Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : B+W "Käsemann MRC" oder einfach "MRC"?
Moin,
nun habe ich mich bei meinen Einkäufen bis zu dem Filtern vorgearbeitet. Was ich nicht verstehe ist der Unterschied zwischen einem B+W "Käsemann MRC" und einen normalen B+W MRC. MRC ist die neue Oberflächenvergütung. Aber was ist das mit dem Käsemann?
Falls jemand mir das erklären kann, wäre ich wie imme rhie rin diesem Forum glücklich und wüsste, welchen Polfilter ich mir neben dem passenden UV (Objektivschutz) holen werde.
DANKE, Stefan
Backbone
16.08.2006, 12:10
Jemand hat mir mal erklärt "Käsemann" hieße das die Filter von liebenden Frauenhänden (unter 25) sanft in ihre Fassungen montiert werden. So wie ich das sehe könnte es hinkommen. Der Werbetext liest sich jedenfalls so: http://www.schneiderkreuznach.com/faq/faq_buw.htm#Was%20ist
Ich würde aber meinen das ein vergüteter B+W Filter auch ohne Käsemann selbst höchsten Ansprüchen genügt.
neben dem passenden UV (Objektivschutz)
Hast du vor auf einer Wüstenrally von der Stoßstange aus Fotos zu machen?
Backbone
Zuerst vielen Dank für den Link. Nun bin ich erstmal völlig verwirrt und muss mich mal durch die Tabelle die auf der Seite dort verlinkt ist durchlesen. :)
neben dem passenden UV (Objektivschutz)
Hast du vor auf einer Wüstenrally von der Stoßstange aus Fotos zu machen?
*lach* Nein, leider (!) nicht. Mir hat aber mal ein Filter dieser Art mein Objektiv gerettet - der Kratzer war auf dem Filterglas und nicht auf der Linse. Ich hatte das Objektiv (damals noch mit meiner X700) auf einer Tour in Norwegen dabei und habe jede Situation mitgenommen, egal was aus der Kamera wird - in diesem Fall unterhalb eines Wasserfalls und dort bin ich gegen einen Stein gehauen....die Kamera habe ich zum Abtropfen dann im Zug an den Haken gehängt und eine Stunde später einfach weiterfotografiert. Den Filter habe ich dann weggeworfen und mein noch heiles Objektiv hat mir noch jahrelang gute Dienste geleistet :)
Stefan
*lach* Nein, leider (!) nicht. Mir hat aber mal ein Filter dieser Art mein Objektiv gerettet - der Kratzer war auf dem Filterglas und nicht auf der Linse. Ich hatte das Objektiv (damals noch mit meiner X700) auf einer Tour in Norwegen dabei und habe jede Situation mitgenommen, egal was aus der Kamera wird - in diesem Fall unterhalb eines Wasserfalls und dort bin ich gegen einen Stein gehauen....die Kamera habe ich zum Abtropfen dann im Zug an den Haken gehängt und eine Stunde später einfach weiterfotografiert. Den Filter habe ich dann weggeworfen und mein noch heiles Objektiv hat mir noch jahrelang gute Dienste geleistet :)
Stefan
Und das passiert dir ständig? :lol:
Dann brauchst du natürlich Schutzfilter (unbedingt Bulletproof vergütet) und freust dich über die durch das zusätzliche Glas möglicherweise schlechtere Bildqualität im Zusammenhang damit, dass du dir nicht täglich neue Objektive kaufen musst ;)
Genau - wenn ich so durch die Gegend wanke mit meiner Kamera, dann kann das schon mal passieren ;)
Ach herrje :shock:
Scherz beiseite:
Ich hatte früher (ebenfalls mit X700) auch immer UV-Filter als "Schutz" vor der Linse. Irgendwann hat mir ein Freund gesagt, dass ich mal Testbilder mit und ohne Filter machen soll. Habe ich auch gemacht, Film entwickeln und die beiden Fotos groß ausbelichten lassen (zunächst dachte ich, 'was ein Aufwand!', aber es hat sich gelohnt).
Ich habe tatsächlich einen Qualitätsunterschied gesehen, was durch das zusätzliche Glas auch verständlich ist. Ok, es war ein Billigfilter von Hama. Aber trotzdem habe ich mir seitdem keinen UV-Filter mehr aufgeschraubt. Passiert ist bis dato nix, denn die GeLi schützt genauso gut (<- Tipp :top: )
Zum Tipp mit der GeLi: Nimmst Du die Original GeLis oder eine "andere". s gibt ja auch Weichgummi GeLi die man schnell zurückklappen kann etc.
