Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundeinstellungen für Feuerwerke
Guten abend,
nach ein paar Recherchen (auch hierim Board) habe ich mir folgende Infos für die 3 Abende beim Alstervergnügen 2006 zusammengestellt - denn dort wird es jeden Abend um ca. 22:00 (oder 22:30?) ein Feuerwerk geben:
- Kamera aufs Stativ
- alles manuell einstellen
- ISO 100
- Blende 5,6 - 8
- AF manuell
- Focus unendlich
- Weißabgleich manuell auf "Tageslicht - Bewölkt".
- nicht zu viel Tele nehmen, besser: Weitwinkel, ein wenig Horizont (Gebäude, Hügel oder sowas) mit im Bild haben.
- Blende: 5 bis 6 oder auch _8_ und kleiner (!)
- Zeit: ab 2-4, bis zu ca. 10 sec oder: Verschlußzeit auf "B"
- Fernauslöser
Hat jemand evtl. Lust und Möge, dabei zu sein, gemeinsam zu fotografieren?
Stefan
P.S. Falls diese Tippsammlung okay ist, KÖNNTE man sie in T&T hinterlegen.
Hallo Stefan,
Blende 5,6 bis 8 ist meiner Meinung nach zu weit offen, ich würde eher Richtung 11 gehen. Wenn du in RAW fotografierst, kannst du vielleicht noch ein wenig mehr aus den Bildern herausholen.
Blende 5,6 bis 8 ist meiner Meinung nach zu weit offen, ich würde eher Richtung 11 gehen.
Ich werde das nach der Halbzeit des Feuerwerks ausprobieren. Ich muss mir noch eine Art Plan zusammenstellen....der erste und zweite Abend sollen nur zum Lernen sein, der Dritte soll "sitzen". Also Blende variiere ich auf jeden Fall.
Wenn du in RAW fotografierst, kannst du vielleicht noch ein wenig mehr aus den Bildern herausholen.
Das traue ich mich (noch) nicht. Mir wurde hier im Board empfohlen RAW erstmal aussen vor zu lassen und mich erstmal auf das Bild zu konzentrieren.
Schwierig wird auch der Zeitpunkt und die Belichtungsdauer. Ich habe mit einem Feuerwerker gesprochen. Fazit: Schau auf die aufsteigenden Bomben und drücke ab, die explodieren 1-2 Sekunden später und wenn die Salve durch ist, dann schluss mit dem Foto, sonst viel zu viele Licht-"Infos" -> verwäscht alles. Auch nicht "automatisch alle 10 Sekunden ein Foto machen, das trifft so gut wie nie die richtigen Momente". Deswegen der Hinweis, manuell zu schauen und auszulösen.
Stefan
Wenn du in RAW fotografierst, kannst du vielleicht noch ein wenig mehr aus den Bildern herausholen.
Das traue ich mich (noch) nicht. Mir wurde hier im Board empfohlen RAW erstmal aussen vor zu lassen und mich erstmal auf das Bild zu konzentrieren.
Dann mach doch RAW+JPG ;)
Schwierig wird auch der Zeitpunkt und die Belichtungsdauer. I[...] Deswegen der Hinweis, manuell zu schauen und auszulösen.
Da kommt mir doch der alte Hut mit dem Hut wieder in den Sinn...
Verschluss auf - Hut vor's Objektiv und wenn's kurz vor "Bumm" ist, Hut weg. Probier's mal aus!
Cheers,
F.
Dann mach doch RAW+JPG ;)
Ich werde mal schauen, wie lange ich mit meiner 2GB und 1GB Karte auskomme, mal hochrechnen (alle 15 Sekunden ein Bild, 12 Minuten Dauer = 60 Bilder). Ja, das kann hinkommen, bei RAW und JPEG passen doch ca. 80 Bilder auf 1 GB, was ausreichen würde. Ein interessanter und sinnvoller Tipp....
Da kommt mir doch der alte Hut mit dem Hut wieder in den Sinn... Verschluss auf - Hut vor's Objektiv und wenn's kurz vor "Bumm" ist, Hut weg. Probier's mal aus!
Ich habe davon gelesen....wollte es aber nicht so recht glauben. Ein Hinweis, dem ich dann bei Feuerwerk 4 und 5 mal nachgehen sollte ;)
Danke für Tipps, Stefan
Als ich letzten Silvester nur meine D5D mit 50/1.7 mitgenommen habe wollte ich ja eigentlich mehr Leute fotografieren, aber der Versuch das Feuerwerk draufzubekommen ist auch nicht so schlecht. Obwohl ich gegen alle Regeln der "Feuerwerksfotografie" verstossen habe =). Freihand, grossen Öffnung (1.7) und kurze Belichtung.
Beispiel (http://www.minolta-forum.de/forum/4homepages/details.php?image_id=10719&mode=search)
Die Belichtung war manuell eingegeben und einfach geschätzt.
