PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auge einer Biene


krog
01.09.2006, 15:32
Sie lag tot auf der Fensterbank, da musste ich sie mir nochmal genau anschauen.

http://bild.profila.de/albums/userpics/thumb_PICT0067ak.jpg (http://bild.profila.de/albums/userpics/PICT0067ak.jpg)

Hier die kleine nochmal im Ganzen:

http://bild.profila.de/albums/userpics/thumb_PICT0114dc.jpg (http://bild.profila.de/albums/userpics/PICT0114dc.jpg)

Bye Jörg

stinnen
01.09.2006, 15:55
Hallo Jörg,

gruselig, solch tote Augen :D

Das Augenmakro finde ich im 1. Foto bis auf diesen Fussel am rechten Rand des Auges (was ist das?) gelungen. Das 2. Bild hat für mich zu wenig Tiefenschärfe.

Viele Grüße

Dirk

krog
02.09.2006, 15:48
Der Fussel ist denke ich wirklich Fussel von Kleidung oder ähnlichem. Man muss dabei bedenken dass dieser vielleicht 2-3mm lang! ist. Man sieht im Sucher bei solchen Vergrößerungen leider eh fast nichts mehr. Aber selbst wenn hätte ich ihn da wohl nicht ohne Unglück wegbekommen :)

Mit der Schärfentiefe beim 2. hast du denk ich vollkommen recht. Hätte am Kopf noch ein Stück tiefer gehen müssen. Ist aber garnicht so einfach so ein widerspenstiges Tier für mehr als ein paar Sekunden richtig in einer Blüte zu platzieren...

PeterTV
03.09.2006, 01:50
Hallo,

Ich wuste bisher nicht, dass selbst die Augen der Biene behaart sind. Wozu diese Haare wohl dienen?

Danke für die Aufnahmen.

krog
03.09.2006, 22:15
Die haarigen Augen haben mich auch verwundert, weil ichs auch noch nicht wusste. Ist bei anderen Insekten wohl noch extremer, wie ich hörte. Ich vermute sie dienen zum Schutz und halten Wasser ab. Falls da jemand genaues weiß, würd ich mich über Informationen freuen :)

Falls es irgendwen interessiert oder hilft, die Entstehung:
Vom Stativ aus, Dynax 7D mit Balgen dran, an dem ein Leitz Repro Summar 24mm als Objektiv war. Handelt sich dabei um ein (uraltes) Repro-/Lupenobjektiv, welches für viel Auszugsverlängerung bzw. großen Abbildungsmaßstab gerechnet ist.

Adapterei: Kamera, MinoltaAF->T2, T2->MinoltaMD, Balgen, MD->M39, Objektiv

stinnen
04.09.2006, 08:49
Danke für die Info zur technischen Umsetzung! So etwas finde ich immer sehr interessant :top: