Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche DiMAGE kaufen - A1 oder A2
Hallo und meinen Eingangsgruss an Alle!
Ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag. In meiner Profilerstellung habe ich schon ein paar Hobbyfotografen-Daten von mir niedergelegt.
Seit diesem Jahr bin ich völlig auf Digital umgestiegen - die letzten 2 Jahre bin ich zweigleisig gefahren mit Kleinbild- und Digitalfotografie, gelegentlich noch 6x6 Mittelformat. In den knapp 3 Jahren, die ich jetzt meine Sony CyberShot DSC S70 besitze, habe ich festgestellt, dass meine Nikons inklusive der F3 verkümmerten und die Filme in ihnen noch mehr. War immer ein Aha-Erlebnis, nach endlos langer Zeit einen entwickelten Film mit Bildern, an deren Entstehung man sich kaum noch erinnerte, in Händen zu halten.
Also folgte 2006 der radikale Schnitt und die F3, FA und F60 marschierten zu ebay. Mitsamt Zubehör.
Nun haben die Sony und meine Jackentaschen-Praktica 5203 nicht das Quentchen an Möglichkeiten, die Nikons ganz zu ersetzen. Als Technik- und Qualitätsfreak landete mein Entschluss bei der DiMAGE A1 oder A2.
Welche soll ich nehmen? Gelegentlich werden ja noch A2 neu abverkauft, und neuwertige A1 gibt es bei ebay genug.
Einige A1 hatten - wie hier zu lesen ist - massive Probleme mit dem CCD.
Wie verhält sich dies bei der A2?
Um eine Antwort zu ermöglichen, hier einmal ein paar Dinge, die mich ansprechen:
A1: Einerseits die extreme Verschlusszeit von 1/16000. Könnte bei meinem Faible für Rennfotografie entgegen kommen - andererseits hatte keine meiner Nikons mehr als 1/4000.. Andererseits die 14Bit D/A-Wandler. Warum Konica Minolta in beiden Punkten bei der A2 zurück gerüstet hat, ist mir schleierhaft!
A2: Der Sucher EVF muss mit seinen 922 000 Bildpunkten ja ein Traum sein - hab leider bisher noch nie durchgeschaut. Andererseits fand ich den der A1 auch brauchbar. Ebenso PictBridge in der Kamerasoftware.
Im Gegenzug gibt es Stimmen, dass das Bilderrauschen bei der A2 bei Einstellung der vollen Pixelzahl deutlich höher sein soll als bei der A1 - weil der CCD für 8 Mega in seiner Grunddimension etwas knapp bemessen sein soll. Zudem soll der EVF trotz allgemein grosser Brillianz bei Gegen-Streulicht empfindlicher sein als der der A1.
Ich bin für jede Antwort und jeden Tipp dankbar, da ich den Kauf in den nächsten 2 Wochen abschliessen möchte. (22.-24. September steht am Nürburgring wieder ein Oldtimerrennen an und danach ne Woche Elsass - bis dahin muss ich die Kamera haben)
Wo gibt es evtl die A2 noch als Neuware und wie teuer darf so was sein? Gleiches gilt für den Teleconverter ACT-100 und den elektrischen Fernauslöser R-1000 L/S..
Fürs Erste Ciao und Dank im Voraus!!
portago
Da du gern Rennen fotografierst dürfte die A1 die bessere Wahl sein, da deren realen ISO_Werte etwa 160-1200 einer A2 entsprechen. Sprich, du kommst mit der A1 unter gleichen Bedingungen immer auf etwa halb so kurze Verschlusszeiten. Die 1/16000sec ist aber nahezu Unfug, da schon heftig grelles Licht vorhanden sein muss um auf diese Verschlusszeit zu kommen.
Rauschen ist bei A1 und A2 in etwa gleich ausgeprägt.
Solltest du dich aber für eine A1 entscheiden, dann nimm am besten ein Exemplar, welches erst ab Ende 2004 gekauft wurde. Irgendwann muss Minolta andere Sensoren und Sucher verbaut haben, da ältere Modelle, welche auch noch den CCD-Fehler haben, deutlich mehr Rauschen und der Sucher sehr schlecht auflöst. Selbst bei Tageslicht und ISO100 ist es ohne Entrauschen kaum zu ertragen.
Gruss
Hallo portago,
und erstmal herzlich willkommen im Forum :top:
Wenn ich die Auswahl hätte zwischen A1 und A2 würde ich die A2 immer vorziehen!
Allein der deutlich höher auflösende Sucher ist schon ein Traum. Da ich beide Modelle hatte kann ich auch sagen, dass du keine Unterschiede in Sachen Rauchen finden wirst. Die 8 MP geben dir zusätzlich mehr Spielraum beim Beschnitt eines Bildes, weil einfach mehr Details erfasst werden.
1/16000 Sec. braucht man tatsächlich nicht wirklich.
Mein Tip: Nimm die A2 :top:
Hallo portago,
ebenfalls herzlich willkommen hier im Forum.
ich würde bei der Auswahl dieser beiden Kameras die A2 vorziehen. Wie Teddy schon sagt, sind die 8 MP beim Beschnitt wirklich Gold wert. Und der höher auflösende Sucher ermöglicht eine bessere Kontrolle beim Fokusieren. Ich bin mit meiner A2 voll zufrieden, obwohl ich sie im Moment nur als Ersatzkamera benutze. Die D7D macht einfach bessere Fotos... kostet natürlich auch mehr, wenn man sie noch bekommt.
Nur....... früher oder später länder wir alle bei einer Digitalen Spiegelreflex, egal welches Fabrikat.
Gruß
Klaus
Da du gern rennen fotografierst dürfte die A1 die bessere Wahl sein, da deren realen ISO_Werte etwa 160-1200 einer A2 entsprechen. Sprich, du kommst mit der A1 unter gleichen Bedingungen immer auf etwa halb so kurze Verschlusszeiten.
Zunächst einmal Danke für Deine rasche Antwort - ich sehe schon an der Kommunikation und den Themen, dass das Forum klasse ist :top:
Aber was Du oben geschrieben hast, stehe ich etwas auf dem Schlauch - ich kapiere den ersten einkopierten Satz mit den realen ISO-Werten der A1, die 160-1200 einer A2 entsprechen, nicht. Woran liegt das - gleicher Blendenwert vorausgesetzt? Das Objektiv ist doch das gleiche. Ich gehe auch davon aus, dass Du meinst, dies ergäbe mit der A1 kürzere Verschlusszeiten (also z.B 1/1000 statt 1/500 sec) - denn halb so kurz wäre ja länger von der Verschlussöffnung.
Das müsste ja heissen, dass die A1 grundsätzlich auf eine höhere Empfindlichkeit programmiert ist.
Wenn Du mir da erklärend weiterhelfen Könntest..
Viele Grüsse nach Sachsen
Joachim alias portago
Hansevogel
28.08.2006, 20:48
Das Objektiv ist doch das gleiche.
Aber der CCD nicht.
Gruß: Hansevogel
Zunächst einmal auch von mir ganz viele Grüsse und Danke für eure Tipps! Ich habe mich über die schnelle Resonanz auf mein Eingangsposting sehr gefreut.
Hat jemand von euch ne Ahnung, wo man A2´s und Zubehör noch neu kaufen kann?
In einer Hinsicht möchte ich Dir, Klaus, aber widersprechen: Du schreibst, früher oder später würden wir alle bei der DSLR landen. Ich glaube mal, ich nehme mich da aus. Ich hatte einen Onkel, der hat zeitlebens die allerbesten Bilder mit ner Leica M4 gemacht. Mit nem 50er und 90er Objektiv. Als ich ihm meine erste Nikon stolz präsentierte - eine FE mit 1,4/50 und 2,8/135 - schüttelte er verächtlich den Kopf und meinte zu meinem überschaubaren Köfferchen, so viel Zeugs schleife er nicht mit sich und das Spiegelgeknalle nerve ihn beim Auslösen. Die M4 wurde in 3 Jahrzehnten immer nur moderat aufgefrischt - mit nem Elektronenblitz und so.
Heute bin ich minimal jünger als er damals - und muss sagen, er hatte Recht!
Wenn ich mir vorstelle, ich sollte heute noch mal mehrere Wechselobjektive (den ACT 100 für A1/A2 mal ausgenommen) zum Fotografieren mit mir rumschleppen, vergeht mir die Lust. Und ich kenne keine DSLR mit nem 28-200, die nicht doppelt so viel wiegt wie ne A1/A2. Trotz modernster Gehäusebauweisen aus Magnesium/Kunststoffverbund.
Eine gute Bridge-Kamera ist für mich ne Punktlandung..
Joachim al portago
Hat jemand von euch ne Ahnung, wo man A2´s und Zubehör noch neu kaufen kann?
Da wirst du wenig Glück haben, befürchte ich. :roll:
Das müsste ja heissen, dass die A1 grundsätzlich auf eine höhere Empfindlichkeit programmiert ist
Ja Joachim,
die A1 ist insgesamt lichtempfindlicher. Ob es nun am CCD oder an der Software liegt ist/bleibt die Frage.
Mal als Beispiel zum Verständniss:
A2: Blende 5,6, Iso100, 1/400sec. Unter identischen Bedingungen wird die A1 bei Blende 5,6, Iso100 und gleichwertiger Belichtung das Foto mit einer Verschlusszeit von etwa 1/800sec ermöglichen.
Ich hatte dzu auch mal Beispielfotos mit Exif gemacht.
A2
http://heros29.he.ohost.de/data/thumbnails/3/PICT0081.jpg (http://heros29.he.ohost.de/details.php?image_id=35)
A1
http://heros29.he.ohost.de/data/thumbnails/3/PICT1063_2.jpg (http://heros29.he.ohost.de/details.php?image_id=34)
[code]Aber der CCD nicht.
Heisst das, der CCD der A1 ist leistungsfähiger und deckt auf, dass die 2/3" für 8 Mega der A2 doch etwas zu mager sind?
Gruss
Joachim al portago
Im Extremfall hiesse das bei einer Rennsituation in gleissender Flirrhitze, dass bei gleichen Empfindlichkeits-und Blendendaten mit der A1 1/8000 sec dann ginge, wenn die A2 mit 1/4000 am Gipfel angekommen wäre?
Ich habe mit 1/4000 meiner (ehemaligen) Nikon FA mal die Radnabe eines startenden Formel 1 im Training aufgenommen und dann das gleiche mit 1/8000 einer mir nicht gehörenden F 801S. Das war unter sengender Hitze in Budapest mit nem 2,8/200er und Offenblende. Der Unterschied war frappierend - wobe da auch der Klasse Autofocus der 801S beigetragen haben mag im Vergleich zu meiner trägeren rechten Vorderpfote..
Gruss
Joachim al portago
Im Extremfall hiesse das bei einer Rennsituation in gleissender Flirrhitze, dass bei gleichen Empfindlichkeits-und Blendendaten mit der A1 1/8000 sec dann ginge, wenn die A2 mit 1/4000 am Gipfel angekommen wäre?
Genau, dies ist für mich der Hauptunterschied der beiden Cams. Was nützt der schönste Sucher und 3MP mehr, wenn häufiger Bewegungsunschärfe ins Foto kommt.
.....wenn häufiger Bewegungsunschärfe ins Foto kommt.
Also bitte: 1/4000 und 1/8000 sind doch echte Grenzsituationen.
Ähem, vielleicht verstehe ich da was nicht. :shock:
Bei identischer Lichtsituation, identischer Belichtungszeit und identischer ISO-Einstellung stellt die eine Kamera die halbe Belichtungszeit wie bei die andere ein, und trotzdem bekommt man identisch belichtete Bilder?
Nur bei JPEG oder auch bei RAW?
Wenn nur bei JPEG, dann müßte ja bei einer Kamera die kamerinterne Verarbeitung eine Belichtungskorrektur vornehmen. Und das kann man in einem EBV-Programm vermutlich besser (hinsichtlich Rauschen) machen. Wenn man Bewegungsunschärfen durch kürzere Belichtungszeiten vermindern will, sollte man dann gezielt unterbelichten und dann halt mittels EBV wieder ausgleichen.
Wenn auch bei RAW diese Unterschiede bestehen, dann KANN doch nur ein Anzeigeproblem vorliegen. Irgendeine Kamera zeigt irgendeinen Wert falsch an.
Oder bei der einen Kamera lag die "gemessene" Zeit bei 1/6001 Sekunden und wurde als 1/8000 angezeigt und bei der anderen waren es 1/5999 Sekunden, die als 1/4000 angezeigt wurden. Ist dieser Effekt immer aufgetreten, oder nur in dieser einen Situation aufgefallen?
Rainer
(...)In einer Hinsicht möchte ich Dir, Klaus, aber widersprechen: Du schreibst, früher oder später würden wir alle bei der DSLR landen. Ich glaube mal, ich nehme mich da aus. (...)
Hallo und Willkommen erst einmal im Forum!
Das dachte ich auch mal, aber warte erst mal ab. Die DimageA2 hat den deutlich besseren Sucher / EVF keine Frage. Aber wenn man nicht permanent mit der 2x - Kontrollfunktion arbeitet, setzt die A2 den Focus doch ab und zu ungewollt daneben, was man anhand der Dimensionen des AF-Spot-Kreuzes zu 922T Pix des EVF nicht erkennt.
Solche ärgerlichen Fehlschüsse lassen Begehrlichkeiten aufkommen. Auch bei mir, der sich nach der analogen Dynax7 (Größe, Gewicht) ganz bewusst für "die kleinere Lösung" entschieden hatte. Nun hab ich doch ne D7D gekauft - da stimmt der Focus immer oder man sieht Fehlfocus im Sucher.
So lebe ich mit beidem: kreative Foto-Session läuft mit der D7D; der Urlaub ohne Schulter(riemen)schmerzen und -abdrücke mit der A2.
Gruß
(...) identischer ISO-Einstellung (...)
Hier gehts im virtuelle ISO-Werte die die Software uns bereitstellt. So fix und eindeutig wie man ISO vom Film kennt scheint eISO nicht zu sein.
Gruß
Oder bei der einen Kamera lag die "gemessene" Zeit bei 1/6001 Sekunden und wurde als 1/8000 angezeigt und bei der anderen waren es 1/5999 Sekunden, die als 1/4000 angezeigt wurden. Ist dieser Effekt immer aufgetreten, oder nur in dieser einen Situation aufgefallen?
Der Effekt tritt permanent auf und ist sicher nicht auf eine falsche Anzeige/Interpretierung der Kamerasoftware zurückzuführen.
Besonders markant wird der Effekt in der Abenddämmerung, wärend freihand ohne Stabi mit der A1 noch scharfe Aufnahmen gelingen, sind Fotos mit der A2 (bei gleicher Blende/Iso) schon verwackelt. Ähnliches passiert bei Feierlichkeiten und Bewölkung, A1 schießt Fotos mit 1/100sec, wärend die Personen mit der A2 und 1/50sec schon deutlicher Bewegungsunschärfe zeigen.
Es handelt sich also nicht um eine falsche Anzeige, sondern die kürzere Verschlusszeit ist den Fotos auch anzusehen.
Gruss
Es handelt sich also nicht um eine falsche Anzeige, sondern die kürzere Verschlusszeit ist den Fotos auch anzusehen.
Wenn die A1 grundsätzlich eine Blende knapper belichtet wie die A2, müßte man das an den entsprechend dunkleren Bildern sehen. Dann bringt das nichts. Wenn die kamerainterme Verarbeitung das durch stärkere Verstärkung ausgleicht, was dann zu gleich hellen Bildern führt, dann müßte sich auch das Rauschen erhöhen. Gezielt unterbelichten und dann in der EBV korrigieren müßte einen identischen Effekt bringen.
Wenn die Kameras bei identische Blende, identischem ISO-Wert aber unterschiedlicher Belichtungzeit gleich helle Bilder liefern ohne daß die kamerainterne Software daran dreht (z.B. bei RAW-Bildern) - also die A1 grundsätzlich knapper als die A2 belichtet - stimmt halt der ISO-Wert bei einer der beiden Kameras nicht. Dann heißt das also, daß ISO 100 bei der A2 schon ISO 200 bei der A1 entsprechen. Wenn die A1 dann nicht stärker rauscht ist es tatsächlich ein Vorteil.
virtuelle ISO-Werte (...) eISO
Ok, das sagt mir ehrlich gesagt nichts.
Rainer
blueshadow1971
29.08.2006, 12:22
Hallo Portago!
Ich weiss, das es bei Dodenhof, Posthausen noch eine A2 mit Batteriepack gibt. Aber dein Weg dahin dürfte wohl zu weit sein. :(
Andy
Hallo Portago!
Ich weiss, das es bei Dodenhof, Posthausen noch eine A2 mit Batteriepack gibt. Aber dein Weg dahin dürfte wohl zu weit sein. :(
Andy
Hi Andi.
Aktuell geschaut? Ich meine die ist weg, wohl aber eine a200 noch da. Falls die sich bei Vorabüberweisung auf einen Versand einlassen ... vorab klären.
Gruß
blueshadow1971
29.08.2006, 15:25
Ich war letzte Woche Freitag da. Die A2 sollte 555,- kosten und der BP-400 139,- Euro. Kamera alleine hätte ich für 499,- bekommen können und zusammen mit Batteriegriff für 599,- Euro. Ich wollte am Wochenende überlegen, ob ich zugreifen soll oder nicht. Aber ich werde sie wohl doch nicht kaufen. Ich warte lieber die weitere Preisentwicklung oder die Reparatur meiner 7i ab.
Ich glaube aber nicht, das Dodenhof die Kamera verschickt. Ist kein Versandhandel. Nur ne Einkaufsstadt. Siehe www.dodenhof.de
Gruß
Andy
Hallo zusammen!
Ja - Danke dbhh! Ich glaube das schon mit der exakteren Autofocustätigkeit der DSLR D7D. Auch habe ich mich in der Zwischenzeit entschieden - für eine A1 der letzten Produktionsserien (Juni 2005), bei der die CCD-Macke nicht mehr sein dürfte und die ich nicht gerade billig, aber doch zu sehr vernünftigem Preis bei ebay ersteigert habe.
Zweifelsohne glaube ich, dass der EVF der A2 deutlich besser ist, aber bei Gegenlicht und Flirrhitze überstrahlt er wohl auch mehr. Und was den LCD betrifft, sind beide gleich.
Die in 2 Postings in die Waagschale geworfenen 3 Mega mehr interessieren mich nicht total, da diese auf die gleiche CCD-Grösse treffen. Ausserdem hab ich bei nem Bekannten unbearbeitete Bilder der Olympus Camedia 2100 Ultrazoom in Grösse 30x45 gesehen - es war frappierend, was eine Superoptik mit nur 2,1 Mega anstellen kann.
Ausschlag gebend für mich waren bei der A1 der gegenüber der A2 bedeutend potentere Verschluss mit 1/16000 und die schnelleren D/A-Wandler. Ich sehe es auch nicht ein, wenn Minolta eine Serie modellpflegt, dass bei solchen Dingen zurück gerüstet wird - selbst wenn die Situation, in der man mal die 1/16000 braucht, vielleicht 5 Richtigen im Lotto gleich kommt.
Ausserdem ist eine A1 durchschnittlich 100 bis 130 Euro preisgünstiger bei sämtlichen ebay-Auktionen, die ich beobachtet habe. Gleiche Ausstattung, Zustand und ännähernd gleiches Alter zugrunde gelegt.
Viele Grüsse
Joachim al portago
war, zumindest was die Analogfotografie betraf, sicher ein ganz passabler Hobbyfotograf und hab vor 5 Jahren auch mal 2 Ausstellungen gemacht, die recht gut angenommen wurden - auch in der regionalen Presse. Nebenbei bin ich Hobbyrennfahrer auf Oldtimern und hab da paar Beziehungen, ohne einen eigenen Oldtimer (ausser Oldtimer-Röhrenradios..:lol:) zu beitzen.
Verzeiht mir bitte daher meine etwas laienhafte Spekulationsfrage: Könnte es sein oder nicht sein, dass mit den 8 Megapixeln die A2 gegenüber der A1 nicht im erforderlichen Mass mitgewachsen ist? Dass der gleich grosse CCD hierfür etwas knapp dimensioniert ist?
Es ist ja unverkennbar, dass die A2 in einigen Punkten - zumindest von der Papierform - zurück gerüstet wurde!
Dass der in der A1 schnellere und besser dimensionierte D/A-Wandler bei gleicher Objektivöffnung bezüglich des eintreffenden Lichtes einfach eine schnellere Signalverarbeitung ermöglicht?
Gehen wir doch mal zurück zur Analogfotografie: Je höher die Lichtempfindlichkeit des Films, desto grober die Körnung - ist doch nach wie vor trotz aller Fortschritte die Marschrichtung. Heisst das in digital umgesetzt nicht: je weniger Pixel, desto flächiger die Lichtaufnahme jedes einzelnen Pixels - als einfacher mechanistischer Erklärungsansatz?
Ich denke, ein exakter Vergleich, ob die A1 in jeder Beziehung bei gleicher Grundeinstellung lichtstärker oder vom Verschluss schneller ist, ergibt sich am einfachsten, wenn man beide Kameras auf die gleiche Auflösung pixelt - meinetwegen 5 Mega - und eine identische Kompressionsstufe wählt.
Und dann gegeneinander vergleicht.
Frage an Mike: Hast Du Deine identischen Motive, die ergebnisgleich sind, mit gleicher Pixelzahl bei beiden Kameras gemacht oder stand die A2 auf
8 Mega - ein Wert, den die A1 nicht erreicht?
Liege ich mit Obigem falsch?
Gruss
Euer Joachim al portago
(...) Die in 2 Postings in die Waagschale geworfenen 3 Mega mehr interessieren mich nicht total, (...) Ausschlag gebend für mich waren bei der A1 der gegenüber der A2 bedeutend potentere Verschluss mit 1/16000 (...)
Klar. Jeder muss SEINE Prioritäten setzen. Ich sah den 922TPix-EVF als entscheidende Verbesserung an, unverzichtbar für Fast-Schärfebeurteilung, wenn ich mir (2005) schon keine dSLR kaufe. Auf die 1/16.000 kam es mir (im Nachhinein, siehe unten*) nicht so an.
Warum MINOLTA auf das eine oder andere Feature beim Nachfolger verzichtet, werden wir was den CCD-Typ betrifft genau so wenig erfahren wie, warum die Dynax7D auf den Grifsensor der analogen Dynax7 und der digitalen DimageA2/A1 verzichten muss(te).
Beim CCD der A2/A1 kann ich mir vorstellen, dass das Marketing bitter verstanden hatte, das MPix DAS Argument im Verkauf ist und man sich dieser Tatsache beugen muss. 8MPix waren mit dem schnellen interlaced CCD wohl nicht zu machen / vom Zulieferer nicht bekommen. So musste wieder ein "normaler" CCD rein. Ich hatte die A2 schon gekauft und das Datenblatt der A1 "inhaliert", als mich dieses CCD-Downgrade überraschte*. Das ist der Zahn der Zeit: in einer Geräteklasse Dinge "als gegeben" auffassen, ist nicht. Bei jeder neuen Generation muss man alle Parameter erneut prüfen.
(...) und die schnelleren D/A-Wandler. (...)
Kann ich nicht nachvollziehen. Fakt oder Vermutung?
Gruß
DA-Wandler bei der A1 schneller als bei der A2. Fakt. Nicht Vermutung. 14 Bit statt 12.
Geil und cool (sorry) - das geb ich zu - ist der 922Px Sucher der A2.
Aber da bin ich zur Komplettierung der komplementären Möglichkeiten an ner A200 - die hat halt den tollen LCD, mit dem ich im Still-Bereich noch viel lieber arbeite (weiss ich von ner Powershot G2)
Gruss
Joachim al portago
DA-Wandler bei der A1 schneller als bei der A2. Fakt. Nicht Vermutung. 14 Bit statt 12.
Hähses? Bahnhof?
Was hat die Auflösung mit der Geschwindigkeit zu tun?
Tobi
DA-Wandler bei der A1 schneller als bei der A2. Fakt. Nicht Vermutung. 14 Bit statt 12.
Hähses? Bahnhof?
Was hat die Auflösung mit der Geschwindigkeit zu tun?
Tobi
Das frage ich mich auch.
Glaub, das war daneben.. Nicht, weils nicht stimmt, sondern weil ich´s nicht erklären kann. Habs mal in ner Fachzeitschrift gelesen - es gibt da trotz mehr Schaltstufen einen technischen Trick, dass in der Synthese Geschwindigkeit-Genauigkeit/Abstufungen der 14 Bit-DA in der Signalverarbeitung doch die Nase vorn hat.
Aber ich bin auf diesem Gebiet des Erklärungsvermögens Laie.. :flop:
Im nächsten Leben studier ich´s und fang dann damit an, dass ich in der Schule besser aufpasse :lol:
Hallo!
dbhh schrieb: 8 Mpix waren (bei der A2) mit dem schnellen interlaced CCD nicht zu machen.. - deswegen musste wieder ein normaler rein..
Technische Fakten: Die A2 weist einen Interlaced CCD auf - ebenso wie die A200. Die A1 hingegen einen Progressive Scan CCD.
Der Unterschied besteht in der Arbeitsweise:
Ein Interlaced CCD scannt das Bild in der Erfassung Zeile für Zeile ab - zuerst die ungeraden (1,3,5..), danach die geraden (2,4,6..).
Der Progressive Scan CCD erfasst das Bild Zeile für Zeile in höherer Geschwindigkeit als Ganzes. Diese schnellere Erfassung der A1 soll potentielle Unschärfen bewegter Motive souveräner meistern.
Möglicherweise waren bei gleichen Abmessungen des CCD die theoretischen 8,3 MPix der A2 im Gegensatz zu den 5,25 der A1 mit dem Progressive Scan nicht zu machen.
Ein wesentlicher Vorteil der A1 ist jedoch der deutlich potentere Verschluss mit bis zu 1/16000 sec - auch wenn dies hier als Haarspalterei ausgelegt wird:
Die A2 setzt nämlich NICHT die 1/4000 von der Papierform dagegen, sondern im Grunde genommen lediglich 1/2000 sec!
Wenn man sich bei Offenblende im Zeitautomatikmodus schnell bewegten Motiven (Rennen etc) widmet, gibt es Situationen, in denen 1/2000 grenzwertig knapp sind. Hier geht bei der A2 nicht mehr. Es ist etwas widersinnig, aber es ist so: Die A2 stellt die 1/4000 sec nur bei maximal geschlossener Blende zur Verfügung.
Und gerade dann brauche ich die 1/4000 nicht! Bei Still Life-Fotografie mit viel Tiefenschärfe und dem zu Folge geschlossener Blende fotografiere ich erstens seltenst Lichtbögen, dass 1/4000 bei Blende 11 überhaupt eine korrekten Belichtung ergäbe - und zweitens rufen gerade solche Motive nicht nach ultraschnellen Zeiten..
Ich denke, meine eingangs gestellte Frage zur Themeneröffnung überhaupt hat sich mittlerweile hinreichend beantwortet:
Die A1 und A2 sind - auch wenn sie rein äusserlich eineiigen Zwillingen gleich kommen - zwei völlig unterschiedliche Kameras. Sie können wohl bei über 80 % der gestellten Themen- und Motivbewältigungen das Gleiche, aber die restlichen 15-20 % fallen in das unterschiedliche Nutzungsspektrum, die zur Entscheidung für die eine oder andere fallen.
So gibt es sicher keinen Zweifel, dass die A1 die deutlich schnellere Kamera ist und ihr Können bei bewegten Motiven voll ausspielen kann.
Die A2 hingegen brilliert von der visuellen Erfassung im EVF bis zum fertigen Bild mit mehr Detailreichtum - auch durch die potentiellen 3 MPix mehr Auflösungsvermögen.
Es mutet im Vergleich so ein bisschen wie Kleinbild gegen Mittelformat an.
Ich habe mich für die A1 entschieden..
@portago,
habe mir das wirklich angetan...und alles gelesen:))
für meinen Geschmack legst du zuviel Kohlen auf...
für ein "uraltes Sytem"!!!
wenn du dich mal ein wenig umschaust....der "digital-Zug" rast in Lichtgeschwindigkeit davon...
du wirst wahrscheinlich nur olle Gebrauchte bekommen...und wenn sie abkacken....wirst du ein echtes Servive Problem haben(Komi-Sony) und das wird schneller passieren als dir lieb ist....
was ist denn wenn die Kamera hakt, während du gerade den Sieger ablichten willst???
dazu kommt was offensichtlich noch nicht erwähnt wurde...
auch die As sind langsame digis was das Einschalten( und Bedienen) angeht!!!
...und die Lichtverhältnisse von denen du träumst(4000-8000sek) habe ich noch nie im Leben genutzt, auch nicht bei schnellen Sachen
denn selbst wenn es ginge....wird dir die Serienbildfunktion einen Strich durch die Rechnung machen!!!
nur heutige, sehr teure DSLRs(Nikons+Canons) mit viel Speicher an Bord können solche Sessions einigermaßen!
also überdenke das alles nochmal...?
Mfg gpo
Hallo gpo!
Danke für Deine Zeilen - die ich aber nicht ganz unwidersprochen hinnehmen möchte.
So wie Du schreibst, mutet es ja an, dass die DiMAGE As mittlerweile das technisch Hinterletzte sind. Natürlich zieht die Karawane weiter und bleibt - gerade im Digitalbereich - nicht stehen.
Aber wenn ich mich auf dem Markt umschaue - welche wirklichen Alternativen gibt es denn?
Gut - es gibt die Fuji FinePix S 9500 und die Panasonic Lumix DMC-FZ50. Beides sehr gute Kameras und mit dem versehen, was potentiell Nervendes aus der Bedienung herausnehmen kann. Wie bei den DiMAGE As: Ein vernünftiges Drehzoom ohne die abnervenden Wippen und eine Innenfokussierung, die auch den Gebrauch von Kreativfiltern ohne so einen tödlichen Stutzen zulässt.
Ich gebe Dir in 2 Dingen Recht:
1. Eine Verschlusszeit über 1/2000 braucht man selten. Aber: dann ist 1/4000 nur mit geschlossener Blende wie bei der A2 erst recht widersinnig.
2. glaube ich Dir unbesehen, dass eine massiv teurere DSLR vieles besser kann. Aber ich habe mich aus einigen - spezifisch für meinen Geschmack zugeschnittenen Gründen - gegen DSLR entschieden:
ad 1. meine totale Bocklosigkeit, in diesem Leben mich noch einmal mit Wechselobjektiven herumzuschlagen.
ad 2. die Tatsache, dass der LCDE nur zur Bildkontrolle verwendbar ist und nicht zur Bildkomposition.
ad 3. Gewicht.
ad 4. Blitz-Verschlusszeiten.
Übrigens: Meine A1 ist nicht olle und verbraucht, sondern neuwertig mit Restgarantie. Und wenn sie mal kaputt geht, führt Sony den Werksservice weiter. Ich mache mir darüber, dass sie beim Auslösen des interessantesten Motives in meinem Leben den Dienst einstellen könnte, genau so viele Gedanken wie darüber, dass ich in genau diesem Moment einen Infarkt erleide..
Wenn die DiMages 7 bis Ax so Schnee von gestern wären, gäbe es die Sparte im Forum wegen Interesselosigkeit nicht.
Ich denke, ich stehe nicht alleine mit der Behauptung, dass genau diese Kameraserie digitales High End ist und auch noch ne Weile bleibt..
Viele Grüsse
Joachim al portago
Moin portago,
als alter Auto- und Biker Narr...kann ich das voll verstehen nur...
gerade aus diesen Bereichen läst sich immer sehr gut was "ableiten" wie:
"Hubraum ergibt PS und ist durch nix zu ersetzen:))"
natürlich ist das etwas anders im digibereich nur...
die A1/2 sind vor über 3 Jahren konstruiert worden...
auf den Markt kam...was der Preis hergabt, nicht was technisch möglich war!!!
wir diskutieren auch nicht wie toll die A1/2 ist oder war...sie war sehr gut...in ihrer Zeit!
Nur....
was nutzt dir ein Gerät...für das du keine Ersatzteile bekommst...
der Service wie hier nachzulesen scheint extrem bedenklich...
es sind eben nicht die gleichen Minolta-Leute mehr am Werk!!!
heißt , auf oder umrüsten fällt alles flach, Zubehör nur durch Zufall noch zu beschaffen....
und du lamentierst hier über 1/4000 oder 1/8000.....
das wäre genauso wie deinem brabus "mal eben" 200 Ps mehr einzuhauchen...ohne Motorwechsel:))
Im Grunde kannst du nur eines machen....
hol dir wo auch immer 1-3 (Stück) A1/2 Kameras....
und pflege diese Schätzchen sorgfältig....
damit du bei Mörderhitze deine 1/8000 machen kannst....die anderen Ersatzgeräte legst du vorsorglich in den Kühlschrank,
denn die Ds+As leiden auch gerade unter solchen Bedingungen(Wärmequelle rechts im Griff).
Mfg gpo
Frage an Mike: Hast Du Deine identischen Motive, die ergebnisgleich sind, mit gleicher Pixelzahl bei beiden Kameras gemacht oder stand die A2 auf
8 Mega - ein Wert, den die A1 nicht erreicht?
Dies kann ich nicht mehr mit 100% Sicherheit beantworten, aber bei Vergleichen stelle ich eigentlich die Kameras so weit es geht gleich ein.
Die für mich einzige Erklärung bleibt eigentlich nur der progressive CCD der A1, gegenüber dem herkömmlichen interlaced der A2.
dazu kommt was offensichtlich noch nicht erwähnt wurde...
auch die As sind langsame digis was das Einschalten( und Bedienen) angeht!!!
...und die Lichtverhältnisse von denen du träumst(4000-8000sek) habe ich noch nie im Leben genutzt, auch nicht bei schnellen Sachen
denn selbst wenn es ginge....wird dir die Serienbildfunktion einen Strich durch die Rechnung machen!!!
Langsam?
Gegenüber welchen Geräten, DSLR?
Und zumindest mit der A1 wird man beim Serienbildmodus keine Behinderung verspüren, da sie immerhin knapp 3 Bilder die Sekunde erlaubt. Leider sind im JPG Modus nur 3 Bilder möglich, jedoch kann man ohne Wartezeit sofort wieder den Auslöder betätigen und die nächste Serienaufnahme starten. Sie schreibt schneller als man mit foten nachkommt, damit dürfte einem kaum ein Motiv entgehen.
Gruss
Auch moin gpo!
Die Begrüssung "Moin" hab ich übrigens bei mir in der Klinik beibehalten - seit meiner ersten Stelle in Norddeutschland. An "Grüss Gott" hab ich mich nie so richtig gewöhnt..
gpo, ich lamentiere nicht über 1/4000 oder 1/8000 oder noch kürzer. 1/4000 wäre für mich ok und meist reicht ja auch 1/2000. Aber der 170PS-Brabus V6 im Roadster Coupé wäre schon was :-))
Auch wenn der nicht gerade ein Wunder an Hubraum ist. Aber ein 2/3" CCD ist im Vergleich eigentlich nicht hubraumschwach.
Nein - ganz im Ernst: ich begreife im technischen Layout der A2 nur nicht, warum die Viertausendstel an Blende 11 gekoppelt ist. Und das hab ich hier mal losgelassen. Deswegen ist die A2 trotzdem super.
Was die Ersatzteillage betrifft: ich denke, es brauchte eine Zeit nach Übernahme des Serviceversprechens, um dem bei Sony logistisch auch gerecht zu werden. Einige DiMAGE 7- und A1- Serien hatten Probleme mit dem CCD. Es gab diesbezüglich auch Engpässe in der Ersatzteilbeschaffung. Und was hat Sony gemacht: hat sich gekümmert und ist nicht nach dem Konsum-Prinzip der ehemaligen DDR verfahren, das da hiess "Gibts nich, ham wer nich".
Ganz im Gegenteil: Sony hat ne Rückrufaktion gestartet bis in die 7er hinein - für die nun wirklich jede Gewährleistung abgelaufen war.
Mein Vater hat 1964 sein wunderbares Borgward Isabella Coupé verkauft - aus Angst, er kriegt nichts mehr, wenn mal was kaputt geht. Ersatzteile dafür gibts bis heute. Gleiches war vor paar Jahren, als BMW Rover abstiess: Aus Angst, die gehen jetzt den- Bach runter, wurden die herrlichen 75 nagelneu verramscht. Als MG wird der 75 bis heute weiter gebaut.
Kannst Du jetzt verstehen, dass die Ersatzteillage für die DiMages mich ruhig schlafen und über Verschlusszeiten philosophieren (nicht lamentieren!) lässt?
À propos Originalzubehör: für meinen Geschmack gibts nur ein Teil, das schwer beschaffbar ist und das ich gern hätte: den elektrischen Fernauslöser. Systemblitzgeräte und Konverter gibts z.B. bei ebay genug und den Batteriehandgriff brauch ich nicht - der macht mir das kompakte Goldstück zu gross. Bei meiner Nikon F3 selig hatte ich so ein Teil. Ich bin auch in 20 Jahren Besitz auf ungefähr zwanzigmal anwenden gekommen. Meist lag´s dann, wenn ich´s mal gebrauchen hätte können, daheim. Weil ich zu faul war, es mitzuschleppen.
Und in den Kühlschrank müssen die 2 weiteren A1, die als Teileträger dienen sollen, nun wirklich nicht. Man kann ja den Akku bei Nichtgebrauch rausnehmen. Wenns der Elektronik mal etwas warm ums Herz werden sollte (da stehen die DiMages nicht allein auf weiter Flur), reicht meist ein kurzes Abschalten.
Last but not least die Datierung der Konstruktion der A1/A2: die Wurzeln reichen weiter zurück bis zur DiMAGE 7. So wie manche High End-Automotoren auch. Zum Beispiel der der brandneuen Corvette Z 06..
Es hat mir Spass gemacht, Deine Zeilen zu lesen!
Viele Grüsse aus dem Süden an die Fast-Waterkant
portago
Nein - ganz im Ernst: ich begreife im technischen Layout der A2 nur nicht, warum die Viertausendstel an Blende 11 gekoppelt ist.
Nur mal so überlegt:
Die Kamera hat einen Zentralverschluss, der ja erstmal vollständig öffnen muss. Wenn nun der Verschluss aber nicht eine bestimmte Zeit "voll" geöffnet wäre, sondern sich direkt wieder schließen würde, würde die Mitte des Bildes wesentlich stärker belichtet als die Ränder.
Da bei f/11 schon nach sehr kurzer Zeit der Verschluss so weit geöffnet ist, dass die Blende und nicht mehr der Verschluss abschattet, dürfte sich dieses Problem damit nicht mehr ergeben.
Es gab diesbezüglich auch Engpässe in der Ersatzteilbeschaffung.
*Gibt*, nicht gab.
Es gibt hier etliche User, die noch auf Ersatzsensoren warten.
À propos Originalzubehör: für meinen Geschmack gibts nur ein Teil, das schwer beschaffbar ist und das ich gern hätte: den elektrischen Fernauslöser.
Du meinst den RC-1000? Der ist doch nicht schwer beschaffbar! Zur Not nimm halt den Nachfolger von Sony, da steht nur ein anderer Name drauf.
Tobi
für den Tipp mit dem Sony Fernauslöser..
Das mit den Sensorengpässen wird sich geben - will damit nur sagen, dass dies kein Unwille oder absichtliches Verhungern lassen seitens Sony ist.
Frage noch: Hat die A1 keinen Zentralverschluss?
Gruss
portago
für den Tipp mit dem Sony Fernauslöser..
Dafür nicht.
Das mit den Sensorengpässen wird sich geben - will damit nur sagen, dass dies kein Unwille oder absichtliches Verhungern lassen seitens Sony ist.
Naja...
Derzeit hängen einige wohl schon laaaaange in der Warteschleife.
Frage noch: Hat die A1 keinen Zentralverschluss?
Doch. 7, 7i und 7Hi auch schon.
Vielleicht wurde der aber irgendwie überarbeitet und ist daher nicht mehr so schnell, dafür aber robuster oder so etwas. Oder es haben sich zuviele A1-Besitzer beschwert, dass die Bilder bei schnellen Zeiten am Rand dunkel waren.
Tobi
also portago...
du siehst das alles zu locker...
gehörst noch nicht zu denen die richtig Probs hatten, deshalb will ich es dir nicht vermiesen, aber....
lies mal hier im Forum die Fehlermeldungen und Bremen-Eskapaden!
und...
damit du alter brabus-fuchs noch ein wenig beeindruckt wirst, schau hier zum Vergnügen:))...schon lange her!
http://www.pommerscheinstudio.de/page22.html
Mfg gpo
Moin gpo!
Tja - da scheinen momentan 2 Welten aufeinander zu stossen. Ok, ich hab die A1 noch nicht lange und Du scheinst Leid geprüft zu sein..
Ich hab halt ein bisschen rumgeschaut, was meine Analog-Nikons ersetzen könnte - ohne mich mit so nem Haufen Zeugs zu belasten.
Und das Ding begeistert mich, seit ich zum ersten Mal ne 7i in der Hand hatte!
Was schlägst Du als Alternative vor? Media hat momentan ein Super Angebot von ner Olympus DSLR mit 2 Originalobjektiven. Aber Tele maximal 150mm - und ne DSLR wollte ich ja aus besagten Gründen nicht.
Also doch 2 weitere As in den Kühlschrank?
Übrigens: Das Auto auf dem Bild ist :top: :top: :top:
mfg
portago
"Dafür nicht" :?: :?:
Wofür denn??
-
-
Das mit dem Zentralverschluss, der überarbeitet und langsamer, aber robuster sein könnte, ist aber eher Spekulation!
Wenn man die (überschaubare) Defekte- und Mängelliste der 7x und As im Forum verfolgt, scheint der ultraschnelle Verschluss der A1 aber kein Zuverlässigkeitsproblem darzustellen..
Gruss
portago
Das mit dem Zentralverschluss, der überarbeitet und langsamer, aber robuster sein könnte, ist aber eher Spekulation!
Natürlich.
Was mir auch noch einfält: Die 7i hatte einen UHS-Serienbildmodus, in dem sie nicht mehr mit dem Verschluss sondern über das Auslesen des CCDs (oder so ähnlich, genau weiß ich es nimmer) die Zeiten gesteuert hat. Vielleicht ist die 1/16000 ja auch so entstanden?
Tobi
(...)Technische Fakten: Die A2 weist einen Interlaced CCD auf - ebenso wie die A200. Die A1 hingegen einen Progressive Scan CCD. Der Unterschied besteht in der Arbeitsweise:(...)
Siehst du: da hab ich was verdreht ... vgl 14Bit und 12Bit. Der technische Hintergrund von interlaced ist seit dem PAL-TV-System bekannt ;-) Warum auch immer die A2 wieder einen langsameren CCD bekommen hat: wichtig ist, was man SELBST priorisiert. Wenn du auf 1/16T angewiesen bist und mit dem gerniger-auflösenden EVF leben kannst, ist die A1 doch ne gute Lösung.
Mit den Bit und Bytes: wenn es um ein Bus-System und deren Bit-Breite ginge, dann hätte es tats. mit Geschwindigkeit zu tun. Geht es um Rechengenauigkeit (bei gleicher Bus-Breite) geht um mehr Datenvolumen, d.h. bessere Genauigkeit aber auch weniger Geschwindigkeit, wenn nicht andere Parameter im System geändert werden, Bustakt / Parallel-Verarbeitung.
Aber egal wie: wichtig ist, ob man von der Änderung der System-Parameter was die Bits betrifft im Ausgangsprodukt (Foto) was sieht (oder eben nicht).
(...)So gibt es sicher keinen Zweifel, dass die A1 die deutlich schnellere Kamera ist und ihr Können bei bewegten Motiven voll ausspielen kann.
Die A2 hingegen brilliert von der visuellen Erfassung im EVF bis zum fertigen Bild mit mehr Detailreichtum - auch durch die potentiellen 3 MPix mehr Auflösungsvermögen. Es mutet im Vergleich so ein bisschen wie Kleinbild gegen Mittelformat an. Ich habe mich für die A1 entschieden..
Mit dem Auflösungs-Vorteil wg. 8MPix zu 5Mpix bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher, da das was hinten rauskommt arg zusätzlich abhängig ist von der Qualität des (hier festen) Objektivs und der CAM-Bildverarbeitung. Ich habe die ColorFoto 1/2005 gestern Abend wg. der Dyanx7D in der Hand gehabt. Die DiMAGE A2 wird dort gehen eine Nikon Bridge mit 8MPix getestet. Die Linienauflösung der MINOLTA ist deutlich niedriger als die der NIKON.
Gruß
Ob die 1/16000 der A1 statt über den Verschluss durch Auslesen über den CCD zu Stande kommen?
Ich denke, eher nicht.
Wenn ich in den Manuell-Modus gehe, kann ich die Verschlusszeit von 1/16000 über das vordere Steuerrad manuell eingeben. Weil über dieses die Verschlusszeiten geregelt sind, nehme ich stark an, dass dies eine "echte" Verschlusszeit ist.
Viele Grüsse
portago
Hallo!
Prioritäten setzen - klar. Ich denke, 1/16000 für sich allein ist keine Priorität. Das wäre albern und das ist vielleicht als Absolutwert aus meinen Postings zu überrepräsent herüber gekommen.
Das wäre genau so, als wolle man als alleiniges Gütesiegel zwischen der A1 und A2 den weitaus brillanteren EVF der A2 terminieren.
In meinen direkten Vergleich der Papierform hab ich stets den - nennen wir es doch beim Namen - besseren CCD und die leistungsfähigeren D/A-Wandler (3x14 statt 3x12 Bit) der A1 eingebracht.
Ich bin auch - wie Du - der Überzeugung, dass 3 MPix der A2 mehr, die verkaufsfördernd sind, bei gleicher Hardware (Optik) und abgespecktem CCD der A2 im Resultat nicht so zum Tragen kommen. Ebenso glaube ich aber auch nicht, dass Du oder ich mit einer A2 deshalb unglücklich würden, weil die Linienauflösung bei ihr geringer ist als bei einer 8 MPix Nikon Bridge.
In den letzten Tagen hab ich mir mal erlaubt, meine A1 gegen die Canon Ixus 750 (7,2 MPix) zu testen - also Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Die A1 als Bridge mit 5 Mega gegen eine ultrakompakte JackentaschenDigi mit 7,2 Mega und superkompaktem Objektiv in bekannt erstklassiger Canon-Optikgüte.
Natürlich hab ich die Canon auf 7,2 Mega eingestellt und nicht heruntergepixelt. Von den technischen Daten sonst weiss ich nur (hab noch nicht nachgeschaut), dass der CCD deutlich knapper dimensioniert ist als bei der A1.
Ich war überrascht, in welcher Güte eine so kleine Digi Bilder abliefert!
Aber: Trotz 2,2 Mega mehr konnten die Bilder in Brillianz und dem, was man als sattes und rundes Ergebnis bezeichnet, mit der A1 nicht mithalten.
Gestern hab ich mir zudem beim Fotohändler mal die Fuji FinePix S9500 angeschaut - bezüglich Handbalance und Handling. Erster Eindruck: Weltklasse-EVF (3 Klassen besser als bei der A1) und gutes Handling.
Aber: Wo man hinfasst, nur Plastik! Wenn es auch sicher ein guter Kunststoff ist - in der Haptik ist der gegenüber dem Magnesium-Gehäuse der DiMages ein Totalabsturz..
Mein Fazit: Nach meiner Verabschiedung aus dem Reigen der Analogfotografie ist die Minolta DiMAGE A1 die beste Digitalkamera, die ich je in der Hand hatte und jetzt zudem besitze.:top: :top: :top: :top: :top:
FÜNF STERNE !!!!!
Gruss
portago
quantenfisch
08.09.2006, 21:20
@ portago,
mit dem Smart haben wir ja was gemeinsam, vielleicht sollten wir mal eine Umfrage starten über den Besitz von Dimages und Smart roadstern, da scheint es einen Zusammenhang zu geben (obwohl ich gestehen muss, dass meine letzte Anschaffung eine Nikon 8400 war - aber die ist ja auch schon ein Auslaufmodell)... :D
@ quantenfisch,
ich bezweifle, ob es da eine echte Korrelation gibt. Ausser dass beide Auslaufmodelle sind. Aber das hat mich in diesem Leben noch nie gestört - ausserdem bin ich überzeugt und es laufen auch schon Verhandlungen, dass so ein geniales Auto wie der Smart Roadster weiter gebaut wird. Saab ist im Gespräch und es wäre wünschenswert, dass es ein Hersteller tut, der nicht von so einem niggligen Centfuchser, Arbeitsplatzcrasher und Kolonialausbeuter (Produktion des neuen C Coupé in Brasilien!!) dominiert wird wie Daimler Chrysler von Herrn Zetsche.
Dabei ist doch Daimler Chrysler mit dran Schuld, dass es mit Smart den Bach herunter ging: sie liessen sich doch in typisch kleingeistiger Raffke-Manier jedes Extra, das eigentlich eine Selbstverständlichkeit war, extra bezahlen! Die Meisten hatten doch in dieser Preisklasse keinen Schimmer, dass ein Smart Roadster von seinen Genen einem Lotus Elise nahe kommt. So kam es denn doch, wie es kommen musste: die Offenfahrer aus dem Tal der Ahnungslosen griffen zu der Blech gewordenen Langeweile mit Frontantrieb namens Peugeot 206 CC und Opel Tigra. Da könnte ich genauso gut ein Golf I Cabrio nehmen oder ein Fiat Barchetta wäre mir allemal lieber als diese Möchtegern-SLKs.
Dem Opel Speedster ist es übrigens genauso ergangen.
Eine Deckungsgleichheit zwischen DiMAGE und Smart Roadster gibt es für mich doch: Den Roadster musste ich haben, nachdem ich ihn das erste Mal gefahren hab und die A1 hab ich mir unlängst gekauft, nachdem ich vor nicht so sehr langer Zeit mal die 7i in der Hand hatte..
Viele Grüsse
Joachim al portago