PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : shadows/highlights und Linux


kanzlr
18.08.2006, 19:47
Grüß Gott auch!

Benutze inzwischen eigentlich nurnoch Linux, aber ein Sache geht mir ab. Die Schatten/Lichter, bzw. shadows/highlights Funktion vom Photoshop. der CS bzw CS2 läuft nämlich mit Crossover Office noch nicht. Nur der 7er.

Meine Frage: Gibt es ein Linux Programm das zumindest ähnliches kann? Schatten aufhellen würde mir reichen, bzw wie erreiche ich ähnliches mit dem GIMP? Oder einem älteren Photoshop? Dass ich nicht das selbe Ergebnis werde erzielen ist mir auch klar. Aber leider weigert sich mein Windows seit heute zu booten...

Danke im voraus
lg
Berny

EDIT: Hab das Plugin shadows-highlights-2.scm ausprobiert. Das tut zwar ähnliches, aber nicht annähernd so effektiv und vergleichsweise langsam und ohne Preview. hm. seufz.

Sebastian W.
18.08.2006, 21:00
Was shadows-highlights-2.scm ist oder scm's im Allgemeinen sind weiß ich leider nicht aber es gibt mindestens zwei Photoshop-PlugIns für die älteren bzw. kleineren Photoshopversionen die das gleiche beherrschen. Eines davon ist meiner Meinung nach noch etwas besser weil es bei extremen Einstellungen weniger zu Rändern neigt und mittels Dithering harte Übergänge bei weichen Übergängen wie Himmel vermeidet.

Der Nachteil ist, daß es auch in Aktionen eingebunden Userinteraktion erfordert und etwas langsamer ist als sein CS-Gegenstück. Man kann es also nur mit Tricks aus einem Script heraus mit vorgegebenen Intensitäten und Einstellungen verwenden. Deswegen habe ich es beim letzten Neuaufsetzen des PCs nicht wieder installiert. Die Userinteraktion wäre mittlerweile für mich kein Thema mehr, die lässt sich nämlich per Script nachahnmen. Namen und Link des besseren PlugIns habe ich leider nicht für dich. Vielleicht hilft es zu wissen, daß es sowas gibt. Im 16-Bit-Modus hat es übrigens auch funktioniert wenn ich mich recht erinnere.

kanzlr
18.08.2006, 21:05
Das ist gut zu wissen, denn es gibt ein Gimp-plugin mittels dem man Photoshop Plugins benutzen kann :)

danke!

Jens N.
19.08.2006, 00:03
Oder einem älteren Photoshop?

Photoshop Elements 3 (sollte gebraucht locker für ~30 € zu kriegen sein) hat auch Tiefen/Lichter, die 4er natürlich ebenfalls. Zwar mit weniger Einstellmöglichkeiten als bei CS soweit ich weiß, aber sehr brauchbar. Ansonsten schau dir mal das PS Plugin Kodak SHO Pro an (gibt kostenlose Testversionen), das ist allerdings nicht so gut wie T/L finde ich.

MaGu
19.08.2006, 13:45
Man kann auch mit PS-Bordmitteln Tiefen/Lichter relativ einfach ersetzen:

1. Ebene Duplizieren
2. Sättigung auf 0 reduzieren (in Graustufen umwandeln) mit STRG+Shift+U
3. Ebene invertiere mit STRG+I
4. Ebenenmodus auf Überlagern stellen
5. Ebenendeckkraft reduzieren (ich habe gute Erfahrungen mit ca. 60%, kommt aber auf das Bild an)
6. Gauss'scher Weichzeichner anwenden (Radius duch ausprobieren mit der Vorschau ermitteln, ist je nach Bild sehr unterschiedlich)
(7. Ebene mit Gradationskuven, o.ä. bearbeiten, um den Effekt noch genauer einzustellen (habe ich bisher fast nie gebraucht))

Ich verwende diese Technik, obwohl ich PS CS habe, weil mir die Ergebnisse meist besser gefallen, als die mit T/L.

Und diese Methode ist evtl. auch mit GIMP möglich, aber da bin ich mir nicht sicher, da ich GIMP nie einsetze.

kanzlr
21.08.2006, 00:05
Vielen Dank an euch beide!

Habe jetzt beides ausprobiert.
Hab jetzt via WINE Photoshop 7 + SHO pro laufen, das geht gut, und ich muß sagen, daß ich die Ergebnisse vom SHO durchaus mag.

Außerdem funktioniert die Technik von MaGu super mit Gimp und sieht eigentlich klasse aus. Für meine zwecke, leicht unterbelichtetes zu pushen, perfekt.

VIELEN Dank euch beiden!

MaGu
21.08.2006, 15:47
Ach ja... ich hab ganz vergessen, zu sagen, dass diese Technik nicht vom mir kommt, sondern aus einem Tutorial von Rheinlaender, das es vor längerer Zeit mal hier im Forum gab...

Athros
23.08.2006, 15:30
Hallo Berny,

das mit dem Aufhellen unter dem GIMP ist mit MaGu's Hinweis gut beschreiben und funktioniert auch bei mir sehr gut. Noch mehr Tips findet man übrigens auch hier (http://www.gimps.de/).


Zum Thema DRI im GIMP hat mir diese Anleitung (http://www.digi-foto.at/tips_tricks/dri/dri.php) sehr gut gefallen, wenngleich ich zugeben muss, dass ich sie noch nicht persönlich ausprobieren konnte.

Gruß
Der Matzinger