Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz und Tageslicht michen - wie geht's richtig?
Anaxaboras
27.08.2006, 11:49
Dieses Jahr sprießen ja die Pilze ganz besonders üppig. Und so hat sich meine Familie gestern bewaffnet mit Messer und Körbchen auf in den Wald gemacht. Ich habe meine 7D, das 100er Makro und meinen 5600 HS mitgenommen. Der Blitz muss sein, schließlich ist es im Unterholz recht dunkel.
Meine Idee war es nun, den Blitz nur als Aufheller einzusetzen. Die Fotos sollten keinesfalls "geblitzt" wirken. Für weiches Blitzlicht sorgt bei mir ein Lumiquest 80-20 mit weißem Reflektor und Streulichtfolie.
Jetzt zu meinem Problem: Sobald ich den Blitz einschalte, geht die Kamera sturr auf 1/60 Belichtungszeit (Modus "A"). (Mit dem Lumiquest-"Bouncer" wird der Kopf des 5600er nach oben geschwenkt, ADI geht also nicht mehr.)
Bei Blende 8 hatte ich aber z.B. 1/20 sec. gemessen - ergo bleibt bei der von der Cam gewählten 1/60 praktisch nichts mehr vom "Tageslicht" übrig. Und auch mit der AE-Taste ließ sich die Cam nicht zur gewünschten längeren Belichtungszeit bewegen.
Ich habe die Kamera also auf "M" gestellt und dann die gemessene Zeit eingestellt (also z. B. die 1/20). Bei dieser Methode wurden aber nun viele Aufnahmen deutlich überbelichtet. Erst wenn ich die Blitzbelichtungskorrektur auf -1 bis -2 eingestellt habe, sind manchmal halbwegs ausgewogen belichtete Aufnahmen herausgekommen - manchmal aber auch wieder zu dunkle. Zwei der gelungenen Aufnahmen habe ich unter Pilze und Flechten (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/categories.php?cat_id=865) in die Galerie gestellt.
Liegt es vielleicht daran, dass mit 1/20 schon eine für den Blitz zu lange Belichtungszeit gewählt ist?
Wie würdet Ihr Blitzprofis das Problem lösen? Ich würde gerne vor der Aufnahme alles richtig einstellen und nicht bei jedem Motiv lange rumprobieren, bis es halbwegs passt. Bin für jeden Tipp dankbar!
-Anaxaboras
Jetzt zu meinem Problem: Sobald ich den Blitz einschalte, geht die Kamera sturr auf 1/60 Belichtungszeit (Modus "A"). (Mit dem Lumiquest-"Bouncer" wird der Kopf des 5600er nach oben geschwenkt, ADI geht also nicht mehr.)
Die Kamera wechselt bei A auf eine fest Zeit, bei S tut sie das nicht. Da wird die Blende vernünftig gewählt, das Umgebungslicht fließt in die Belichtung ein.
Bei Blende 8 hatte ich aber z.B. 1/20 sec. gemessen - ergo bleibt bei der von der Cam gewählten 1/60 praktisch nichts mehr vom "Tageslicht" übrig. Und auch mit der AE-Taste ließ sich die Cam nicht zur gewünschten längeren Belichtungszeit bewegen.
Sollte sie aber eigentlich, das wundert mich. AEL ist ja die Langzeitsynchronisation.
Ich habe die Kamera also auf "M" gestellt und dann die gemessene Zeit eingestellt (also z. B. die 1/20).
Genau so mache ich das auch.
Bei dieser Methode wurden aber nun viele Aufnahmen deutlich überbelichtet. Erst wenn ich die Blitzbelichtungskorrektur auf -1 bis -2 eingestellt habe, sind manchmal halbwegs ausgewogen belichtete Aufnahmen herausgekommen - manchmal aber auch wieder zu dunkle.
Man gut, dass dir das mit einem 5600 passiert ist, ich habe doch schon ein paar Mal an meinem Metz gezweifelt. ;-)
Liegt es vielleicht daran, dass mit 1/20 schon eine für den Blitz zu lange Belichtungszeit gewählt ist?
Jein. Bei 1/60 muss er ja "alleine" belichten, bei 1/20 geht vom Umgebungslicht aber noch etwas in die Belichtung ein, daher muss der Blitz 1,5EV weniger belichten. Prinzipiell sollte die Kameraautomatik so etwas ausgleichen, scheinbar funktioniert das aber nicht richtig zuverlässig.
Wie würdet Ihr Blitzprofis das Problem lösen?
RAW und dann das Problem ausgleichen...
Sonst probier doch auch einmal ADI und direkt zu blitzen, dabei sollte das richtig belichtet werden (so die Kamera mit dem AF richtig sitzt, damit hatte ich Freitag nach enorme Probleme - einen Meter daneben fokussiert (das geht schnell bei bewegten Zielen...) und total falsch belichtet!). Hattest du eine hohe Empfindlichkeit eingestellt? Mein Metz hat eine minimale Leistung, wenn man in den Bereich kommt _muss_ überblitzt werden, weil das Gerät einfach nicht weniger Leistung abgeben kann.
Tobi
Anaxaboras
27.08.2006, 17:48
Die Kamera wechselt bei A auf eine fest Zeit, bei S tut sie das nicht. Da wird die Blende vernünftig gewählt, das Umgebungslicht fließt in die Belichtung ein.
Dass mit S wusste ich nicht. Hab's vorhin einmal ausprobiert - scheint zu klappen!
Sollte sie aber eigentlich, das wundert mich. AEL ist ja die Langzeitsynchronisation.
Auch das habe ich vorhin noch einmal probiert und es geht. Habe ich gestern im Wald wohl etwas falsch gemacht.
Sonst probier doch auch einmal ADI und direkt zu blitzen, dabei sollte das richtig belichtet werden (so die Kamera mit dem AF richtig sitzt, damit hatte ich Freitag nach enorme Probleme - einen Meter daneben fokussiert (das geht schnell bei bewegten Zielen...) und total falsch belichtet!). Hattest du eine hohe Empfindlichkeit eingestellt? Mein Metz hat eine minimale Leistung, wenn man in den Bereich kommt _muss_ überblitzt werden, weil das Gerät einfach nicht weniger Leistung abgeben kann.
Mein Minolta 100/2.8 ist ein älteres Schätzchen, also keine D-Optik. Funktioniert ADI dann überhaupt? (Meinen Schnelltest vorhin habe ich mit einem D-Type-Objektiv gemacht)
-Anaxaboras
PeterHadTrapp
27.08.2006, 17:55
Hi Anaxaboras
die D7d sollte auch mit dem alten 100er ADI können. Die Cam haben eine Art Datenbank, wo die Minolta-Original-Optiken gespeichert sind und die Cam anhand der Stellung des Fokusmotors die Entfernung fürs ADI "schätzen" kann. Geht nicht so genau wie mit echten D-Linsen aber doch besser als man denken würde.
PETER
Hademar2
27.08.2006, 18:24
Hi Anaxaboras
die D7d sollte auch mit dem alten 100er ADI können. Die Cam haben eine Art Datenbank, wo die Minolta-Original-Optiken gespeichert sind und die Cam anhand der Stellung des Fokusmotors die Entfernung fürs ADI "schätzen" kann. Geht nicht so genau wie mit echten D-Linsen aber doch besser als man denken würde.
PETER
Hallo PETER
Ist das tatsächlich so oder sind das nur Spekulationen?
Bisher hielt ich das immer nur für ein Gerücht! Oder hat sich KoMi dazu geäußert?
PeterHadTrapp
27.08.2006, 18:31
Das ist Fakt.
Sebastian W.
27.08.2006, 18:37
Mein Minolta 100/2.8 ist ein älteres Schätzchen, also keine D-Optik. Funktioniert ADI dann überhaupt? (Meinen Schnelltest vorhin habe ich mit einem D-Type-Objektiv gemacht)
Müste hinhauen, bei anderen Objektiven dieser Generation geht es auch. Je länger die Übertragung desto besser.
Diesen Test hier habe ich mit einem alten 135/2.8 geschossen. Garantiert ohne (D).
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic32349.html
PeterHadTrapp
27.08.2006, 19:22
(... Meinen Schnelltest vorhin habe ich mit einem D-Type- ...)
Mit einem D-Type :shock: :!:
sowas hast Du :shock: :?:
:arrow: D-Type (http://www.channel4.com/4car/media/100-greatest/03-large/50-jaguar-d-type.jpg)
Sorry für den OT-Quatsch, aber der musste für mich als Oldtimerfan einfach sein ... :crazy:
Anaxaboras
27.08.2006, 23:50
... desto komplizierter wird es!
Ich habe heute Abend noch rumexperimentiert. Modus "S" ist doch nicht so der Brüller. Die Kamera wählt einfach eine Blende, die vielleicht der Belichtung angemessen ist - nicht aber der fotografischen Absicht. Mit Blende 2.8 kann ich nix anfangen, wenn ich Pilze fotografieren will - da ist einfach die Schärfentiefe nicht groß genug.
Die AEL-Taste im Modus "A" bringt mir auch nix. Hier legt die Cam den Blitz auf den zweiten Vorhang und belichtet ansonsten, als sei der Blitz nicht angeschaltet. Damit erhalte ich im dunklen Tann bei Blende 8 eine Belichtungszeit, die jenseits von gut und böse weil zu lang ist. (xclhdwrt, hab ich da jetzt n Denkfehler drin?) Hinzu kommt: Im AEL-Modus wird auf Spotbelichtung umgeschaltet ...
Ich werde meine nächsten Experimente also im Modus "M" machen. Allerdings scheint das Verfahren recht kompliziert zu sein:
1. Ich messe die Belichtung bei ausgeschaltetem Blitz. (Ist der Blitz im Modus "M" eingeschaltet, kann man Zeit und Blende einstellen wie man will - die Cam scheint praktisch alles zu akzeptieren.)
2. Ich schalte den Blitz ein. Jetzt muss ich mich entscheiden: Wie lang darf die Belichtungszeit maximal sein, dass ich nicht verwackle? Wie lang muss ich mindestens belichten, dass noch genügend von der natürlichen Lichtstimmung mit eingefangen wird? Dazu ein Beispiel: Ich habe bei Blende 8 1/10 sec ermittelt - das ist mir trotz AS zu lang. Ich stelle also 1/20 ein und drücke ab.
Das Verfahren finde ich total umständlich - muss ich doch vor jeder Aufnahme den Blitz abschalten, um die korrekte Belichtung zu ermitteln. Gut, im Unterholz dürften an jedem Aufnahmeort annähernd gleiche Lichtverhältniss herrschen, vielleicht hilft hier ein Durchschnittswert. Oder ich lege mir einen guten, alten Handbelichtungsmesser zu ...
Und sollte es einmal so dunkel sein, dass ich keine ausreichende Tiefenschärfe bei verwacklungssicheren Zeiten hinbekomme, kommt die 3. Ebene ins Spiel: die ISO-Zahl. Also in Mathe war ich immer voll die Niete und jetzt in 3 Dimensionen rechnen :crazy:
@ Sebastian W.
Dein Vergleich zwischen ADI und TTL ist beeindruckend. Hat mich voll überzeugt, dass ADI die bessere Methode ist. Nur: Mit meinem Lumiquest 80-20 geht's nicht, weil ich dazu den Kopf des 5600er nach oben schwenken muss. Gibt es einen Diffuser, der auch bei Standardstellung des Blitzkopfes empfehlenswert ist?
@PeterHadTrap
Hey, wo gibt's das Teil? Und: Hat es ein A-Bajonet?
Ach ja, und dann habe ich noch zwei allgemeinere Fragen:
1. An der Cam habe ich Blitzart "ADI" eingestellt. Mein 5600er zeigt das aber nicht an. Allerdings kennt er "HSS" auf dem Display. Drückt der Blitz damit aus, dass alles im ADI-Modus läuft?
2. Was soll eigentlich die zweite Messwertanzeige auf dem Display, wenn ich die AEL-Taste drücke?
-Anaxaboras
... desto komplizierter wird es!
Das ist doch das schöne daran, oder? ;-)
Ich habe heute Abend noch rumexperimentiert. Modus "S" ist doch nicht so der Brüller. Die Kamera wählt einfach eine Blende, die vielleicht der Belichtung angemessen ist - nicht aber der fotografischen Absicht.
Ja klar, das ist der Sinn von 'S'. :-)
Die AEL-Taste im Modus "A" bringt mir auch nix. Hier legt die Cam den Blitz auf den zweiten Vorhang und belichtet ansonsten, als sei der Blitz nicht angeschaltet.
It's not a bug, it's a feature. Du kannst das mit -1EV oder so etwas aus der Ecke gezielt beeinflussen.
Hinzu kommt: Im AEL-Modus wird auf Spotbelichtung umgeschaltet ...
*Das* hast *du* so konfiguriert! Lässt sich im Menu abschalten.
Ich werde meine nächsten Experimente also im Modus "M" machen.
Ich finde, dass 'M' meistens einfacher ist.
Wenn die Lichtsituation sich nicht grundlegend ändert, muss man meistens nicht viel verstellen. Und sonst kann man ja das Histogramm zu Rate ziehen und gezielt nach einem falsch belichteten Bild die Belichtung beeinflussen.
1. Ich messe die Belichtung bei ausgeschaltetem Blitz. (Ist der Blitz im Modus "M" eingeschaltet, kann man Zeit und Blende einstellen wie man will - die Cam scheint praktisch alles zu akzeptieren.)
Wenn du die Spotmessung mit AEL abgeschaltet hast, kannst du gezielt mit AEL messen, die Kamera zeigt dann mit der Lichtwaage an, was sie schätzt.
Ich finde das irgendwie total bescheuer, dass die Lichtwaage auf 0 stehenbleibt, wenn man einen Blitz aufsteckt. Was soll das?
Oder ich lege mir einen guten, alten Handbelichtungsmesser zu ...
*auchhabenwoll* :-)
Und sollte es einmal so dunkel sein, dass ich keine ausreichende Tiefenschärfe bei verwacklungssicheren Zeiten hinbekomme, kommt die 3. Ebene ins Spiel: die ISO-Zahl. Also in Mathe war ich immer voll die Niete und jetzt in 3 Dimensionen rechnen :crazy:
Hm?
Sooo kompliziert ist das doch nicht, man muss sich nur an das System der Belichtungswerte (auch Exposure Values, EV), gewöhnen. Bei Empfindlichkeit und Zeit bringt Faktor 2, bei der Blende Faktor 1,4 die doppelte Belichtung, das ist +1EV.
Gibt es einen Diffuser, der auch bei Standardstellung des Blitzkopfes empfehlenswert ist?
Weil die alle Licht fressen, wird ADI mit ihnen allen fehlschlagen. Das gleiche Spiel mit Filtern: ADI wird unzuverlässig.
2. Was soll eigentlich die zweite Messwertanzeige auf dem Display, wenn ich die AEL-Taste drücke?
*Das* wüsste ich auch gerne mal. Bei der habe ich manchmal das Gefühl, dass sie zufällig generiert einfach so herumspringt.
Tobi
Anaxaboras
28.08.2006, 00:29
@wishmaster:
Danke für Deine Hinweise! So langsam kreise ich mein Problem ein. Die Funktion der AEL-Taste habe ich soeben von Spot umgestellt. Und die Lichtwaage probieren ich dann morgen aus.
-Anxaboras