Immer die originalen, denn du weißt nicht, ob andere vielleicht zu Vigenttierungen führen. Außerdem verhindern nicht originale GeLi's mit Sicherheit nicht so effektiv den Streulichteinfluss, denn nur die originalen sind 100%-ig berechnet und konzipiert (sollten sie zumindest sein ;-))
Klare Aussage - vielen Dank!
tgroesschen
16.08.2006, 14:43
Ich hab noch einen B+W 49mm nach Käsemann hier rumliegen,
neuwertig nicht benutzt.
Wer interesse hat, PN...
kassandro
16.08.2006, 17:17
nun habe ich mich bei meinen Einkäufen bis zu dem Filtern vorgearbeitet. Was ich nicht verstehe ist der Unterschied zwischen einem B+W "Käsemann MRC" und einen normalen B+W MRC. MRC ist die neue Oberflächenvergütung. Aber was ist das mit dem Käsemann?
Ein Käsemann ist ein besonders hochwertiger Polfilter. Es kann keine Feuchtigkeit oder gar Staub zwischen die beiden Glasscheiben kommen. So ein Filter hält praktisch ewig. Auch an der sonstigen Verarbeitung wie der Vergütung wird bei einem Käsemann mit Sicherheit nicht gespart. Natürlich sind die Käsemann-Filter auch sehr teuer, aber gelegentlich gibt es mal ein Schnäppchen in der Bucht.
MRC bedeutet eine sehr hochwertige Mehrfachvergütung. Bei Hoya heißt es HTMC oder HMC.
Hi Stefan,
Was ich nicht verstehe ist der Unterschied zwischen einem B+W "Käsemann MRC" und einen normalen B+W MRC. MRC ist die neue Oberflächenvergütung. Aber was ist das mit dem Käsemann?
Diese Frage hat sowas von einen Bart :D Such mal hier im Forum nach Beiträgen von Karl Schlessmann (Suchbegriff "winsoft") und dem Schlagwort "Käsemann", da gibt es kompetente Info.
Alternativ zitiere ich Karl mal eben aus diesem Thread (http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=4&topic_id=10870&mesg_id=10870&page=): Die besten und teuersten Filter sind Zirkular-Polfilter nach Käsemann mit besonders ausgesuchten Folien, hochpräzis geschliffenen Deckgläsern und aufwändiger Randversiegelung gegen Klimaeinflüsse und für hohe Lebensdauer
Ob's einem das wert ist, muss jeder für sich ausmachen. Ich bin sehr zufrieden und habe schon diverse Robustheitstests durchgeführt :)
HTH
Cheers,
F.
edit:ich brauche einfach zu lange zum Tippen:)
Sebastian W.
16.08.2006, 19:52
Auf hochwertige Vergütung lege ich viel Wert. Randversiegelung wäre mir egal, meine Polis sehen noch gut aus und das 20-Jahre alte Modell meines Vaters auch. In irgendeinem Forum sah ich ein Foto eines Polfilters bei dem genau das passiert ist was Käsemann verhindern soll. Den Filter konnte man nur noch wegwerfen. Mir ist's noch nicht passiert, also tut's auch ein nicht-Käsemann. Das gesparte Geld stecke ich ins nächste Objektiv und bis mein Polfilter trübe wird, bin ich alt und reich und kaufe mir zehn neue ;)
Edit: Polfilter sind übrigens auch Glücksache wenn man keinen Heliopan oder B+W kauft. Hoya hatte eine gute Serie, selbst Hama hatte mal einen Polfilter der die Farben in Ruhe lies und nicht schlechter wirkte als ein guter Heliopan. Generell würde ich auch einen teuren Hoya kaufen (Pro-1, HTMdingsbums), jedoch keinen Hama. Die neueren die ich ausprobieren durfte waren der größte Mist.
Hansevogel
16.08.2006, 20:06
... , selbst Hama hatte mal einen Polfilter der die Farben in Ruhe lies und nicht schlechter wirkte als ein guter Heliopan.
So wie meiner von 1978, ein Sahnestück.
Gruß: Hansevogel
Ich habe ein original MINOLTA Polfilter, wie neu, ungefähr 35 Jahre reif, hat keine Macken, keine Randversiegelung, kein witz wats wuts, und hat immer prima Ergebnisse geliefert.
Jetzt reicht mir leider nicht mehr der Durchmesser.
Bietet Sony so was?
Das Besondere an den Käsemann-Filtern ist in erster Linie nicht (!) die Randversiegelung, es ist eine andere Filterfolie, die bessere optische Eigenschaften hate (such hier oder bei B+W), beim Bau eines Filters aus dieser Folie ist aber wohl die Randversiegelung unerlässlich, die Tropentauglichkeit ist - so wie ich es verstehe - also nur ein Nebeneffekt.
Grüße
Jan
Es ist nicht nur die Tropentauglichkeit, sondern die wesentlich längere Haltbarkeit durch die Randversiegelung:top: Schaut Euch mal einen 15 Jahre alten Billig-Pol an. Den hat es schon fast zersetzt :evil: