PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lightsphere für Blitz


sissi
27.09.2006, 22:48
Hallo,

habe heute in einem Workshop dieses Teil kennengelernt
und bin begeistert davon - ok, verbraucht viele Akkus oder Batterien
aber tolle gleichmäßige Ausleuchtung zb. bei Gruppenfotos.

Verwendet jemand von euch diese Ding?
http://www.bbjimports.com/productinfo.html

lg
sissi

Teddy
28.09.2006, 06:32
Hallo sissi,

ich hab mir mal die Seite angeschaut. Das Teil sieht schon interessant aus und wenn die Wirkung ist wie beschrieben, könnte man direkt mal drüber nachdenken.
Wenn du´s dir zulegen möchtest bin ich auf DEINE Ergebnisse und Vergleiche sehr gespannt.

PeterHadTrapp
28.09.2006, 06:35
Hi Sissi

hast Du EIGENE Beispielbilder auf diesem Workschoppen unter Benutzung des Lightsphere machen können ?
WEnn ja, dann lass doch bitte mal was sehen.

PETER

sissi
28.09.2006, 07:50
nein konnte ich nicht aber werd mal sehen ob ich diese Bilder von gestern bekommen kann


lg
sissi

Terfi
28.09.2006, 09:04
Ja, auf der Website sieht's ganz gut aus.
Allerdings: Wenn ich das richtig sehe, ist Gary Fong ein bekannter und teurer Hochzeitsfotograf.
Der hat dann überreichlich Material, um mit Sahnebildern für sein Lightsphere zu werben.
Die ebenfalls angepriesenen 2 DVD "Getting rich as a photographer" für 100 GBP (= 150 EUR) machen glaube ich nur den Herrn Fong reich. :roll:
So ein Angebot macht die Sache, finde ich, etwas unseriös.
Klingt nach Abzocke, aber das ist ein anderes Thema

Tobi.
28.09.2006, 12:50
Die ebenfalls angepriesenen 2 DVD "Getting rich as a photographer" für 100 GBP (= 150 EUR) machen glaube ich nur den Herrn Fong reich.
Auch die ca. 80€ für das Plastikding finde ich ziemlich happig.

Tobi

Morphium
28.09.2006, 12:58
Das Lightsphere soll in der Tat laut vielen Feedbacks eine schönere Ausleuchtung haben als die Stofen´s. Allerdings schrecken mich die 90,00€ für das bisschen Plastik doch sehr ab.

Eine günstigere aber nicht ganz vergleichbare Universallösung ist hier zu finden :
http://www.joedembphotography.com/flipit/

Wenn ich mal zuviel Kleingeld haben sollte, bestell ich mir das teuere Plastik :cool:.

PS:Gary Fong ist in "Rente" gegangen...warum wohl?? :roll:

Justus
28.09.2006, 13:05
Wohl auch ein ähnliches Ding: Ein Blitzball (http://www.media-store24.de/shopbilder/hm-00006051.jpg). Gibt es z.B. von Hama. Ich besitze so was, aber da ich kaum Blitzfotos mache kann ich nicht viel zu den Ergbnissen sagen.
Ich weiß nicht, ob es das noch neu zu kaufen gibt. Ich glaube der Neupreis lag bei ca. 25 EUR (oder DM?). Ich habe meinen für ca. 15 EUR bei Ebay geschossen. Im Moment ist wieder einer drin. (http://cgi.ebay.de/Hama-Blitzball-Neuware-11_W0QQitemZ300030461877)

Nobsch
28.09.2006, 18:03
Bei allem was das Teil so tolles kann... viele Bilder sind mit ISO 800 - was ist da mit Rauschen?


Herzliche Grüße aus Mainhattan.


Norbert

Teddy
28.09.2006, 18:19
Im Moment ist wieder einer drin. (http://cgi.ebay.de/Hama-Blitzball-Neuware-11_W0QQitemZ300030461877)
Ich hab mich mal eingeklinkt in die Auktion. Hatte früher schonmal dran gedacht das Teil auszuprobieren, aber es ist mir irgendwie untergegangen.

U.Schaffmeister
28.09.2006, 20:11
Und für diejenigen die gerne basteln, gibt es diesen Link:
http://digitalfotografie.beitinger.org/blitzsoftener/index.html

Noch ein paar Löcher rein schneiden und die Sache kommt einem recht bekannt vor :-)

PeterHadTrapp
28.09.2006, 20:14
Danke Uwe - ich bastel gerne !

Gruß
PETER

4Norbert
29.09.2006, 10:52
Der Hama Blitzball ist noch erhältlich:



Hama Blitzball (http://www.fotokoch.de/blitze/70323.shtml)

Dietmar
29.09.2006, 23:54
Novoflex (http://www.novoflex.de/html_d/produkte.htm)vertreibt die ganze LumiQuest (http://www.lumiquest.com/) Produktreihe. Die Leute sind auch auf der Photokina. Sieht ganz lustig aus, ist aber auch recht teuer. Die Basteleien im Lowbudgetshooting-Buch (http://www.lowbudgetshooting.de/) sind evtl.eine Alternative. Habe ich aber alles noch nicht ausprobiert. Und wurde hier sicher schon n-mal diskutiert.

Beste Grüße und gute Nacht
Dietmar

Tobias Wiesner
30.09.2006, 11:55
Habe beim Oehling ein Schnäppchen für die 40-MZ Blitzer gesehen.
guckst Du hier (http://www.foto-oehling.com/cgi-bin/Oehling.storefront/451fac45029bceaa27440a00011e05d8/Catalog/2313)
Ich meinte den Reflexschirmfür 4,90 Euro!

Nachtrag: Link neu bearbeitet! Hoffe es stimmt jetzt. Danke noch mal für den Hinweis.
LG Tobi

mrieglhofer
02.10.2006, 19:54
Nicht gegen den Lightsphere, aber allein die Versandkosten sind da schon eine Frechheit. Von dem abgesehen, daß das das Ding recht unhandlich ist und leicht runtergehen soll.

Ich persönlich bin auf den FlipIt ausgewichen und finde, daß man damit praktisch gleiche Ergebnisse erzielt (Reflektor 45 nach hinten). Weiters ist das das Ding wesentlich flexibler (Quer-/Hoch ohne Schiene, seitliche Ausleuchtung,..). Effektiv kann man damit je nach Raum Bilder erzielen, bei denen der Blitz praktisch nicht mehr erkannt wird.

Für jene, die immer noch transparentes Kunststoff für besser halt, gibt es jetzt den FlipIt Pro. Da kann man vorne noch einen Diffusor drauf tun und diesen alleine oder mit dem Reflektor verwenden. Ich habe mir das Ding nachträglich noch kommen lassen, verwende es aber praktisch nicht. Aber auch hier kann man den Grad der Diffusion fein steuern.

Gegenüber dem Stofen Omnibounce wird bei den o.a. Produkten deutlich mehr Licht indirekt eingesetzt, um den Effekt zu erreichen. Dies führt dazu, daß meists im Volllastbereich geblitzt wird. Ohne Quantum Turbo o.ä. ist das bei Reportagen nicht das Wahre. Da ist der Omnibounce sicherer und batteriesparender, da da mehr vorne weggeht.

markus

ManniC
02.10.2006, 19:57
Link zum FlipIt (http://www.joedembphotography.com/flipit/) ;)

Dimagier_Horst
27.10.2006, 09:10
habe heute in einem Workshop dieses Teil kennengelernt
Ich dachte, Du hättest es im Juni gekauft: Habe-Bestellt-Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=33319&highlight=lightsphere) :shock:

Was Eure Bastellösungen nicht können:

- schneller Wechsel von Hoch- auf Querformat ohne neue Montage der Reflexionsfläche
- einen oder mehrere Körperkontakte in einer dichtgedrängten Menge heil überstehen

Und genau bei einem Event, wo alle Gäste bei einer Empfangszeremonie in schneller Folge fotografiert werden sollten, wäre der Lightsphere die Lösung schlechthin gewesen.

Morphium
30.10.2006, 17:10
Falls noch nicht bekannt:

Hier noch ein DIY Diffusor ABBC (http://www.abetterbouncecard.com/)

Den werde ich mir wohl mal nachbauen.

Man empfiehlt laut Foren :KNORR Hobby, Art.-Nr. 843500, weiss, 3 mm stark als Material.

Der LSII mag ja an für sich gut sein, aber er schluckt auch ordentliche Lichtleistung. Für jeden Zweck muß man einfach das richtige Mittelchen dabei haben :)

Jens N.
30.10.2006, 19:46
Falls noch nicht bekannt:

Hier noch ein DIY Diffusor ABBC (http://www.abetterbouncecard.com/)

Klasse, danke für den Tip!

Den werde ich mir wohl mal nachbauen.

Ich auch und da ich zufällig noch so ein weißes Schaumzeug hier habe, kann ich gleich damit anfangen :top:

mrieglhofer
02.11.2006, 15:14
Und genau bei einem Event, wo alle Gäste bei einer Empfangszeremonie in schneller Folge fotografiert werden sollten, wäre der Lightsphere die Lösung schlechthin gewesen.

Würde ich so nicht unterschreiben. Erstens arbeitest du im Volllastbereich und ohne Quantum Turbo o.ä. wirst du die Blitzfolge nicht schaffen, zweitens arbeitet das Ding nur dann sinnvoll, wenn du die Reflxion von der Decke nutzen kannst und das geht bei Empfängen oft nicht, da die Räume recht hoch sind. Der Unterschied zum Omnibounce o.ä. ist ja nur der, daß weniger Licht von vorne kommt und dieses von einer größeren Leuchtfläche.

Markus

Dimagier_Horst
02.11.2006, 17:07
Erstens arbeitest du im Volllastbereich
Das ist nicht so tragisch, dafür gibts die 5. Batterie bei Nikon

wenn du die Reflxion von der Decke nutzen kannst
Dann habe ich das Modell mit dem weissen oberen Deckel falsch verstanden. Wenn der durchscheinend ist kannste das knicken....

Dimagier_Horst
17.11.2006, 01:19
So, habe es jetzt mit dem SB-800 getestet. Am schlechtesten bei der Vermeidung von Schlagschatten schneidet ab: der Originalbecher, dann die ausziehbare Karte (war mein Standard) und am besten ist der Light Sphere (Cloud). Dazu der schnelle Wechsel von Quer- auf Hochfomat, das ist perfekt :D .

tobyasd
17.11.2006, 01:52
Ich würde für derlei extrem überteuertes Plastik kein Geld ausgeben. Materialpreis und Herstellungskosten liegen im Cent-Bereich. Und so Zeugs ist doch echt einfach selbst zu basteln. Mal in nen 55 Cent-Laden gehen, in ein Bastelgeschäft, in den Baumarkt etc. Da fällt einem dann schon was ein...
Tobias

mrieglhofer
17.11.2006, 02:10
Dann habe ich das Modell mit dem weissen oberen Deckel falsch verstanden. Wenn der durchscheinend ist kannste das knicken....

Ist nicht durchscheinend. Nur wenn du den Deckel 45 nach vorne klappst ist die Abstrahlfläche so klein, daß es dem direkten Blitz schon nahe kommt. Na ja, ein wenig geht daneben ;-))

Deshlab stellt man das Ding gerade hinauf, dann hast du ungefähr den Effekt vom Omnibounce. WEnn du das Ding 45° nach hinten stellst, schaut es aus wie der Lightsphere.

Ich habe jetzt nur ein Beispiel online, das halt ein schneller Schnappschuss im Stiegenhaus war. Flip-it Halloween (http://rieglhofer.com/doc/web-1074.htm)
Aber du siehst hier deutlich am Boden, wie gering die Schattenbildung ausfällt. An der Wand ist nichts sichtbar. Die Spiegelung im Auge ist bei der Größe nicht so sichtbar. Aufgenommen mit 17-35 auf 17mm, da hast du sonst ganz andere Schlagschatten.

Markus

Kubunter
26.02.2008, 13:25
Falls noch nicht bekannt:

Hier noch ein DIY Diffusor ABBC (http://www.abetterbouncecard.com/)

Den werde ich mir wohl mal nachbauen.

Man empfiehlt laut Foren :KNORR Hobby, Art.-Nr. 843500, weiss, 3 mm stark als Material.

Nochmals zu ABBC zurück:
Was nutzt ihr um das Moosgummi zu bemalen (Feather-Light)?
Möchte da auch so einen matten, schwarzen Balken in der Mitte der Card.

Mfg Kubunter

ManniC
26.02.2008, 14:09
Möchte da auch so einen matten, schwarzen Balken in der Mitte der Card.
Einen fetten Plakatfilzer: Edding oder ähnliche Verdächtige.