Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zoom-Objektive mit schnellem AF?
quantensprung
30.08.2006, 15:34
Hallo Gemeinde,
das einzige, das mir am KoMiSo Objektivfuhrpark fehlt sind Objektive mit Ultraschall AF-Motoren. Einzige Ausnahmen, von der ich weiß ist das 70-200 APO G SSM (gibt's noch andere?).
Momentan ist die Diskussion nicht so dringend, weil ich ohnehin kein Geld für solche Objektive habe. Bevor ich aber bei einem Bajonett einsteige würde ich dennoch gerne wissen, ob es KoMiSo Objektive gibt, die Nikons AF-S, Canons USM oder dem fürs A-Bajonett nicht erhältlichen (?) Sigma HSM in Sachen Schnelligkeit und Präzision Paroli bieten können.
Oder sieht vielleicht jemand schon in seiner Kristallkugel etwas rauschen, dass da bald eine Aufbesserung des Portfolios kommt? Meiner Meinung nach dürfte das nämlich im Vergleich zu Canon und Nikon einer der größten Mäkel sein, den es für Sony auszubessern gilt, wenn sie dauerhaft Marktanteile ausserhalb des Amateurbereichs erzielen wollen.
Hallo Gemeinde,
das einzige, das mir am KoMiSo Objektivfuhrpark fehlt sind Objektive mit Ultraschall AF-Motoren. Einzige Ausnahmen, von der ich weiß ist das 70-200 APO G SSM (gibt's noch andere?).
Ja, das 300/2.8 Apo G SSM :roll: (Edit: ups, du hast ja nach Zoomobjektiven gefragt :oops: )
In Sachen Tempo steht das 80-200/2.8 Apo G HS von Minolta dem 70-200 SSM nicht viel nach. Es macht dabei aber wesentlich mehr Lärm.
quantensprung
30.08.2006, 15:48
Keine Bange wegen dem Zoom - die beiden Objektive scheiden eher wegen des Preises aus.
Unter 1000 EUR ist da wohl nix zu wollen?
Terminator
30.08.2006, 16:52
Na ja, es gibt schon einige ausgesprochen schnelle Objektive durch hohe Übersetzung des Stangen-AF:
KoMi 28-75/ 2,8 D bzw. das bauähnliche Tamron
Minolta bzw. Sony 24-105/ 3,5-4,5 D
Sind beide sagenhaft flott, aber natürlich nicht so lautlos wie die USM- bzw. AF-S-Teile...
Auch das Minolta 100-300 APO ist für die große Brennweite ziemlich flott und zuverlässig, auch bei 300mm mit AF-C sehr gut zu gebrauchen, zumindest, solange genügend Licht da ist.
Und das KoMi 17-35/ 2,8-4 D bzw. das bauähnliche Tamron ist auch nicht zu verachten und stellt schnell und präzise scharf.
Und noch ein Objektiv mit blitzschnellem AF.
Das Sigma f2.8/24-70 EX DG, von dem ich nach wie vor begeistert bin.
Allerdings darf man sich nicht am hohen Gewicht und der großen Bauform stören. Der Preis hält sich in Grenzen, knapp über 400.- Euro habe ich dafür bezahlt.
blauheinz10
30.08.2006, 21:12
Ich will nicht als Miesmacher auftreten, aber ehrlich gesagt finde ich an der D7D kein Objektiv richtig schnell.
Die Top-analog-Modelle von Minolta (9er-Reihe, ich selbstt hatte eine 9xi) waren da wesentlich schneller, deswegen liegt es wohl nicht nur an den Obj., sondern auch oder sogar hauptsächlich an der Kamera.
Hier muss Sony dringend was machen (haben sie bei der Alpha ja wohl auch schon getan).
Gruss
Stimmt, das KoMi bzw. Sony 24-105/3,5-4,5 D ist wirklich ein schnelles Objektiv. Ein prima Brennweitenbereich als Immerdrauf mit schnellen AF.
Ok, du hast ja nach Telezoom gefragt. Was durchaus im bezahlbarem Rahmen bleibt, ist das KoMi 70-210/3,5-4,5. Trotz Brennweite und Baujahr sehr schnell. Zur Zeit wird hier eins angeboten.
Da fragt man sich wirklich, haben die Minolta-Leute bis heute gepennt? Denn trotz der riesigen Weiterentwicklung allgemein hat Minolta im bezahlbarem Segment nicht richtig was schnelles vorzuzeigen. Da sind die Mitbewerber teilweise schneller (leider).
Hoffentlich ändert sich das unter Sony :!:
Ich empfinde das als einen der wenigen aber durchaus - je nach Anwendung - gewichtigen Nachteile des Systems, dass beim AF Speed einfach eine Lücke zu Canon oder Nikon klafft.
Erst vor einigen Tagen konnte ich eine S3 Pro mit dem Sigma 100-300 4 (HSM) sowie eine 20D mit dem 100-400 L mit meiner D7D in Verbindung mit dem Forumstele vergleichen und es ist ein deutlicher Unterschied bezüglich der Geschwindigkeit festzustellen gewesen! :roll:
Ich werde wohl trotzdem dem System treu bleiben, da ich im Moment bis auf den AF, ein fehlendes bezahlbares Super WW.Objektiv, das ich aber selten brauchen würde und ein bezahlbares 70/80-200/210 2.8 Objektiv (nein, kein Sigma!) sehr zufrieden bin! :top:
quantensprung
31.08.2006, 08:55
OK - danke schonmal.
Wie ist denn im Vergleich zu den genannten schnellen Objektiven das Sigma 24-135 APO IF? Eher Kategorie lahm Gurke oder akzeptabel? Vergleichbar mit dem Alpha-Kit-Objektiv?
Werde mal versuchen ob ich für Vergleichszwecke zum Sigma 24-135 APO IF auf der Alpha irgendwoher ein Nikkor AF-S Objektiv auf D70 oder D80 bekomme.
Wenn ich ehrlich bin fehlt mir im Moment eigentlich die Grundlage dieser Diskussion: Habe keine so rechte Vorstellung davon was beim AF "schnell" oder "langsam" bedeutet. Bei meiner Kompaktknipse weiß ich wie langsam sowas sein kann, wenn das Licht nachläßt, meine Erfahrungen mit der Alpha (30 Minuten testen) waren: im Vergleich dazu - traumhaft. So wie ich die Diskussion um wirklich schnelle Objektive verstehe bedeutet "schnell" bei Objektiven, dass der Auslöser (fast) in einem Rutsch durchgedrückt werden kann?
Das Kitobjektiv zu Alpha ist ziemlich schnell. 50/1.7 und 24/2.8 (wohl auch die anderen WW FBs aber die kenne ich nicht) sind auch ohne SSM/AF-S/USM recht flott. Kritisch sind vorallem die Telezooms...
Ich konnte das KoMi 24-105 mal kurz an der Alpha testen.
Der AF kam mir dort wirklich etwas schneller vor als an der 7D.
Kann mich natürlich getäuscht haben, aber offensichtlich hat SoKoMi da wirklich was verbessert...?
butscherinski
02.09.2006, 11:24
Hallo !
Ich muss blauheinz10 beipflichten, ich finde auch keinz der für Minolta zugänglichen Objektive wirklich flott. Ich selbst nutze am liebsten das Sigma 100-300/4, für die Größe ist der Autofokus auch ok, aber im Vergleich zu den anderen Systemen wir Canon oder Nikon trotzdem lahm.
Versuche im Verfolgungs-Modus (wo der AF automatisch sich anpasst, Einstellung C), auf einen zu laufende Kinder scharf zu fotografieren scheitern. Bei der Nikon D200 wird hier eine gute Treffer-Quote (80% scharfe Fotos) bei Geschwindigkeiten bis 100km/h zugesagt, bei der S3 bis 50km/h. Ich vermisse hier wirklich bezahlbare flotte Objektive mit einer guten Bild-Qualität a'la Canons L-Objektive. Ich hoffe dass Sony hier im nächsten Jahr bezahlbare Lösungen bringt.
Als ich letztes Jahr von Canon auf die D7D umgestiegen bin, waren die Objektive auch noch sehr günstig (Ofenrohr 75,-, 50/1,7 50,-, Minolta 80-200/2,8 Schwarz für 500,-...). Im Moment stört mich hier auch, dass die Gebraucht-Preis sehr hoch sind. Wenn man beispielsweise Canons Gebraucht-Markt ansieht, dort gibt es viele L-Objektive zu vernünftigen Preisen.
John Doe
02.09.2006, 12:17
Hallo zusammen,
.......
Ich vermisse hier wirklich bezahlbare flotte Objektive mit einer guten Bild-Qualität a'la Canons L-Objektive.
............
Wenn man beispielsweise Canons Gebraucht-Markt ansieht, dort gibt es viele L-Objektive zu vernünftigen Preisen.
sorry, aber ist das nicht schon ein Wiederspruch in sich. Canon L Objektive sind, namhaft im Telebereich, kaum im 3 stelligen Teuro Bereich zu bekommen, dafür kriege ich auch einen weißen Riesen, der ist zwar lauter, aber genau so schnell und optisch noch einen Tick besser.
Auch bei Canon und Nikon muß ich für gute USM/AF-S Objektiv richtiug Geld auf den Tisch legen. Ein AF-S 70-200 kostet auch rund 1.000€, selbt das "alte" 80-200/2,8 Stangen AF ist fast nicht unter 900€ zu bekommen. Gebraucht sieht es nicht viel besser aus.
Aber mal im Ernst. Wer braucht den den schnellen AF wirklich. Für Sport und Co. mag das sicherlich sehr von Vorteil sein, aber es hat sogar schon Sportbilder in der Urzeit gegeben, wo es AF noch gar nicht gab. Die KoMi/Sony sind halt nicht Mainstream, aber dafür kommt eine DxD halt auch wesentlich besser mit "Fremdobjektiven" zurecht, wie eine D100/200 oder eine 20/30D. Für den überwiegenden Teil von uns ist das wohl wesentlich wichtiger, wie ein schneller AF.
Gruß Uwe
Was meint ihr wie ich mich seinerzeit auf meinen weissen Riesen gefreut habe. Alle meinten das Ding wäre sowas von schnell... Ich weiß nicht, ob die ganzen Stimmen die mir das Flüsterten noch kein anderes AF System in der Hand hielten, oder die Brille wirklich so fest sass.
Der AF der D7D ist einfach mal lahm, kann man sagen was man will (ich hab auch keinen defekten, sondern zwei heile Bodys falls einer hier die Ursache finden will) und hängt den guten Canonen um Welten hinterher. Ich hab einmal mit ner 1D Mark II und ein paar Linsen (28-70/2,8L USM, 50/1,8 , 70-200/2,8 L IS USM, 75-300/4-5,6) von nem Kameraden geschossen, und selbst an die günstigen Linsen komme ich nichtmal mit meinen G's annähernd ran. :flop:
Ich hoffe mal, dass Sony mit ihrer (Semi-)Profi-Alpha dieses Problem behebt. Das ist das einzige was mich an der Dynax wirklich stört.
Cappuccino
02.09.2006, 13:09
Hallo zusammen,
.......
Ich vermisse hier wirklich bezahlbare flotte Objektive mit einer guten Bild-Qualität a'la Canons L-Objektive.
............
Wenn man beispielsweise Canons Gebraucht-Markt ansieht, dort gibt es viele L-Objektive zu vernünftigen Preisen.
sorry, aber ist das nicht schon ein Wiederspruch in sich. Canon L Objektive sind, namhaft im Telebereich, kaum im 3 stelligen Teuro Bereich zu bekommen, dafür kriege ich auch einen weißen Riesen, der ist zwar lauter, aber genau so schnell und optisch noch einen Tick besser.
Auch bei Canon und Nikon muß ich für gute USM/AF-S Objektiv richtiug Geld auf den Tisch legen. Ein AF-S 70-200 kostet auch rund 1.000€, selbt das "alte" 80-200/2,8 Stangen AF ist fast nicht unter 900€ zu bekommen. Gebraucht sieht es nicht viel besser aus.
Aber mal im Ernst. Wer braucht den den schnellen AF wirklich. Für Sport und Co. mag das sicherlich sehr von Vorteil sein, aber es hat sogar schon Sportbilder in der Urzeit gegeben, wo es AF noch gar nicht gab. Die KoMi/Sony sind halt nicht Mainstream, aber dafür kommt eine DxD halt auch wesentlich besser mit "Fremdobjektiven" zurecht, wie eine D100/200 oder eine 20/30D. Für den überwiegenden Teil von uns ist das wohl wesentlich wichtiger, wie ein schneller AF.
Gruß Uwe
L mit USM nicht unter 1000€?
Look---> 70-200/4L EF USM (http://www.mediaonline.de/shop/ProductDisplay?storeId=5000&categoryPath=5000.12004.12009&jspStoreDir=mediamarkt&productId=96210&langId=-3&catalogId=5000&ddkey=CategoryDisplay)
Gruß
quantensprung
02.09.2006, 13:27
Könnt Ihr hier bitte mal für die Anfänger unter uns etwas trennen:
Liegt die mangelhafte Geschwindigkeit bei Minolta vs. Canon/Nikon an den Gehäusen oder daran, dass Objektive mit Hochgeschwindigkeits-Motoren (USM, HSM, AF-S, ...) fehlen?
Kann mir vielleicht mal jemand für folgendes ein Rechenbeispiel geben:
Das bestes Objektiv im A-Bajonett, das ich derzeit habe ist das Sigma 24-135 (lästert nicht, was besseres hab' ich eben nicht). Wieviel müßte ich ausgeben, wenn ich ein Standardzoom (darf auch kleinerer Brennweitenbereich sein) von Canon oder Nikon mit vergleichbarer Abbildungsleistung aber schnellerem AF haben will?
Gebraucht 400 EUR oder muß ich da eher in die 1000EUR Ecke gehen?
Gebt mir mal bitte ein paar Beispiele für ein paar brauchbare Objektive im Standardzoom-Bereich, die (nachweislich) höhere Geschwindigkeit und mit dem Sigma vergleichbare Abbildungsleistung haben (muß keine Edel-Optik sein).
Gibt's da was um 500 EUR (gebraucht oder neu)?
Die AF-Geschwindigkeit hängt bei allen Gehäusen/Objektiven von mehreren Faktoren ab.
1. Der Geschwindigkeit mit der die Kamera den Scharfstellpunkt errechnet.
2. Der AF-Antriebsart(Stangen-AF/USM,HSM,AFS,SSM)
3. Der maximalen Öffnung(Blende)
4. Dem Kerl hinter der Kamera.
zu 1. Der AF der D7D ist der langsamste und schlechteste aller MAFs die Minolta in den letzten zehn Jahren herausgebracht hat. Hier ist eine D9 deulich besser obwohl sie 8 Jahre älter ist. Das liegt wohl am AF-Modul, warum genau aber der AF der D7D so deutlich langsamer ist als beim analogen Schwestermodell D7 ist mir ein Rätsel.
zu 2. Je größer die bewegten Glasmassen im Objektiv sind, desto besser funktioniert der Ultraschallantrieb. Je leichter und kleiner die Linse desto weniger Sinn macht SSM. Oft unterscheiden sich identische Objektive mit und ohne SSM nur unwesentlich in der AF-Geschwindigkeit von einander.
zu 3. Je größer die maximale Öffnung desto kleiner ist die Schärfentiefe bei Offenblende und je kleiner die Schärfentiefe desto schwieriger ist das Scharfstellen.
zu 4. Je mahr der Anwender wackelt, desto schwerer hat es der AF scharfzustellen, gerade bei Linsen mit hoher Öffnung.
Jeder AF ist immer nur eine Scharfstellhilfe. Den genauen Schärfepunkt sollte kein Fotograf der Maschine überlassen sondern ihn selbst setzen.
Das bestes Objektiv im A-Bajonett, das ich derzeit habe ist das Sigma 24-135 (lästert nicht, was besseres hab' ich eben nicht). Wieviel müßte ich ausgeben, wenn ich ein Standardzoom (darf auch kleinerer Brennweitenbereich sein) von Canon oder Nikon mit vergleichbarer Abbildungsleistung aber schnellerem AF haben will?
Gebraucht 400 EUR oder muß ich da eher in die 1000EUR Ecke gehen?
Ein Standard-Objektiv mit sehr guter Abbildungsleistung und schnellem AF wäre das Minolta 28-75/2.8, kostet etwas 200€ neu in der Bucht. Gibts auch baugleich von Tamron. Bei Nikon fällt mir jetzt spontan nur das alte 35-70/2.8D ein, das kostet aber 800€ neu. Das Nachfolgemodell AFS 28-70/2.8 ist deutlich teurer (1700€ neu).
butscherinski
02.09.2006, 14:52
Hallo !
Ja, Canon 70-200/4 L für ca. 500
Canon 70-200/2,8 für ca. 900-1000
gebraucht.
Es gibt ja noch eine Version mit Bildstabi, die liegt dann bei ca. 1800,-
Der Minolta-Pedant liegt bei über 2000,- Euro, und ist nicht zu bekommen,
dies ist ein großér Unterschied.
Un bitte nicht das Ofenrohr mit dem Canon 70-200/4 vergleichen.
Es wird zwar immer hoch gelobt, die Qualität fand ich für 80,- Euro auch ok, aber der AF ist eine Katastrophe !!!
Auch Nikon hat wesentlich mehr Auswahl, ist meines Wissen aber teurer als vergleichbare Canons. Ich habe gestern in einem allgemeinem DSLR-Forum reingesehen, dort wurden soviel mehr Canon-Objektive angeboten, hier gibt es halt viel mehr auf dem Markt !
Ich fotografiere auch viel Kinder, diese sind im flotten Spiel fast nur im manuellen Modus mit meine D7D zu treffen ! Eben war ich auch im Wald und Fotos für eine Serie zu machen. Ich nutzte dabei das 50/1,7 und das Sigma 105/2,8. Speziell das 50ziger hat bei schwachem Lich sehr starke Problem korrekt zu fokkusieren !
Ich bin bei Marken absolut wertfrei, nutzte schon Nikon, Minolta, Canon, Ricoh ... Im ganzen muss das Paket meinen Bedürfnissen entsprechen ...
Viele Grüße
Gebt mir mal bitte ein paar Beispiele für ein paar brauchbare Objektive im Standardzoom-Bereich, die (nachweislich) höhere Geschwindigkeit und mit dem Sigma vergleichbare Abbildungsleistung haben (muß keine Edel-Optik sein).
Gibt's da was um 500 EUR (gebraucht oder neu)?
Ich kenn mich mit der Qualität und der Geschwindigkeit von Canon-/Nikonobjektiven nicht aus, aber es gibt mit Ultraschallantrieb z.B. das Canon 24-85 3,5-4,5 USM für 333,- , bei Nikon gibt es das AF-S DX 18-70 für 343,- Preise jeweils von geizhals.at.
Ob damit jetzt jeweils ein großer Geschwindigkeitsvorteil verbunden ist, weiß ich wie gesagt nicht, hängt aber wie Dynax 79 schon bemerkte, auch noch von anderen Faktoren ab...
Ich bin im Minolta und Canonsystem zuhause.
Ein Komi 28-75mm F2.8 D oder 17-35mm F2.8-4 D haben zwar für Komi-Verhältnisse einen schnellen AF, aber gegenüber meinen Canon 28-70mm F2.8 USM oder 17-40mm F4 USM an einer uralten 10D sind sie einfach nur lahmarschig, punkt.
Beim USM muss man darauf achten, dass es ein Ring USM ist. Da ein Micro USM im Normalfall nicht schneller ist, als der Objektiv interne normale Micromotor und beim Micro USM gibt es auch kein FTM (ständig in den Fokusvorgang eingreifen).
Das ist meiner Ansicht nach eines der grössten Mankos am MAF.
Aber ich kann damit leben.
Trotzdem sollte Sony den Finger aus dem A... bekommen.
MFG
Ich will die sicher vorhandene Problematik sicher nicht runterspielen aber ich verspüre beim besten Willen auch nach dreiwöchiger intensiver Nutzung (Urlaub) der 7D kein Verlangen nach einem schnelleren AF. Genauso kann ich diverse Diskussionen um AF-Felder und -sensoren nicht verstehen, aber das steht auf einem anderen Blatt.
Meiner Meinung nach ist ein schneller AF nur für Sportfotografen und auch nur im hohen Telebereich spürbar von Vorteil. Ein WW braucht meiner Meinung nach zum Beispiel keinen USM oder AF-S - der Schärfentiefebereich ist so groß das ich auch wenn ich aus irgendeinem Grund damit Sportaufnahmen mache problemlos manuell vorfokusieren kann. Bei den Standartzoomsreicht mir der Speed meines KoMi 28-75 auch relativ locker - wenn ich bewegte Objekte fotografieren will dann schalte ich nur das mittlere Feld und den AF-C ein - bisher habe ich damit noch nie Probleme gehabt.
Makroobjektive brauchen auch keinen schnelle AF - die muss man eigentlich sowieso manuell scharfstellen. Ist grad kein Stativ dabei lässt sich eine Nahaufnahme auch mal mit dem AF-C und dem mittleren Feld machen - sicher trifft man damit nie den optimalen Schärfepunkt aber erhält doch recht ansprechende Ergebnisse.
Bleibt der Bereich der Telezooms in dem mir aber selbst der AF des Ofenrohrs + dem AF-C bis jetzt immer gereicht hat - auch bei meinen zugegeben sehr wenigen Sportaufnahmen.
Wer sich auf Sportaufnahmen oder bewegte Objekte spezialisiert hat - ist meiner Meinung nach leider beim falschen System gelandet. Ein System sollte man sich immer nach dem Objektivangebot aussuchen - ist jemandem ein schneller AF sehr wichtig dann kann meiner Meinung nach die Wahl auch nie auf das KoMiSo-System fallen.
Sicher wird Sony in Zukunft auch auf den Werbeträchtigen schnellen und Leisen Ultraschallmotor setzen aber bis dahin bleibt wohl noch etwas Zeit. Zur Zeit wird sich der teure USM für Sony wohl noch nicht lohnen ich denke da wäre der Bedarf und damit auch der Markt noch zu klein.
Mein Vater fotografiert noch mit dem Contax-System (Objektive ohne AF) und den Meinungen hier nach zu urteilen dürfte er wohl anscheinend kein scharfes Bild zustande bringen. Bleibt die Frage wie in der non-AF-Ära überhaupt Sportbilder aufgenommen wurden ;) .
Mir langt mein langsamer und lauter KoMi-AF immer noch zu - der gesparte Geld steck ich dann doch lieber in Bildqualität oder hebs mir einfach auf.
Nur meinen Meinung.
butscherinski
02.09.2006, 20:23
Ich will die sicher vorhandene Problematik sicher nicht runterspielen aber ich verspüre beim besten Willen auch nach dreiwöchiger intensiver Nutzung (Urlaub) der 7D kein Verlangen nach einem schnelleren AF. Genauso kann ich diverse Diskussionen um AF-Felder und -sensoren nicht verstehen, aber das steht auf einem anderen Blatt.
Meiner Meinung nach ist ein schneller AF nur für Sportfotografen und auch nur im hohen Telebereich spürbar von Vorteil. Ein WW braucht meiner Meinung nach zum Beispiel keinen USM oder AF-S - der Schärfentiefebereich ist so groß das ich auch wenn ich aus irgendeinem Grund damit Sportaufnahmen mache problemlos manuell vorfokusieren kann. Bei den Standartzoomsreicht mir der Speed meines KoMi 28-75 auch relativ locker - wenn ich bewegte Objekte fotografieren will dann schalte ich nur das mittlere Feld und den AF-C ein - bisher habe ich damit noch nie Probleme gehabt.
Makroobjektive brauchen auch keinen schnelle AF - die muss man eigentlich sowieso manuell scharfstellen. Ist grad kein Stativ dabei lässt sich eine Nahaufnahme auch mal mit dem AF-C und dem mittleren Feld machen - sicher trifft man damit nie den optimalen Schärfepunkt aber erhält doch recht ansprechende Ergebnisse.
Bleibt der Bereich der Telezooms in dem mir aber selbst der AF des Ofenrohrs + dem AF-C bis jetzt immer gereicht hat - auch bei meinen zugegeben sehr wenigen Sportaufnahmen.
Wer sich auf Sportaufnahmen oder bewegte Objekte spezialisiert hat - ist meiner Meinung nach leider beim falschen System gelandet. Ein System sollte man sich immer nach dem Objektivangebot aussuchen - ist jemandem ein schneller AF sehr wichtig dann kann meiner Meinung nach die Wahl auch nie auf das KoMiSo-System fallen.
Sicher wird Sony in Zukunft auch auf den Werbeträchtigen schnellen und Leisen Ultraschallmotor setzen aber bis dahin bleibt wohl noch etwas Zeit. Zur Zeit wird sich der teure USM für Sony wohl noch nicht lohnen ich denke da wäre der Bedarf und damit auch der Markt noch zu klein.
Mein Vater fotografiert noch mit dem Contax-System (Objektive ohne AF) und den Meinungen hier nach zu urteilen dürfte er wohl anscheinend kein scharfes Bild zustande bringen. Bleibt die Frage wie in der non-AF-Ära überhaupt Sportbilder aufgenommen wurden ;) .
Mir langt mein langsamer und lauter KoMi-AF immer noch zu - der gesparte Geld steck ich dann doch lieber in Bildqualität oder hebs mir einfach auf.
Nur meinen Meinung.
Ich denke, es ist ein Miss-Verständnis, es hat keiner gesagt, dass man manuell keine guten Fotos machen kann. Ich muss auch sagen, dass ich zuerst (als ich von der Canon 300D) kam auch bei Minolta nur günstige Objektive geholt habe, dann kam halt der Bedarf nach besseren Objektiven. Ich habe damals wegen dem AS und vielen manuellen Einstell-Möglichkeiten zur D7D gewechselt .... Minolta, bzw. Sony hat das Potential für flotte Objektive, es muss halt nur was kommen ...
Ich denke, es ist ein Miss-Verständnis, es hat keiner gesagt, dass man manuell keine guten Fotos machen kann.
Nein, es ist kein Missverständnis - ich verstehe die Diskussion im Grunde schon. Ich wollte nur darauf hinweisen das das Thema AF (jedenfalls meiner Meinung nach) viel zu hoch bewertet wird. Ich glaube kaum das mit einem USM Bilder möglich sind die ich jetzt mit dem konventionellen Stangen-AF nicht auch machen könnte - für mich in gewisser Weise alles eine Frage der eigenen Technik und der Übung.
Ein Komi 28-75mm F2.8 D oder 17-35mm F2.8-4 D haben zwar für Komi-Verhältnisse einen schnellen AF, aber gegenüber meinen Canon 28-70mm F2.8 USM oder 17-40mm F4 USM an einer uralten 10D sind sie einfach nur lahmarschig, punkt.
Interessant(er) wäre ein Vergleich der genannten Minolta Objektive mit den gleichen Tamrons für Canon. Diese haben zwar einen eingebauten Motor, aber kein USM. Verschiedene Objektive zu vergleichen halte ich für fragwürdig. Wenn es nur um die Aussage geht, daß es bei anderen Systemen deutlich schnellere Objektive gibt, dann ist der Vergleich natürlich legitim. Man sollte aber dabei den enormen Preisunterschied (speziell wenn man bedenkt, was das 28-75 und das 17-35 zuletzt kosteten) auch nicht vergessen.
John Doe
03.09.2006, 17:56
Hallo zusammen,
............
L mit USM nicht unter 1000€?
Look---> 70-200/4L EF USM (http://www.mediaonline.de/shop/ProductDisplay?storeId=5000&categoryPath=5000.12004.12009&jspStoreDir=mediamarkt&productId=96210&langId=-3&catalogId=5000&ddkey=CategoryDisplay)
Gruß
ja klar und ein Sigma 18-50/3,5-5,6 kriege ich in der Bucht für rund 50 Euro, aber auf meinem Planeten ist 70-200/4,0 eine Blende lichtschwächer, wie 70-200/2,8. Sicherlich gibt es Canon "L" Objektive im dreistelligen Bereich, etwa genau so viele wie KoMi SSM Objektive hat UND liefern kann ( :lol: ), aber in der Regel ist Canon da genau so dreist wie Nikon, sobald die Linsen hochwertiger werden, sind sie kaum noch bezahlbar.
Für Sammler und Profis mag das ja angehen, aber für den durchschnittlichen Hobbyfotografen, sind solche Objektive einfach überteuert. Dann kaufe ich mir lieber einen alten Profibody von Nikon, z.B. die D1X und erlebe mit Stangen AF die selbe Performace wie mit USM von Canon. Zumal besonders Canon in der ersten Serie einige USM Objektive gebaut hat, die fürchterlich langsam waren.
Aber mal ehrlich, wie viel AF-Speed brauchen wir denn wirklich. Ist es nicht genauso, wie mit Auto PS (KW). Für Sport mag das ja noch irgendwie nachvollziehbar sein, aber es gibt sogar Fußballfotos mit Kameras, die nicht mal AF hatten.
Gruß Uwe
quantensprung
04.09.2006, 00:04
Danke erstmal für den Überblick.
Ich befürchte, die schnellen Canon oder Nikon Objektive könnte ich mir im Moment ohnehin ohnehin nicht leisten. Bleibt also die Hoffnung, dass - bis ich mir selbige leisten kann - diese auch von Sony angeboten werden. Oder dass ich es im Alltag einfach tatsächlich nicht brauche (So schnell können meine Kinder jetzt auch nicht rennen - und Landschaft läuft ja nicht davon :lol: )
Rein Interesse halber:
Wäre die pauschale Aussage gültig, dass ich im Oberklasse Objektivbereich (definiere: ab 700 EUR) bei gleicher Bildqualität die gleichen Kosten im Canon, Nikon und Sony Lager habe, aber bei Canon oder Nikon die Hochgeschwindigkeit "gratis" dazu bekomme? Oder muß ich bei gleicher Abbildungsqualität auch noch was drauflegen, wnen ich bei Canon und Nikon High-Speed AF haben will?
Eher umgekehrt, flottes USM wirst du bei Canon z.B. bei fast allen neuen Linsen haben, aber für die Abbildungsqualität zahlst du drauf ;)
TorstenG
04.09.2006, 09:51
Moin!
Mit ziemlicher Sicherheit wird Sony seine Objektivpalette die nächsten Jahre auch renovieren, also neben gänzlich neuen Objektiven auch bisherige mit schnellerem AF (SSM?) anbieten! Anders werden sie garnicht die angepeilte Marktposition erreichen können!
Aber ich gebe zu, zumindest mein Sigma 170-500 könnte schon ein bisschen schneller sein, wobei ich jetzt nicht weiß wie groß der Unterschied zu den HSM-Modellen ist!
Ich kenne die Sigma Modelle des 12-24mm EX, 10-20mm EX, 70-200mm EX und 100-300mm EX an den Minoltas und an den Canons mit den jeweiligen HSM-Antrieben.
Zumindest bei den Telezooms sind die AF Geschwindigkeiten auch an den kleinsten Canonmodellen "haushoch überlegen". Bei den Superweitwinkeln spielt es nicht so eine grosse Rolle, ist aber durchaus zu bemerken.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist natürlich, dass man bis auf den Pieps nach getaner Arbeit vom AF sozusagen "gar nix zu hören bekommt".
Ein für mich noch wichtigerer Vorteil ist, dass ich jederzeit manuell in den Fokussiervorgang eingreifen kann (FTM). Das Minolta DMF ist dort auch nur ein schwacher Ersatz.
Ausserdem empfinde ich selbst bei einem Makro-objektiv den USM als äusserst nützlich. Damit und mit dem Nachführ AF lassen sich unter schwierigen Bedingungen (Wind z.B.) noch Macros machen, wo man mit manuell fokussieren oder Macroobjektiven mit konventionellen Antrieben einfach nur noch zuschauen kann. Sicher kann man vorfokussieren, aber den richtigen Moment zum abdrücken zu erwischen ist mit dem USM bedeutend einfacher. Ausserdem macht der USM das Macroobjektiv auch vielseitiger. So lässt es sich damit auch problemlos mal als Objektiv für eine Sportveranstaltung einsetzen.
Also kann ich es nicht verstehn, wieso Sony die neu aufgelegten Objektive nicht gleich mit SSM ausstattet, wenn das Know How sowieso vorhanden ist! Sicher würde es mehr Zeit in Anspruch nehmen, aber bis auf die beiden Kitscherben habe ich für die Alpha sowieso noch keine Sonyobjektive gesehn.
Bei Canon bekomm ich so in jeder Klasse Objektive mit USM-Motor.
Vom Billigen Kitobjektiv über das Standartzoom bis zum High End Tele.
Neue Objektive ohne USM gibts gar nicht mehr!
Ich bin durchaus dafür dankbar, dass Minolta damals den Stangen AF eingeführt hat, sonst hätten etliche der feinen, alten Linsen für meine D7D keinen Autofokus und ich müsste mir teure neue Objektive kaufen. Aber dafür dass dieses Antriebskonzept heute total überholt ist, ist Nikon das beste Beispiel.
MFG
mobydick
04.09.2006, 19:59
Ich kenne die Sigma Modelle des 12-24mm EX, 10-20mm EX, 70-200mm EX und 100-300mm EX an den Minoltas und an den Canons mit den jeweiligen HSM-Antrieben.
Zumindest bei den Telezooms sind die AF Geschwindigkeiten auch an den kleinsten Canonmodellen "haushoch überlegen". Bei den Superweitwinkeln spielt es nicht so eine grosse Rolle, ist aber durchaus zu bemerken.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist natürlich, dass man bis auf den Pieps nach getaner Arbeit vom AF sozusagen "gar nix zu hören bekommt".
Ein für mich noch wichtigerer Vorteil ist, dass ich jederzeit manuell in den Fokussiervorgang eingreifen kann (FTM). Das Minolta DMF ist dort auch nur ein schwacher Ersatz.
Ausserdem empfinde ich selbst bei einem Makro-objektiv den USM als äusserst nützlich. Damit und mit dem Nachführ AF lassen sich unter schwierigen Bedingungen (Wind z.B.) noch Macros machen, wo man mit manuell fokussieren oder Macroobjektiven mit konventionellen Antrieben einfach nur noch zuschauen kann. Sicher kann man vorfokussieren, aber den richtigen Moment zum abdrücken zu erwischen ist mit dem USM bedeutend einfacher. Ausserdem macht der USM das Macroobjektiv auch vielseitiger. So lässt es sich damit auch problemlos mal als Objektiv für eine Sportveranstaltung einsetzen.
Also kann ich es nicht verstehn, wieso Sony die neu aufgelegten Objektive nicht gleich mit SSM ausstattet, wenn das Know How sowieso vorhanden ist! Sicher würde es mehr Zeit in Anspruch nehmen, aber bis auf die beiden Kitscherben habe ich für die Alpha sowieso noch keine Sonyobjektive gesehn.
Bei Canon bekomm ich so in jeder Klasse Objektive mit USM-Motor.
Vom Billigen Kitobjektiv über das Standartzoom bis zum High End Tele.
Neue Objektive ohne USM gibts gar nicht mehr!
Volle Zustimmung. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Amateur-Telezoom mit relativ schnellem AF (neues Beduerfnis von mir, war bei meinem Einstieg in das Minolta-System noch nicht vorhanden), und was gibt es: Im Moment vermutlich nix (siehe den von mir eroeffneten Nachbar-Thread zum Sony 75-300).
Auch USM und Makroobjektive: Klassischerweise fotografiert man Makros natuerlich nur mit MF, aber wenn mit USM-Antrieb auf einmal sogar Makros mit AF Spass machen und gelingen, dann ist das absolut ein Vorteil. Wenn ich mit meinem Minolta 100/2.8 (D) doch aus Versehen einmal im Makrobereich den AF anschmeisse, werde ich mit AF-Gesaege ohne Ende "belohnt". Selbst wenn der AF mit USM auch nicht trifft, so ist doch der Prozess des Fotografierens an sich wesentlich angenehmer damit (fuer mich, vielen hier scheint der AF-Laerm ja nichts auszumachen, wofuer ich diejenigen beneide :cool:)...
ichbinderpicknicker
06.09.2006, 22:43
Ich nutze das 18-70 und das Ofenrohr von Minolta. Da ich viel Reportagen fotografiere (Hochzeiten, etc.) kann ich das Ofenrohr vergessen (viel zu lahmer AF).
Jetzt überlege ich beide wegzugeben und mir ein 18-200 oder so zu kaufen. Gibt es da schnelle (z.B. Sigmas)? Oder lieber die D7D weggeben und auf Alpha umsteigen?
mobydick
06.09.2006, 23:27
Ich nutze das 18-70 und das Ofenrohr von Minolta. Da ich viel Reportagen fotografiere (Hochzeiten, etc.) kann ich das Ofenrohr vergessen (viel zu lahmer AF).
Das ist gut nachvollziehbar, vor allem wenn die Lichtverhaeltnisse mal nicht optimal sind.
Jetzt überlege ich beide wegzugeben und mir ein 18-200 oder so zu kaufen. Gibt es da schnelle (z.B. Sigmas)? Oder lieber die D7D weggeben und auf Alpha umsteigen?
Schwierige Frage. Ich habe mal die A100 im Saturn mit dem Sony 18-200 getestet (bei der dort ueblichen recht hellen Innenbeleuchtung). Diese Kombination wirkte passabel schnell, aber nicht wirklich schnell. Nein, schnell wuerde ich es tatsaechlich nicht nennen, aber immerhin aktzeptabel war es.
Mit der D7D wird das 18-200 vermutlich eine Schnarchnase sein. Zumindest die 10-fach Zooms von Sigma und Tamron im Bereich von 28-300 konnte ich beide mal an der D7D ausfuehrlich testen (eines besitze ich immer noch), und das kann man vom AF her einfach vergessen. Vielleicht ist das 18-200 besser, aber da es auch ein 10-fach Zoom von vermutlich aehnlicher Konstruktion ist, bezweifle ich das etwas.
Schnellen AF im Minoltasystem im Telebereich gibt es nach meinen Recherchen wohl nur mit dem 100-300 APO (mit oder ohne D). Ausser natuerlich, man greift zu einer der grossen Tueten mit entsprechendem Gewicht und Preis. Aber das ist vermutlich von Dir nicht beabsichtigt.
Leider ist das 100-300 APO neu nicht mehr zu bekommen, und bei Ebay gehen gebrauchte Exemplare zum Neupreis weg...
Falls jemand etwas optimisterisches berichten kann, wuerde ich mich freuen.
Gruss, Wolfram
Das Minolta AF 100-200mm F4.5 und das Minolta AF 70-210mm F3.5-4.5
haben einen deutlich schnelleren AF als das Ofenrohr und wären bezahlbar. Ausserdem würde man sich mit einem der beiden Teles, im Gegensatz zu einer 18-200er Gurke, auch bei der Abbildungsleistung kaum verschlechtern.
Die 18-200mm Suppenzooms haben in Normalfall einen deutlich langsameren und ungenaueren AF als "moderate Zoomobjektive".
Auch der AF der Alpha ist eher den gefühlten Tick/Hauch schneller als die D7D. Der riesen Unterschied ist das nicht!
MFG
ichbinderpicknicker
08.09.2006, 19:10
Tja, und nu???
Hallo modena
Wenn du das KoMi 18-200 als Gurke bezeichnest, zeigt dies, dass du keine Ahnung von diesem Objektiv hast.
Ich glaube deshalb nicht, dass du es selbst besitzt oder ausführlich getestet hast.
Denn ansosten hättest du festgestellt, dass es in der Qualität und Schärfe der Fotos sehr gut wegkommt. Und das im Vergleich zum 50/1,7 welches ich natürlich dagegen getestet habe. Du wahrscheinlich nicht.
Mit dem AF gebe ich dir aber Recht. In einigen Situatione, besonders in lichtschwachen Momenten braucht der AF etwas. Kann manchmal nervig werden. Aber ungenau ist er deshalb nicht. Wenn er dann trifft, dann stimmt er auch.
Ich habe einige Suppenzooms ausprobiert und davon ist das KoMi 18-200, wahrscheinlich auch Sony immer noch das beste :top:
Ach, und schneller wie das Ofenrohr ist der AF allemal und das reicht für die meisten Momente völlig aus. Für Sportfotografie nimmt man sowieso andere Objektive.
@holly
Das hatten wir doch schon oder?
Wir haben einfach komplett andere Ansprüche.
Sieh dir die beiden Bilder unten an.
Diese stammen von einem 10x Superzoom das deutlich abgeblendet werden musste; so um die F7 rum.
Es sind "unbehandelte" JPG aus der 20D.
Ich halte die Auflösung, Schärfe, Kontrastwiedergabe bestenfalls für gut, weil ich einfach viel Besseres kenne. Die Roten Farbsäume sind auch nicht ganz nach meinen Geschmack.
http://s6.simpleupload.de/th551db138/IMG_6295.JPG (http://s6.simpleupload.de/f551db138/IMG_6295.JPG.html)
http://s6.simpleupload.de/thc5fb0bb8/IMG_6415.JPG (http://s6.simpleupload.de/fc5fb0bb8/IMG_6415.JPG.html)
Es ist nunmal "physikalisch" unmöglich, dass ein Objektiv mit weitem Zoombereich (z.b. 10x) optisch genauso hochwertig sein kann, wie ein gutes gemässigtes Zoomobjektiv (2x, 3x).
Es ist nunmal für mich ein Unterschied, ob ich ein Objektiv bei F7-F13 benützen muss, um anständige Bildqualität zu bekommen oder ob ich Besseres schon bei F4 bekommen kann. Von den Verzeichnungen, Farbsäumen, lahmen und ungenauen AF usw. sprechen wir hier noch gar nicht.
Und ich habe das Komi 18-200 getestet und es "für mich als unbrauchbar abgestempelt". Das kann meiner Ansicht nach gar nichts, was 17-35er, 28-75er, die 70-210er oder das 100-200 nicht deutlich besser können.
Achso ja, die Bilder oben stammen von einem 2000€ Canon 28-300mm L IS USM. Und hier kann man das Komi/Tamron 18-200 damit vergleichen, wenn man denn will.
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_28300_3556/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_18200_3563/index.htm
MFG
@modena:
*räusper* ist unsere Galerie kaputt ???? ;)
Die beiden Thumbs verweisen übrigens auf Bilder in voller Auflösung mit rd. 2,7 MB.
Ich wollte, dass man die Bilder in voller Auflösung betrachten kann.
Zum beurteilen reicht ein kleines Bild nicht immer.
Ich hoffe solche Links sind erlaubt?
MFG
Kein Problem -- aber insbesondere für Modem- oder "nur" ISDN-User wäre ein Hinweis auf die Datenflut wertvoll. Oft tut es für Demonstrationszwecke auch ein Crop.
Crops wären sicher auch gegangen, aber deutlich aufwändiger gewesen. :top:
LG