Da kommt mir doch der alte Hut mit dem Hut wieder in den Sinn...
Verschluss auf - Hut vor's Objektiv und wenn's kurz vor "Bumm" ist, Hut weg. Probier's mal aus!
Cheers,
F.
Sicherlich ein guter Tipp, habe schon einige sehr gute Ergebnisse damit gesehen.
Wichtigstes Augenmerk würde ich auf jeden Fall auch auf den Standort legen, habe mich zwar bisher erst einmal ernsthaft an Feuerwerk probiert, aber je nach Wetterlage und Zünder kann das Feuerwerk relativ niedrig steigen und dann ärgerst Du dich schwarz, bei der Vorauswahl geschludert zu haben.
Meine bescheidenen Resultate (mit Exif) (http://www.pbase.com/thephotodude/kirmes)
Für Kombination aus billig Tamron und nur Jpeg war ich damals ganz zufrieden, zumal ich die D5D brandneu hatte!
- Kamera aufs Stativ
- alles manuell einstellen
- ISO 100
- AF manuell
- Focus unendlich
- Weißabgleich manuell auf "Tageslicht - Bewölkt".
- nicht zu viel Tele nehmen, besser: Weitwinkel, ein wenig Horizont (Gebäude, Hügel oder sowas) mit im Bild haben.
- Blende: 5 bis 6 oder auch _8_ und kleiner (!)
- Zeit: ab 2-4, bis zu ca. 10 sec oder: Verschlußzeit auf "B"
- Fernauslöser
Würde ich soweit unterschreiben. Persönlich mag ich eher Blenden ab 8 und Zeiten über 4 bis etwa 8s.
Wenn man keinen Fernauslöser hat, tuts auch der Selbstauslöser, der bei der Alpha auch noch die SVA mitbringt - allerdings muss man die mindestens zwei Sekunden auch noch einkalkulieren.
Ob Tele oder Weitwinkel hängt ganz vom Standort ab. Generell ist zu empfehlen, vorher den Abschussort ausfindig zu machen und sich dann entsprechend zu postieren und die Brennweite danach zu wählen.
So bekommt man solche Ergebnisse: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1007/Feuerwerk1_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30752)
Dass es auch anders geht, zeigt aber folgendes fantastisches Bild von Bendix, dass ich in der Galerie gefunden habe:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1007/Hauptbahnhof-1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28210)
(Frage: darf ich fremde Bilder aus der Galerie so in Beiträge einbinden?)
Sebastian Stelter
15.08.2006, 13:49
Ich stell so in 2 Stunden auch ein paar Bilder rein,hier in Lüdenscheid war ein großes Feuerwerk zum Abschluss vom Schützenfest.
Moin,
gestern habe ich die ersten Fotos mit folgenden Einstellungen gemacht (Alstervergnuegen, Hamburg, Feuerwerksfestival):
- Kamera aufs Stativ
- alles manuell einstellen
- ISO 100
- Blende 8 und Blende 11
- AF manuell
- Focus auf den Ponton (Abbrennplatz) gestellt
- Weißabgleich manuell auf "Tageslicht - Bewölkt".
- so viel wie möglich Weitwinkel weil ich sehr dicht dran war
- Zeite: zwischen 2 bis 5 Sekunden
- Fernauslöser
Das Ergebnis ist nach erster Sichtung so, dass die Bilder die mit Hintergrund (Alsterufer, Gebäude) sind, die besten werden. Einzelne Bomben und die folgenden Effekte sind nicht sehr aussagekräftig.
Bei Goldregen / Goldeffekten kann man schon mal bis zu 5 Sekunden belichten, die meisten Fotos habe ich bei ca. 2 sekunden gehabt.
Der Weissabglich war sub-optimal. Erste Tests am rechner haben letzte Nacht gezeigt, dass ich die Farbtemp. von 5500K auf ca. 3500K runteretzen werde, weil dann die tatsächlichen Farbnuancen besser zum tragen kommen. Eine leichte Nachschärfung wird es wohl ebenfalls geben - aber nicht zu viel, weil sonst aufgrund des dunklen Himmels sofort Körnigkeit sichtbar wird.
Ich werde mich mit Fotos und Erfahrungen der beiden nächsten Abende hier bei euch melden :-)
Stefan
Norbert-S
01.09.2006, 17:43
Vielleicht helfen auch meine Bilder ein wenig, für die Einstellungen der Kam, die EXIFS stehen immer unter den Bildern.
Leider waren alle Bilder Freihand, weil es nicht anders ging :(
http://www.fotolan.de/galerie/categories.php?cat_id=49
Ich war vor einiger Zeit direkt am Abschussplatz eines Feuerwerks, da lassen sich immer noch die besten Aufnahmen machen - Auch wenn man da ein ordentliches Weitwinkelobjektiv braucht. ;)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/518845/display/6367866
Die Einstellung von Zeit und Blende ist immer so ne Sache. Eine Faustregel gibts da kaum, nachdem jeder Effekt eine andere Brenndauer und Helligkeit hat. Mach die Blende lieber eine Stufe zu weit zu (also das Bild dunkler) anstatt das Bildbereich überstrahlt werden. Bei der Aufnahme in RAW lassen sich die Bilder dann hervorragend so bearbeiten, das sie originalgetreu wirken.
Danke für eure Hinweise. Mein Problem gestern abend war, dass ich zu nah dran war. Mein 28-70 Minolta hat die Größe der Effekte nicht einfangen können :-(
Zu den RAW: Welche Nachbeartungen stellst Du ein?
Guten Abend,
DAS war mal ein echtes Erlebnis heute abend an der Alster. Das Feuerwek war wirklich gut UND ich habe im Gegensatz zu gestern alle Effekte auf's Bild bekommen (von der Ausdehnung her). Ein anderer Standort wirk doch manchmal Wunder.
Mein Einstellungen von heute:
- Kamera aufs Stativ
- alles manuell einstellen
- AF manuell
- Focus auf den Ponton (Abbrennplatz) gestellt
- ISO 100
- Blende 11 und Blende 14
- Weißabgleich manuell auf 3500°K
- Wechsel zwischen 28mm und ~50mm
- Zeite: zwischen 2 bis 11 Sekunden
- Fernauslöser
Der Unterschied zu gestern ist im Wesentlichen die Farbkorrektur. Diese bewirkt doch tatsächlich Bilder auf meinem Monito, so wie ich sie auch wirklich gesehen habe. Ausserdem habe ich mehr abgeblendet und deswegen auch Zeiten bis zu 11" belichtet. Diese haben imme rnoch einen pechschwarzen Himmel und keine ausgerissenen Lichter etc.
Wenn man sich die Ruhe nimmt - und die Angst verdrängt etwas zu verpassen - dann achtet man gegen Ende eines Effektes auf die neu aufsteigenden Bomben (die Leuchtspuren sieht man eindeutig) und drückt dann bei mittlerer Steighöhe ab. Wenn der Effekt "klar umrissen ist", Auslöser gedrückt halten und sich die Position des Effektes merken. Wenn der nächste Effekt an anderer Popsition kommt (höher, versetzt, unten am Abbrandplatz), dann weiter draufhalten, sonst SOFORT loslassen. Durch die hohe Blende bekommt man den nächsten Bumms kaum noch mit....und das Foto wird ziemlich gut.
Fazit: Blende niemals mehr unter 11. Keine Automatiken, keine Serienbilder! Ruhe bewahren und sich auf die Art des Feuerwerkes konzentrieren. Dann kann man nach ein paar Minuten erahnen, was als nächstes kommt. Man achte auch auf die Geräusche - ein deutliches BUMMS ist eine Bombe für grosse Höhen, dann wie oben beschrieben handeln.
Viel Text, den ich hier verbreite, ich sollte mal lieber ein Foto sehen lassen....ich versuch emal die 6 MPix zu verkleinern, moment bitte.
Stefan
Hallo Stefan,
die Bilder gefallen mir sehr gut. :top:
Und sehr gute Beschreibung wie Du es gemacht hast.
Wie ich sehe gibts immer noch die Blue Goals in Hamburg ;)
Norbert-S
02.09.2006, 07:00
Da kann ich Irmi nur zustimmen, KLASSE Bilder und eine sehr gute Beschreibung dazu.
Nun muß nur mal wieder ein Feuerwerk kommen :)
Hallo Norbert,
ja die Feuerwerke sind bei Euch Großstädtern sicher öfters zu sehen, als bei uns Landbewohnern. Vor 2 Wochen war Seefest an der Sorpetalsperre, mit großem Feuerwerk, das hab ich leider verpaßt, aber es wird schon noch was werden, irgendwann.
Ich les halt immer mit und freue mich über detailierte Beschreibungen, weil ich ja nicht soviele Versuche zum Üben habe ;) .
Mit diesen 2-4 Sek Belichtungszeit als "Standardzeit" bin ich inzwischen vorsichtig geworden.
Mir ist aufgefallen,daß einige Aufnahmen mit 1/160 besser aussehen,als mit 2-4Sek :cry:
(Liegt wohl an den Zutaten der Feuerwerksbomben)
Sehr gutes Beispiel gibt es dafür in der Fotocommunity unter Feuerwerk.
