PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Batterien zum 5600HS(D)


jubilee33
08.01.2004, 18:46
Hallo Ihr Fachleute

mal ein paar Fragen vom Laien!

Ich habe mir vorgestern den 5600 Blitz für meine A1 gekauft. Nach heftigem Experimentieren mit dem Blitz stellt sich mir nun die Frage.

1. Wie lange halten die Batterien?
2. muß ich unbedingt die Photo Batterien kaufen?
3. wie wirkt sich das aus wenn ich andere hole?

vielen Dank schon mal im voraus

Martin

Tina
08.01.2004, 18:50
Hallo Martin,

genaue Zahlen kann ich da nicht nennen. Allerdings war mein letzter Test mit normalen Batterien im 5600 ziemlich übel. Nach genau 10 Bildern waren die Dinger leer.
Wenn ich aber gute Akkus ( Ansmann, GP, Sanyo ) nutze, halten die ewig, und sind meistens ca. 4 Wochen im Blitz, bevor ich mal wieder ans laden denke.

Viele Grüße
Tina

Bobafett
08.01.2004, 18:51
Ich habe mir damals ein Satz Ansmann 700 mAh geholt, da ich mit diesen o.ä. in meine 5200i immer recht gute Erfahrung gemacht habe. Allerdings funzten diese im 5600 nur ca 20 mal und dass war mir dann doch recht wenig. Nutze aus diesem Grunde jetzt nur noch ähnlich wie bei meiner 7i (also 1600 Sanyo- 2000mAh GP/Ansmann) Kann mich über deren Leistung nicht beklagen.
Gruß Christian

jubilee33
08.01.2004, 18:55
Hallo Martin,

genaue Zahlen kann ich da nicht nennen. Allerdings war mein letzter Test mit normalen Batterien im 5600 ziemlich übel. Nach genau 10 Bildern waren die Dinger leer.
Wenn ich aber gute Akkus ( Ansmann, GP, Sanyo ) nutze, halten die ewig, und sind meistens ca. 4 Wochen im Blitz, bevor ich mal wieder ans laden denke.

Viele Grüße
Tina

Hallo Tina

Danke für die prompte Antwort.
10 Bilder sind ja nicht wirklich viel. Mit den Varta Photo habe ich sicher schon 100 bis 150 Blitze verschossen. Allerdings keine Akkus.

ist da ein großer Unterschied in der Standhaftigkeit?

Martin

Tina
08.01.2004, 18:57
Hallo Martin,

das klingt doch schon nicht schlecht mit über 100 Blitzen. Mehr wirst Du sicher nur durch Akkus bekommen.
Falls Du aber nicht sowieso ein gutes Ladegerät daheim hast, würde ich auch über die Anschaffung nachdenken. Für den Preis des Gerätes und einiger Akkusätze kannst Du sehr viele Photo-Batterien leerblitzen ;)

Viele Grüße
Tina

jubilee33
08.01.2004, 19:05
Das hört sich jetzt aber an das die aufladbaren Batterien besser halten als die normalen? Ich dachte immer das wäre umgekehrt. Abgesehen von der schnelleren Entladung im Gerät ohne Betrieb

Martin

Tina
08.01.2004, 19:13
Hallo Martin,

hmpf, irgendwie sollte ich jetzt wahrscheinlich wissen, wieviel Leistung normale Batterien haben, weiss ich aber nicht 8)
Die Akkus, die ich im Blitz nutze, haben zwischen 2000 - 2300 mAh.
Evtl liegt es aber auch daran, dass der Blitz eine höhere Anfangsspannung... nene, ich warte mal, bis sich die Fachleute melden ;)

Viele Grüße
Tina

jubilee33
08.01.2004, 19:21
Ich frag jetzt bestimmt was dummes. :!:

Aber man hört ja immer das Lithium Ionen Akkus das Maß aller Dinge sind.

Kann man die denn nicht da einsetzen :?:

Martin

TorstenG
08.01.2004, 19:58
Hallo!

