Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Portraitbrennweiten mit ruhigem Bokeh um 100mm


Sebastian W.
14.08.2006, 01:04
Hallo zusammen,

gerne würde ich mich nach einer Portrait-Festbrennweite im Bereich zwischen 85mm und 105mm umschauen. Gerne auch bis maximal 200mm, dann müsste ich mich nur ein wenig umgewöhnen.
Derzeit arbeite ich mit dem Cosina-Makro 100/3.5, dem Ofenrohr 70-210/4 und dem Minolta 135/2.8, also eher Budget-Lösungen.

Ich lege insbesondere Wert auf weiche Spitzlichter ohne helle oder gar farbige Ränder, kompromisslose Schärfe und gute Kontrastleistung. Geringe Schärfentiefe ist erwünscht, daher möchte ich maximal 1/3 bis 1/2 Stufen abblenden. Besonders positiv ist mir das Sigma 180/3.5 Makro aufgefallen. Bereits bei Offenblende sind die Spitzlichter weich und die Details scharf, minimal abgeblendet wird es noch etwas besser. Der Kontrast ist ebenfalls super. Ich habe das Sigma-Objektiv von Daniel hier aus dem Forum bei strahlendem Sonnenschein bei Offenblende gequält um Farbsäume zu bekommen. Nichts zu machen, weder im Schärfebereich noch im Bokeh.

Edit: Hier ist mal ein Beispielbild mit dem Sigma 180/3.5 bei Offenblende aus etwa einen Meter Entfernung.
Abgeblendet auf 4 werden die Spitzlichter noch etwas weicher im Sinne von randärmer und die Schärfe liegt dann wohl schon in dem Maximalbereich den meine kleine D7D auflösen kann. Schon bei Offenblende habe ich gestaunt. Man beachte die weichen Unschärfekreise.
http://img95.imageshack.us/img95/7741/bokehac2.th.jpg (http://img95.imageshack.us/img95/7741/bokehac2.jpg)
Es ist ein JPEG direkt aus der Kamera, leider kein RAW, sRGB, verkleinert, leicht nachgeschärft, ohne irgendwelche weitere Bearbeitung.

Welches Objektiv, insbesondere unter den 90/100/105mm Makroobjektiven, schneidet in diesen Disziplinen besonders gut ab? Scharf sind die Makroobjektive ja wahrscheinlich alle. Auf hohe Leistungsfähigkeit im Makrobereich lege ich keinen Wert, 1:1-Abbildung spielt auch keine Rolle. Die Nahstellgrenze sollte so sein, daß ich ein Gesicht formatfüllend abbilden kann. Wenn ich sogar die Augen formatfüllend ablichten kann, ist das schon super und mehr als ich brauche.

Aus dem Rennen sind das 85/1.4 sowie das 135/2.8(4.5) STF wegen der Verfügbarkeit und des Preises, sowie die Sigma-Makros 150/2.8 und 180/3.5 wegen des Preises.

An meinen aktuellen Objektiven fällt mir folgendes auf:

Ofenrohr - abgeblendet scharf genug, Bokehstruktur ok, deutliche Farbsäume an harten Helligkeitskontrasten im Schärfebereich, auch und insbesondere im Unschärfebereich wo mein RAW-Konverter sie nicht weg bekommt, besonders deutlich um Spitzlichter herum. Abgeblendet entstehen vieleckige Spitzlichter. Der Autofokus ist gerade noch schnell genug für meine Zwecke. Die Lichtstärke geht bei Offenblende in Ordnung. Abgeblendet wird's eng. Die Flexibilität ist durch den interessanten Zoombereich und die kurze Nahstellgrenze sehr gut. Das Handling gefällt mir auch. Es ist stabil, zoomt butterweich, ist griffig und gut zu stabilisieren. Der Kontrast ist gerade noch an der Grenze, manuelle Fokussierung macht keinen Spaß.

Cosina 100/3.5 - Es ist schon offen schön scharf. Das Bokeh ist in Ordnung. Die Farbsäume sind im Schärfebereich sehr gut und im Umschärfebereich noch deutlich geringer als beim Ofenrohr. Bei Abblenden entstehen vieleckige Spitzlichter die aussehen wie Kraut und Rüben, denn die Blende ist ein ungleichmäßiges Vieleck. Manuelles Fokussieren klappt dank Makroübersetzung präzise. Der Autofokus haut bei schlechtem Licht gerne völlig daneben und dreht durch den gesamten unlimitierten Fokusbereich von unendlich bis 1:2, was laaange dauert. Die Nahstellgrenze ist super, die Farben sind für Portraits klasse. Der Kontrast ist ok. Von der äußeren Erscheinung, Material und Akustik her ist das Objektiv eine Katastrophe, eine Mischung aus Joghurtbecher und Kaffeemühle, dafür ist es um so günstiger und schärfer.

Minolta 135/2.8 - Im Grunde wie das Ofenrohr mit etwas weniger Farbsäumen, etwas schärfer und schneller, aber noch immer deutlich unter dem was ich von einer Festbrennweite erwarte. Das Cosina bietet optisch deutlich mehr und das Ofenrohr ist nicht viel schlechter. Die Brennweite ist etwas zu lang für meinen gegenwärtigen Kommunikations- und Portraitstil. Die Nahstellgrenze ist in Ordnung, wie beim Ofenrohr. Ich bin noch immer auf der Suche nach dem, was manche Besitzer an diesem Objektiv schätzen.

Unter'm Strich hätte ich gerne ein ~100mm-Objektiv das mindestens so schnell wie das Ofenrohr fokussiert, einen Begrenzer hat falls es sich um ein Makroobjektiv handelt, weiche runde Spitzlichter projiziert, keine Farbsäume kennt, 1/3 Stufe abgeblendet rattenscharf und möglichst lichtstark ist, von den Kosten her in den Bereich der Mittelklasseobjektive fällt und gebraucht erhältlich ist.

A1-Chris
14.08.2006, 01:12
Minolta 2,8 / 100 Makro... :top:

cf1024
14.08.2006, 07:49
Tamron Sp DI 2.8 / 90 Macro.... :top:
generell sind die Macroobjektive beim fokusieren nicht die schnellsten.

ChrisA
14.08.2006, 09:54
Hallo,

meine Empfehlung: das Minolta 2,8/100 Macro (D). Sehr scharf, sehr gut verarbeitet, schönes Bokeh. Wobei ich in Hinblick auf das Bokeh auch ein Verfechter des 4/70-210 bin.

generell sind die Macroobjektive beim fokusieren nicht die schnellsten.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Benutzt man das 2,8/100 Macro (D) mit Fokus-Limiter, ist es schneller als das 4/70-210. Ab einigen Metern Distanz ist es sogar sehr schnell. Deshalb würde ich auch nie ein Makro-Objektiv ohne Fokus-Limiter kaufen.

Viele Grüße,
Chris

Sebastian W.
14.08.2006, 10:50
Das Minolta 100'er scheint ein heißer Kandidat zu sein, überall liest man von enormer Schärfeleistung.

Hier in der Objektivdatenbank steht zu dem Makro "Beispielbilder: 899". Damit sind wohl die Bilder in der Galerie gemeint in deren Exif-Daten das Objektiv auftauchte. Kann ich gezielt nach diesen Bildern suchen?

Bei welcher Entfernung limitiert der Focus-Limiter und funktioniert die (D)-Funktion auch mit Limiter im Fernbereich? Sowohl bei der (D)-Version als auch der alten Version ohne (D)?

Wie schauen Spitzlichter im Unschärfebereich bei typischer Portrait-Fokussierdistanz aus?

Und wäre das Minolta 100/2 ebenfalls ein Kandidiat und können die preisgünstigeren Makros der Mitbewerber mithalten?

