Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fokusindikator bei M42 / T2


Integral
11.09.2006, 14:14
Ich habe beim 1/4-jährlichen DSLR-Usertreffen am WE ein Feature
bei der N.I.K.O.N.-Fraktion entdeckt, daß mich in höchste
Verzückung versetzt hat ! :top: :top: :top:

Dort kann man bei manuellen Objektiven
( M42, T2 ), wo man ja "gezwungen" ist, manuell zu fokusieren,
einen Fokusindikator aktivieren. :cool:

Kennt jemand einen Trick, um sowas auch meiner D7D beizubringen ?

Also: AF-Modul der D7D wird verwendet für z.B. Fokus auf
mittleres Feld, wobei meine Hand den Fokusmotor ersetzt,
aber die D7D den Fokus bestätigt. :?:

et56
11.09.2006, 15:10
Aus dem Buch >Fotos digital< von Josef und Robert Scheibel "bei der Verwendung von Adaptern (T2 und M42) funktioniert das Scharfeinstellsignal nicht" :cry:
und es gibt in diesem Buch keine Hinweise daß in irgendeiner Form die Einschränkung zu umgehen ist.

japro
11.09.2006, 16:17
Wenn man im MF-Modus den Auslöser andrückt, oder eines der Fokuswahlfelder gedrückt hält, dann funktioniert der Fokusindikator normalerweise. Ich habe das aber nur mit AF Objektiven probiert. Wenn die Dynaxen bei Nichterkennen des Objektives das AF Modul deaktivieren nützt das natürlich nichts, ausprobiert habe ich es aber nie.

matthiaspaul
11.09.2006, 23:16
Wenn man im MF-Modus den Auslöser andrückt, oder eines der Fokuswahlfelder gedrückt hält, dann funktioniert der Fokusindikator normalerweise. Ich habe das aber nur mit AF Objektiven probiert. Wenn die Dynaxen bei Nichterkennen des Objektives das AF Modul deaktivieren nützt das natürlich nichts, ausprobiert habe ich es aber nie.
Leider ist das so - und ist offenbar von Seiten Minoltas bisher auch überhaupt nicht vorgesehen gewesen und für mich seit bald 20 Jahren ein Ärgernis, genauso wie die geniale Tunoscope-ähnliche Schärfewaage der 9000 AF bei den späteren Modellen einem einfachen "OK"/"Nicht OK" gewichen ist, genauso wie die fehlenden Mattscheiben mit Schnittbildindikatore und Mikroprismenraster, genauso wie die fehlende Funktion "Fokusfalle" auf der dafür mehr als einleuchtenden Zustandskombination "Focus priority" mit "MF" (die Kameras arbeiten in MF nämlich leider immer in "Release priority", auch wenn die Kamera sonst auf "Focus priority" konfiguriert ist)...

Besonders ärgerlich ist das, weil es (wie übrigens nicht nur Nikon, sondern auch Pentax zeigen) technisch überhaupt keinen zwingenden Grund gibt, warum die Schärfeanzeige nicht auch ganz ohne ROMs funktionieren sollte. Selbst beim STF, dem einzigen Minolta-Manuell-Fokus-Objektiv für das A-Bajonett, bleiben die Fokusindikatoren abgeschaltet. Getestet habe ich das an der Minolta 9000 AF, Dynax 9xi, Dynax 9 (mit und ohne SSM/ADI-Upgrade), Dynax 9Ti (mit und ohne SSM/ADI-Upgrade) und der Dynax 7. Natürlich kann ein Autofokus-Verfahren (und seien es auch nur die Fokusindikatoren) /mit/ den Daten aus dem ROM zielsicherer (und schneller) arbeiten, aber wenn man in Kauf nimmt, daß sich die Schärfeerkennung ohne diese Informationen leichter verwirren läßt, geht es eben auch ohne...

Abhilfe gibt es bei Minolta nur dadurch, daß man dem ROM-losen Objektiv ein ROM-Objektiv mit AF-Unterstützung vorgaukelt. Genau dieses seit Jahren schwebende Projekt ist in den letzten Tagen um ein paar Riesenschritte weitergekommen, denn inzwischen ist das Objektivprotokoll geknackt worden, die ROM-Daten der Objektive können ausgelesen werden, ein Teil der Daten ist bereits entschlüsselt worden (Brennweite, größte Blende, kleinste Blende, diverse Flags, Lens-ID) und unter Zuhilfenahme von Mikrokontrollern können jetzt "ROM-Emulatoren" entwickelt werden. Damit haben wir jetzt auch den lange ausstehenden /Beweis/, daß Minolta-Objektive tatsächlich eine Lens-ID enthalten. Wir denken, daß sich damit die folgenden Probleme lösen lassen werden:

a) Fokusindikatoren und Matrixmessung mit bislang ROM-losen Objektiven

b) Automatische Auskupplung des AF in Verbindung mit Spezialadaptern oder Balgengeräten (wie dem Novoflex BALMIN-AF) - keine heulend leerlaufenden AF-Antriebe mehr. (Das scheint sich aber nicht mit a) kombinieren zu lassen - wäre aber für zukünftige Kameras denkbar.)

c) Umrüstung inkompatibler Objektive von Sigma u.a. um sie zur Zusammenarbeit mit modernen Kameras zu überreden.

d) Lösung von ADI/P-TTL Blitzproblemen in Verbindung mit Fremdobjektiven.

Drüben im Minolta-Forum sammeln wir inzwischen Lens-IDs (die man übrigens auch aus den EXIF-Daten extrahieren kann) und ROM-Dumps:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=14914
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=6371

Ihr seid herzlich eingeladen, Euch daran zu beteiligen oder auch hier im Forum einen Sammel-Thread aufzumachen...

Viele Grüße,

Matthias