Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D7D-AntiShake-Doit yourself...
Hallo zusammen,
im schönen Frankreich hat es auch mich erwischt: die Kameratasche hatte sich auf der Fahrt in Richtung Heckklappe bewegt, beim Öffnen gab´s keine Gelegenheit mehr, den Sturz abzufangen. Nach dem Einschalten das übliche Geratter für 5 Sek, 5 AS-Balken im Sucher. Mist. Den Urlaub mußte ich also mit der RDC-7 mehr schlecht als recht überstehen.
Da ich mir von Pete Ganzel die Service-Unterlagen besorgt hatte und nach Fall die Reparatur natürlich nicht auf Garantie geht, habe ich mir die Dynax selbst zur Brust genommen. Rückdeckel, Frontdeckel und Oberteil mußten ab. Nach dem Abnehmen der silbernen Rückplatte sieht man das CCD-Modul. In der Waagerechten ließ es sich gleichmäßig schwer bewegen, in der senkrechten hatte es etwas Spiel. Kamera eingeschaltet - richtig, das CCD bewegt sich nur noch seitlich, nicht mehr senkrecht. Dadurch kann das CCD nicht mehr in die Mittelposition gefahren werden, der Auslöser wird blockiert.
Etwas bange habe ich die 3 Schrauben, die CCD und AS halten, gelöst - sie sind mit Lack versiegelt und bestimmen auch die Position des CCD in der Bildebene. Im Service-Manual wird natürlich eine Prozedur zum Einstellen beschrieben, die man zuhause mangels Spezialwerkzeugs nicht druchführen kann. Egal, einschicken kann ich die Kamera immer noch...
Ein paar Flachbandkabel lösen, und das CCD kann mit dem Antishake herausgenommen werden. Der Übeltäter war fix ausgemacht: der Antishake besteht aus zwei Ultraschall-Linearmotoren. Zwei Piezoelemente versetzen Stifte in resonante Schwingungen, darauf bewegt sich dann je nach Phasenlage der Schwingung das CCD. Eines der Piezoelemente war gebrochen und konnte die Schwingung nicht mehr auf den Stift übertragen. Da der Bruch ganz am Ende des Elements lag, wollte ich eine Reparatur mit Epoxydharz-Klebstoff versuchen. Damit wird zwar die Amplitude der Schwingung etwas kleiner (weil der abgebrochene Teil des Elements nicht wieder aktiviert werden kann, die elektrische Verbindung fehlt) und die Wirkung des AS somit etwas schwächer - aber immer noch besser, als der leeren Haushaltskasse 300 EUR zu entnehmen...
Nachdem ich den AS auseinandergenommen hatte (CCD entfernen und zwei Rahmen auseinanderbauen) habe ich Epoxy-Kleber angerührt, die Teile geklebt und über Nacht aushärten lassen. Heute morgen dann der Zusammenbau - und es funktioniert tatsächlich! Beim Einschalten ohne Rückwand bewegte sich das CCD in beide Richtungen, fand fix die Nullstellung und ich konnte auslösen! Also Oberteil und Frontdeckel wieder drauf, Objektiv angesetzt und erste Testfotos gemacht - total unscharf. Richtig, die CCD-Lage mußte justiert werden.
Das Servicemanual gibt einen Tipp - die 3 Schrauben erst ganz anziehen, dann 3 Umdrehungen lösen. Danach sahen die Bilder (mit 1,7/50 mm bei Offenblende auf´s Bücherregal) schon etwas besser aus. Ein paar Versuche später mit vorsichtigem Rantasten (immer genau 1 oder 2 Umdrehungen der Schrauben mit Buchführung) meine ich, das Optimum gefunden zu haben. Alle Deckel wieder drauf - sie tut wieder!
Zur Nachahmung sei das nur denen empfohlen, die sich a) mit Feinmechanik sehr gut auskennen und b) natürlich keine Garantie auf der Kamera haben. Wenn das Piezoelement am Anfang bzw. in der Mitte gebrochen ist, sieht´s auch schlecht aus - die Amplitude der Schwingung ist dann wohl zu gering, um das CCD anzutreiben, es muß ein neues Piezoelement her. Und das man ohne Probleme so einen Totalschaden provozieren kann, muß wohl nicht gesagt werden...
Leider gibt´s vorerst keine Bilder der Reparatur. Das Innenleben der Kamera ist bei Pete Ganzel gut dokumentiert, das Service Manual gibt´s bei ihm auf CD. Und ich hatte vor lauter Aufregung keine Zeit zum Knipsen... ;-)
Allerseits einen schönen Sonntag,
Sebi
Hallo Sebi,
Gratulation, hört sich nach sauberer Arbeit an :top: :top: :top:
Hallo Sebi,
du könntest doch Sunny eine Menge Arbeit abnehmen. (Wenn er das will)
Walter :lol:
jubilee33
17.09.2006, 15:29
...und die Wirkung des AS somit etwas schwächer - aber immer noch besser, als der leeren Haushaltskasse 300 EUR zu entnehmen...
Hallo sebi
Ich finde das als Begründung perfekt.
Allerdings bewundere ich Deinen Mut doch ein wenig ;)
gruß Martin
Hallo Sebi,
du könntest doch Sunny eine Menge Arbeit abnehmen. (Wenn er das will)
Walter :lol:
Also meine Familie ist der Ansicht, dass mir nicht mehr zu helfen wäre :oops:
4Norbert
17.09.2006, 17:40
Hallo Sebi,
siehst du eine Möglichkeit bei "hoffnungslosen Fällen" das
CCD-Modul einfach in der Mittelposition zu fixieren ?
Nach dem Motto: Lieber ohne Antishake als gar nicht.
Denn Ersatzteile scheint es ja nicht mehr lange zu geben :roll:
Wow, Hut ab vor so viel Mut.
Und Gratulation zur gelungenen Reparatur.
Hast Du Dich schon mal bei Runtime beworben? ;)
Hallo Sebi,
siehst du eine Möglichkeit bei "hoffnungslosen Fällen" das
CCD-Modul einfach in der Mittelposition zu fixieren ?
Nach dem Motto: Lieber ohne Antishake als gar nicht.
Denn Ersatzteile scheint es ja nicht mehr lange zu geben :roll:
Ich weiß es nicht genau. Die Mittelposition wird über einen Magneten am CCD-Träger bestimmt, der über einem IC mit 4 Hall-Sensoren sitzt. Die Auswertung der Signale der 4 Sensoren ergibt die Position des Magneten über dem IC. Man müßte das IC so verdrahten, daß es immer "Mittelstellung" signalisiert. Da es sich um ein Analog-IC handelt welches je nach Position unterschiedliche Spannungen ausgibt, müßte man einfach jeweils zwei Ausgänge verbinden, um einen Nullwert zu erhalten. Das IC sitzt auf dem AS-Träger, da ist also gut ranzukommen.
Allerdings weiß ich nicht, ob das AS-System erst den maximalen Verfahrweg ermittelt und dann auf Null setzt. Das ließe sich wohl nur durch Änderungen der Firmware verhindern...
Ich denke nicht, daß es bald keine Ersatzteile mehr gibt. Der AS in den neuen Sony-Kameras ist bestimmt keine Neuerfindung des Rades...
Sebi
Hallo sebi,
ich finde es auch recht mutig, aber der Erfolg gibt dir Recht :top:
Hallo zusammen,
- aber immer noch besser, als der leeren Haushaltskasse 300 EUR zu entnehmen...
Sebi
Im Moment nützt auch eine volle Haushaltskasse nichts, da auf absehbare Zeit keine Ersatzteile verfügbar sind :flop:
Dennoch Kompliment für die feinmechanische Leistung :top:
Chris
PeterHadTrapp
18.09.2006, 06:21
Moin
was mich an der Ecke endgradig ärgert (ich muss es einfach mal loswerden, weil es so gut dazupasst), ist dass unsere verblichene Hausmarke es versäumt hat eine Art "Notlaufroutine" bei defektem AS einzubauen.
Grade wenn ich im Urlaub oder bei einem wichtigen Termin bin, habe ich lieber ein Bild mit einer schwarzen Ecke als überhaupt gar keine Bilder :evil:
@sebi: Hut ab ! :top:
Gruß
Peter
Grade wenn ich im Urlaub oder bei einem wichtigen Termin bin, habe ich lieber ein Bild mit einer schwarzen Ecke als überhaupt gar keine Bilder :evil:
@sebi: Hut ab ! :top:
Gruß
Peter
Hi Peter,
zu einer "schwarzen Ecke" würde es ohnehin nicht kommen: das CCD bewegt sich ja nur innerhalb eines vorgegebenen Bereiches, und der liegt immer im Bildkreis des Objektivs. Es könnte maximal etwas größere Abschattungen (insbesondere bei DT-Objektiven) bzw. Randunschärfen geben. Bei Objektiven für analoge Kameras ist der Bereich nicht größer als das 24x36-Format, hier dürfte kein nennenswerter Qualitätsverlust zu sehen sein. Lediglich der Bildausschnitt würde nicht ganz exakt passen, aber mit etwas Randverlust könnte man in der Tat besser leben als ganz ohne Bild... Da der Sucher nur 92% zeigt, sollte das, was man im Sucher sieht, immer komplett auf dem Bild sein.
Mit einem Firmware-Update ließe sich das beheben - aber da hat Sony wohl kein Interesse dran?!
Sebi
Mutig mutig! Schön, wenn die Selbsthilfe gegriffen hat. Ich glaube aber nicht, das ich im Fall der Fälle ... ich denke der Kern an der Sache ist: man muss sich s.e.h.r g.u.t mit F-Mechanik auskennen - und noch Glück haben, das das / die Piezo(s) an der richtigen Stelle gebrochen sind.
Glück dem Mutigen !
Gruß
Hi,
was wäre wenn man mit Sekundenkleber die Mechanik fixiert? Würde wahrscheinlich beim Selbsttest zum abschalten kommen oder?
Basti
Hi,
was wäre wenn man mit Sekundenkleber die Mechanik fixiert? Würde wahrscheinlich beim Selbsttest zum abschalten kommen oder?
Basti
Wie ich oben schon schrieb, weiß ich nicht, ob die Kamera beim Einschalten erstmal die maximale Auslenkung in jede Richtung ermittelt und sich dadurch kalibriert.
Außerdem müßte das CCD exakt in der Nullstellung bzw. in der Stellung fixiert werden, die die Kamera erwartet. Sobald die Kamera eine Abweichung erkennt, wird der Auslöser blockiert. Das ist ja genau das, was den AntiShake-Fehler ausmacht (auch bei abgeschaltetem AS keine Funktion). Ich denke außerdem, daß das Hall-IC die Position auf Bruchteile von Millimetern genau erkennt (die vier Signale werden mit Sicherheit Operationsverstärkern zugeführt, sobald die Signale nur minimal abweichen, ist Essig).
Sebi
Hallo Sebi,
Respekt vor Deinem Mut!
Manchmal treibt einen ja der Mut der Verzeiflung wirklich zu Höchstleistungen (kann ich selbst nur bestätigen).
Ich denke ein paar Techniker Deines Kalibers würden Runtime gut zu Gesicht stehen (die Wegwerfmentalität dieses "Ladens" läßt mir die Haare zu Berge stehen).
Die Ersatzteilversorgung sollte doch angeblich von der Fa. Sony sichergestellt werden, oder war das alles nur heiße Luft... :roll:
Bilder von der Aktion hast Du sicher keine gemacht, oder?
Zum Thema Notoperation (im Urlaub oder so):
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß ein Abziehen einer Steckverbindung zu den Piezoelementen die Kamera wenigstens in den Zustand versetzen soll, ohne AS auslösen zu können.
Kann das jemand bestätigen?
Gruß
Tom
Hademar2
18.09.2006, 13:13
Wie ist es denn mit dem einfachen Ausschalten des AS?
Aber so ganz einfach wird das wohl nicht gehen?
Phillip Reeve
18.09.2006, 18:25
nein, bringts nicht, was es bei mir brachte war die kamera ruhig zu lagern(am besten auf der mikrowelle :lol: ), dann tat sies manchmal.
naja sie weilt jetzt 2 wochen in bremen, morgen rufe ich mal an wies steht.
Hallo zusammen,
also: AS abschalten bringt´s nicht, die Kamera versucht trotzdem, das CCD in Nullstellung zu bringen.
Das Abziehen der Anschlußleitung zu den Piezos und dem Hall-IC habe ich nicht ausprobiert - leider sitzt der Anschluß auch unter der Metallabdeckung im Inneren, und ich hatte keine Lust, die Kamera nochmal soweit zu zerlegen. Beim nächsten Mal probiere ich es aus ;-)
Auf Pete Ganzels Seite habe ich mal ein paar Bilder rausgesucht, die das Ganze gut zeigen. Das erste Bild zeigt eines der Piezo-Elemente (im Bild ist das horizontale zu sehen, bei mir war das vertikale defekt):
Bild 1 (http://www.pbase.com/pganzel/image/62280272)
Rechts ist das Gegengewicht, auf dieser Seite liegen auch die Kontakte. Ist´s hier gebrochen, ist Essig! Meins war am anderen Ende, dort wo die schwarze "Schubstange" angeklebt ist, gebrochen. Gut zu sehen ist die Befestigung des Rahmens an der Stange: die Feder in der Mitte drückt zwei Metallplättchen zusammen, dazwischen ist die Schubstange eingeklemmt. Zwei solcher Federn (horizontale und vertikale Bewegungsrichtung) halten den AS zusammen, nachdem die ausgehakt sind, kann man es auseinander nehmen. Die beiden Rahmen werden mit zwei weiteren Federn in einen Metallrahmen eingehängt - das war´s!
Das nächste Bild zeigt die AS-Einheit (CCD entfernt, sitzt mit 4 Schrauben in der Mitte):
AS-Einheit (http://www.pbase.com/pganzel/image/62280262)
Die ganze Einheit wird nur von 3 Stellschrauben (Bildlageeinstellung) im Gehäuse gehalten und sitzt direkt unter der Metallabdeckung. Das Piezo-Element von oben befindet sich am unteren Rand, das vertikale ist links angeordnet. Links unten das silberne Plättchen ist übrigens der Magnet für die Positionsbestimmung, das Hall-IC sitzt auf dem orangefarbenen PCB, welches man darunter ansatzweise erkennen kann.
Hier die komplette Galerie als Link:
Bilder der D7 von innen (http://www.pbase.com/pganzel/a_look_inside_the_maxxum_7d)
Sebi
Was mich mich noch interessieren würde ist, wie es tatsächlich zu dem Schaden gekommen ist. Ist die Kamera während des Sturzes aus der Fototasche rausgefallen ? Wenn nein, war die Tasche gepolstert ? Wie hoch war die Fallhöhe ? Nur damit wir wissen, wie sehr wir aufpassen müssen.
Stimmt, das interessiert mich auch.
Es wurde hier im Forum schon berichtet, dass es bei einer Fallhöhe von lediglich 20cm zu Schäden am AS gekommen ist.
