Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Walimex 300 Watt Blitz
Hallo,
brauche eure Hilfe
was mach ich falsch
teste meinen Walimex 300 Watt Blitz und Octagon Softbox 140cm
entweder sind meine Bilder überbelichtet oder wenn ich dann eine kürzere Belichtungszeit wähle
sind meine Bilder halb belichtet halb schwarz
Blitzkorrektur auf -3 gestellt bringt auch nicht viel
sämtliche Pfeilchen blinken in meinem Sucher
oder ist der Blitz zu stark 300W viertel Leistung
oder ist der Abstand vom Blitz zum Objekt zu gering :(
Bild (http://members.aon.at/emerkler/PICT0474.JPG)
Vielen Dank
Sissi
Hi Sissi,
mit der Belichtungszeit und der Blitzkorrektur kannst Du mit Studioblitzen nichts reissen.
Cam auf Manuell, 1/125 sec und Blende und / oder Leistung des Blitzes und / oder Abstand variieren ist der Weg. Optimal ist ein Blitzbelichtungsmesser.
Hademar2
26.09.2006, 21:28
Die kürzeste Zeit, die du verwenden kannst, ist die Synchronisationszeit der kamera. Alles was kürzer ist, verursacht diese halbschattigen Bilder.
PeterHadTrapp
26.09.2006, 21:32
Hi Sissy
wenn Die Bilder nur halb belichtet sind, ist die Synchronzeit unterschritten, also zu kurz, sodass der Verschluß bei einem Teil der Lichtabgabe schon halb geschlossen ist.
Welche Kamera ?
Mit welcher Blende ?
Welche ISO ?
Was passiert wenn Du stark abblendest (Blende 11 oder kleiner ?)
vorschlag falls es eine D7d ist:
1. Blende 11
2. Antishake aus - Verschlußzeit 1/160 (mit AS geht nur 1/125)
3. ISO 100
4. Abstand Blitz-Motiv 3 m
Gruß
Peter
Bobafett
26.09.2006, 21:34
Du solltest dich erstmal grundsätzlich mit der Bedienung deines Gerätes vertraut machen. Bei einer Blitzanlage stellt man im "M" Modus die Zeit fest ein und regelt dann den Lichteinfall nur noch über die Blende (oder über Graufilter).
Was du auf dem Bil siehst ist der Verschluss deiner Kamera. Er läuft zu schnell und kommt mit aufs Bild.
Versuche mal ein paar grundsätzliche Dinge über Blitzanlagen in Erfahruing zu bringen! Ich weiß gerade keinen link, aber werde mal schauen was ist finde!
Gruß und viel Spaß beim ausprobieren!
Christian
@Peter:
Kamera-Hersteller: KONICA MINOLTA
Kamera-Modell: DYNAX 7D
Aufnahmedatum: 2005:09:26 21:09:13
Blitz: nein
Brennweite: 35.0mm (KB-Format entsprechend: 52mm)
Belichtungszeit: 0.0029s (1/350)
Blende: f/4.5
ISO: 400
Belichtungsabweichung: -2.50
Weißabgleich: auto
Belichtungsmessung: Spot
Belichtung: manuell
Belichtungsmodus: manuell
PeterHadTrapp
26.09.2006, 21:36
Ah OK.
also ISO viel zu hoch, Blende zu weit offen. Da ist schon mal einiges drüber zu holen.
Der Blitz wird offensichtlich per Kabel ausgelöst oder
(Sonst würden die EXif nicht "flash no" sagen) :?:
Hademar2
26.09.2006, 21:41
Ah OK.
also ISO viel zu hoch, Blende zu weit offen. Da ist schon mal einiges drüber zu holen.
Der Blitz wird offensichtlich per Kabel ausgelöst oder
(Sonst würden die EXif nicht "flash no" sagen) :?:
... und die Belichtungszeit natürlich viel zu kurz!
PeterHadTrapp
26.09.2006, 21:44
... und die Belichtungszeit natürlich viel zu kurz! korrekt, führt aber nur zu den halbschwarzen Bildern weil die Synchronzeit unterschritten wird.
Die Übeltäter für die Überbelichtung sind aber wohl auch ausgemacht.
