Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum tendieren mehr zu EOS 5D als nur Nikon D200 ?


tatius
12.09.2006, 19:33
Ein Hallöchen in die Runde,

ohne dass ich jetzt selber wechseln will, interessiert es mich sehr warum die meisten der Wechsler eher in Richtung EOS 5D wechseln wollen als zur D200.
Vom Preis und Leistungsansatz ist die D200 ja eher die momentane Alternative.
Ist es die Versuchung zum Vollformatsensor oder was bestrebt sie alle?

Bin neugierig :)

ManniC
12.09.2006, 19:39
*schubbs* in den Tellerrand ;)

Backbone
12.09.2006, 19:40
Eindeutig der Vollformatsensor. Damit gehen ja eine ganze Reihe Vorteile einher. Dazu kommt, das die D200 im Rauschverhalten selbst an der 30D ordentlich zu knabbern hat und der 5D nicht das Wasser reichen kann.

Als direkte Konkurrenz würde ich die beiden aber nicht sehen, besonders weil die D200 im Moment schon für unter 1500€ zu haben ist (nur Body).

Backbone

astronautix
12.09.2006, 19:44
Es muss nicht immer der Body sein, der den Ausschlag gibt.
Von großem Interesse sollten die verfügbare Objektive sein. Diese sind bei Canon in der Regal günstiger als bei Nikon.
Also jetzt Objektive, die den Bodys gerecht werden.

tatius
12.09.2006, 20:50
Dazu kommt, das die D200 im Rauschverhalten selbst an der 30D ordentlich zu knabbern hat und der 5D nicht das Wasser reichen kann.


Backbone

Es geht ja aber auch die Meinung rum dass die Canons nur agressiver bearbeiten (eventuell schon beim RAW).

Also D200 mit 1400 Euro zur 5d mit zur Zeit 2500 Euro oder sowas in der Drehe stellt ja schon einen gewaltigen Sprung dar, und ich frage mich halt nur, warum viele, welche ja damals die 7d für 1500 Euro gekauft haben, nun bereit sind, gleich einen solchen Batzen Geld draufzulegen.

Oder lags nur daran, dass es damals die EOS 5D nicht gab?

Martin2003
12.09.2006, 21:23
Hallo,

ich habe mir die D200 geleistet. War für mich die richtige Entscheidung. Vom Akkumanagement bin ich begeistert. Das hat meine (frühere) 7i nicht gebracht. Jetzt habe ich die Akkukapazität in Prozent und kann immer genau abschätzen wie lange der Akku noch hält.
Ich persönlich brauch auch kein Vollformat. Die Tiefenschärfe mit Crop 1,5 ist sowieso schon etwas wenig finde ich. Freistellen ist schon schön nutzt mir aber nichts, wenn der Großteil meines Motives schon in Unschärfe ist.
Der Body der D200 orientiert sich stark an den Profikameras (siehe diverse Testseiten) und ist preislich erschwinglich, deswegen hab ich mich für die D200 entschieden.

Viele Grüße
Martin

PeterHadTrapp
12.09.2006, 21:28
Mich würde es auch eher zu VF als zu APS ziehen.
Das Feature der absoluten Rauscharmut ist für mich viel mehr wert als die geringere Tiefenschärfe.

Peter

Falk
12.09.2006, 22:18
Das Feature der absoluten Rauscharmut

Schön wärs, aber auch die 5D rauscht. Nur weniger als die CCDs.

seitz-chau
12.09.2006, 22:29
Also ich habe mich für die D200 entschieden. Der Preisunterschied zur D5 ist eigentlich nicht wirklich ein Grund. Rechnet man mal noch 3-5 Objektive + Blitz + Kleinkram dazu dann ist der Preisunterschied (fast) uninteressant.

Was mich aber zur D200 getrieben hat war z.B.
- Ein Gehäuse mit Dichtungssystem. Fragt doch mal Canon zum Thema "Fotografieren mit der D5 bei leichtem Nieselregen".
- Höhere Serienbildfunktion
- Interner Blitz der auch WL kann! Jaja, ich weis! Unprofessionell! Genauso unprofessionell wie Aufhellblitz vergessen. ;)
- Crop 1,5 für Teleaufnahmen günstiger

Grüße
Jürgen

Nachtmensch
13.09.2006, 10:24
Da wollte ich gerade den gleichen Thraed aufmachen ...
Das Minoltazeug ist zu 95% weg und jetzt ne Menge Kohle auf dem Konto. Nur was kaufen? 5D oder D200?

Wäre echt super wenn die Aussteiger die hier noch mitlesen ihre Erfahrungen mit ihrer neuen 5D oder D200 schildern könnten. Evtl. im Vergleich zur 7D.

Der Preisunterschied ist ja nur noch minimal. 1500,- zu 2050,- (-Cashback), wenn ich bedenke, dass ein Akku bei Nikon das 10fache kostet.

M_Sp
13.09.2006, 10:35
Hmmm, na wenn 550,-- "minimal" sind.....

Falk
13.09.2006, 12:02
Vom Akkumanagement bin ich begeistert. Das hat meine (frühere) 7i nicht gebracht. Jetzt habe ich die Akkukapazität in Prozent und kann immer genau abschätzen wie lange der Akku noch hält.

Das brauchst du aber auch, nebst zig Ersatzakkus, bei der geringen Haltedauer der Akkus. Bei meinem 3-Tage-Test der D200 hab ich jeden Tag mindestens einen, manchmal zwei Akkus leergemacht.

Die Canon hat mit einem Akku 3 Tage durchgehalten. Man kann gegen die Kamera andere Argumente finden, vor allem die fehlende Flexibilität bemängeln (Zooms sind schlecht an der Kamera und mal mit wenig Gepäck zu reisen ist wegen fehlendem Blitz auch schwer). Aber der Energieverbrauch ist klasse. Noch besser ist, das die :alpha: da aber sogar mithalten kann :top:

astronautix
13.09.2006, 12:21
Das brauchst du aber auch, nebst zig Ersatzakkus, bei der geringen Haltedauer der Akkus. Bei meinem 3-Tage-Test der D200 hab ich jeden Tag mindestens einen, manchmal zwei Akkus leergemacht.
Bei mir hält ein Akku mindestens für 500 Aufnahmen, meist noch deutlich drüber.
Dank Batteriegriff mit zwei Akkus bin ich bisher noch nicht leer gelaufen.
Nicht an einem Tag.

tzgraggen
13.09.2006, 13:19
Wie ich schon berichtet habe, bin ich auf die D200 umgestiegen. Die Minolta Sachen konnte ich sehr gut über ebay verkaufen und konnte so fast die ganze Nikon Ausrüstung finanzieren.

Gründe für Nikon gabs ja viele, aber am Schluss war's eine Bauchentscheidung gegen Canon (Sympatiefaktor?)

Ich verwende den Batteriehandgriff mit 6 Mignon-Akkus mit 2700mA/h. Die gibt es heute schon mit über 3000mA/h. Halten einiges länger als die teuren Originalakkus und sind überall erhältlich.

Martin2003
13.09.2006, 14:08
Das brauchst du aber auch, nebst zig Ersatzakkus, bei der geringen Haltedauer der Akkus. Bei meinem 3-Tage-Test der D200 hab ich jeden Tag mindestens einen, manchmal zwei Akkus leergemacht.

Das kann ich nicht bestätigen.
Hab auf einer Hochzeit die Kamera über 12 Stunden in Betrieb gehabt und schon gebangt ob meine 2 Akkus wohl ausreichen würden. Aber der 1. Akku war nach Mitternacht noch 30% voll. Dafür haben die Speicherkarten gerade so ausgereicht.

Viele Grüße
Martin

Sebastian Stelter
13.09.2006, 14:26
Auch wenn es hier um die 5D bzw die D200 geht wollte ich sagen das der Akku in meiner 30D für knapp 1000! Aufnahmen am Stück reicht :top:
Ich denke das wird bei der 5D minimal weniger sein oder gleich.

Aber wie man überall hört:Man entscheidet sich hier für ein System, sprich Canon oder Nikon.Da muss man dann wissen was einem lieber ist,nur soviel:Die hochwertigen Optiken bei Nikon sind vergleichsweise(mit Canon) teuer.Außerdem hat Canon die "besseren" Linsen im mittleren Preisbereich(bis 1000 Euro).

Würde mich interessieren wie du dich entscheidest,Nachtmensch.

tatius
13.09.2006, 18:29
Da wollte ich gerade den gleichen Thraed aufmachen ...
Das Minoltazeug ist zu 95% weg und jetzt ne Menge Kohle auf dem Konto. Nur was kaufen? 5D oder D200?

Wäre echt super wenn die Aussteiger die hier noch mitlesen ihre Erfahrungen mit ihrer neuen 5D oder D200 schildern könnten. Evtl. im Vergleich zur 7D.

Der Preisunterschied ist ja nur noch minimal. 1500,- zu 2050,- (-Cashback), wenn ich bedenke, dass ein Akku bei Nikon das 10fache kostet.

Die 30D ist vollkommen uninteressant für dich oder für die anderen?

Sebastian Stelter
13.09.2006, 19:11
Naja die 5D hat halt VF und die D200 ist eigentlich nicht mit der 30D zu vergleichen,weil ja doch ein Preisunterschied von rund 500 Euro besteht(bestand).Die D200 hat klar den besseren Sucher als die 30D,aber Nikon hat eben (für mich jedenfalls) das weitaus uninteressantere Objektivangebot :flop:

gpo
13.09.2006, 20:51
Moin,
noch einem hinterher:))

ich bin klar Nikon-Fan...aber
würde auch ganz klar zur Canon E5 raten, also Vollfomat!

alleine in meinem Umfeld in HH ist mittlerweile fast jeder Profi ...auf Canon umgestiegen!

...immerhin soviele dass ich Problem bekommen wenn man unter Kollegen mal eine Nikon Linse ausleihen möchte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
es geht nicht mehr weil sie alle Canon haben!

das Geplänkel um VF oder APS konnte ich sowieso nicht nachvollziehen,
die Hersteller hätten gut getan den Chip immer gleich groß zu lassen...
und nur die Pixel anzupassen...was ja geht wie wir wissen!

dann hätten wir wahrscheinlich kein Rauschproblem...
und kein Zubehörproblem!!!

und, man konnte es hier im Forum nachlesen...
die ersten Kunden maulen rum, wenn man mit weniger wie 8MioPx daher kommt

was Semis oder Amateure "wirklich" brauchen...
wird zur Zeit sowieso nicht gebaut, denn es ist ja nix kompatibel, letztlich alles zu teuer und nach ein paar Monaten geht das erste schon in den Schrott...
mag gar nicht dran denken wenn ihr eure schönen neuen Minoltas....das erste mal zum "netten Sony-Service" geben müst, das gehört immerhin auch zum Umfeld wenn eine Entscheidung angesagt ist!

und Objektive....
stehen für Vollformat doch reichlich mehr zur Verfügung...
hatte selbst berichtet über ein 24-135er Tamron was ich sehr preiswert NEU für 180 in der bucht bekam, mit Nikon Anschluß für meine 14n und was bestens abbildet!!!

das, und weitere Sigmas sowie die neueren Tokinas.....
gibt es auch für Canon!
Mfg gpo

Tobi.
13.09.2006, 21:10
das Geplänkel um VF oder APS konnte ich sowieso nicht nachvollziehen,
die Hersteller hätten gut getan den Chip immer gleich groß zu lassen...
Dir ist aber schon klar, dass der Mehrpreis von "Vollformat" kein Mytos ist, oder?

Ich habe vor kurzem in einem Papier von Canon gelesen, dass es derzeit keine Maschinen gibt, die 24x36mm Silizium während der Sensor-Produktion in einem Zug belichten können - die müssen daher mehrfach belichtet werden. Das war auch der Grund für den 1,3-crop, damit wird nämlich die maximal Größe der Belichtungsmaschinen ausgenutzt.
Und dann noch so banale Probleme wie die Fehlerhäufigkeit in Siliziumwafern...

AFAIR ist der Preisunterschied 5D <-> 20D/30D weitgehend auf den Sensor zurückzuführen.

Tobi

Lammy
13.09.2006, 22:54
Die Frage der Entscheidung zwischen Canon 5D und Nikon D200 kann ich für mich ganz klar beantworten: Nikon D200! Nikon bewirbt sie mit "Die 200%-Kamera" und ich finde, man muss wirklich kaum Kompromisse eingehen, wenn man sich für die D200 entscheidet. Die 5D hat Vollformat, aber sonst? Da würde ich die D200 deutlich vorziehen... Ist vielleicht aber auch subjektiv...

Gruß
Christian

gpo
13.09.2006, 23:59
@wischmaster...

dein Einwand kommt mir vor wie vor 20 Jahren...
da haben mir die Compihändler auch die "Warnung" gegeben...
nicht vom 486/50 Prozzi auf eine P200 aufzurüsten...weil der so warm wurde*GGGGG*

und so geht diese ganze Chip und Waferkack...e die ganzen Jahre!!!

die wollen ihren Billigkram absetzen, denn diese Chips gibt es doch längst in den Schubladen, nur...

wenn die Profis das einfordern...
sind sie in der klitzekleinen Minderheit, haben also nix zu sagen!!!
( schau auf die Entwicklung der Riesen TFTs...die konnten angeblich auch nie größer werden...und was ist heute?...jeder Fußballfuzzi hat ne Meterkiste stehen!)

das mein Lieber war zu analogen Zeiten anders!
...bin selbst bestes Beispiel dafür , denn ich hatte 20 Jahre eine dreifach komplett Minolta XD7 inkl. fast aller Linsen Ausrüstung für alle Zwecke(!!!)

...und natürlich wuirde ich ein paar mal gefragt ...warum nicht Leica, warum nicht Nikon usw..
die Bilder sprachen für sich:))

heute sieht das deutlich anders aus....
Olympus baut 4-3 digis und meint das gelbe vom Ei erfunden zu haben...?
Fuji glänzt mit tollen Doppel-und Achteckchips, nur sie werden kaum gekauft...?

andere gehen einfach pleite oder ein...
und übergeblieben sind nur zwei...Nikon und Canon..
der letztere....hat nun mal die Nase vorn:))

wenn die Industrie sich gleich drauf eingeschossen hätte....
bräuchten wir heute nicht über Crop reden

und wenn die Mengen/Output dann nach einer Entwicklungszeit, sagen wir 1 Jahr gestimmt hätte...tja, dann wären wir ein dickes Problem los:))
Mfg gpo

Nachtmensch
14.09.2006, 00:55
Hmmm, na wenn 550,-- "minimal" sind.....

Bei vier Akkus extra sind es dann nur noch 350,- Unterschied. Wenn ich dann noch 300,- Differenz beim 70-200 VR/IS dazu rechne, ist schon fast Gleichstand.

Nachtmensch
14.09.2006, 01:00
Vom Akkumanagement bin ich begeistert. Das hat meine (frühere) 7i nicht gebracht. Jetzt habe ich die Akkukapazität in Prozent und kann immer genau abschätzen wie lange der Akku noch hält.

Das brauchst du aber auch, nebst zig Ersatzakkus, bei der geringen Haltedauer der Akkus. Bei meinem 3-Tage-Test der D200 hab ich jeden Tag mindestens einen, manchmal zwei Akkus leergemacht.

Die Canon hat mit einem Akku 3 Tage durchgehalten. Man kann gegen die Kamera andere Argumente finden, vor allem die fehlende Flexibilität bemängeln (Zooms sind schlecht an der Kamera und mal mit wenig Gepäck zu reisen ist wegen fehlendem Blitz auch schwer). Aber der Energieverbrauch ist klasse. Noch besser ist, das die :alpha: da aber sogar mithalten kann :top:

Der D200-Akku braucht 5-10 Zyklen bis er richtig funzt. Aber leider kann man ihn im Moment nirgends kaufen. Auch das 17-55 ist nicht Lieferbar ... ist ja fast wie bei Minolta ;)

Nachtmensch
14.09.2006, 01:07
Aber wie man überall hört:Man entscheidet sich hier für ein System, sprich Canon oder Nikon.Da muss man dann wissen was einem lieber ist,nur soviel:Die hochwertigen Optiken bei Nikon sind vergleichsweise(mit Canon) teuer.Außerdem hat Canon die "besseren" Linsen im mittleren Preisbereich(bis 1000 Euro).

Würde mich interessieren wie du dich entscheidest,Nachtmensch.

Das ist genau das Problem. Weder Canon noch Nikon erreichen die Qualität der G-Objektive. Nikon ist teurer, aber kommt näher an die Gs ran. Canon verlangt aber teilweise für Plastik-Müll mehr als die Gs gekostet haben.

Nachtmensch
14.09.2006, 01:12
Da wollte ich gerade den gleichen Thraed aufmachen ...
Das Minoltazeug ist zu 95% weg und jetzt ne Menge Kohle auf dem Konto. Nur was kaufen? 5D oder D200?

Wäre echt super wenn die Aussteiger die hier noch mitlesen ihre Erfahrungen mit ihrer neuen 5D oder D200 schildern könnten. Evtl. im Vergleich zur 7D.

Der Preisunterschied ist ja nur noch minimal. 1500,- zu 2050,- (-Cashback), wenn ich bedenke, dass ein Akku bei Nikon das 10fache kostet.

Die 30D ist vollkommen uninteressant für dich oder für die anderen?

Ich verstehe ja, dass die Canon-Welt sich über die Verbesserungen der 30D gefreut hat. Nur leider hatte meine 7D das Meiste davon schon vor zwei Jahren. Die paar Vorteile die - wenn überhaupt - noch bleiben rechtfertigen einen Wechsel nicht wirklich. Die 7D ist und bleibt eine super Kamera, die ich nicht gegen eine 30D tauschen würde.

modena
14.09.2006, 09:12
Das ist genau das Problem. Weder Canon noch Nikon erreichen die Qualität der G-Objektive. Nikon ist teurer, aber kommt näher an die Gs ran. Canon verlangt aber teilweise für Plastik-Müll mehr als die Gs gekostet haben.

Also so einen Mist hab ich selten gelesen. Die G's sind zwar gut, aber alles überragend dann absolut auch nicht. Die Verarbeitung der L Objektive ist bis auf zwei uralte Ausnahmen auch ganz klar auf G Niveau.

http://www.photodo.com/product_952_p4.html
http://www.photodo.com/product_177_p4.html
http://www.photodo.com/product_191_p4.html

http://www.photodo.com/product_963_p4.html
http://www.photodo.com/product_256_p4.html
http://www.photodo.com/product_398_p4.html

http://www.photodo.com/product_946_p4.html
http://www.photodo.com/product_157_p4.html
http://www.photodo.com/product_160_p4.html
http://www.photodo.com/product_161_p4.html

http://www.photodo.com/product_758_p4.html
http://www.photodo.com/product_40_p4.html

http://www.photodo.com/product_764_p4.html
http://www.photodo.com/product_51_p4.html
http://www.photodo.com/product_50_p4.html

http://www.photodo.com/product_933_p4.html
http://www.photodo.com/product_63_p4.html
http://www.photodo.com/product_61_p4.html

http://www.photodo.com/product_937_p4.html
http://www.photodo.com/product_67_p4.html


Ich schreib das zwar wahrscheinlich auf der falschen Page, aber allen Fantum zum trotze, seh ich kein G dass sich irgendwo absetzen kann! Das sind über Jahre hinweg von einem Profi gemessene und zuverlässige MTF Werte.

Ausserdem hat die D200 der 30D zwar den "leicht besseren" Sucher voraus, hat das bessere Autofokusmodul, einen Hauch mehr Auflösung und das abgedichtete Gehäuse. Die Nachteile der D200 sind die Akkulaufzeit und das einiges stärker ausgeprägte Rauschverhalten.
Aber jeder der mit der D7D klargekommen ist, der ist mit einer 30D auch nicht schlechter dran. Ob einem die Vorteile der D200 300€+++ wert sind, muss jeder für sich entscheiden. Schlussendlich ist es Geschmacksache.

MFG

Tobi.
14.09.2006, 11:30
Wenn ich dann noch 300,- Differenz beim 70-200 VR/IS dazu rechne, ist schon fast Gleichstand.
Wobei das doch eigentlich garnicht vergleichbar ist - was für die D200 ein 70-200/2,8 VR ist, müsste für die 5D ein 100-300/2,8IS sein!

Tobi

Nachtmensch
14.09.2006, 11:45
Wenn ich dann noch 300,- Differenz beim 70-200 VR/IS dazu rechne, ist schon fast Gleichstand.
Wobei das doch eigentlich garnicht vergleichbar ist - was für die D200 ein 70-200/2,8 VR ist, müsste für die 5D ein 100-300/2,8IS sein!

Tobi

Hmm, stimmt :shock:

Nachtmensch
14.09.2006, 12:02
Das ist genau das Problem. Weder Canon noch Nikon erreichen die Qualität der G-Objektive. Nikon ist teurer, aber kommt näher an die Gs ran. Canon verlangt aber teilweise für Plastik-Müll mehr als die Gs gekostet haben.

Also so einen Mist hab ich selten gelesen. Die G's sind zwar gut, aber alles überragend dann absolut auch nicht. Die Verarbeitung der L Objektive ist bis auf zwei uralte Ausnahmen auch ganz klar auf G Niveau.



Ich gebe hier nur meine subjektiven Eindrücke wieder. Aber nachdem ich seit drei Monaten in diversen Nikon- und Canon-Foren mitlese und in diversen Läden war, kann ich folgendes sagen:

1. Minolta Gs haben entweder funktioniert, oder waren kaputt. Montagsmodelle oder Gurken gab es da nicht. Man konnte bedenkenlos gebraucht zuschlagen. Bei N und C scheint es eher Glückssache zu sein, ein optimal Justiertes Modell zu erwischen. Besonders bei den Ls.

2. Teilweise werden bei N und C Ofenblendenbilder als super scharf gelobt, die für mein Empfinden keineswegs scharf sind. Wenn meine Gs solche Bilder geliefert hätten, hätte ich sie wohl gleich zum Service geschickt.

3. Look and Feel. Insgesamt kommt mir die Verarbeitung bei den anderen nicht so gut vor. z.B. dass der Tubus beim 24-70 L von selbst reinrutscht, z.b. das 1000,- EUR Vollplastikmodell 17-55 von Canon, ... mein persönlicher Eindruck: bei Minolta gab es mehr fürs Geld. Mal unabhängig von der AF-Geschwindigkeit.

Tina
14.09.2006, 12:17
hm, die Akkulaufzeit der D200 als Nachteil zu sehen kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Ich habe nach wie vor nur 2 Akkus, und ich hab sie bisher noch nicht leergekriegt.
Beispiel: Hochzeit, Kamera an von morgens 9 Uhr bis nachts um 3, durchgehend. Etwa 700-800 Bilder, zwischendurch oft angeschaut, gelöscht, gespielt. Am Ende: Ein Akku leer, der andere noch 70%.
Wo liegt das Problem? :roll:

Ansonsten wurde zu den pros und cons ja schon einiges gesagt. Bei mir kam neben vielen sachlichen Gründen vielleicht auch noch dazu, dass ich so ungern mit anderen Fotografen zusammen bin und am Ende nicht mehr weiss, welches meine Kamera ist. Ich hab eher nicht so gern das, was alle haben, weshalb mir Nikon schlicht sympathischer ist ;)

Zudem bin ich froh, dass ich kein VF habe. Ich kann gut mit rauschen leben, aber nicht damit, dass ich immer grössere, teurere Objektive brauche um auf eine anständige Brennweite zu kommen...

Viele Grüße
Tina

modena
14.09.2006, 14:17
Von vielen wird die Akkulaufzeit der D200 kritisiert. Ich hab mir das angekuckt und im Schnitt sprechen die Meisten von knapp 400-500 Bildern pro Akku; allerdings unter normalen Bedingungen. Was ja ansich nicht so übel ist. Von den versprochen 1400 Bildern ist es allerdings weit entfernt. Für meine Bedürfnisse allerdings nicht so toll. Wenns den nämlich mal ein wenig kälter wird, geht den Akkus viel schneller die Puste aus.
Wenn ich das mit meiner alten 20D vergleiche ist es nicht so prickelnd. Da sind an einem Tag mit 20 Grad und rumspielen und Blitz und Bildchen ansehn locker 1000-1100 Bilder pro Akkuladung drin.
Bei ca. -15 bis -20 Grad habe ich letzten Winter bei einem Shooting ca. 800 Bilder mit 2 Akkus gemacht und der Zweite war noch lag nicht leer.

Es gibt sicher wenig an der D200 auszusetzen. Ich kann es auch gut verstehen, dass man sie sich kauft, wenn die Agenturen inzwischen mindestens 10MP haben wollen. Auf der anderen Seite seh ich für eine 20/30D nur wenig Nachteile.

Bei der 5D ist es wieder was Anderes VF ist meiner Ansicht nach einfach nur Super und man erkauft sich mit geringen Nachteilen eine sensationelle
Rauschfreiheit, einen netten Blickwinkel und eine sehr hohe Detailauflösung. Zusätzlich kommen die Sucher mit dem VF wieder in ansehnliche Bereiche.
Wenn man mal ne 5D ein Weile benutzt hat, sind die APS-C Sucher und sind sie noch so toll, einfach nicht mehr wünschnenswert.
Das Teure an der 5D ist sicher der Sensor und nicht unbedingt das Gehäuse, aber es ist ganz gut.

Hassu mal 12mm?
http://images.digicamfotos.de/media/515/sigma_12.jpg


MFG

Jerichos
14.09.2006, 15:38
Hassu mal 12mm?
http://images.digicamfotos.de/media/515/sigma_12.jpg
Schöne Vignettierungen hast Du da. ;)
Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Echte 12mm sind was feines, keine Frage, aber ich bin eher der Brennweitentyp, so dass mir der 1,5x Crop sehr zu Gute kommt.

modena
14.09.2006, 17:55
Die Vignettierungen wurden absichtlich als Stilelement gelassen.
Sind zwei Klicks mit PTLENS und die Vignettierungen sind Geschichte.

MFG

Tina
14.09.2006, 20:12
Hassu mal 12mm?
http://images.digicamfotos.de/media/515/sigma_12.jpg


nicht meine Baustelle, aber so ganz und gar nicht :)
mir reichen meine 16, wenns wirklich mal sein muss ;)

Viele Grüße
Tina

PeterHadTrapp
14.09.2006, 20:20
So hat jeder seine Prioritäten.
Die Low-Light-Fähigkeiten meines Systems sind aber nach wie vor die Features, die ich restlos ausreize und da ich mich auf diesem Gebiet an der Grenze dessen was noch geht bewege, könnte ich hier wirklich keine Verschlechterung verkraften.
Von einem VF-Sensor mit moderater Pixelzahl verspreche ich mir hier nochmal eine merkliche Verbesserung.

Nur mal so als Beispiel:
Ich habe neulich wieder die Konfirmation in meiner Gemeinde mitfotografiert. ISO 800 oder 1600, Blenden zwischen 2,8 und 4, Belichtungszeiten zwischen 1/10 und 1/60, Einbein oder an den Pfeiler gequetscht.
Mit den Resultaten bin ich wirklich zufrieden, aber die 1600 brauche ich !

Nachdem ich gesehen habe, was die :alpha: 100 bei ISO 1600 so ausspuckt, auch wenn ich sie auf 5,6 MP Auflösung zurückschraube, wäre das genau das Quentchen Verschlechterung, das ich mir eben nicht erlauben kann.
Wobei ich mit meiner Gottesdienstfotografie sicher ein sehr spezielles Profil habe.

Gruß
Peter

modena
15.09.2006, 09:25
@Peter
Das wär dann genau eine Stärke der 5D mit dem 24-105mm F4 L IS.
Sehr saubere Iso 1600 und gute ISO 3200 mit 3 Blenden Stabilisierung wo man klar damit rechnen kann.

MFG

modena
15.09.2006, 11:52
@Jerichos

Da brauchst mit Crop 1.5 aber schon mindestens 9MP um einen "ganz bescheidenen" Televorteil zur Eos 5D zu bekommen. Ich mach einfach später am PC einen 1.5er Crop und hab immer noch lockre 8MP. Mir reichen an der 5D meine sehr guten 400mm vom Canon 100-400mm, ansonsten hab ich auch noch einen feinen Kenko Pro 300 1.4X TC rumfliegen. Die 5D ist schon sehr universell einsetzbar.
Und wenns denn mal ganz arg viel Tele sein soll nehm ich die 20D, den 1.4er TC und das 100-400mm. Ansosten kenn ich noch jemanden der mir auch mal sein Tamron SP 200-500mm leiht.
Ist alles kein Problem, Leute mit EF Objektiven gibts genügend.

MFG

Falk
15.09.2006, 12:01
Naja, wenn man ein sehr offenblendentaugliches 85/1.4 G bzw. das wahrscheinlich mindestens ebenso gute ZA an die Alpha schraubt und den 2-3 Blenden-Vorteil des Antishake mit einrechnet, dann kann man locker bei ISO 400 foten - und das sieht dann keinesfalls schlechter aus als eine 5D bei ISO 1600 mit dem erst abgestoppt tauglichen 24-105L. :cool:

Und man kann auch noch glatt nen Tausender sparen. :roll:

Ich besitze (noch) kein solches Objektiv, habe aber kürzlich bei einer Trauung in der Kirche sehr gute Erfahrungen mit dem 50mm 1,4 und dem 28-75 2,8 gemacht. AS bzw. SSS rulez. :top:

Aber wahrscheinlich sind meine Ansprüche als Sony-Plastik-Billig-Knipser einfach zu niedrig. :lol:

modena
15.09.2006, 12:19
@Falk

Peter macht seine Lowlightshots wahrscheinlich mit seinem Komi 28-75 oder dem 50mm F1.7. Ein 85mm F1.4 G (so wie meins) kostet mindestens 450€, ich würd eher mit 600€ rechnen vom Zeiss wollen wir gar nicht erst sprechen.
Wobei das 85mm F1.4 in der Kirche wahrscheinlich es zu lang ist. Dann hat er noch ein Einbein unter der D7D.

Aber das ist nichts, was mit der 20D/5D mit einem 50mm F1.4, 50mm F1.0, 50mm F1.2, 85mm F1.8, 85mm F1.2 (Bis auf 50mm 1.4 und 85mm F1.8 preislich ausser Konkurrenz) und einem Einbein drunter nicht auch irgendwie drin ist. Für die 20D gäbs auch noch eine offenblendtaugliches, sauteures 17-55mm F2.8 mit IS, welcher locker 3 Stufen bringt. Dann hätten wir bei der 20er noch die bessre High ISO Performance.

MFG

Falk
15.09.2006, 12:40
Aber das ist nichts, was mit der 20D/5D mit einem 50mm F1.4, 50mm F1.0, 50mm F1.2, 85mm F1.8, 85mm F1.2 (Bis auf 50mm 1.4 und 85mm F1.8 preislich ausser Konkurrenz) und einem Einbein drunter nicht auch irgendwie drin ist.

Klar, gute Objektive gibts genug - aber bei Canon eben nicht mit SSS. Wenn man dann die ISOs einer 20/30D oder sogar auch der 5D hochschraubt, um das auszugleichen, sinkt die Bildqualität halt. Bei den zweistelligen EOS hat man sogar noch den Auflösungsnachteil, und das trotz höherer Kosten. Im Preis/Leistungsverhältnis ist das :alpha: -Bajonett absoluter Champion.


Für die 20D gäbs auch noch eine offenblendtaugliches, sauteures 17-55mm F2.8 mit IS, welcher locker 3 Stufen bringt. Dann hätten wir bei der 20er noch die bessre High ISO Performance.

Geringfüg bessere High-ISO-Performance. ;) Das Objektiv klingt interessant, aber macht die Sache wieder sehr teuer.

modena
15.09.2006, 14:31
Aber wo ich bei der Alpha bei Iso 800 schon über der Grenze bin, ist bei der 20er mit 1600 noch gut Luft. Es sind schlussendlich Nuancen.
Der Auflösungsnachteil ist zu einem grossen Teil eine Zahl auf dem Papier, wovon bei der Alpha bei Iso 800 nichts mehr bleibt, eher im Gegenteil.

MFG

PeterHadTrapp
15.09.2006, 14:48
@Falk

Peter macht seine Lowlightshots wahrscheinlich mit seinem Komi 28-75 oder dem 50mm F1.7. Ein 85mm F1.4 G (so wie meins) kostet mindestens 450€, ich würd eher mit 600€ rechnen vom Zeiss wollen wir gar nicht erst sprechen.
Wobei das 85mm F1.4 in der Kirche wahrscheinlich es zu lang ist. Dann hat er noch ein Einbein unter der D7D.
Richtig. Wobei ich in der Kirche meinem 80-200/2,8 doch arg nachtrauere, denn die Blende 4 beim großen Sigma macht dann schon den entscheidenden Unterschied, mit dem 80-200 konnte ich nochmal jemanden unbemerkt aus der Menge picken (Mamis tränende Augen wenn Töchterchen eingesegnet wird), das geht mit dem Sigma nicht mehr, die Zeiten werden einfach zu lang und es ist zu auffällig.

Das fuffziger ist in der Kirche unschlagbar, aber ich mache meine Sachen immer so, dass ich mir vorher einen Standort suche, der für die wichtigsten Bilder perfekt ist, und da bleibe ich dann deswegen führt an guten Zooms kein Weg vorbei.

Gruß
Peter

Alfred
02.10.2006, 20:56
Ich habe letzten Winter von der D7D auf die EOS 5D gewechselt. Die D200 ist nicht ganz vergleichbar. Die Bildqualität der EOS 5D ist eher mit der Nikon D2x zu vergleichen und ist in dieser Klasse mit an der Spitze. An der EOS 5D mag ich:
- Gutes Bild mit sanften Schultern gegen Schwarz und zu den Spitzlichtern hin;
- hohe Auflösung;
- vorzüglicher Autofokus
- Wenig Rauschen bis gut 1600 ISO
- Vollformat (wie gewohnt eben)
- kompakte Bauweise (im Vergleich zur D2x z.B.)

