Stuessi
09.09.2006, 11:03
Hallo,
fast jeder hat s/w Negative (geerbt), die es wert sind, neu bearbeitet zu werden.
Einige Beispiele sollen zeigen, wie ich derzeit meine Negative digitalisiere.
Bei großen Formaten nehme ich meinen Flachbettscanner EPSON Perfection 3200 Photo.
Der hat zwar nicht die versprochenen 3200 dpi, sondern höchstens 1600dpi. Das reicht aber für die Formate 9x12 bis 6x6 cm.
Testbild:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Test9x12_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31520) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Test9x12_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31521)
Stereobild für rot-grün Brille, mit 3D-EASY erzeugt:
Vorlage 4,5cm x 10,7cm
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Stereofilm_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31522) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Stereo_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31523)
Für das Kleinbildformat 24mmx36mm ist dieser Flachbildscanner nur nützlich, wenn man Filmstreifen einscannt.
Bei feinstkörnigem Material und scharfen Bildern nehme ich den Nikon Coolscan IV. Mit 2700 dpi hat er eine sehr hohe Auflösung bei allerdings minimaler Schärfentiefe.
Testbild:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/TestNikon_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31525) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/TestNikon_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31526)
ein anderes Beispiel: Film Agfa Isopan FF, 185 L/mm „mit höchstauflösendem Objektiv" laut Datenblatt. Meine Aufnahme vom Busbahnhof vom Kölner Dom herab habe ich 1958 mit einem Elmar 5cm/3,5 gemacht.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Nikon-COOLSCAN_IV.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31527) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Nikon-a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31528)
Bei nicht so hohen Anforderungen reicht es vollkommen, das Negativ, das auf einem Leuchtkasten liegt, mit der 7D abzufotografieren. Als Objektiv nehme ich ein Sigma 90mm Makro- oder ein Vergrößerungsobjektiv.
Testbild:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7D-Componon_80mm_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31530) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7D-Componon80mm_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31531)
Busbahnhof:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7d.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31532) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7D-a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31533)
Bei nicht so extrem feinkörnigen Filmen ist der Nikon Scan (linkes Bild) fast schon zu „scharf".
Ilford FP4, 100% Ausschnitte
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Nikon-FP4-a700x700.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31534) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7D-FP4-a-500x500.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31535)
Kleinere Formate fotografiere ich nur mit der 7D.
Für das Minoxbild (8mmx11mm) habe ich ein Minolta MC 35mm/1,8 in Retrostellung an einen selbstgebauten Adapter geschraubt.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0747neu-01_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31537) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0747neu-01_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31538)
Zum Vergleich noch einmal der Blick auf den Busbahnhof mit dieser Makroeinstellung fotografiert:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0748neu-01-Pos_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31539)
Die eingescannten Negative werden dann mit ps 6.0 oder ACDSee7.0 in Positive umgewandelt.
Gruß,
Stuessi
fast jeder hat s/w Negative (geerbt), die es wert sind, neu bearbeitet zu werden.
Einige Beispiele sollen zeigen, wie ich derzeit meine Negative digitalisiere.
Bei großen Formaten nehme ich meinen Flachbettscanner EPSON Perfection 3200 Photo.
Der hat zwar nicht die versprochenen 3200 dpi, sondern höchstens 1600dpi. Das reicht aber für die Formate 9x12 bis 6x6 cm.
Testbild:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Test9x12_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31520) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Test9x12_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31521)
Stereobild für rot-grün Brille, mit 3D-EASY erzeugt:
Vorlage 4,5cm x 10,7cm
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Stereofilm_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31522) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Stereo_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31523)
Für das Kleinbildformat 24mmx36mm ist dieser Flachbildscanner nur nützlich, wenn man Filmstreifen einscannt.
Bei feinstkörnigem Material und scharfen Bildern nehme ich den Nikon Coolscan IV. Mit 2700 dpi hat er eine sehr hohe Auflösung bei allerdings minimaler Schärfentiefe.
Testbild:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/TestNikon_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31525) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/TestNikon_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31526)
ein anderes Beispiel: Film Agfa Isopan FF, 185 L/mm „mit höchstauflösendem Objektiv" laut Datenblatt. Meine Aufnahme vom Busbahnhof vom Kölner Dom herab habe ich 1958 mit einem Elmar 5cm/3,5 gemacht.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Nikon-COOLSCAN_IV.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31527) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Nikon-a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31528)
Bei nicht so hohen Anforderungen reicht es vollkommen, das Negativ, das auf einem Leuchtkasten liegt, mit der 7D abzufotografieren. Als Objektiv nehme ich ein Sigma 90mm Makro- oder ein Vergrößerungsobjektiv.
Testbild:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7D-Componon_80mm_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31530) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7D-Componon80mm_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31531)
Busbahnhof:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7d.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31532) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7D-a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31533)
Bei nicht so extrem feinkörnigen Filmen ist der Nikon Scan (linkes Bild) fast schon zu „scharf".
Ilford FP4, 100% Ausschnitte
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Nikon-FP4-a700x700.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31534) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/D7D-FP4-a-500x500.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31535)
Kleinere Formate fotografiere ich nur mit der 7D.
Für das Minoxbild (8mmx11mm) habe ich ein Minolta MC 35mm/1,8 in Retrostellung an einen selbstgebauten Adapter geschraubt.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0747neu-01_g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31537) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0747neu-01_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31538)
Zum Vergleich noch einmal der Blick auf den Busbahnhof mit dieser Makroeinstellung fotografiert:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0748neu-01-Pos_a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31539)
Die eingescannten Negative werden dann mit ps 6.0 oder ACDSee7.0 in Positive umgewandelt.
Gruß,
Stuessi