Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Test
Hallo,
habe leihweise ein Minolta 200mm F2.8 APO bekommen und habe gleich mal verglichen, ist wirklich ein Hammer.
Auch wenn es unfair ist habe ich Vergleichsbilder mit dem Ofenrohr (welches ich nicht mehr besitze), dem 70-210 F3.5-4.5 und natürlich dem APO erstellt.
Habe es ausnahmsweise unter den Panoramen eingestellt zum besserem Vergleichen, dies ist kein Profivergleich sonder rein subjektiv.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/47/Ofenrohr_vs.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30841)
Gruß
Daniel
Passende Überschrift. Wollte eigentlich einen eigenen Thead aufmachen, aber dieser passte einfach.
Unter "Objektive" ist nur Lob auf das Minolta 50/1.7 zu lesen. Und das hätte ich vor zwei Wochen durchaus bestätigen wollen. Bis ich folgende Bilder gemacht habe.
Es ist eine HiFi Box in Mattweiss, die in meinem Wohnzimmer steht. Es wurde ein Zusatzblitz 5400HS(D) verwendet. Und das kam heraus:
1. Das Gesamtbild:
http://img228.imageshack.us/img228/1327/atlas01ti0.th.jpg (http://img228.imageshack.us/my.php?image=atlas01ti0.jpg)
2. Ausschnitt Hochtonkalotte (man beachte insbesondere die linke Kante der Frontplatte):
http://img205.imageshack.us/img205/6559/atlas02ui3.th.jpg (http://img205.imageshack.us/my.php?image=atlas02ui3.jpg)
3. Ausschnitt Bildmitte:
http://img205.imageshack.us/img205/1249/atlas03ue3.th.jpg (http://img205.imageshack.us/my.php?image=atlas03ue3.jpg)
4. Ausschnitt Visaton-Schild:
http://img246.imageshack.us/img246/4053/atlas04cq9.th.jpg (http://img246.imageshack.us/my.php?image=atlas04cq9.jpg)
Das Bild wurde mit Blende 2.0 gemacht mit 1/60S bei ISO400.
Und jetzt die Frage: ist in Anbetracht dieser Ergebnisse das Minolta 50/1.7 immer noch so hoch zu bewerten, oder ist mir da etwas entgangen?
Wenn jemand meinen sollte "ImageShack" verhunzt die Bilder, dem sei es gesagt: auf meinem Bildschirm sieht das Original genau so mies aus!
kassandro
20.08.2006, 13:43
Bei beinahe Offenblende und starkem Licht kannst du nichts besseres erwarten, insbesondere an den seitlichen Rändern. Wenn du auf Blende 4 runtergehst, wird's viel besser, besonders am Rand.
@wutzel
Ja, die Qualität des f2.8/200 ist schon beeindruckend, aber abgeblendet auf f8 sollte das Ofenrohr nahezu an die Qualität des f2.8/200 bei Offenblende herankommen.
@harry_m
Mein f1.7/50 zeichnet auch erst ab f2.8 richtig scharf, bei Offenblende imo kaum zu gebrauchen.
Hademar2
20.08.2006, 13:48
@wutzel
Ja, die Qualität des f2.8/200 ist schon beeindruckend, aber abgeblendet auf f8 sollte das Ofenrohr nahezu an die Qualität des f2.8/200 bei Offenblende herankommen.
Dann ist das wirklich kein wahrer Vegleich, das eine bei f8 mit dem anderen bei Offenblende 2,8! :cool:
Aber irgendwie muss sich der Preisunterschied auch zeigen.
Bei beinahe Offenblende und starkem Licht kannst du nichts besseres erwarten, insbesondere an den seitlichen Rändern. Wenn du auf Blende 4 runtergehst, wird's viel besser, besonders am Rand.
Mmm. Dann kann ich aber gleich ein weniger lichtstarkes Objektiv nehmen, oder? Irgendwie geht der Sinn der Sache beim Abblenden eines sog. "Lichtriesen" doch deutlich verloren...
Wenn ich lese, dass es für Portraitaufnahmen gerne verwendet wird: dabei ist meistens viel Licht im Spiel, nicht wahr?