Gewiss, man lässt die Kamera absichtlich auch nicht aus 20cm Höhe fallen, aber ab einer bestimmten, so geringen Fallhöhe entspricht das irgendwann einmal nur einem harten Absetzen/Abstellen der Kamera, und das sollte sie eigentlich aushalten, denn gewisse Vibrationen treten in der Praxis halt unweigerlich auf.
Die Kamera ist aus einem recht gut bepacken Kombi-Kofferaum gefallen; halt beim Öffnen der Heckklappe über die restlichen Sachen "runtergekullert", sie ist dabei nicht aus der Tasche gefallen. Die Tasche ist ein bißchen gepolstert - eine kleine Cullmann-Fototasche, die außer der Kamera noch Platz für 2 Objektive und ein bißchen Kleinkram bietet. Den Objektiven ist nichts passiert, allerdings waren sämtliche Objektivdeckel abgefallen.
An der Kamera hat die Seitenverkleidung, in der die Buchsen für Netzteil, Blitz und Fernsteuerung liegen, einen Riß. Der Aufprall war also offenbar hart genug, um den Kunststoff zu zerbrechen. Das ist schon mehr als "hart aufgesetzt".
Mehr kann ich dazu nicht sagen - meine Frau hat die Kamera runtergeschmissen :cool:
Sebi
PS: Aber ich habe den Kofferaum gepackt... :roll:
Ja, wenn der Kunststoff gebrochen ist, war der Aufprall schon recht heftig.
Danke für Deine ehrliche Einschätzung des Vorfalls.
Und egal, wer den Kofferraum gepackt oder die Kamera letztendlich runtergeworfen hat, gräm Dich nicht. Hätte, wenn und aber nützen hinterher niemandem.
Um mit Franz Beckenbauer zu sprechen "Es gibt Dinge, die passieren nun einmal!"
Danke
cu
Mir sind bis jetzt zum Glück nur Stative ausm Kofferraum gefallen.. Reichte bei Billigstativen aber auch schon, um nen Bausatz zu bekommen.
Werd die Kameratasche(n) vielleicht doch nicht mehr ganz so achtlos in den Wagen feuern, der is bei uns auch oft gut voll, da könnt sowas auch schnell passieren.. vor allem wenn meine Freundin es beim entladen eilig hat.. :roll: ;)
Hui,
und ich ärgere mich immer, eine Limousine zu fahren... Endlich erkenne ich den Vorteil: Die hohe Ladekante :D
Grüße
Marco
(...) meine Frau hat die Kamera runtergeschmissen (...) vor allem wenn meine Freundin es beim entladen eilig hat.. :roll: ;)
Immer sind angeblich die besseren Hälften schuld ... tss tss tss.
Naja, sie möchte halt alles fürs Pferd sofort enladen, damit wir alles Aufbauen und das Pferd versorgen können. Kann man ja auch verstehen.
Leider werden da auch mal Dinge einfach rausgezogen, nach dem Motto "passt schon". Da kommt schnell mal ne Tasche ins rutschen, auch wenn sie eigentlich sehr vorschtig mit meinem Zeug umgeht..
Irgendwie kann ich es aber nicht verstehen, dass man eine Kameratasche mit evtl. mehreren Tausend Euro "Inhalt" zusammen mit dem ganzen anderen Krempel verlädt.
Meine Kameratasche transportiere ich immer gesondert, z.B. alleine auf dem Rücksitz durch einen Sicherheitsgurt befestigt, oder im Fussraum, jedenfalls so, dass sie auch bei einem heftigen Bremsmanöver nicht rumkullert.
Ich mach beim nächstenmal ein Bild vom Kofferraum. Minivan, hintere Sitze ausgebaut und dann hinten alles drin. Meist kommt die Kamera eben als letztes, da muss die dann oben drauf. Normalerweise passiert auch nichts, bis jetzt lag die Kamera immer sicher in der Mitte. Wir passen beim entladen ja auch auf, daher sprech ich ja nur von "könnte passieren", einfach aufgrund der packsituation.