Zu den LiIon kann ich jetzt nichts sagen, aber zu den AA-Akkus bzw. den Batterien sollte man wohl überlegen, wie oft und wie stark der Blitzeinsatz ist! Wer viel blitzt, für den ist das Thema eindeutig, die Akkus sind auf Dauer günstiger, wer das Blitzgerät aber nur selten benötigt, der läuft normalerweise mit guten Batterien besser, weil die Akkus ja das Entladeproblem haben man dann halt im falschen Moment keine Energie mehr hat (Anschaffungskosten mal außen vor) ... Die Frage, wo die Grenze ist, die kann ich auch nicht beantworten, ich habe das Ladegerät ja bereits (von der D7x-Zeit her) und daher gibt es da kein überlegen!

Was mich interessieren würde, mit welchen Batterien habt Ihr die besten Ergebnisse fürs Geld? Will mir noch einen Satz Batterien für den Notfall zulegen (falls die Akkus mal leer sind)!

udo2
08.01.2004, 20:01
ich bin zwar kein fachmann,
habe aber mit den fotobatterien von varta, als ich vor zwei wochen meinen metz 32 mz-3 geholt habe fast 200 fotos gemacht.die varta hatte ich dazubekommen.
jetzt nutze ich (weil vorhanden ) 600 lidl akkus oder sanyos 2100 und ein ladegerät ap 2110.
mit lidl ca 100-120 und mit sanyos ca 150-200 fotos.
ich glaube, es liegt auch am zusammenspiel lg und akkus, denn mit meinem lg ansmann powerline 4 wurden meine akkus regelrecht gebraten und ich konnte mit meiner f200 nur noch 20 bilder machen.

WinSoft
08.01.2004, 20:11
1) ich verwende ausschließlich Ansmann 2200 mAh NiMH-Akkus und brauche mich nicht weiter um die Stromversorgung zu kümmern. Nach Abschluss eines Shootings kommen die Akkus wieder ins Ladegerät.

2) Der 5600HS erlaubt auch eine externe Stromversorgung (siehe Seite 72 der downloadbaren Anleitung!) mit dem externen Batteriepack EP-2 (Set). Es wird mit 6 Stück AA-Batterien oder Akkus bestückt. Es halbiert die Wiederaufladezeit und verdoppelt die Anzahl der möglichen Blitze. Das EP-2 kostet zwischen € 129 und € 204.

3) Die externe Stromversorgung kann sicher auch über eine sauber geglättete Gleichspannung erfolgen. Das wäre allerdings Bastelarbeit.

Andy.R
08.01.2004, 20:32
Hallo Torsten,
Wer viel blitzt, für den ist das Thema eindeutig, die Akkus sind auf Dauer günstiger, wer das Blitzgerät aber nur selten benötigt, der läuft normalerweise mit guten Batterien besser,[...], ich habe das Ladegerät ja bereits (von der D7x-Zeit her) und daher gibt es da kein überlegen!
Seht ihr, das ist einer der Gründe, warum mir der A1 Spezialakku nicht gefällt. Ich habe mit meiner D7i und dem Blitz 2x 2300mAh und 1x 1850mAh Akkusätze und brauche mir keinen Gedanken darum zu machen welcher Akkusatz nun wann wofür benutzt wird.

Was mich interessieren würde, mit welchen Batterien habt Ihr die besten Ergebnisse fürs Geld? Will mir noch einen Satz Batterien für den Notfall zulegen (falls die Akkus mal leer sind)!
Ich kann es nicht genau für die aktuellen Batterien sagen.
Vor ca. 2 Jahren konnte ich mal einen Blick in eine gute Großhandelspreisliste für Batterien werfen. Dort waren ausführlich Daten mit angegeben. Hinsichtlich Preis/Kapazität waren da die schwarzen Varta die Besten. Duracell mit Kupferkopf kostete mehr und hatte weniger Kapazität. Alle anderen billigeren lagen hinsichtlich Kapazität und Lagerfähigkeit abgeschlagen.
Nun gibt es von Varta aber eine neue Sorte. Zu der und zu den Varta Fotobatterien kann ich leider nichts sagen.

tgroesschen
08.01.2004, 21:10
Hi!

Ich habe die 1850er im 5600er die bei der 7i dabei waren drin
und kann mich nicht erinnern, wann ich die das letzte mal laden
musste. 100 Bilder kein Problem.

jubilee33
09.01.2004, 15:12
Hallo

Nochmal heißen Dank für Eure reichhaltigen Tip´s.':D'

Ich denke mal das ich mir jetzt einen guten Satz Akkus und zusätzlich normale Photo Batterien als Notfallreserve zulegen werde.

Hat denn einer von Euch mal einen Tip für ein anständiges Ladegerät.?

Gruß

Martin

TorstenG
09.01.2004, 15:18
Hallo!

Also ich habe das AccuPower 2010 (baugleich mit AccuCell 2010), das ist sehr gut, vorher hatte ich das Ansmann PowerLine 6, der größeren Version des Powerline 4, alles Geräte, die recht gute Bewertungen hier im Forum bekommen haben! Mein Favorit dieser Liste ist das AccuPower 2010, es macht einen guten Eindruck, aber die Ansmänner liegen knapp dahinter! Preis dürfte so ca. um die 50,- Euro liegen, z.B. mal bei www.reichelt.de (Accucell) schauen!

jubilee33
09.01.2004, 15:28
Hallo!

Also ich habe das AccuPower 2010

Hallo Thorsten

Ich habe mir den AccuPower gerade mal angeschaut. Was mir daran nicht gefällt ist das ich da nur 2 Mignon mit aufladen kann. Dann muß ich ja 2 mal für meine 5600er laden. Mit dem aufladen im Auto find ja praktisch.

Martin

TorstenG
09.01.2004, 15:33
Hat sich da jemand zufälligerweise das P69 W angesehen ... ;)

Nee, ich meine das hier: AccuCell 2010 (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=12P65sI6wQAQsAAAuKnLc9425282224ac3 483778fb07d7a195e6a;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=D44;WG=0;SUCHE=accucell;ARTIKEL= ACCUCELL%2520L2010;START=0;END=15;STATIC=0;FC=667; PROVID=0;TITEL=0)

Andy.R
09.01.2004, 15:46
Ich habe mir den AccuPower gerade mal angeschaut. Was mir daran nicht gefällt ist das ich da nur 2 Mignon mit aufladen kann. Dann muß ich ja 2 mal für meine 5600er laden. Mit dem aufladen im Auto find ja praktisch.

Dann hast du dir das falsche angesehen.
Ich habe es mir neulich bei http://www.digitalland.de/ bestellt.
Das Set mit 4x 2300mAh bekommst du dort bei Vorkasse sogar völlig versandkostenfrei. Bei Nachnahme fallen nur diese Zusatzgebühren an.
Da dieser Shop hier aber von anderen Usern genannt wurde und wegen der zusätzlich abschließbaren, für den Kunden kostenfreien Trusted eShops Garantie hatte ich aber gegen die Vorkasse keine Bedenken.

jubilee33
09.01.2004, 15:46
Hat sich da jemand zufälligerweise das P69 W angesehen ... ;)

Nee, ich meine das hier: AccuCell 2010 (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=12P65sI6wQAQsAAAuKnLc9425282224ac3 483778fb07d7a195e6a;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=D44;WG=0;SUCHE=accucell;ARTIKEL= ACCUCELL%2520L2010;START=0;END=15;STATIC=0;FC=667; PROVID=0;TITEL=0)


Sorry

mein Fehler ':oops:

Kann das Gerät denn auch entladen? Da habe ich nichts von gesehen. (Ich hoffe ich habe nicht schon wieder verkehrt geguckt):(';)')


;artin

Dat Ei
09.01.2004, 15:49
Nein, das kann nicht entladen. Das ist bei diesem Gerät aber auch aufgrund seiner intelligenten Ladetechnik nicht nötig.

Dat Ei

TorstenG
09.01.2004, 15:57
Nachtrag:

Die Herstellerseite lautet www.accupower.de (http://www.accupower.de/start.htm) (Java-Script benötigt!), ist allerdings nur auf englisch! Nennt sich dort übrigends AccuManager 10!

Wie DatEi schon sagt, aufgrund einer anderen Ladetechnik ist das vorherige entladen nicht notwendig, also einfach reinstecken und gut! Damit ist es auch recht simpel in der Handhabung!

Andy.R
09.01.2004, 16:00
Kann das Gerät denn auch entladen? Da habe ich nichts von gesehen. (Ich hoffe ich habe nicht schon wieder verkehrt geguckt):(';)')

Weil ich es gerade einem Bekannten per eMail schicken wollte, auch gleich noch mal für dich:

lies die Infos hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=38518#38518) und hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=38733#38733)

1stdigital
09.01.2004, 16:14
guten tag die damen und herren,

da mich dieses thema ebenfalls interesseirt und ich mich auf den 54MZ-4 von Metz stuerzen werde habe ich mal bei Metz wegen der nutzung von akkus geschaut. ich habe da folgedesn hinweis gefunden, den ich hier mal zitieren will

"...

FAQ

Sie fragen - wir antworten

Können im Batteriegehäuse der Metz mecablitz 45-Serie auch NC- oder NiMh-Akkus verwendet werden?

Wird ein Batteriekorb verwendet, erhält ein Blitzgerät wie z.B. der Metz mecablitz 45 eine Versorgungsspannung von 9V (6x 1,5V). Wird der Batteriekorb hingegen mit NC-Akkus oder NiMh-Akkus bestückt, steht aufgrund der geringeren Zellenspannung von lediglich 1,2V (6x 1,2V = 7,2V) nur noch eine wesentlich kleinere Leitzahl zur Verfügung. Dies hat eine erhebliche Verringerung der maximalen Grenzreichweite im Automatik- und TTL-Blitzbetrieb zur Folge. Im manuellen Blitzbetrieb kann praktisch nicht mehr gearbeitet werden. Der Grund: die für die Berechnung der einzustellenden Kamerablende zugrunde gelegte Leitzahl steht nicht mehr zur Verfügung.

Bei dem von uns angebotenen NC-Akkupack 45-40 liegen die Kontakte an anderer Stelle, so dass die vorhandene Spannungsdifferenz wieder ausgeglichen wird. Die in diesen Akku eingebauten NC-Akkus sind Spezialzellen, die aufgrund der hohen Stromaufnahme des Blitzgerätes fest mit Metallstreifen verbunden sind. Ein leeres NC-Akku-Gehäuse kann daher nicht für die Bestückung mit handelsüblichen Akkus verwendet werden.

Darüber hinaus kann bei versehentlich falsch eingelegten NC-Akkus durch hohe Ströme die Elektronik des Blitzgerätes beschädigt werden. Daher raten wir von der Verwendung von NC-Akkus im Batteriekorb grundsätzlich ab...."

Kann da vielleicht jemand seine Erfahrungswerte mitteilen? Denn die Fakten stehen nun mal so wie von Metz geschrieben.

+++
andreas
+++

enjoy
09.01.2004, 16:36
@jubilee33
ich kann dir das oben genannte ladegerät ebenfalls nur wärmstens empfehlen. ich bin mehr als zufrieden damit. die akkus sind damit top gepflegt und bleiben leistungsstark. beispiel: mein bisheriger rekord sind 300 bilder mit einem akkusatz ohne die kamera zwischendurch auszuschalten!
für meinen 5600er blitz nehme ich dann immer die "leeren" akkusätze aus der kamera - d.h. wenn die kamera abschaltet weil der satzt nicht mehr genug saft hat, stecke ich ihn in den blitz und kann damit locker noch 50-100 mal blitzen!

Andy.R
09.01.2004, 16:51
Hallo Andreas,
da mich dieses thema ebenfalls interesseirt und ich mich auf den 54MZ-4 von Metz stuerzen werde habe ich mal bei Metz wegen der nutzung von akkus geschaut. ich habe da folgedesn hinweis gefunden, den ich hier mal zitieren will

"FAQ
Können im Batteriegehäuse der Metz mecablitz 45-Serie auch NC- oder NiMh-Akkus verwendet werden?"

Da geht es doch ausschließlich um die 45 Stabblitze.
Der 54MZ wird ganz normal mit 4 AA Zellen bestückt.
Leistungsfähige NiMH sind da auch die von Metz empfohlene und sinnvolle Variante.

jubilee33
09.01.2004, 16:52
Dank an euch alle

Ihr seid die allerbesten.':!:'

Nachdem Ihr mich jetzt überzeugt habe surf ich jetzt mal los und bestell mal den ACCUCELL L2010. Die Sanyos2100 sind schon unterwegs zu mir.

Danke nochmal

Martin (':D')

Tina
09.01.2004, 17:23
Hallo Martin,

dann Glückwunsch zu der guten Wahl ! Damit wirst Du sicher zufrieden sein :)

Viele Grüße
Tina

Heinz
09.01.2004, 19:02
Ich benutze für den Blitz Ansmann 2200 Akkus / oder die Sanyos 2100 (Aktuell die Ansmänner), ich habe gestern ungefähr 200 Fotos mit Blitz gemacht war kein Problem - obwohl die Akkus schon rund vier Wochen im Blitz steckten und ich in diesen vier Wocheng zusätzlich gut und gerne 200 bis 300 Blitzaufnahmen gemacht habe. Der Blitz funktioniert immer noch.

Sprich: nach 400- 500 Aufnahmen ist noch immer Saft in den Zellen

Ladegerät kann ich empfehlen:

Varta Multi Comfort und Ansmann Powerline5. Das Varta ist langsamer (insbesondere beim Entladen - am Anfang dachte ich das Ding ist kaputt) Ansmann ist flott in beiden Disziplinen (dafür aber teuer). Lade- und Entladefunktion haben sie beide.

Herzlich

Heiner

WinSoft
09.01.2004, 19:14
vorher hatte ich das Ansmann PowerLine 6!
Hallo TorstenG,
gab es mit dem Ansmann Powerline 6 Probleme? Das würde mich interessieren.
Ich benutze nämlich seit 2.5 Jahren Powerline 6, vorübergehend 3 Stück, jetzt nur noch zwei Stück (einen habe ich zusammen mit anderen Geräten verkauft) und kann damit 3 Akku-Sätze gleichzeitig für meine 5600HS laden. Bisher gab es keine Probleme.

Sunny
09.01.2004, 19:28
Ich frag jetzt bestimmt was dummes. :!:

Aber man hört ja immer das Lithium Ionen Akkus das Maß aller Dinge sind.

Kann man die denn nicht da einsetzen :?:

Martin

Die Lithium Ionen Akkus gibt es bis dato nicht in der Form der AA´s, vom Prinzip her wären sie super

TorstenG
09.01.2004, 21:01
vorher hatte ich das Ansmann PowerLine 6!
Hallo TorstenG,
gab es mit dem Ansmann Powerline 6 Probleme? Das würde mich interessieren.
Hallo WinSoft!

Nein, aber ich hatte beide Ladegeräte und da ich die D7i verkaufte und wußte, das die A1 keine braucht, da habe ich das Ladegerät mitgegeben (mit angeboten)! Fürs Blitzgerät brauchte ich ja 4 Akkus, das neuere AP2010 war sogesehen voll aureichend, an den Batteriegriff mit 6 Akkus habe ich natürlich überhaupt nicht gedacht (bzw. es nicht gewusst)! Achja, das AP 2010 hat ja auch einen Kfz-Stecker, Reisetauglich ist es auch, schneller als das Ansmann PL6 ebenfalls!

udo2
09.01.2004, 21:41
hallo,
ich kann das ap 2110 sehr empfehlen.
die zerbratenen ansmann akkus konnte ich teilweise so regenerieren,
dass ich damit schon wieder 100 fotos machen kann.
die waren durch das ständige überladen mit dem ( power-line 4 ),so fertig,dass ich nicht mal mehr 10 fotos schiessen konnte.

WinSoft
09.01.2004, 21:46
die waren durch das ständige überladen mit dem ( power-line 4 ),so fertig,dass ich nicht mal mehr 10 fotos schiessen konnte.
So ging es mir mit dem Powerline 5!
Viele verbratene Varta-Akkus und der Geruch nach Verschmortem...

Habe das Powerline 5 schnellstens gegen mehrere Powerline 6 umgetauscht und habe seit dem Ruhe.

Dat Ei
09.01.2004, 21:54
Hey WinSoft,

ich hatte auch lange Zeit das PowerLine 6 benutzt. Jedoch störte mich immer die recht hohe Temperaturentwicklung - auch bereits zu Beginn des Ladevorgangs. Mit der Ladung meines Sanyos und GPs war ich anfangs eigentlich recht zufrieden und ich konnte die Diskussion um die Energieprobleme der D7 nicht recht nachvollziehen. Aber nachdem ich auf das AccuPower 2010 gewechselt war, merkte ich, daß man meine Akkus auch schonender und voller laden konnte. Mit den selben Akkus erzielte ich bereits nach 2-3 Ladezyklen spürbar bessere Ergebnisse.

Dat Ei

Sliwi
10.01.2004, 12:27
Hallo

Die Firma Quantum Instruments (USA) bietet zur ihrer Quantum Turbo Batterie (externer Hochspannungsgenerator) ein Verbindungskabel zum 5600 HS an. Damit kann man ca. 350 Blitze mit voller Leistung bei 1-2 Sekunden Blitzfolgezeit machen. Kabel gibt es für jede Menge Blitzgeräte.

Mfg Sliwi

hb
20.01.2004, 17:43
Um mal auf das Ausgangsthema zurückzukommen:
Ich bin mit dem 5600HS ziemlich glücklich, halbwegs erfreuliche Batterielebensdauer erziele ich allerdings nur mit Primärbatterien (also keine Akkus).

Ins Gerät kommen bekanntermaßen 4 Sück davon, was auf eine Nennspannung von 4,8V (bei Akkus) oder 6V (bei Batterien) hinausläuft.
In das externe Stromdings EP-2 kommen nun aber 6 Zellen (also 7,2 respektive 9V) rein. Darf ich daraus folgern, dass sich das Gerät auf diesem Wege ungestraft mit "Überspannung" betreiben lässt?

Ich hab nämlich eigentlich vor, mit was externes selber zu bauen, und die Frage die sich stellt ist: Wenn ich eine hohe Bltzfolgefrequenz brauche, ist dann ein 6V-Bleiakku (mit dickem Elko als Puffer drüber) in Sachen Spannung nicht schon ein wenig knapp?

Hans-Jürgen
20.01.2004, 18:45
Hallo hb,

Um mal auf das Ausgangsthema zurückzukommen:
Ins Gerät kommen bekanntermaßen 4 Sück davon, was auf eine Nennspannung von 4,8V (bei Akkus) oder 6V (bei Batterien) hinausläuft.
In das externe Stromdings EP-2 kommen nun aber 6 Zellen (also 7,2 respektive 9V) rein. Darf ich daraus folgern, dass sich das Gerät auf diesem Wege ungestraft mit "Überspannung" betreiben lässt?


Wieviel Spannung man dem 5600HS(D) über das Batteriefach zumuten kann, weiß ich nicht. Viel lässt sich aber über den Strom machen. Bis zu einer gewissen Grenze zieht der 5600HS(D) einfach soviel Strom, wie die Akkus/Batterien hergeben! Einfacher Test: Bei voller Blitzleistung den Test-Knopf drücken, und die Zeit bis zum Aufleuchten der roten Kontrolllampe stoppen. Gute NiMH-Akkus sollten das in 6-8 Sekunden schaffen.

Das EP-2 ist nicht wie beworben ein Batteriefach, sondern eine externe Spannungsquelle. Nun werden einige große Augen machen: Das EP-2 liefert direkt die 330V Ladespannung für den großen Elko. Das ist auch der Grund, wieso einer der drei Pins in der Buchse eine Plastikkappe trägt.

Gruß,
Hans-Jürgen

hb
20.01.2004, 19:29
Das EP-2 liefert direkt die 330V Ladespannung für den großen ElkoDas allerdings ist eine unerwartet intelligente Lösung :D.
So spart man sich den verlustbehafteten Transport hoher Ströme über lange Leitungen und sitzt mit einem leistungsfähigen Hochspannungsgenerator direkt an der "Quelle".
Thx @ Hans-Jürgen für die Info.

PeterHadTrapp
20.01.2004, 20:35
Um mal auf das Ausgangsthema zurückzukommen:
Ich bin mit dem 5600HS ziemlich glücklich, halbwegs erfreuliche Batterielebensdauer erziele ich allerdings nur mit Primärbatterien (also keine Akkus)

Verstehe ich nicht.
Samstag abend, Dorfabend in meinem Heimatdörfchen, ich fote da immer.
Frisch geladene Ansmann 2000er NiMH in den 5600er, 290 Bilder, Blitz geht noch prima.

PETER

hb
20.01.2004, 21:03
Das kommt einerseits entscheidend auf die Aufnahmesituation an - ich mache viel in großen Räumenm und da zerrt's schon gewaltig an der Kapazität (aber wem sag ich das :D).
Andererseits haben Primärzellen eindeutig eine höhere Kapazität als Akkus gleicher Größe.

sixtyeight
20.01.2004, 21:35
Hallo Alle,

denke die NiMH´s sind mit einem guten Ladegerät sicher die richtige Stromquelle für einen Blitz, wenn mann ihn denn öfters benutzt.
Sicher haben Primärzellen eine höhere Kapazität, jedoch auch leider einen viel größeren Innenwiderstand als NiMH (noch besser NiCd). Das führt dazu das zum Laden des Blitzkondensators über Primärzellen meisst längere Zeiten gebraucht werden als mit Akkus. Nur spezielle Photozellen sind für solche Impulsbelastungen ausgelegt und verkraften sie auch, Akkus sind im Gegensatz ideal für hohe Impulströme (NiCd im besonderen) deshalb haben sie sich im Modellbau auch so bewährt. Die RacingPacks liefern klaglos bis zu 40A!
Wer also den Blitz nicht Monate mit Batterien drin rumliegen lässt fährt mit Akkus sicher besser. Alle anderen könnten mit Photozellen besser bedient sein. Speziell A1´ser brauchen dann nicht die Anschaffung eines Laders zu kalkulieren. Ob es für den Blitz unbedingt ein Top Lader sein muss ist auch fraglich, es gibt da durchaus brauchbare Geräte inkl. 4Sanyo 2100 für 24,95 (C100-SET bei Reichelt), dieses hat Delta-U Ladeschlusserkennung, 220V/12V Versorgung. Nachteil des Gerätes es können immer nur 2 oder 4 Zellen geladen werden (also keine Einzelschachtüberwachung). Aber man muss nicht immer den Mercedes haben um von A nach B zu kommen.
Besitzer einer 7xx habe e kein Problem, die haben alles. Und für die lohnt dann auch der Mercedes.

MfG Klaus

Andy.R
21.01.2004, 10:17
Das kommt einerseits entscheidend auf die Aufnahmesituation an - ich mache viel in großen Räumenm und da zerrt's schon gewaltig an der Kapazität (aber wem sag ich das :D).
Andererseits haben Primärzellen eindeutig eine höhere Kapazität als Akkus gleicher Größe.

Wie Klaus schon geschrieben hat, ist die Ladezeit des Blitzes bei Primärzellen unter Umständen deutlich länger.
Außerdem ist es heute ein Irrtum, daß Alkaline eine deutlich höhere Kapazität als Akkus haben. Als NiCd Akkus mit 600-800mAh noch Stand der Technik waren, hat das noch gestimmt. Aber ca. 2000mAh sind bei einer Alkaline Primärzelle auch nicht mehr als ca. 2000mAh bei einem NiMH Akku.

Andy.R
30.01.2004, 17:11
Hallo *,
Was mich interessieren würde, mit welchen Batterien habt Ihr die besten Ergebnisse fürs Geld? Will mir noch einen Satz Batterien für den Notfall zulegen (falls die Akkus mal leer sind)!
Ich habe die Dateien noch nicht gesichtet, aber der Link mit Vergleichstabellen (http://www.energizer-eu.com/de/cross_guide.html) gibt vielleicht was dazu her.

dibas
01.02.2004, 01:26
Ich habe NiMh-Akkus, 2200mA, von Ansmann im 5600.
Die sind kaum leerzublitzen.
Aber wenn sie mal 14 Tage gelegen haben, hat sie die Selbstentladung geschafft.

Andy.R
02.02.2004, 10:21
Hallo*,

@Fritz (dibas)
Naja, so schlimm ist das mit der Selbstentladung auch nicht. In 14 Tagen werden die noch nicht leer. Zumindest meine 1850mAh Sanyo und 2300mAh Ansmann und AccuPower liegen auch mal deutlich länger und reichen trotzdem noch eine ganze Weile in D7i und 54MZ-3.

@TorstenG, Alle
Für alle, die sich ein paar "Notfall" Primärzellen hinlegen wollen habe ich was interessantes gefunden. Welche davon die Besseren sind, weiß ich auch noch nicht. Die Quelle ist bisher des Conrad Katalog. Aber man bekommt sie sicher auch noch irgendwo anders.

Conrad Artikel 650473 (2er Set 3,95€)
Toshiba Giga Energy Nickel-Zink Batterie
"...durch den neuartigen Regenerierungseffekt (wird) eine bis zu 5fach höhere Leistung erzielt."

Conrad Artikel 626830 (2er Set 9,95€)
Hi Energy Lithium Batterie
1,5V (nicht 3V!), 3000mAh

sixtyeight
02.02.2004, 11:51
Hi Andreas,

da halt ich gegen Reichelt Hi-Energy (Li) 2-er 7,50EUR 8)

MfG Klaus