Was an der 5D weniger gefällt:
- Schlechtes LC Display. Bei Sonne ist da gar nichts zu erkennen.
- Wenig Objektive mit Stabilisator
- Gewicht (1.6 Kg mit dem 24-105/4 Zoom)
- gewöhnungsbedürftige automatische Belichtung am hellichten Tage bei Sonne, oder beim Aufhellblitzen (D7D hatte da weniger Probleme).
- Eingebaute JPG Profile nur zum Teil brauchbar (wurden wohl dem Kunstverständnins eines Marketingspezialisten angeglichen). Minolta Farben gibt es nur via RAW.

An die Bedienung kann man sich gewöhnen. Sie reicht nicht an die vorbildliche KM D7D heran, aber das ist im Alltag dann nicht ganz so schlimm wie beim ersten Eindruck. Der Verlust des Stabilisators mit allen Objektiven ist natürlich schon weniger leicht zu verschmerzen.

Der Bildeindruck und die enorme Vergrösserungsfähigkeit dieser Bilder haben letztlich für meine Verwendung den Ausschlag gegeben. Auch heute würde ich diese Kamera der D200 vorziehen, obschon ich noch eine alte analoge Nikon Ausrüstung habe. Manchmal hätte gerne eine kleinere und leichtere Kamera mit eingebautem Stabilisator und in diese Gruppe fällt die D200 dann eben auch wieder nicht.

twolf
04.10.2006, 12:26
Da ich öfters Sportfotos in hallen mache, mit meiner komi 5D.
Kann ich eigentlich jeden nur raten mit einer canon D5 es mal zu probieren.
Das sind einfach Welten, und da die d 200 den selben Sensor wie die Alpha hat, sind sie in keiner weise eine Herausforderung an die Canon. zumindest in der Sportfotographie bei schlechten licht.
Da bekomme ich Frust anfälle weil ich mit allen möglichen mitteln gerade so hin komme, und eigentlich keine Chance habe noch gute Bilder raus zu bringen.
Da fängt mein gegenüber mit seiner canon erst richtig an.

Kerstin
13.10.2006, 13:12
diese Woche habe ich Konzertfotos gesehen, gemacht von der 5D bei ISO 1600. Ich war begeistert...

tgroesschen
13.10.2006, 13:31
In dem CT Sonderheft sind Beispielbilder der 5D in allen ISO-Stufen.
Ich kann selbst bei ISO 3200 kaum rauschen ausmachen.

Einfach beeindruckend!

CP995
14.10.2006, 14:30
In dem CT Sonderheft sind Beispielbilder der 5D in allen ISO-Stufen.
Ich kann selbst bei ISO 3200 kaum rauschen ausmachen.

Einfach beeindruckend!

Rauschen gut und schön, aber wenn ich hier oft lese, dass gute WW Linsen verrissen werden, weil sie vignettieren. Die selben Leute schreien aber nicht bei der FF-Vignettierung.
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie sich jemand eine FF-DSLR für viel Geld kaufen kann, an der nicht ein einziges, noch so teures WW-Objektiv ohne EBV nutzbar ist. :flop:
Da lobe ich mir Nikon, die den FF-Quatsch erst gar nicht mitmachen (hoffentlich)
Größere Formate machen m.E. nur im Bereich der ehemaligen Mittelformat Kameras Sinn, da natürlich auch wieder mit Crop.

Chris

Blackmike
21.10.2006, 08:56
In dem CT Sonderheft sind Beispielbilder der 5D in allen ISO-Stufen.
Ich kann selbst bei ISO 3200 kaum rauschen ausmachen.

Einfach beeindruckend!

Rauschen gut und schön, aber wenn ich hier oft lese, dass gute WW Linsen verrissen werden, weil sie vignettieren. Die selben Leute schreien aber nicht bei der FF-Vignettierung.
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie sich jemand eine FF-DSLR für viel Geld kaufen kann, an der nicht ein einziges, noch so teures WW-Objektiv ohne EBV nutzbar ist. :flop:
Da lobe ich mir Nikon, die den FF-Quatsch erst gar nicht mitmachen (hoffentlich)
Größere Formate machen m.E. nur im Bereich der ehemaligen Mittelformat Kameras Sinn, da natürlich auch wieder mit Crop.

Chris

leica 19mm oder zeiss distagon 21mm adaptiert auf eos bajonett sind für fetischisten "die" WW Optiken.

Abgesehen davon, ein wirklich gutes WW als prime, abgeblendet auf 5,6 oder 8, liefert bei landschaften auch klasse ergebnisse. Ich hab noch nie ne Landschaftsaufnahme bei 2.8 Offenblende gemacht. Da ich zu den Leuten zähle, die bei sowas auch gerne Belichtungsreihen machen, hab ich dann auch die Ruhe weg, das Stativ aufzubauen. Zumal Landschaften ziemlich wenig "Fluchtneigung" haben.

black