Als ich diesen Effekt entdeckte, probierte ich mehrere Objektive aus meiner Sammlung durch, und stellte fest, dass es kaum eines gab, das so schlecht abschnitt, wie dieses. Im schlimmsten Fall sah es genau so aus.
Mach ich irgendetwas verkehrt?
Bei mir erscheint immer nur das Ofenrohrbild...
kassandro
20.08.2006, 14:00
Mach ich irgendetwas verkehrt?
Bei mir erscheint immer nur das Ofenrohrbild...
Seitlich scrollen!
Hademar2
20.08.2006, 14:07
Mach ich irgendetwas verkehrt?
Bei mir erscheint immer nur das Ofenrohrbild...
Es ist nur 1 Bild, ein Panorama allerdings! Mit dem Scrollbalken unten einfach nach rechts bewegen!
kassandro
20.08.2006, 14:09
Bei beinahe Offenblende und starkem Licht kannst du nichts besseres erwarten, insbesondere an den seitlichen Rändern. Wenn du auf Blende 4 runtergehst, wird's viel besser, besonders am Rand.
Mmm. Dann kann ich aber gleich ein weniger lichtstarkes Objektiv nehmen, oder? Irgendwie geht der Sinn der Sache beim Abblenden eines sog. "Lichtriesen" doch deutlich verloren...
Nein, bei starkem Licht ist es nur dann sinnvoll eine offene Blende zu verwenden, wenn man den Hintergrund unscharf machen will. Dann aber ist eine Teleobjektiv sowieso besser und Teleobjektive haben bei Offenblende weniger Probleme. Bei schwachem Licht ist das 50mm bei Blende 1.7 gut zu benutzen - sogar mit einem Vorsatzkonverter.
Wenn ich lese, dass es für Portraitaufnahmen gerne verwendet wird: dabei ist meistens viel Licht im Spiel, nicht wahr?
Als ich diesen Effekt entdeckte, probierte ich mehrere Objektive aus meiner Sammlung durch, und stellte fest, dass es kaum eines gab, das so schlecht abschnitt, wie dieses. Im schlimmsten Fall sah es genau so aus.
Ich hab drei Lichtriesen, das Sigma 20mm/1.8 und die Minolta 28mm/2, 50mm/1.7. Das Minolta 28mm/2 ist in Sachen Offenblende klar das beste, gefolgt vom Sigma und dann dem 50mm/1.7, wobei der Unterschied zwischen den letzten beiden verhältnismäßig gering ist. Für 100€ und der Möglichkeit interessante Vorsatzkonverter davorzusetzen ist das 50mm/1.7 eine gute Sache.
4Norbert
20.08.2006, 14:16
Unter "Objektive" ist nur Lob auf das Minolta 50/1.7 zu lesen. Und das hätte ich vor zwei Wochen durchaus bestätigen wollen. Bis ich folgende Bilder gemacht habe.
Es ist eine HiFi Box in Mattweiss, die in meinem Wohnzimmer steht. Es wurde ein Zusatzblitz 5400HS(D) verwendet.
Das Bild wurde mit Blende 2.0 gemacht mit 1/60S bei ISO400.
Und jetzt die Frage: ist in Anbetracht dieser Ergebnisse das Minolta 50/1.7 immer noch so hoch zu bewerten, oder ist mir da etwas entgangen?
Ja, ich würde sagen dir ist etwas entgangen ;)
Du blitzt eine weiße, glänzende Hifi Box aus kurzer Entfernung an,
verwendest die Blende 2 und ISO 400...
Ja, ich würde sagen dir ist etwas entgangen ;)
Du blitzt eine weiße, glänzende Hifi Box aus kurzer Entfernung an,
verwendest die Blende 2 und ISO 400...
Richtig - so testet man irgendwas, aber nicht die Abbildungsleistung eines Objektivs. Ich würde mich auch davor hüten, die Leistung eines Objektivs anhand eines Bildes beurteilen zu wollen - schon wenn der AF nicht 100%ig gepasst hat (was eher an der Kamera oder den Umständen liegt) oder man leicht verwackelt hat, werden die Ergebnisse verfälscht. Blitzen würde ich auch eher nicht, schon gar nicht mit diesen Settings. Und der 5400HS soll doch eigentlich auch gar nicht mit der D7D funktionieren, zumindest nicht mit TTL oder ADI?
Meine Vorgehensweise bei sowas sieht folgendermaßen aus: Kamera auf ein ordentliches Stativ (!!!), SVA und Fernauslöser, AS aus, JPEG (damit man direkt vergleichen kann, ohne das es Unterschiede durch div. RAW Konverter gibt), Schärfung aus. Blendenreihen ab Offenblende zwei Blenden in Drittelschritten, später in ganzen Blendenschritten. Wenn möglich, Bilder im Nah- und Fernbereich machen. Min. 3 Bilder bei jeder Blendeneinstellung (von den drei Bildern dann das beste auswählen), jedes mal neu von unendlich automatisch fokussiert - so stellt man sicher, daß es keine Abweichungen aufgrund von Fokusproblemen gibt (und wenn es deutliche Abweichungen zwischen den drei Bildern geben sollte -> Kamera zur Kur).
Das ist sicherlich alles andere als praxisgerecht, weil man im Alltag nicht so fotografiert, aber nur so kann man IMO wirklich Aussagen über die Qualität eines Objektivs treffen. Alles andere ist Zufall oder wird zu sehr durch die Umstände beeinflusst.
Zum Test der 200mm Objektive muß ich sagen, wundert mich die Leistung des Ofenrohrs im Vergleich zum "kleinen Ofenrohr" etwas - ziemlich kontrastarm (GeLi war montiert?). Aber die Bilder sind wohl auch nicht am gleichen Tag (und somit bei unterschiedlichem Licht) entstanden, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zu den 50mm Objektiven ist eigentlich allgemein bekannt, daß die offen eher "weich" sind, leicht abgeblendet (beim f1,7er wohl ab f2,2-f2,5) sollten sie aber gut sein. Ich habe mit meinem 50mm /1,4 auch schon offen Ergebnisse erhalten, die nur leicht weich, aber brauchbar waren, ab ca. f2 ist es gut und ab f2,8 wird es nicht mehr besser - wenn der Fokus zu 100% passt, was so eine Sache ist.
Die Frage, wo dann der Vorteil gegenüber weniger lichtstarken Objektiven sein soll, wenn man eh abblenden muß (f4 halte ich übrigens für übertrieben, es sei denn man braucht die Schärfentiefe oder da stimmt was nicht), lässt sich einfach beantworten: auch diese wollen für beste (oder gar brauchbare) Leistung nochmal abgeblendet werden, und zwar meist stärker als die guten und lichtstarken Objektive. Es gibt hier allerdings auch Ausnahmen (das Ofenrohr benutze ich z.B. ohne zu zögern auch offen).
Du blitzt eine weiße, glänzende Hifi Box aus kurzer Entfernung an,
verwendest die Blende 2 und ISO 400...
Mensch Norbert. Es wurde auf "P" gestellt, hingehalten und geknipst. Selbstverständlich kann man ISO anders wählen, und die Blende verringern. (Habe ich zum Schluss auch getan!) Wenn es mal darauf ankommen soll, finde ich schon heraus, was ich zu tun habe. Wäre nicht das erste Mal, dass ich mich mit den Unzulänglichkeiten der Technik oder der Materie ausseinandersetzten muss.
Es muss aber jedem Klar sein, dass dieser Darstellungsfehler in jedem Bild vorhanden ist, welches bei offener Blende aufgenommen wurde. Wunderbar, wenn es sich im unscharfen Hintergrund verliert. Und wenn nicht?
Diesen Fehler hat mein Sigma 15-30 auch. Das wurde in den Kritiken auch immer wieder erwähnt:. Mich hat nur überrascht, das es bei diesem Objektiv noch nie einen Hinweis darauf gab...
EDIT:
@Jens: es gibt kein Verwackenln. Um das zu verdeutlichen, habe ich auch den Ausschnitt aus der Mitte eingefügt. ISO400 ist in diesem Fall nicht nötig. Klar. Würde aber auch nichts an der Tatsache ändern, dass auf dem Bild eindeutig ein starker Schärfeabfall zu sehen ist.
Genauso unwichtig ist in diesem Fall die Frage nach der Kompatibilität des Blitzes: lenkt nur vom Thema ab.
EDIT2:
Mir ist ein Zahlendreher unterlaufen - es handelt sich um den 5600HS(D). 5400HS(D) war ganz offensichtlich Eigenkreation meiner müden grauen Masse.
Es muss aber jedem Klar sein, dass dieser Darstellungsfehler in jedem Bild vorhanden ist, welches bei offener Blende aufgenommen wurde. Wunderbar, wenn es sich im unscharfen Hintergrund verliert. Und wenn nicht?
Diesen Fehler hat mein Sigma 15-30 auch. Das wurde in den Kritiken auch immer wieder erwähnt:. Mich hat nur überrascht, das es bei diesem Objektiv noch nie einen Hinweis darauf gab...
Viele Objektive sind offen etwas weich, auch das 15-30 macht da keine Ausnahme, verglichen mit anderen schneidet es aber hier noch ziemlich gut ab (meins jedenfalls).
Das würde ich nicht unbedingt als "Fehler" bezeichnen. Wenn du was haben möchtest, das offen knackescharf ist, musst du halt tief in die Tasche greifen ;) Wenn es sehr schlimm ist (und als "sehr schlimm" würde ich die gezeigten Ausschnitte nicht bezeichnen), wäre auch ein Fokusproblem deiner Kamera denkbar - sowas macht sich bei Offenblende logischerweise stärker bemerkbar als abgeblendet und zusätzlich steigert abblenden halt noch die Leistung fast jeder Linse.
@Jens: es gibt kein Verwackenln. Um das zu verdeutlichen, habe ich auch den Ausschnitt aus der Mitte eingefügt.
Freihand ist das leider nicht auszuschließen, selbst mit Blitz. Wenn der AS aktiviert ist, kann sich das alleine schon auswirken, bei 1/60.
ISO400 ist in diesem Fall nicht nötig. Klar. Würde aber auch nichts an der Tatsache ändern, dass auf dem Bild eindeutig ein starker Schärfeabfall zu sehen ist.
Das Bild ist möglicherweise überblitzt, das mindert den Kontrast und damit die Schärfe, f2, ISO 400 und dazu ein kurzer Abstand zu einem weißen Motiv ist halt schon grenzwertig - ein Blitz ist nicht nur nach oben in seiner Leistung begrenzt, sondern auch nach unten.
Genauso unwichtig ist in diesem Fall die Frage nach der Kompatibilität des Blitzes: lenkt nur vom Thema ab.
Nein, aus vorgenannten Gründen.
Ich muss jetzt weg, sonst verhungert noch mein Kater.
Bis später.
Gruss
Harry
Zum Test der 200mm Objektive muß ich sagen, wundert mich die Leistung des Ofenrohrs im Vergleich zum "kleinen Ofenrohr" etwas - ziemlich kontrastarm (GeLi war montiert?). Aber die Bilder sind wohl auch nicht am gleichen Tag (und somit bei unterschiedlichem Licht) entstanden, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ja die Tests sind an verschiedenen Tagen entstanden denn ich habe das Ofenrohr schon seit 2 Monaten nicht mehr. Ich habe aber auch kein kleines Ofenrohr sonder den Nachfolger 70-210 3.5-4.5 getestet.
Man sollte aber doch erkennen das sich die beiden nicht viel nehmen (bis auch die Lichtstärke). Das Ofenrohr neigt halt sichtbar zu CA`s aber Abgeblendet werden die beiden definitiv besser.
Ich bin mir durchaus bewusst das es sich um einen nicht ganz fairen Vergleich handelt denn das 200mm ist nunmal um einiges teurer und zudem auch noch eine Festbrennweite.
Gruß
Daniel
Sebastian W.
20.08.2006, 21:38
Unter "Objektive" ist nur Lob auf das Minolta 50/1.7 zu lesen. Und das hätte ich vor zwei Wochen durchaus bestätigen wollen. Bis ich folgende Bilder
[...]
Das Bild wurde mit Blende 2.0 gemacht mit 1/60S bei ISO400.
Und jetzt die Frage: ist in Anbetracht dieser Ergebnisse das Minolta 50/1.7 immer noch so hoch zu bewerten, oder ist mir da etwas entgangen?
Wenn jemand meinen sollte "ImageShack" verhunzt die Bilder, dem sei es gesagt: auf meinem Bildschirm sieht das Original genau so mies aus!
Blende 2.0 ist für solche Aufnahmen zu wenig. Dank Blitz oder Stativ ist die Lichtstärke ohnehin egal. Du musst ja wahrscheinlich allein schon wegen der Schärfentiefe weiter abblenden. Zudem sollte die Belichtungszeit noch kürzer sein. Gerade bei ISO 400 und Blende 2.0 wirkt dich das vorhandene Licht deutlich aus, Verwackeln verursacht genau solche Geisterbilder wie auf dem Foto zu sehen. Ein anderer Bildausschnitt sieht allerdings nicht verwackelt aus. Seltsam. Bei relativ offener Blende bekommst du mit dem 50'er besonders an harten Kontrasten wie angeblitztem Weiss neben schwarz durchaus Fehler aber nicht solche. Zumindest nicht bei meinem 50'er. Abgeblendet, bei ISO 100-200 und einer kurzen Belichtungszeit sollte es schon viel besser sein.
Beim 200/2.8 wundert mich der deutliche Unterscheid zwischen Blende 2.8 und 3.5. Ich nehme an, weiteres Abblenden ändert nicht mehr viel.
Der Kontrast des Ofenrohrs sollte sich mit Streulichtblende deutlich ändern.
Beim 200/2.8 wundert mich der deutliche Unterscheid zwischen Blende 2.8 und 3.5. Ich nehme an, weiteres Abblenden ändert nicht mehr viel.
Der Kontrast des Ofenrohrs sollte sich mit Streulichtblende deutlich ändern.
Ja das 200 hat bei 3.5 schon Maximalschärfe, beim Ofenrohr hatte ich die Geli schon drauf ich vermute mal da ist bei der Belichtungsmessung was schief gelaufen. Es handelt sich natürlich um Crops und wenn ich mir das komplette Bild von Ofenrohr ansehe finde ich es eigentlich OK.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/70-210_210mm_F4.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30879)
Danke für den Test. Ich hätte auch nicht gedacht, dass das 200mm 2.8 bei 3.5 noch einma so einen Sprung macht.
Es wurde ja immer für seine volle Offenbelndtauglichkeit gerühmt (da ist es natürlich auch schon super).
Gut, zu wissen! :top:
@wwjdo?: Du hast doch selber auch eines dachte ich?
Mann.. irgend so ein Heini hat mir vor kurzem ein 200mm HS APO G bei Ricardo.ch vor der Nase weggeschnappt. Die Schweizer sind bei CHF 850.- ausgestigen und ich dacht mir schon: "ein tolles Schnäppchen" und dann bietet mich einer aus Chemnitz in den letzten Minuten bis knapp CHF 1300 hoch.
Och Menno was machen die Deitschen in einer Schweizer Basar? :?
Ich hoff ich find noch eines, hätt ich wirklich gern das Ding!
mfg
@wwjdo?: Du hast doch selber auch eines dachte ich?
Ja, hab ich - aber eine Testreihe habe ich bis jetzt noch nicht gemacht...
Gruß an Harry
Wie geht es dem Kater? Hoffe, dass er noch was zum futtern bekommen hat, sonst hättest du ein schönes Motiv weniger :lol:
holly
Micha1972
26.08.2006, 13:46
Hallo,
ich will ja nicht meckern, aber hat sich mal jemand das Bild vom Minolta 200mm F2.8 APO genau angeschaut?
Wo bitteschön ist das denn knackscharf? Weder bei f2.8 noch bei f3.5 ist es wirklich scharf, jedenfalls lange nicht so scharf wie eine Minolta-Festbrennweite in dieser Klasse eigentlich sein sollte.
Auf den ersten Blick mag es scharf wirken, aber dann auch nur weil der Vergleich zum Ofenrohr so krass ist.
Solche Ergebnisse bekomme ich locker mit meinen Zoomobjektiven der Fremdhersteller (Sigma 100-300/4 und Sigma 70-200/2.8 ) hin.
Kann es vielleicht sein, dass das Motiv nur mit starker JPEG-Kompression und nicht in RAW abgelichtet wurde :?:
@holly:
Der Kater steht immer noch als Modell zur Verfügung. Auf meiner Homepage ist er unter "Streicheleinheit" zu bewundern...
Zum Thema: ich habe vor, mit dem besagten 50/1,7 noch ein Paar Versuche zu unternehmen. Die Ergebnisse werden dann hier auch veröffentlicht.
Ging früher nciht: der kürzeste Arbeitstag der vergangenen Woche hatte nur 12 Stunden. Nach der Reanimation geht's aber weiter...
Gruss
Harry
Hallo,
ich will ja nicht meckern, aber hat sich mal jemand das Bild vom Minolta 200mm F2.8 APO genau angeschaut?
Wo bitteschön ist das denn knackscharf? Weder bei f2.8 noch bei f3.5 ist es wirklich scharf, jedenfalls lange nicht so scharf wie eine Minolta-Festbrennweite in dieser Klasse eigentlich sein sollte.
Auf den ersten Blick mag es scharf wirken, aber dann auch nur weil der Vergleich zum Ofenrohr so krass ist.
Solche Ergebnisse bekomme ich locker mit meinen Zoomobjektiven der Fremdhersteller (Sigma 100-300/4 und Sigma 70-200/2.8 ) hin.
Kann es vielleicht sein, dass das Motiv nur mit starker JPEG-Kompression und nicht in RAW abgelichtet wurde :?:
Hallo,
ich kann zwar nicht mitreden was die Sigma Zooms angeht, aber den Crop der beweist das die schärfer sind, kannst du gerne mal hier reinposten.
Gruß
Daniel
Micha1972
27.08.2006, 09:54
...aber den Crop der beweist das die schärfer sind, kannst du gerne mal hier reinposten...
Bitteschön:
Alle Bilder wurden gerade mit Offenblende bei trübem Wetter freihand ohne AS durch eine geschlossene Fensterscheibe aufgenommen und sind unbearbeitet:
Hier die Gesamtaufnahme als Übersicht (nur verkleinert):
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/crop-uebersicht.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31072)
Crop vom Sigma 70-200/2.8 bei 200mm und f2.8:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/crop-70-200-at200.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31073)
Crop vom Sigma 100-300/4 bei 200mm und f4:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/crop-100-300-at200.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31074)
Crop vom Sigma 100-300/4 bei 300mm und f4:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/crop-100-300-at300.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31075)
Noch Fragen? ;)
kassandro
27.08.2006, 10:26
Obige Crops sind durchwegs gut. Allerdings hat das 100-300mm bei 200mm die Nase vorn, denn es zeigt im Gegensatz zum 70-200mm die Feinstruktur auf der Wand. Gute Leistung auch bei 300mm. Der Vergleich bei 200mm ist natürlich nicht ganz fair, weil die Blende unterschiedlich war.
Micha1972
27.08.2006, 10:31
Allerdings hat das 100-300mm bei 200mm die Nase vorn
Das ist ja auch normal, zumal das 70-200 am oberen Ende war und das 100-300 sich ja brennweitenmässig erst in der Mite befand.
Gute Leistung auch bei 300mm.
Das ist ja das schöne an dem Forumstele, es hat über den gesamten Brennweitenbereich eine konstante und hervorragende Abbildungsleistung.
Der Vergleich bei 200mm ist natürlich nicht ganz fair, weil die Blende unterschiedlich war.
Jein, es war jeweils Offenblende.
Das 70-200 ist allerdings ein verdammt gutes Exemplar, davon hatte ich vor 1 Jahr schonmal eins gehabt, das war nicht ganz so scharf wie dieses jetzt.
kassandro
27.08.2006, 13:07
Das schärfste Bild bei 200mm/2.8, das ich je gesehen habe, ist das hier (http://www.ephotozine.com/images/02CANON70-200-200@2.8.jpg) und stammt von Canons weißen Riesen (http://www.ephotozine.com/equipment/tests/testdetail.cfm?test_id=343). Ich kann nur hoffen, daß der teurere von Minolta/Sony da mithalten kann.
Micha1972
27.08.2006, 13:18
Der erste Linkt funzt nicht
Micha1972
27.08.2006, 13:22
Wenn es das Bild von der Tür des Maritime-Museums sein sollte:
Das ist stellenweise stark überschärft worden (sei es nun kameraintern oder nachträglich per EBV...).
Man achte nur mal auf die Schilder nebender Tür un dort auf die Schrift...
Unabhängig davon ist es aber schon nicht schlecht ;)