PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Testaufruf an Alpha-Nutzer: ISO vs. SuperSteadyShot


quantensprung
11.08.2006, 10:12
EDIT: Diese Frage hätte ich mir sparen können wenn ich 1 und 1 zusammengezählt hätte. Dass man 2 bis 3 Blendenstufen gewinnt hab' ich ja schon öfter gelesen, und das entspricht natürlich Lichtgewinn Faktor 4 bis 8.
EDIT Ende.


Solange ich noch keine Alpha mein Eigen nennen kann, möchte ich mal in die Runde fragen, ob einer der Alpha-Besitzer folgendes für mich testen könnte:

Eine der Schwachstellen der Alpha ist laut der meisten Testberichte das Rauschverhalten ab ISO 800. Falls der "Zeitgewinn" durch längere Verschlusszeiten dank SuperSteadyShot groß genug ausfällt um bei gleichem Licht mit ISO400 zu schießen, wäre dies aber gegenüber der Konkurrenz ohne Body-internem Bildstabilisator kein Makel.

Darum meine Bitte an alle Alpha-Tiere hier im Forum, die vielleicht die nötige Muße mitbringen:
Könnte mal jemand bei ISO800 Lichtverhältnissen einen Bildvergleich zwischen ISO800 ohne SSS und ISO400 mit SSS machen? Würde mich mal interessieren, wie weit der Vorteil mit SuperSteadyShot wirklich reicht.

ARJ
11.08.2006, 10:30
Es ist ganz einfach, bei meinen ersten ca. 200 Bildern mit der Alpha bei schlechten Lichtverhältnissen, habe ich mit Super Steady Shot 2-4!!!Blenden gewonnen, d.h. aus 400ASA werden 1600ASA (Faktor2) bis 6400ASA (Faktor4)

Gruss Alex :D

quantensprung
11.08.2006, 10:40
:crazy: Wow :crazy:
War mir nicht bewußt *Bildungslücke*, dass min. 2 Blendenstufen, die dem SSS gemeinhin attestiert werden, vergleichbar sind mit 2-4fach ASA
Das ist dann eben doch ein Totschlagsargument gegen die Nikon D80 - habe mir eben mal die Daten angesehen und kam ganz kurz ins Grübeln ...
:itchy:
EDIT: ähm ... was mir nur gerade auffällt ist, dass Faktor 2 aus ASA400 eigentlich eine 800 machen sollte. Trotzdem - reicht mir völlig aus

Jan
11.08.2006, 10:41
Achtung: SSS (oder AS) entwackelt nicht Dein Motiv!
Jan

quantensprung
11.08.2006, 10:46
Das ist natürlich richtig.
Aber wenn's etwas düsterer wird, heißt das meist, dass ich Sonnenuntergänge, evt. mal ein Makro bei halb-guten Lichtverhältnissen mache - da wackelt nix mehr ;)
Bei Partys werde ich die DSLR schön zu Hause lassen ...
Und wenn ich dann doch mal Abends bei Dämmerlicht Kinderbilder schießen will, dann muß ich entweder ohne SSS leben oder eben hoffen, dass die Kinder müdigkeitsbedingt schon etwas langsamer wackeln :lol:

A2Freak
11.08.2006, 10:51
Achtung: SSS (oder AS) entwackelt nicht Dein Motiv!
Jan

:lol: :top:

TorstenG
11.08.2006, 10:52
LOL!

Aber für die meisten Dinge wie z.B. Partybilder sind auch ISO 1600 an der Alpha kein Problem, fällt da kaum ins Gewicht! Bei Stilleben wäre das halt schon anders, aber die Dimage-Serie hat schon bei weniger ISO deutlich stärker gerauscht (wie auch die anderen ihrer Klasse) und doch war sie recht beliebt!

quantensprung
11.08.2006, 10:57
Denke meine Frage ist damit ausreichend beantwortet - Danke!

Schätze aber mal, die Diskussion wird sich jetzt sehr schnell ausgiebig darum drehen, wo SSS sinnvoll einsetzbar ist, und wo nicht, bzw. wie furchtbar das Rauschen der Alpha ist oder eben nicht ...

Jan
11.08.2006, 11:00
Sonnenuntergeng geht klar, Makro bei Wind ist aber schon ein Problem, wenn auch der AS schon deutlich hilft.

Am günstigsten ist AS + rauschfreie ISO 800 (oder 1600), allerdings sollten wir überlegen, was wir früher wg. Korn an Filmen in unseren Kameras hatten, es gab genügend Fotografen, die sich zu gunsten einer Top-Qualität für ISO 50 entschieden haben, das ging auch.

Ich habe eine recht unruhige Hand und möchte nicht mehr auf den AS meiner Dimage verzichten, die Bildschärfe freihand bei Tele oder Makro gewinnt unbedingt.

Übrigens geht das Rauschen auch zurück, wenn man die vielen Pixel vernünftig zusammenrechnet. Ob eine Alpha bei 6MP mehr rauscht als eine D5D bleibt zu prüfen.

Grüße
Jan

CP995
11.08.2006, 13:28
:crazy: Wow :crazy:
War mir nicht bewußt *Bildungslücke*, dass min. 2 Blendenstufen, die dem SSS gemeinhin attestiert werden, vergleichbar sind mit 2-4fach ASA
Das ist dann eben doch ein Totschlagsargument gegen die Nikon D80 - habe mir eben mal die Daten angesehen und kam ganz kurz ins Grübeln ...
:itchy:
EDIT: ähm ... was mir nur gerade auffällt ist, dass Faktor 2 aus ASA400 eigentlich eine 800 machen sollte. Trotzdem - reicht mir völlig aus

Früher, als es noch keine Automatiken gab, hat man so etwas lernen müssen ;)

1 Blende = 1 Zeitstufe = Verdoppelung/Halbierung der ISO (früher 3 DIN)

Beispiel:

Blende 8, 1/125, 200 ISO ergibt die gleiche Belichtung wie:

Blende 8, 1/250, 400 ISO
Blende 11, 1/125, 400 ISO
Blende 5,6, 1/125, 100 ISO u.s.w.

Chris

quantensprung
11.08.2006, 13:39
Wie Du meinem EDIT im Themenstartartikel entnehmen kannst, ist mir das vorhin auch schon gedämmert.
Wie dem auch sei, sollte man dann Frischlinge wie mich, die mehr von Mathe als von Fotografie verstehen nicht mit "Faktor2" verwirren, wenn eigentlich Faktor 2^2 gemeint ist ;)
Egal - wie gesagt - ein wenig Stöbern im Technik-ABC (ja, das ist echt für was gut :top: ) hat mir vorhin schon Aufklärung verschafft - ich denke ich habe es jetzt gerafft ...

MaGu
11.08.2006, 14:47
Wie schon gesagt wurde, kann der AS nicht immer hohe ISO-Werte ersetzen.
Ich mache z.B. häufig Sportfotos in schlecht beleuchteten Sporthallen, so dass meine nächste Kamera auf jeden Fall ein gutes Rauschverhalten bis ISO-800 und brauchbare ISO-1600 haben muss, egal ob mit SSS oder nicht.
Natürlich wäre SSS eine sehr feine Sache, aber nur, wenn auch das Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten stimmt.

Jan
11.08.2006, 16:58
Faktor 2 bzw. 2^2, wo ist Dein Problem?

Eine Blendenstufe entspricht einer Verdopplung/Halbierung der Belichtungszeit oder einer Verdopplung/Halbierung der Empfindlichkeit (ISO), die DIN-Empfindlichkeit war logarithmisch (zur Basis 10) angegeben, d.h. eine Verdopplung/Halbierung entsprach einer um 3/10 geänderten Angabe der Empfindlichkeit (DIN).

2-3 Blendenstufen entspricht damit einer Änderung der Empfindlichkeit zwischen 2x2=2^2=4 und 2x2x2=2^3=8, also pro Blendenstufe Faktor 2 und damit ist der Faktor bei mehreren Blendestufen 2^(Anzahl der Blendestufen), das könnte Mittelstufenmathe sein. Der Faktor 2^2=4 tritt nicht auf.

Übrigens Verdoppelt/Halbiert eine Blendenstufe die Fläche, durch die Licht auf den Film/Sensor fällt, die Blendenzahl bezieht sich aber auf Durchmesser (Eintritts-/Austrittspupille), daher ändert sich die Blendenzahl um sqrt(2). Volle Blendenstufen sind damit (gerundet): 1 / 1,4 / 2 / 2,8 / 4 / 5,6 / 8 / 11 / 16 / 22 / 32.

Grüße
Jan

fibbo
12.08.2006, 03:23
...Das ist dann eben doch ein Totschlagsargument gegen die Nikon D80 - habe mir eben mal die Daten angesehen und kam ganz kurz ins Grübeln ...


Sorry das halte ich für übertrieben.. Es gibt einige Anwendungen wo der SSS oder Anti-Shake nicht viel nützen, und wo es eher auf weniger Rauschen bei gleicher iso oder lichtstarke Linsen ankommt, um mehr Sicherheit bei der Verschlusszeit zu bekommen. Ob die D80 bessere Werte bringt sei dahingestellt... aber dass eine D200 aufgrund ihres Gehäuses weniger Wackelbilder erzeugt als eine D50 oder 350D, das scheint gesichert. Ähnliches kann man auch über die D7D sagen, wenn sie ohne AS eingesetzt wird. Der SSS ist meiner Meinung nach nur für statische Objekte und WW ein Killerargument, bei sich bewegenden Objekten schaut die Sache nicht mehr so einfach aus. Das gipfelt darin, dass man den AS oder SSS oder SR oder VR oder IS für Mitzieher mal besser ausschaltet.

@magu
na dann warten wir mal auf die Sony Alpha1, den digitalen Nachfolger der Dynax 9 ;-) Nee, ich denke in Deinem Fall wäre eine D200 oder zumindest eine D50 mit 2,8/70-200 VR angesagt. Letztere Kombination hat sich bewährt, auch bei wenig Licht in der Halle oder bei Konzerten. Am besten in Kombination mit einer Dynax 5 D oder Alpha 100 für die Totale mit 1,4/35mm oder AF 17-35mm.
Was benutzt Du im Moment für den Zweck?

fibbo

MaGu
12.08.2006, 14:44
@fibbo
bis jetzt verwende ich noch meine Dimage 7i (wenn sie nicht, wie jetzt gerade in Bremen ist), wobei ich mit der Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen ziemlich unzufrieden bin...

Aber eine DSLR mit passenden lichtstarken Objektiven ist mir zu teuer... Als angehender Student habe ich nicht besonders viel Geld zur Verfügung.

korfri
12.08.2006, 16:58
Klar, da gibt es Wichtigeres als die höchste Bildqualität. Für Studenten ist es wohl wichtiger, überhaupt Fotos machen zu können, in allen Lebenslagen. Also vielleicht ist da sogar eine Digi-Knipse besser als eine zu große Kamera.

Eine Dimage ist jedenfalls schon viel zweckmäßiger als meine erste analoge SLR, die ich mir vor knapp 40 Jahre noch als Schüler geleistet habe. Und im Prinzip finde ich die SLR-Technik total veraltet, jawoll, da bleib ich bei.

Hoffe, Du erhälst die Kamera gut repariert zurück. Ich wüßte nicht, ob ich als Student 500 oder 600 € für ne Kamera ausgeben würde, oder ob ich nicht lieber mit ner 200 €-Knipse nach Kreta fliegen würde. Muß halt jeder selbst wissen, was für Ansprüche er gelten läßt.

John Doe
12.08.2006, 17:35
Hallo zusammen,

zum Thema Rauschverhalten waren wir schon mal viel weiter. Die alte D100 von Nikon war IMHO die rauschärmste Kamera, welche ich besessen habe. Mit der Kamera konnte man bedenkenlos mit ISO 800-1000 arbeiten, wobei sich die ISO Empfindlichkeit schon in 1/3 Stufen einstellen liess. Wenn ich mir die Alpha oder auch die D200 dagegen ansehe, fragt man sich, warum das so sein muß. Eigenartigerweise hat bei Nikon sowohl die D70, als auch die D2H deutlich stärker gerauscht, obwohl die D70 auch 6MP und die D2H "nur" 4,2MP hatte. Wie sich die neue D80 im Vergleich schlagen wird, werden wir noch sehen, auf jeden Fall bringt Nikon da wieder etwas ansprechendes auf den Markt.


Gruß Uwe

CP995
12.08.2006, 18:06
[quote="korfri"
Eine Dimage ist jedenfalls schon viel zweckmäßiger als meine erste analoge SLR, die ich mir vor knapp 40 Jahre noch als Schüler geleistet habe. Und im Prinzip finde ich die SLR-Technik total veraltet, jawoll, da bleib ich bei.[/quote]

Sorry Fritz, aber den kann ich so nicht stehen lassen. Ich fote zwar erst 35 Jahre SLR aber die Technik ist insofern nicht veraltet, dass es immer noch keinen EVF gibt, der die gleiche Qualität wie ein SLR Sucher hat.
Die ganzen "Spielzeuge" mit den rauschigen Suchern erzeugen bei mir immer noch den Wunsch nach einem hellen SLR Sucher, wo man die Schärfe beurteilen kann. Eine DSLR mit einem 1-2 Kg Objektiv hält man halt nicht mehr 20cm vor dem Gesicht um auf dem Display einzustellen; der Kopf stützt da mit.
Also: EVF mit 1 oder 2MP (statt derzeit 200K) dann können wir wieder über einen Fortschritt reden. Solange bleibt m.E. der helle SLR Sucher (z.B. der 7D) das Mass aller Dinge

Chris

quantensprung
14.08.2006, 08:45
Faktor 2 bzw. 2^2, wo ist Dein Problem?
Ich nehme jetzt einfach mal an, dass das ein Scherz sein soll - oder? Ich meine einen Faktor 2 oder 2^2 in der Lichtempfindlichkeit - dafür geben manche Leute bei Objektiven VIEL Geld aus ;)

2-3 Blendenstufen entspricht damit einer Änderung der Empfindlichkeit zwischen 2x2=2^2=4 und 2x2x2=2^3=8, also pro Blendenstufe Faktor 2 und damit ist der Faktor bei mehreren Blendestufen 2^(Anzahl der Blendestufen), das könnte Mittelstufenmathe sein. Der Faktor 2^2=4 tritt nicht auf.

Vielleicht liest sich das jetzt aus meiner Sicht bissiger als es gemeint ist (wenn ja, sorry ...) aber ich glaube mit meinen Mittelstufen-Mathekenntnissen ist es gut bestellt. So bin ich z.B. in der Lage zu erkennen, dass der Faktor 4 sehr wohl auftritt.

Zur Rauschdiskussion: Nach den Vergleichsbildern, die ich bislange gesehen habe unterliegt die Alpha in ihrem Preissegment wohl nur Canon - Nikon D200 überzeugt da meiner Meinung nach nicht. Da Canon im Gegenteil zu Nikon für mich ausscheidet liegt der Fall also derart, dass entweder die D80 im Vergleich zur D200 einen deutlichen Schritt nach vorne macht, was Rauschen angeht (das glaube ich nicht), ansonsten muß ich ihr die Alpha vorziehen, weil sie bei gleichem Rauschverhalten mit SSS mehr Flexibilität bietet.
Ob der SSS für das eigene Fotoverhalten taugt, weiß natürlich jeder selbst am Besten:
Der SSS ist meiner Meinung nach nur für statische Objekte und WW ein Killerargument, bei sich bewegenden Objekten schaut die Sache nicht mehr so einfach aus.
Langsame Objekte vorausgesetzt, ist es gerade im Telebereich, wo ein SSS enorm hilft. Schließlich wird mit der optischen Vergrößerung nicht nur das Bild sondern auch die Verwacklung vergrößert. Und natürlich ist SSS nur bei statischen Objektiven sinnvoll, aber ich kann mir nunmal nicht in jedem Objektiv, in dem ich es gerne hätte einen IS leisten (und will ihn auch nicht in jedem Objektiv einzeln rumschleppen müssen).
Wie dem auch sei - für etwa 50% dessen, was ich fotografiere werde ich wohl um SSS froh sein.

Und noch ein Offtopic zum Thema Marken zum Schluß: Ich würde dem Rauschverhalten der D80 gerne eine echte Chance geben mich zu überzeugen, habe aber von meinem Fotohändler wenig Hoffnung gemacht bekommen, dass die nach Markteinführung innerhalb von 6 Monaten zu bekommen ist (kleine Händler werden vom Nikon-Vertrieb wohl eher stiefmütterlich behandelt). Wenn ich also noch dieses Jahr schöne DSLR Bilder machen will - und: nein, ich halte die Technik auch noch lange nicht für überholt - dann kommt dafür wohl nur Sony in Frage (nachdem ich Canon für mich ausgeschlossen habe).

EDIT: schließende Klammer eines "quotes" verpatzt

twolf
14.08.2006, 09:02
Über meine D5 kann ich nicht wirklich im Rauschverhalten motzen, wenn da die alpha nochmal besser ist, reicht mir das locker.
Als Alternative kommt wohl nur Canon beim Rauschverhalten in frage, aber die hat für mich andere Nachteile ( Canon )