In Berlin war Pyronale am 1. und 2. Sept. und sind inzwischen eine Menge Bilder aufgelaufen dazu :D (hab auch 1-2 eingestellt)
Edit weil englische Wörter in Müdigkeit schwere Sprache ist -g-http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/744559/display/6596678
Micha1972
06.09.2006, 20:56
20 (!) Sekunden, f9 mit ISO 100 mit Sigma 17-70:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/525708/120_6163313536343237.jpg (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/525708/1024_6163313536343237.jpg)
Ja, die Belichtungszeit hängt natürlich sehr stark davon ab, was man bezweckt UND wie das feuerwerk gestaltet ist. Wie bei Micha1972 zu sehen, liegen die Effekte schön weit auseinander und können deswegen nicht sich geegseitig stören - bei anderen Feuerwerken liegt nahezu alles auf einem Punkt, da stören sie dei Effekte und man darf max einen rauf bekommen.
Will man Momentaufnahmen haben oder die Ausdehnung zeigen? Insofern ist der Einwand mehr als nur berechtigt. Beispiel: Herzbomben! Die Bekommt man nicht mehr 5 Sekunden abgebildet, da muss eine Momentaufnahme her....
Ich bin schon am überlegen, ob ich das nächste Feuerwerk (z.B. Hamburger Dom, 4x im November, jeden Freitag 22:30 oder so) mal konsequent mit 1 sek durchlaufen lasse. Erfahrungen sammeln :-)
Stefan
P.S. Micha, klasse Bild!
"Standartzeit"
...
Edit weil englische Wörter in Müdigkeit schwere Sprache ist
Deutsche auch... :)
Guten abend,
ich bin gerade zurück vom Feuerwerk der CHINA TIMES in Hamburg. Das war ein Spitzenklassefeuerwerk von 25min Dauer und ich habe Rohmaterial von sage und schreibe 180 Bildern.
Erkenntnisse:
+ Grüne und besonders Blaue Effekte benötigen deutlich (!) mehr Belichtungszeit oder auch weniger Blende (offener).
+ Je weitgefächerter das Feuerwerk, desto längere Belichtungszeiten sind möglich. Bei vielen Effekten auf engem Raum möglichst kurze Zeiten (auch bis unter 1 sek) nehmen.
+ Ein Stativ mit einer Kamerabefestigung die man auch im teil-angezogenen Zustand noch bewegen kann um die Neigung einzustellen ist von Vorteil, so kann schnell reagiert werden wenn zwischen Höhen- und Bodennahen Feuerwerk gewechselt wird. Mein Stativ hat eine Kork-Oberfläche auf dem oberen Teller, das ist hervorragend dafür geeignet.
+ Als Farbtemperatur kristallisiert sich 4000 bis 4200°K heraus. Ein Feuerwerker hatte mir letztens 4200 empfohlen.
+ Fontänen (bodennah) und Leuchtkugeleffekte die alle von einem Punkt ausgehen und dann eine geringes Steighöhe haben, belichten sehr schnell über. Deswegen möglichst gut ranzoomen, hohe Blende (geschlossen) und auch mal bei 1/10 bis 1/125 probieren.
Es empfiehlt sich, die 3 Speicherplätze mit passenden Einstellungen zu belegen, z.B. 1=f11, 2=f8, 3=offenblende. Ich habe heute meistens mit f=8 fotografiert.
Besteht Interesse an Bildern? Die Ausbeute ist erstaunlich hoch geworden, ich hätte bis zu 20 Aufnahmen im Angebot....
Stefan
Hansevogel
14.09.2006, 01:03
Hallo Stefan!
Ich konnte das Feuerwerk leider nur akustisch wahrnehmen und bin an Bildern interessiert.
Gruß: Hansevogel
Hallo Stefan!
Ich konnte das Feuerwerk leider nur akustisch wahrnehmen und bin an Bildern interessiert.
Gruß: Hansevogel
Ich schließe mich an. War aber abenteuerlich lange, das ganze. Könnte für nen Fotografen ne gute Ausbeute geworden sein.
Gruß
Ich habe eben ein paar Fotos auf die Schnelle bereitgestellt, eine kleine Auswahl der besten 20 Bilder, insgesamt waren es ca. 180 Stk. Ich habe die in einen Extra Thread gepackt im Fotoalbum. Kritik, Fragen, Anregungen gerne dort.
Stefan
Dass es auch anders geht, zeigt aber folgendes fantastisches Bild von Bendix, dass ich in der Galerie gefunden habe:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1007/Hauptbahnhof-1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28210)
(Frage: darf ich fremde Bilder aus der Galerie so in Beiträge einbinden?)
Ich hab den Thread erst jetzt entdeckt.
Du darfst :) ...
Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit den Belichtungszeiten sind. Bei meinen Aufnahmen, die ich aufs Geratewohl gemacht habe, haben sich nachher die kürzeren Beli-Zeiten (1-2 Sek.) als die ergiebigeren herausgestellt, d.h. weniger Ausschuss.
Gruß, Ralf alias Bendix