ja eh gut beleuchtet, sodaß du in Summe hinkommen müßtest. Würde ich so machen. Problem ist, daß du unterschiedliche Lichtfarben und damit im Hintergrund oranges Licht hast. Da kannst du notfalls einen Orangefilter auf den Blitz geben.
b) Teleblitz
Vom Motiv weiter weggehen. Damit wird der Abfall in die Tiefe geringer.
c) FlipIt
Damit kannst du die das Verhältnis zw. Reflektion zur Decke und nach vorne stufenlos einstellen. Wir aber nur funktionieren, wenn das meiste Licht nach vorne geht. Gleiche gilt für den Omnibounce. Den kannst du natürlich verwenden, aber wo keine Reflexion ist, tut er auch nichts als Licht schluchen.
d) Andere Aufheller suchen
Meist sind ja auf den Messeständen seitlich und/oder oben Wände. Die kannst du dann auch als Reflektor nutzen. Da kann dir dann FlipIt oder Omnibounce helfen.
markus
c) FlipIt
Damit kannst du die das Verhältnis zw. Reflektion zur Decke und nach vorne stufenlos einstellen. Wir aber nur funktionieren, wenn das meiste Licht nach vorne geht. Gleiche gilt für den Omnibounce. Den kannst du natürlich verwenden, aber wo keine Reflexion ist, tut er auch nichts als Licht schluchen.
Wobei dabei doch das zur Decke gehende Licht verloren geht.
d) Andere Aufheller suchen
Meist sind ja auf den Messeständen seitlich und/oder oben Wände. Die kannst du dann auch als Reflektor nutzen. Da kann dir dann FlipIt oder Omnibounce helfen.
Ich empfehle ein Blatt Papier, mit einem Gummiband oben an den Reflektor getüddelt, das das Licht zum Motiv reflektiert. :-)
Tobi
mrieglhofer
02.10.2006, 19:59
Hallo Tobi
c) das ist ja gerade der Unterschied. Du kannst den FlipIt auch 45 nach vorne richten, dann geht relativ wenig daneben vorbei und trotzdem wird der Blitz etwas weicher. Der weiße Fleck wird größer und streut anders. Damit leuchtet er Weitwinkel besser aus und bringt von allfälligen Gegenständen noch mehr Licht.
Klar geht es auch mit Papier. Nur würde ich da eine Visitenkarte nehmen, die ist stabil und durch die Befestigung in der Länge und damit im Effekt etwas veränderbar. Und halt reproduzierbar ist auch was anderes.
markus
Klar geht es auch mit Papier. Nur würde ich da eine Visitenkarte nehmen, die ist stabil und durch die Befestigung in der Länge und damit im Effekt etwas veränderbar. Und halt reproduzierbar ist auch was anderes.
Natürlich gibt es schönere Lösungen - aber Papier findet sich in jeder Ecke, und wenn man nun gerade nichts anderes da hat...
Tobi
mrieglhofer
02.10.2006, 20:06
Hast ja recht, aber deswegen kaufte ich ja in der Zeit, damit ich in der Not habe ;-)))
Aber prinzipiell ist schon klar, wenn man das Prinzip der Aufhellung kapiert hat, kann man sehr viel improvisieren.
Markus
Blitze ich direkt, habe ich in der Regel den Lichtabriß hinter dem Motiv, was mich nicht sonderlich befriedigt. Ich hätte gern eine Lichtstimmung wie "ohne" Blitz, nur reicht das eben nicht für Bewegungen, weil ich dann evtl. mit 1/30 auslösen muß.
Wenn die Umgebung auch "nur" etwas dunkler (aber nicht schwarz) sein darf: negative Belichtungskorrektur (ruhig reichlich, 1 EV oder mehr). Die funktioniert auch bei Langzeitsynchro, sorgt für kürzere Zeiten und verhindert, daß alles schwarz wird - dunkler als ohne Korrektur wird der Hintergrund aber trotzdem, das kann aber auch sehr reizvoll sein. Ansonsten: ISO rauf und Blende auf, da hat der Blitz dann aber wirklich nur noch den Sinn, das Hauptmotiv etwas aufzuhellen, ansonsten kannst du auch gleich ohne.
Ich wollte also indirekt helfen, nur sind Messehallen sehr hoch und der 5600er ist dort einfach am Ende...nix Reflexion mehr.
Da wäre so ziemlich jeder Blitz am Ende.
Wie kann ich da sinnvoll agieren? Hilft da ein "OmniBounce" oder erst einmal ein Quarkbecher zum Test?
Was kann ich noch tun?
Es hilft, aber nur wenig. IMO werden diese "Quarkbecher" überschätzt. Die sorgen vor allem für etwas weicheres Licht. Da das Hauptmotiv nicht so schnell überstrahlt, kann man auch in der Tiefe etwas weiter ausleuchten, aber hauptsächlich sollen sie für weniger harte Schatten sorgen. Und dabei gilt: Reflektorfläche ist durch nichts zu ersetzen (quasi der Hubraum des Blitzgeräts ;) ). Daher halte ich von diesen kleinen Quarkbechern auch nicht soo viel - kleine Ursache, kleiner Preis, kleiner Aufwand, kleine Verbesserung.
Ich habe kürzlich zusammen mit einem Bekannten eine Hochzeit fotografiert, der hatte das an seinem Blitz: Klick (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=105&idart=179). Das vergrößert die Reflektorfläche schon enorm. Vorteile: Der Preis ist heiss (selber basteln wäre natürlich auch kein Problem) und es lässt sich flach auf ca. Din A5 Format zusammen falten, nimmt also praktisch keinen Platz in der Tasche weg. Nachteile: es sieht IMO etwas bescheuert aus (unauffällig ist anders) und kostet wohl auch ordentlich Leistung, aber das ist klar. Es passt auf Blitzgeräte mit ähnlichen Abmessungen wie dem Sigma 500 (also ca. 7 x 4 cm) und wird einfach mit Klett befestigt.
Die Bilder meines Bekannten hatten nicht nur weichere Schatten als meine, sondern waren auch tiefer ausgeleuchtet, ohne daß das Hauptmotiv überbelichtet war (das lag aber wohl auch an der Tatsache, daß ein Teil des Blitzlichts mit diesem Reflektor auch an die Decke geht und dann eben -soweit möglich- den Raum mit erhellt). Ich hatte die meiste Zeit direkt geblitzt, weil ausschließlich indirekt selten was ging und keine Zeit für ständige Wechsel direkt <-> indirekt war. Ich werde mir das Teil wohl auch anschaffen :top:
Ansonsten siehe zu dem Thema auch diesen Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic36874-0-asc-0.html).
EDIT: das erwähnte "flip-it" hört sich auch nicht schlecht an - ist halt variabler. Mal sehen, ob sich sowas auch selber basteln lässt. Für die kalte Jahreszeit habe ich mir auch das Buch "Lowbudgetshooting" zugelegt und möchte mit ein paar der dort gezeigten Projekte meine Produktfotos (also das Licht für Tabletopsituationen) verbessern.
ich würde auf jeden Fall länger belichten (Umgebungslicht nutzen) und einen hohen ISO-Wert.
Hallo,
Vor ein paar Wochen habe ich diese Loesung vorgeschlagen und sie funktioniert soweit sehr gut (aehnlich den Nikon-Blitz-Kaertchen zum herausziehen): The Wrigley's Extra Bouncing Card (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30590&mode=search)
Brgds, Torsten.
das ist bei meinem Blitz (https://secure.soligor.com/index.php?id=5&backPID=75&L=0&tt_products=7811&L=0)
sowieso dran.
Übrigens bin ich von diesem Blitz nachwie vor überzeugt, als Alternative zum 5600 HS oder HVL 56. Ich kann ihn nur empfehlen.
Neue Testfotos folgen bald.
@Frommi:
Das liest sich ja hervorragend. Vor allem für das Geld. Bislang wurden Soligor-Blitze hier aber eher verrissen ... oder hab ich da was falsch gelesen?!
Auf die Bilder bin ich echt gespannt.
Hat denn noch jemand anderes Erfahrung mit dem Teil gemacht???
Da das OT ist: Die Antworten gern auch per PN!
DANKE!!!
Mikosch
Da das OT ist: Die Antworten gern auch per PN!
...oder z.B. in diesen Thread ;) (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31699)
bei diesem Thread habe ich ja auch mitgeschrieben und Testfotos eingestellt. Sicher gibt es auch Ausschuss mit diesem Blitz, doch leistet sich ein 5600 HS auch Ausrutscher, wie ich hier auch schon irgendwie gelesen habe.
Das Solgior kann ich nur empfehlen, siehe Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic31699-0-asc-45.html)
ich stand jetzt wieder einmal vor dem Problem, in hohen Messehallen indirekt blitzen zu wollen - aus der Hand, jetzt hier und nachher dort, also ohne Schirm und sonstige Ausrüstung.
Was kann ich noch tun?
Für große Räume
- entweder ohne Blitz
- oder mehrere Blitze.
Sehr große Räume sind sehr schwierig, brauchbar mit Blitzen auszuleuchten. Selbst mit einer Studio-Blitzanlage bräuchte man mehrere im Raum verteilte Blitzköpfe.
Ich mache das mit 7 drahtlos gezündeten Kompaktblitzen Metz 54 MZ-4i, wobei einer der Blitz als Master fungiert. Damit kann man wenigstens eine Lagerhalle einigermaßen ausleuchten.
Vor ein paar Tagen habe ich damit bei bedecktem und recht dunklem Himmel auch eine 40-Mann starke Trachtenkapelle für deren Festschrift draußen aufhellen können, was ohne diese Blitze unmöglich gewesen wäre, denn der Termin stand fest und konnte nicht in eine Schönwetterperiode verlegt werden. Die Aufhellung war durch die linear verteilten Blitze sehr gleichmäßig, ohne dass ein Gesicht am Rand zu kurz gekommen wäre.
Wenn es um eine Dimage geht (Minolta Dimage A2), dann nehme ich 4 Stück drahtlos TTL-gesteuerte 5600HS, was aber für sehr große Räume wirklich nicht ausreicht!
Wenn es um eine Dimage geht (Minolta Dimage A2), dann nehme ich 4 Stück drahtlos TTL-gesteuerte 5600HS, was aber für sehr große Räume wirklich nicht ausreicht!Kannst du die nicht, mit passendem SCA-Adapter an den Metzblitzen, alle gemeinsam einsetzen und durch die Dimage bzw. Dynax steuern lassen?
John Doe
07.10.2006, 20:45
Hallo zusammen,
es gibt auch noch das Reflektor Set IV von Minolta. Das Ding ist auch im Winkel in 2 Stellungen variabel, es geht nur sehr wenig Blitzleistung verloren und es schützt die Kamera effektiv gegen Regen :lol: . Der Reflektor passt auf den 3600er und den 5600er, sieht zwar recht filigran aus, hält aber recht gut. Habe auf die schnelle nur diese Buchtauktion gefunden CLICK (http://cgi.ebay.de/Minolta-Bounce-Reflector-III-Set_W0QQitemZ220033282753QQihZ012QQcategoryZ18593Q QrdZ1QQcmdZViewItem) , aber das Set IV sieht quasi genau so aus.
Gruß Uwe
es gibt auch noch das Reflektor Set IV von Minolta. Das Ding ist auch im Winkel in 2 Stellungen variabel
Wieso? Man kann die Dinger nur aufklappen, aber nicht weiter verstellen!
es geht nur sehr wenig Blitzleistung verloren
Na ja, 2 Blendenstufen (gemessen!) sind ja auch was...
und es schützt die Kamera effektiv gegen Regen
Konnte ich leider nicht feststellen!
Der Reflektor passt auf den 3600er und den 5600er, sieht zwar recht filigran aus, hält aber recht gut.
Nein, ganz und gar nicht! Beim leichten Anstoßen klappen die Reflektoren wie Regenschirme zusammen. Meine leidvolle Erfahrumng mit 4 Blitzen 5600 + Reflexschirm-Set IV bei Veranstaltungen...
John Doe
07.10.2006, 23:51
Hallo zusammen,
also mein Set IV hat 2 Stellungen, einmal die "Transportstellung" und einmal eine ca. 45 Grad Stellung.
Das so ein Reflektor Leistung schluckt, ist ja wohl klar, allerdings ist der Verlust deutlich geringer, als wenn ich einen dieser "Scheckkartenrefektoren" einsetze, bzw. gegen eine Messehallendecke blitze.
Das mit dem Regenschutz sollte auch eher ein Scherz sein und spielt auf das Aussehen im ausgeklappnen Modus an.
Zum Zusammenklappen- mein Set IV hat unten eine Scheibe, welche die Streben sicher arretiert. Wenn ich den "Adapter" auf den Blitz geclickt habe, fällt da nichts mehr zusammen. Evtl. gibt es aber mehrere Bauformen von dem Set IV.
Gruß Uwe