Der Sattel meiner Freundin, der Preislich locker mein Kamerazeug übertrifft, liegt auch recht lose einfach im Kofferraum.
(...) Der Sattel meiner Freundin, der Preislich locker mein Kamerazeug übertrifft, liegt auch recht lose einfach im Kofferraum.
Im Gegensatz zur DigiCAM ist der Sattel aber auch Crash-kompatibel *DiskussionÜberSchuldfrageAus* *g*
(...) Der Sattel meiner Freundin, der Preislich locker mein Kamerazeug übertrifft, liegt auch recht lose einfach im Kofferraum.
Im Gegensatz zur DigiCAM ist der Sattel aber auch Crash-kompatibel *DiskussionÜberSchuldfrageAus* *g*
Du würdest staunen, wie schnell so ein Sattel kaputt gehen kann. Wenn der ausm Auto fällt und der Sattelbraum bricht, dann wars das auch. ;)
Ich weiß jetzt nicht, ob mich das alles beruhigen oder beunruhigen soll...
Die Konstruktion des AS - ich habe sowas noch nie vorher gesehen und mir diese Piezo-Geschichten sehr viel filigraner und zerbrechlicher vorgestellt - sieht für mich als Laie mechanisch doch recht stabil aus.
Wie kann sowas im normalen Betrieb in die Brüche gehen? Hier wurde ja oft geschildert, dass der AS abgeraucht ist ohne dass ein Sturz vorausging.
Also dann will ich auch mal erzählen:
meine D7D ist ebenfalls aus ungefähr naja ich würde auch sagen 50 cm Höhe in der Kameratasche, ein Rucksack der Firma Dörr, allerdings oben in der nicht ganz so doll gepolsterten Schnellentnahmetasche, von einer kleinen Brüstung gefallen. Naja meine Freundin hat sie mit dem Hintern sozusagen runtergeschoben beim unachtsamen hinsetzen. Also ich habe eine kleine Delle in der Fernauslöser Abdeckung gehabt, sie ist wohl ebenfalls voll auf die Ecke geknallt. Und naja AS im Arsch. Man könnte denken eine D7D hat die Angewohnheit auf die Ecke zu fallen. Objektive und so weiter alles in Ordnung...
Also ganz ehrlich kann ich auch nicht verstehen wie der Piezo ohne mechanische einwirkung brechen soll...
gruß whisker
Ich weiß jetzt nicht, ob mich das alles beruhigen oder beunruhigen soll...
Die Konstruktion des AS - ich habe sowas noch nie vorher gesehen und mir diese Piezo-Geschichten sehr viel filigraner und zerbrechlicher vorgestellt - sieht für mich als Laie mechanisch doch recht stabil aus.
Wie kann sowas im normalen Betrieb in die Brüche gehen? Hier wurde ja oft geschildert, dass der AS abgeraucht ist ohne dass ein Sturz vorausging.
Na ja, Piezo setzt ja einen Kristall voraus, und diese sind meist recht spröde. Und man muß bedenken, daß das ganze CCD an nur zwei solchen Piezo-Elementen nebst Stangen hängt. Wenn das einen ordentlichen Schlag bekommt, sind die Beschleunigungswerte sehr hoch - knacks. Was bei den ohne Sturz verursachten AS-Defekten der Grund ist, weiß ich natürlich nicht. Spekulation: Klebeverbindungen?! Oder die Klammern springen ab - dann sollte die Kamera aber eigentlich klappern...
Was ich eigentlich ergänzen wollte: durch mein Blitzumbauprojekt hat die Kamera seit der Reparatur ca. 1500 Auslösungen und diverse Ein-Ausschaltvorgänge hinter sich gebracht. Der AS funktioniert nach wie vor tadellos. Langzeitwirkung der Bastelreparatur also :top:
Sebi