Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz Mercablitz 32 MZ-3 mit Minolta-Adapter SCA 3302, Wert?


Rainer Duesmann
13.09.2006, 07:27
Hallo,
da ich einen nicht zu großen und nicht zu teuren Aufsteckblitz für meine D7D suche, habe ich ein Auge auf den Metz Mercablitz 32 MZ-3 mit Minolta-Adapter SCA 3302 geworfen.

Folgende Fragen bitte:

1. Läßt sich jeder SCA 3302 updaten, und welche M-Version ist für meine D7D am empfehlenswertesten? Hintergrund ist die Tatsache das viele eBay Anbieter mir nicht sagen können welche M-Version der mitgelieferte SCA 3302 hat.

2. Was sollte ich vernünftigerweise maximal für einen gebrauchten Metz Mercablitz 32 MZ-3 mit Minolta-Adapter SCA 3302 bieten. Ich habe es nicht eilig und könnte also eine passende Auktion abwarten.

Besten Dank für Eure Mühe,
Rainer

Hademar2
13.09.2006, 07:47
Du triffst eine gute Wahl!

1. Da der Metz 32 MZ-3 sowieso nur mit der Metz-eigenen Automatik betrieben werden kann, ist die neueste Version des SCA 3302 nicht erforderlich! Es sollten alle Versionen einsetzbar sein.
Dass die ebayHändler das nicht sagen können, ist erstaunlich, schließlich ist es auf dem Adapter aufgedruckt und nach einem Update mit einem Aufkleber versehen.

Aktuell gibt es den SCA 3302 M6.1 aber wie schon gesagt, ist der nicht nötig.

2. Zum Preis kann ich wenig sagen, einfach bei ebay beobachten!

Rainer Duesmann
13.09.2006, 07:55
Du triffst eine gute Wahl!

1. Es sollten alle Versionen einsetzbar sein.

Aktuell gibt es den SCA 3302 M6.1 aber wie schon gesagt, ist der nicht nötig.

2. Zum Preis kann ich wenig sagen, einfach bei ebay beobachten!

Gut zu wissen. Danke :top:

Rainer

Hademar2
13.09.2006, 10:23
Noch eine kurze Anmerkung zum SCA von Metz:

Ab der Version M3 ist er updatebar! Deshalb kannst du ggfs. nach der Version M - M1 - M2 schauen, die sollten preislich recht günstig zu bekommen sein!

Rainer Duesmann
13.09.2006, 11:27
Wieder was gelernt!
Besten Dank nochmal.

Rainer

Tobi.
13.09.2006, 12:18
1. Da der Metz 32 MZ-3 sowieso nur mit der Metz-eigenen Automatik betrieben werden kann, ist die neueste Version des SCA 3302 nicht erforderlich! Es sollten alle Versionen einsetzbar sein.
Das stimmt so leider nicht - mit M4 löst ein Blitz nämlich unter Umständen garnicht aus.
Der SCA3301 sollte aber auch ausreichen und ist sogar wesentlich billiger als der 3302.

Tobi

Skildron
13.09.2006, 14:31
Noch eine kurze Anmerkung zum SCA von Metz:

Ab der Version M3 ist er updatebar! Deshalb kannst du ggfs. nach der Version M - M1 - M2 schauen, die sollten preislich recht günstig zu bekommen sein!

Und falls du einen SCA 3302 M3 oder höher bekommst, macht Metz dir als Service kostenlos die neueste Software-Version drauf. Ich habe das gerade machen lassen, dauert vom Abschicken als Päckchen (für 3,90 €) bis zum wieder in den Händen halten vier bis fünf Werktage. Die Kosten für den Rückversand übernimmt Firma Metz übrigens auch. Einfacher und besser kann Kundenservice wohl kaum sein.

Tobi.
13.09.2006, 16:57
Abschicken als Päckchen (für 3,90 €)
Ein großer Brief für 2,2€ reicht auch.

Tobi

Skildron
13.09.2006, 20:14
Abschicken als Päckchen (für 3,90 €)
Ein großer Brief für 2,2€ reicht auch.


Nicht wirklich. Ich hatte meinen Brief zur Post gebracht, weil ich keine Marken zur Hand hatte. Da der Brief dicker war, als maximal für einen Großbrief erlaubt ist, musste ich ihn als Päckchen schicken :(

Tobi.
13.09.2006, 20:17
Nicht wirklich. Ich hatte meinen Brief zur Post gebracht, weil ich keine Marken zur Hand hatte. Da der Brief dicker war, als maximal für einen Großbrief erlaubt ist, musste ich ihn als Päckchen schicken :(
Dann hast du was beim Verpacken falsch gemacht - bei meinem ging es.

Tobi

Rainer Duesmann
18.09.2006, 12:02
So, hab jetzt mal einen ersteigert: Metzblitz (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=011&item=320025527516&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWN%3AIT&rd=1) .
Bin jetzt mal gespannt wie der 32 MZ-3 mit dem SCA 3301 M2 mit meiner D7D funktioniert. Was muß ich im Besonderen beachten? Updaten von dem SCA 3301 M2 ist wohl nicht möglich bzw. nötig??

Freu,
Rainer

Tobi.
18.09.2006, 12:03
Was muß ich im Besonderen beachten? Updaten von dem SCA 3301 M2 ist wohl nicht möglich bzw. nötig??
Richtig.

Tobi

Hademar2
18.09.2006, 13:05
Eigentlich musst du nur den Blitz in die Automatik-Stellung bringen. Alles andere geht von selbst!

Rainer Duesmann
18.09.2006, 14:40
Alles andere geht von selbst!

Das hört man gerne!

Besten Dank,
Rainer

Rainer Duesmann
24.09.2006, 08:46
Guten Morgen zusammen,
gestern kam der ersteigerte Metzblitz. Es handelt sich um einen Metz Meccablitz MZ-3 mit SCA 3301 M2. Für 20,50 Euro ein Schnäppchen denke ich :lol: .
Zustand und Funktion ist einwandfrei. Prima finde ich den mitgelieferten Lederbeutel, da kann der Blitz fein in meinem Radrucksack mitreisen. So weit, so gut.

Eine Frage zur Automatik habe ich noch:
Ihr sagtet ich solle die Automatik einstellen, die kümmert sich um alles weitere. Nun habe ich per Schiebeschalter ja drei grüne A Einstellungen zur Verfügung.
Wenn ich zum Beispiel 100 Iso vorwähle gibt die erste (linke) Automatik mir Blende 8 bei einer Entfernung von 3m vor, die zweite (mittlere) Blende 4 bei 6m und die dritte (rechte) Schalterstellung Blende 2 bei 10m Entfernung.
Wenn ich nun dei Kamera einschalte und wie gewohnt im Modus A eine Blende vorwählen will, habe ich in Stellung Weitwinkel meines 17-70er Sigma Zooms nun zwar die Wahl zwischen allen Blenden, die Zeit bleibt aber konstant bei 1/60.

Wie kann die Zeit immer gleich sein, egal welche Blende gewählt wird? :?:

Heißt das jetzt ich kann nur die Blende 8 verwenden wenn ich etwas in 3m Abstand fotografieren will?

Verstelle ich übrigens das Zoom-Objektiv, arbeitet hörbar im Blitz der Reflektor und auf der Rückseite wechselt die Zoomanzeige passend von 28mm bis 85mm. (was heißt eigentlich das CZ neben den 28mm??)
Klasse ist der Schwenkreflektor. Mann, ist das stark wenn über die Decke geblitzt wird. So läßt sich die Blitzwirkung wuderbar abmildern und schön weiches Licht erzielen. Ich bin begeistert!

Würdet ihr mir grundsätzlich eine andere Einstellung der Kamera bei der Blitzbenutzung empfehlen? Ist das Blitzbelichtungskorrekturrad eigentlich jetzt funktionslos bei Benutzung des Metzes?

Puh, ganz schön viele Fragen für einen Sonntagmorgen. :oops:

Ich hoffe Ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen.

Besten Dank,
Rainer

Skildron
24.09.2006, 09:36
Eine Frage zur Automatik habe ich noch:
Ihr sagtet ich solle die Automatik einstellen, die kümmert sich um alles weitere. Nun habe ich per Schiebeschalter ja drei grüne A Einstellungen zur Verfügung.
Wenn ich zum Beispiel 100 Iso vorwähle gibt die erste (linke) Automatik mir Blende 8 bei einer Entfernung von 3m vor, die zweite (mittlere) Blende 4 bei 6m und die dritte (rechte) Schalterstellung Blende 2 bei 10m Entfernung.

Diese Werte geben für die entsprechende Blende die maximale Reichweite des Blitzes an. Du kannst auch dichter herangehen. Unter der Meter-Skala siehst du einen grünen Strich, der den möglichen Entfernungsbereich angibt.

Wenn ich nun dei Kamera einschalte und wie gewohnt im Modus A eine Blende vorwählen will, habe ich in Stellung Weitwinkel meines 17-70er Sigma Zooms nun zwar die Wahl zwischen allen Blenden, die Zeit bleibt aber konstant bei 1/60.

Die Kamera merkt ja auch, dass ein Blitz angeschlossen ist und stellt eine Blitzsynchronzeit ein.

Heißt das jetzt ich kann nur die Blende 8 verwenden wenn ich etwas in 3m Abstand fotografieren will?

Nein, s.o.

Verstelle ich übrigens das Zoom-Objektiv, arbeitet hörbar im Blitz der Reflektor und auf der Rückseite wechselt die Zoomanzeige passend von 28mm bis 85mm. (was heißt eigentlich das CZ neben den 28mm??)

CZ ist kurz für "Camera-Zoom" :)

Würdet ihr mir grundsätzlich eine andere Einstellung der Kamera bei der Blitzbenutzung empfehlen? Ist das Blitzbelichtungskorrekturrad eigentlich jetzt funktionslos bei Benutzung des Metzes?

Nein, die Blitzbelichtungskorrektureinstellung greift dann, wenn ein Blitz aufgesteckt und eingeschaltet ist (und von der Kamera erkannt wird :)) oder wenn der eingebaute Blitz benutzt wird. Genaues kannst du in der Bedienungsanleitung deiner D7D nachlesen.


Puh, ganz schön viele Fragen für einen Sonntagmorgen. :oops:
Ich hoffe Ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen.

Ich hoffe, geholfen zu haben.
Auf dieser Seite (http://www.metz.de/photo_electronics/bedienungsanleitungen.164.html) findest du Bedienungsanleitungen für viele Metz-Blitze als PDF-Datei. Auch die für den 32 MZ-3 kannst du da herunter laden. Es lohnt sich, die zu lesen.

Grüße Münster von mir (ach, waren die Studentenzeiten schön :D)

Rainer Duesmann
24.09.2006, 14:39
Hallo Thorsten,

besten Dank für die ausführlichen Antworten. Also brauche ich nur auf Automatik stellen und die vom Blitz geforderte Blende an der Kamera einstellen und schon geht das ab. Alles klar. Ist schon Klasse so ein Blitz. So langsam verstehe ich warum man die Profis auch am hellichten Tag nie ohne sieht.

Beste Grüße,
Rainer

Giovanni
09.11.2006, 14:38
Eine Frage zur Automatik habe ich noch:
Ihr sagtet ich solle die Automatik einstellen, die kümmert sich um alles weitere. Nun habe ich per Schiebeschalter ja drei grüne A Einstellungen zur Verfügung.
Wenn ich zum Beispiel 100 Iso vorwähle gibt die erste (linke) Automatik mir Blende 8 bei einer Entfernung von 3m vor, die zweite (mittlere) Blende 4 bei 6m und die dritte (rechte) Schalterstellung Blende 2 bei 10m Entfernung.

Diese Werte geben für die entsprechende Blende die maximale Reichweite des Blitzes an. Du kannst auch dichter herangehen. Unter der Meter-Skala siehst du einen grünen Strich, der den möglichen Entfernungsbereich angibt.
Das ist richtig. Im Gegensatz zum 40 MZ oder 54 MZ kann der 32 MZ3 dabei die Blende im A-Modus NICHT von der Kamera übernehmen. Es ist tatsächlich so, dass du dich für einen der Automatikbereiche des Blitzes entscheiden und die entsprechende Blende an der Kamera einstellen musst. Die "Blitzbelichtungskorrektur" führst du dadurch aus, dass du die Blende an der Kamera auf einen davon abweichenden Wert einstellst, also wenn z.B. auf dem Blitz für ISO 100 der Bereich mit Blende 5,6 gewählt ist und du willst eine ganz Stufe weniger mit dem Blitz belichten, dann müsstest du an der Kamera Blende 8 wählen.
Frage: Hast du mit deinem SCA 3301 M2 mal die Drahtlos-Steuerung probiert (Kamera auf Wireless schalten, eingeschalteten Blitz kurz auf die Kamera stecken und wieder runternehmen, auf A-Modus stellen wie wenn er auf der Kamera wäre und die passende Blende an der Kamera einstellen, dann mit aufgeklapptem Kamerablitz auslösen)? Bei mir geht das mit dem SCA 3301 M nicht (Blitz zündet viel zu spät, wenn der Spiegel schon wieder unten ist), wohl aber mit dem SCA 3302 M4. Ich habe fast einen Luftsprung vor Freude gemacht, als ich das festgestellt habe, denn so kann man sich mit billigen alten Metz-Blitzen ohne großen Aufwand eine schöne, gut bedienbare drahtlose Blitzanlage aufbauen.

Skildron
09.11.2006, 15:08
Frage: Hast du mit deinem SCA 3301 M2 mal die Drahtlos-Steuerung probiert (Kamera auf Wireless schalten, eingeschalteten Blitz kurz auf die Kamera stecken und wieder runternehmen, auf A-Modus stellen wie wenn er auf der Kamera wäre und die passende Blende an der Kamera einstellen, dann mit aufgeklapptem Kamerablitz auslösen)? Bei mir geht das mit dem SCA 3301 M nicht (Blitz zündet viel zu spät, wenn der Spiegel schon wieder unten ist), wohl aber mit dem SCA 3302 M4. Ich habe fast einen Luftsprung vor Freude gemacht, als ich das festgestellt habe, denn so kann man sich mit billigen alten Metz-Blitzen ohne großen Aufwand eine schöne, gut bedienbare drahtlose Blitzanlage aufbauen.

Ich stehe starr vor Staunen :cool:
Das funktioniert tatsächlich (3302 M6.1). Ich hatte es noch nie vorher ausprobiert.

Matthias Häußler
10.11.2006, 17:38
mmmhhh, das klappt ja bei mir auch.
Nun fehlt mir nur noch der Fuß für den 40 MZ.Hat jemand zufällig noch einen rumliegen?
Gruß Matthias

Bastilo
18.01.2007, 08:45
Guten morgen zusammen,
ich habe hier noch einen Metz 32 Z-2 mit SCA 3301 M2 gefunden, ist das der gleiche wie oben beschrieben blos ohne Motorzoom? Den CZ Knopf hab ich zumindest nicht gefunden :cry: . Müsste aber trotzdem an meiner D5ed funktionieren wenn ich manuell den Reflektort auf richtige Brennweite stelle oder?

Danke für euer Hilfe, hab leider grad keine Kamera zur Hand zum Ausprobieren

Grüße
Basti

devil_206
18.01.2007, 09:39
Hallo Bastilo,

ich habe den 32Z-2 in der Kombination mit dem SCA3301 an meiner D7D im Einsatz und er funktioniert - bis auf den Motorzoom - wie oben beschrieben!
Reflektor manuell auf benötigte Brennweite einstellen und los geht's!
Eine "saubillige" und für viele Einsatzzwecke ausreichende Kombination! :top: :top: :top:

Bastilo
18.01.2007, 09:42
Hallo, super :top:
also noch mal kurz zusammengefasst für dummies, am Blitz Automatikblende auf z.B 5,6 und Reflektor auf gewünschte Brennweite einstellen, danach Kamera auch auf Blende 5,6 und ich kann losfeuern oder?

Grüße
Bastilo

korfri
18.01.2007, 11:11
Hallo, super :top:
also noch mal kurz zusammengefasst für dummies, am Blitz Automatikblende auf z.B 5,6 und Reflektor auf gewünschte Brennweite einstellen, danach Kamera auch auf Blende 5,6 und ich kann losfeuern oder?

Grüße
Bastilo
Am Blitz sich für eine Blende entscheiden, die einen passenden Entfernungsbereich abdeckt, und diese Blende fest einstellen. An der Kamera ebenfalls genau diese Blende einstellen, und zuvor das Programm auf A-Automatik (feste Blendenvorwahl) einstellen. Die Kamera kann jetzt noch die Zeit variieren, es sei denn, Du gehst gleich ins M-Programm und stellst sowohl Zeit (1/125 ... 1/30) als auch Blende (z.B. 5.6) ganz fest ein.

Außerdem muß am Blitz und an der Kamera natürlich dieselbe ISO-Empfindlichkeit eingestellt sein, z.B. ISO100 oder ISO200. Keinesfalls ISO-Automatik einstellen.

Der Zoom ist nur dann wichtig, wenn Du ein Zoom-Objektiv hast und den Blitz mit zoomen lassen willst. Dito, wenn Du vom Normalobjektiv auf ein Weitwinkel oder langes Tele wechselst. Denn wenn der Blitz mehr ausleuchtet als Du aufnehmen wirst, wird dieses Licht ja vergeudet. Daher ändert sich mit dem Zoom (des Blitzreflektors) ggf. die Reichweite des Blitzes. Ansonsten ist das aber unwichtig.

Das Blitzgerät kann mit diesen Daten selber die Belichtung steuern, da es das zurückkommende Licht mißt und die Brenndauer des Blitzes abbricht, sobald genug Licht aufgenommen wurde.

Durch Variation der Belichtungszeit der Kamera (1/125 ... 1/30) kann man mehr oder weniger Raumlicht dazumischen, und den Hintergrund z.B. heller machen. Durch absichtliche Angabe ener falschen ISO-Zahl kann man z.B. den Blitz abschwächen oder verstärken, usw. usw.

Bastilo
20.01.2007, 08:42
Hallo,
danke euch für die Antworten. Habe es grade ausprobiert will aber nicht so recht klappen weil der BLitz einfach nicht auslösen will. Wenn ich Ihn auf die Dynax aufsteckeund einschalte , erscheint das Blitzsymbol im Display bloss beim Auslösen blitz er nicht mit und ich hab viel zu dunkle Bilder. Habt Ihr noch ne andere Idee ausser Blitzdefekt? Am BLitz selbst leuchtet nach dem einschalten links neben dem Einschaltknopf eine LED, leuchtet bei euch da mehr?

Grüße
Bastilo