Ja ich weis bei diesem Bild Iso zu hoch das war auch schon eines von den letzten meiner verzweifelten Versuche
Iso 100, 1/125 Antishake aus f8 und 3 Meter Abstand is ok
dachte bei so viel Power kann die Belichtungszeit viel kürzer sein
Danke
Ach ja! Über Kabel. Einen Blitz über Kabel den 2. über Fotozelle
so sollte es funktionieren oder?
Teste aber mal nur mit einen Blitz
vielleicht sollte ich für die Leistung der beiden Blitze doch noch die Wand zum Schlafzimmer niederreißen damit ich mehr Raum habe - hehehe
Hademar2
26.09.2006, 22:00
Ja ich weis bei diesem Bild Iso zu hoch das war auch schon eines von den letzten meiner verzweifelten Versuche
Iso 100, 1/125 Antishake aus f8 und 3 Meter Abstand is ok
dachte bei so viel Power kann die Belichtungszeit viel kürzer sein
Danke
Wie schon gesagt, ist die Veränderung der Belichtungszeit bei Blitzanlagen keine Möglichkeit, die Belichtung des Bildes zu beeinflussen. Die abgegebene bzw. aufgenommene Lichtmenge kann nur mit der Blende beeinflusst werden.
Die abgegebene bzw. aufgenommene Lichtmenge kann nur mit der Blende beeinflusst werden.
..... und Blitzabstand, Blitzleistung, ISO natürlich.
Hademar2
26.09.2006, 22:10
Die abgegebene bzw. aufgenommene Lichtmenge kann nur mit der Blende beeinflusst werden.
..... und Blitzabstand, Blitzleistung, ISO natürlich.
Klar, hatte mich da wohl ein wenig zu undeutlich ausgedrückt. :oops:
Es gibt da auch noch die Möglichkeit die Leistung des Blitzes zu regeln, d.h. die Blitzleistung läßt sich bei dem Walimex von 1/4, 1/2 & 1/1 einstellen.
Außerdem braucht Du auch kein Sync. Kabel: Stell einfach den Blitz der 7D auf manuel, die Blitzleistung runterregeln und schon kannst Du den Walimex per Photozelle fernzünden (So viele Blitze wie Du willst)
Eigentlich ist das Blitzen mit einer Studioblitzanlage gar nicht so schwer im digitalen Zeitalter, da man sofort nach dem Foten das Ergebnis sieht. Es ist allerdings hilfreich, wenn man weiß an welscher "Schraube" man drehen muß wenn das Ergebnis nicht stimmt". :top:
Wie schon vielfach beschrieben:
Fest Verschlußzeit 1/160, Blende verstellen, ISO, Abstand, Blitzleistung(vorallem bei mehreren Blitzen)
Gruß
Logodat
Außerdem braucht Du auch kein Sync. Kabel: Stell einfach den Blitz der 7D auf manuel, die Blitzleistung runterregeln und schon kannst Du den Walimex per Photozelle fernzünden (So viele Blitze wie Du willst)
Ausprobiert !
Funktioniert einwandfrei!
Danke
Na siehste: Das wird schon :top: Übung macht den Meister ääähm die Meisterin ;)
Try and Error ist ja digital kein Problem - nach ein paar Probeschüssen wird's immer besser....
Und später für die Kür
- Blitzbelichtungsmesser
- Funkauslöser
.... und der Fuchs geht richtig ab :cool:
Hallo,
Was ist der Unterschied zwischen Fotozelle und Funkauslöser?
lg
PeterHadTrapp
27.09.2006, 07:15
Moin Sissi
Der Funkauslöser kommt auf den Blitzschuh der Kamera und ein Empfänger an das Blitzgerät. Das Blitzgerät wird dann via Funkimpuls gezündet.
Der Funkauslöser macht den Einsatz des internen Blitzes aus der Kamera zum Auslösen überflüssig. Der interne ist zum Auslösen oft unerwünscht, weil er gerade bei nahen Abständen Kamera-Motiv doch zur Belichtung mit beiträgt und auch blöde Effekte verursachen kann z.B. Spiegelungen auf Brillen.
Gruß
PETER