ChrisA
14.08.2006, 11:09
Bei welcher Entfernung limitiert der Focus-Limiter und funktioniert die (D)-Funktion auch mit Limiter im Fernbereich?
Der Fokus-Limiter beschränkt den Fernbereich auf unendlich bis 1:4. Dadurch fährt der Tubus kaum heraus. Die (D)-Funktion bleibt natürlich erhalten.

Viele Grüße,
Chris

JoeJung
14.08.2006, 12:29
Und wäre das Minolta 100/2 ebenfalls ein Kandidiat ...
Das 2,0/100 wäre mit Sicherheit ein Kandidat nur leider ist es eher selten und daher auch eher im teureren Bereich. Qualitäts- und bokehmäßig ist dieses Objektiv mit Sicherheit über jeden Zweifel erhaben.

TorstenG
14.08.2006, 13:25
Hier in der Objektivdatenbank steht zu dem Makro "Beispielbilder: 899". Damit sind wohl die Bilder in der Galerie gemeint in deren Exif-Daten das Objektiv auftauchte. Kann ich gezielt nach diesen Bildern suchen?
Hallo!

Nein, das ist nicht die Anzahl der Fotos, die mit diesem Objektiv gemacht wurden sondern die Nummer der zugehörigen Galerie! Aufgrund des Angriffs stimmt da aber nicht mehr alles, so sollte dahinter ein Link stehen, der auf die Untergalerie verweist! Aber im Moment ist da eh nichts für Dich interessantes drin!

Jens N.
14.08.2006, 14:04
Und wäre das Minolta 100/2 ebenfalls ein Kandidiat

Klar, nur bis du das findest und bezahlt hast, kann du gleich ein 85mm /1,4 nehmen. Das ist eh das Nonplusultra für deine Zwecke.

wwjdo?
14.08.2006, 14:28
Und wäre das Minolta 100/2 ebenfalls ein Kandidiat

Klar, nur bis du das findest und bezahlt hast, kann du gleich ein 85mm /1,4 nehmen. Das ist eh das Nonplusultra für deine Zwecke.

Sehe ich auch so, vor allem ist das Bokeh m.E. noch einmal deutlich schöner (ist natürlich subjektiv) als beim Makro...

binbald
14.08.2006, 14:50
PN bitte nicht vergessen :-)

japro
14.08.2006, 18:55
weiche Spitzlichter ohne helle oder gar farbige Ränder, kompromisslose Schärfe und gute Kontrastleistung.
Den Forderungen nach würde ich auch sagen das Minolta 100/2.8 Makro wäre eine sehr gute Lösung. Vorallem da dieses Objektiv den Begriff Offenblendtauglichkeit neu definiert :D . Nur günstig isses halt nicht.
Ich lese auch immer das Objektiv habe einen Langsamen AF, aber das halte ich ehrlichgesagt für Blödsinn. Ich habe die neuste (D) Version davon und auf Portraitdistanz (1.5m aufwärts) ist es mit Limiter gerade so schnell wie das 80-200/2.8 Apo HS. Womöglich haben ältere Versionen dieses Objektives ein anderes Getriebe, welches sie langsamer macht. Aber die neuste ist wirklich pfeilschnell.
Aber es gibt ja immer so Spezialisten die stoppen wie lange ein Objektiv von Nahgrenze bis unendlich braucht und danach ein Urteil fällen wie schnell es ist :shock: . Kein Wunder das Makros da schlecht abschneiden...

cadim
14.08.2006, 21:43
.... wie schlägt sich das 28-75/2.8 G

Würde mich brennend interessieren !!

Claus_H
14.08.2006, 22:17
Hab bis heute nicht ganz kapiert was mit Bokeh gemeint ist. Ich nutze für Portrais am liebsten ein 50 mm / 1.7. Und wenn ich zum draufschrauben desselbigen zu faul bin nutze ich mein immerdrauf 28-75 / 2.8.

Hansevogel
14.08.2006, 22:22
Siehe hierzu

http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh

Gruß: Hansevogel

Tobi.
14.08.2006, 22:23
Hab bis heute nicht ganz kapiert was mit Bokeh gemeint ist.
Die Schmiere im Hintergrund.

Tobi

Sebastian W.
14.08.2006, 22:45
Danke für die Tipps.
Vom Tamron Sp DI 2.8 / 90 Macro habe ich viel Gutes gehört, aber noch nichts gesehen. Vom Minolta 100'er Makro schon.
Das 85/1.4 ist natürlich auch über jeden Zweifel erhaben. All diese Objektive bewegen sich auf hohem Niveau und haben auch ihren Preis.

Gibt es Objektive in niedrigeren Preisregionen die einigermaßen mithalten können? Ansonsten muss ich meinen halben Objektivpark für ein gutes Portraitobjektiv veräußern. Daher möchte ich nochmal die möglichen günstigeren Alternativen hervorholen :oops:
Tamron/Tokina/Sigma - 90/100/105 - 2.5/2.8 - Makro - 1:2/1:1

Hab bis heute nicht ganz kapiert was mit Bokeh gemeint ist.
Die Schmiere im Hintergrund.

Tobi
Cremig, nicht schmierig ;)

.... wie schlägt sich das 28-75/2.8 G

Würde mich brennend interessieren !!
In seiner Klasse super. Bokeh, Schärfe, alles toll. Von sichtbaren Objektivfehlern keine Spur, natürliche ausgewogene Farben. Der Kontrast könnte besser sein. Der Autofokus ist eher auf dem Geschwindigkeitsniveau von Makroobjektiven, sitzt aber auf Anhieb millimetergenau. Für Portraits mehr als genug. Die Blende kann man frei nach gewünschter Schärfentiefe wählen, da sie über drei Blenden hinweg kreisrund ist und keine Objektivfehler da sind die man durch Abblenden beseitigen müsste. Es ist das einzige Objektiv das ich offen verwende. Im Prinzip ist es eine variable 2.8'er Festbrennweite. Besser als das 28/2.8 und nicht schlechter als das 50/1.4 ab Blende 3.2.

Leider ist es für meine Portraits zu kurz und stellt zu wenig frei. Hätte es die doppelte Brennweite wäre es toll. Hat es schon mal jemand mit einem Telekonverter probiert? ;)
80-110mm halte ich für optimal, jedenfalls sagt das die statistische Auswertung meiner Portraits die ich mit dem Ofenrohr geschossen habe. Gelegentliche Ausflüge bis auf 200mm kann ich mir verkneifen, insbesondere wenn Blende 2.0-3.2 nutzbar ist. 100mm wäre ein guter Kompromiss. Ein 85/1.4 würde auch gehen wenn Blende 2.0 brauchbar ist.

Claus_H
14.08.2006, 22:50
@ Hansevogel und Wishmaster: Danke! :D

Hab noch mal ein paar Bilder durchgeschaut. Mein 50 mm "schmiert, cremed" schöner als das 28-75.

Edit: Seh es grade erst, Du suchst ja um 100 mm. Dann hilft Dir das nicht viel.

Jens N.
15.08.2006, 03:10
Vom Tamron Sp DI 2.8 / 90 Macro habe ich viel Gutes gehört, aber noch nichts gesehen.

Vielleicht hilft dir das etwas:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/841/Fotograf.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29472)

Und daraus ein unbearbeiteter 100% Ausschnitt:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Bokeh.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30747)

Die Beurteilung, ob dieses Bokeh nun gut oder "schön" ist, überlasse ich anderen. Das Bild ist mit dem genannten Tamron bei f5,6, also schon recht stark abgeblendet entstanden (JPEG, kamerainterne Schärfung auf Minimum). Dafür ist es leider rel. unscharf, war offenbar schlecht fokussiert. Das geht auch besser, aber da finde ich so auf die Schnelle kein Beispiel. Ich benutze das Objektiv auch wesentlich öfter für Makroaufnahmen. Und ja, es ist rel. langsam, trotz limiter. Wenn sich die Entfernungen natürlich kaum oder gar nicht ändern, fokussiert jedes Objektiv schnell (weil sich praktisch gar nichts bewegt).

Zum Thema: die Minolta 100mm/2,8 Makros werden AFAIK auch recht teuer gehandelt - wenn Portraits mit schönem Bokeh das Ziel sind und Makroaufnahmen auch nicht nebenbei eine Rolle spielen, würde ich wirklich ein 85er nehmen, viel teurer als die Minolta 100er Makros werden die auch nicht gehandelt. Irgendwo habe ich mal einen Vergleich mit dem Canon 85mm/1,2 (und ich glaube noch einem anderen 85er) gesehen, in dem viel wert auf das Bokeh gelegt wurde und das Minolta hat hervorragend abgeschnitten. Makros sind halt auf den Nahbereich optimiert, haben lange (und lang übersetze, damit man schön manuell scharfstellen kann) Fokuswege und manchen sind sie für Portraits sogar schon zu scharf.

Das Bokeh des Ofenrohrs finde ich teilweise grausam, weil es in unscharfen Bereichen manchmal (abhängig vom Motiv und dem Licht) zu starken Farbsäumen neigt - das hat mir schon ganze Bilder versaut. Aber das hast du ja auch beschrieben. Ansonsten muß ich sagen, verstehe ich den Hokuspokus ums Bokeh nicht so ganz, aber wer Spaß dran hat...

chri$ti@n
15.08.2006, 12:38
Immer, wenn das Thema aufs Bokeh kommt, fällt mir meine Lösung für "arme Leute" ein,welches schon zwischen 50 und 100 Euro zu bekommen ist: Minolta AF 100-200/4,5 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/reviews/showproduct.php?product=123&sort=2&cat=6&page=1)
Ich bin zwar nicht der große Bokeh-Experte, aber ich kann sagen, dass es mir gefällt. Und zwar genauso, wie das Minolta Makro 100/2,8, welches ich ebenfalls mein Eigen nenne. Und das, obwohl das Makro 9 Blendenlamellen, das Ofenröhrchen aber nur 7 besitzt.
Als Portraitobjektiv verwende ich das Ofenröhrchen trotz der deutlich kleineren Blende genausogerne wie das Makro, da damit auch mal schnell ein Portrait mit größerem Abstand zum Motiv/Modell vorliegt.
Noch zwei Bilder, damit ich das ganze auch mit Fakten belege:
Portrait bei 120mm/5,6:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/bokeh1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30750&sid=61c66c53b6b929ead9fb072ebaa9ba83)

Und daraus ein "66%" Crop:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/bokeh2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30751&sid=61c66c53b6b929ead9fb072ebaa9ba83)

ManniC
15.08.2006, 12:46
Noch zwei Bilder, damit ich das ganze auch mit Fakten belege:

Mausebärchen, das Verlinken mit Thumbs müssemer nochmal üben ;)

Ich hab das oben repariert.

Tobi.
15.08.2006, 12:48
[...][...]
Wieso steht da auf einmal 'chri$ti@n', wie auch im Profil, neben dem Beitrag steht aber nur 'chri@n'?

Tobi

ManniC
15.08.2006, 12:57
Weil wir links einen Parser auf "verdächtige" Zeichen im Usernamen aktiv haben.

Ob der in seiner Gänze Sinn macht und nicht übervorsichtig ist müssemer nochmal checken.

chri$ti@n
15.08.2006, 13:10
Mausebärchen, das Verlinken mit Thumbs müssemer nochmal üben ;)
Ich hab das oben repariert.
Jaja Manni, ich bin auch selber sofort draufgekommen und habs repariert. Jetzt müssten wir nur mal prüfen, wer schneller war :P

Mausebärchen
Hui, ich glaub, den Link schick ich mal besser nicht meiner besseren Hälfte - Eifersuchtsgefahr. Manni, wie siehts denn da bei dir aus :?:

Weil wir links einen Parser auf "verdächtige" Zeichen im Usernamen aktiv haben.

Ob der in seiner Gänze Sinn macht und nicht übervorsichtig ist müssemer nochmal checken.
Wenn die verdächtigen Zeichen eine übergroße Gefahr darstellen, bin ich auch bereit, meinen Nickname ändern zu lassen. Ich bin da nicht allzu sentimental.

So Manni, meine Fähigkeiten beim Verlinken sind verbesserungswürdig, aber beim Zitieren bin ich schon mal Weltmeister, oder? :D

PeterTV
16.08.2006, 19:16
Hallo Sebastian,

ich hatte vor kurzem einen ähnlichen Thread und habe mich nach ausführlicher Beratung durch die Forumsmitglieder dann für das Tamron Sp 90/2.8 Di entschieden und bin damit glücklich geworden.

Das Objektiv bietet eine sehr gute Schärfe und eine hohen Kontrast auch bei Gegenlicht. Dies war mir besonders wichtig, da sowohl mein 70-210/3.5-4.5 als auch das 35-105 bei Gegenlicht starke Reflektionen innerhalb des Objektives erzeugten. Aufnahmen mit angestahltem hellem Hintergrund oder von hinten beleuchteten Haaren waren damit schlicht nicht brauchbar.

Die Haptik des Tamron Sp 90/2.8 Di hat mich ein wenig entäuscht. Das Objektivgehäuse ist bis auf das Bajonett aus Kunstoff. Insgesamt ist das Objektiv sehr leicht und die goldene Beschriftung entspricht wohl eher dem Geschmack von Asiaten. Diese weichen Kriterien werden aber durch die Abbildungsqualität mehr als aufgewogen.

Ich habe das Objektiv bei Foto-Koch für 399Euro gekauft.

Sebastian W.
16.08.2006, 21:39
Immer, wenn das Thema aufs Bokeh kommt, fällt mir meine Lösung für "arme Leute" ein,welches schon zwischen 50 und 100 Euro zu bekommen ist: Ich bin zwar nicht der große Bokeh-Experte, aber ich kann sagen, dass es mir gefällt. Und zwar genauso, wie das Minolta Makro 100/2,8, welches ich ebenfalls mein Eigen nenne. Und das, obwohl das Makro 9 Blendenlamellen, das Ofenröhrchen aber nur 7 besitzt.
Als Portraitobjektiv verwende ich das Ofenröhrchen trotz der deutlich kleineren Blende genausogerne wie das Makro, da damit auch mal schnell ein Portrait mit größerem Abstand zum Motiv/Modell vorliegt.
Noch zwei Bilder, damit ich das ganze auch mit Fakten belege:
[...]

Das ist für ein Zoomobjektiv schön weich und die Farben finde ich auch gut. Helle Ränder an den Unschärfekreisen sehe ich keine. Sicher eine gute Wahl. So ein "Arme-Leute-Portrait-Zoomobjektiv" habe ich mit meinem Ofenrohr auch, wobei mir die 100 cm Nahstellgrenze des Ofenrohrs sehr zusagen. 190 cm wie beim Ofenröhrchen wären mir zu viel. Dazu kommt, daß mir die älteren Objektive kontrastärmer erscheinen als aktuelle Objektive. Selbst aktuelle Einsteigerobjektive. Das könnte eine Frage der Vergütung im Zusammenspiel mit den Sensoren sein.

Das Tamron 90/2.8 ist sicherlich ein Kandidat. Der Gebrauchtmarkt ist noch etwas mager. Gelegentlich taucht ein Tamron 90/2.5 auf, sowohl in Zusammenhang mit einem System um ein Objektiv an verscheidene Kameras anzuschließen und es manuell zu betreiben, als auch als AF-Objektiv. Im Netz fand ich wenig bis gar nichts darüber. Kennt das jemand?

AlexDragon
17.08.2006, 11:36
Und das ich das kenne, da ich es nämlich hatte vor lannnnnnngggeeeerrrr Zeit - Ist aber ein Spitzenobjektiv !

LG

Alex :cool: