Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Manuellen Blitz und Wireless TTL mischen?


kanzlr
10.08.2006, 02:25
Tag auch!

Möchte am Freitag folgendes probieren und frage hier mal, ob das so funktionieren kann, wie ichs mir vorstelle:

Ich muß in einem historischen Gebäude (Dom) Portraits und gestellte Gruppenphotos machen. Licht is dort so mittelgut, Blitz jedenfalls erforderlich.

Bislang hab ich für alles was Blitz angeht nur einen Metz 54mz3 verwendet. Den meist einfach gebounced. Das geht in so einem Dom von der Decke aber nicht so wirklich :) und auf Wände in der Nähe verlass ich mich mal lieber nicht.

Mein Plan is jetzt: den Metz rechts von mir via wireless TTL durch einen Durchlichtschirm auf die Person (also damit die linke Gesichtshälfte so halbseitlich anstrahlen) und auf die andere Seite, direkt von der Seite mit einem manuellen (runter regelbaren) Blitz (Sunpak auto411) via Synchro-Kabel und ebenfalls Durchlichtschirm die Person von der Seite oben anstrahlen. Wenn das gut klappt kann ich mit dem Licht immer noch experimentieren

Meine fragen dazu: sind die Durchlichtschirme da eine gute Wahl, oder ratet ihr mir zu etwas anderem? Is auch Preisfrage. Die Dinger kosten schließlich praktisch nix.
Die zweite Frage: belichtet mir das der Metz dann richtig (vorausgesetzt ich hab den Sunpak soweit runtergeregelt/weit genug entfernt aufgestellt, daß das Licht von der Seite passt), oder verwirrt den der zweite manuelle Blitz in irgendeiner form? bzw sollte ich den Metz evtl auch lieber manuell steuern?
Tut der interne Blitz der d7d wenig genug oder soll ich lieber einen Diffusor (bzw eine lage Backpapier) davor tun?
Der Dom wird mit Kunstlicht ausgeleuchtet, aber es kommt auch Tageslicht durch die bunten Fenster rein. Soll ich mir für die Blitze Farbfolien besorgen um sie auf Kunstlicht Farbtemperatur zu bringen oder kann ich mir sowas digital sparen?

Danke für die Tipps (hab noch nie mit manuellen Blitzen gearbeitete...seufz).

Edit: Großkleinschreibung

noch eine Frage: wie ich die Einstellungen für manuellen Blitz + Kameraeinstellungen hinbekomme weiß ich. Mit dem Berechnungsrad am Blitz geht das gut, hab schon Testbilder daheim gemacht mit dem sunpak direkt geblitzt und die wurden hervorragend belichtet. aber wie tu ich das durch einen Schirm durch bzw mit Softbox? oder ist hier einfach Ausprobieren und Runterregeln angesagt?

PeterHadTrapp
10.08.2006, 06:46
Puh, das ist eine interessante Frage.
Dass man WL-Blitzen kann und gleichzeitig etwas an die Synchronbuchse hängen hätte ich gar nicht so erwartet :shock:

Ich kann Dir nur aus eigener Erfarhung einen grundsätzlichen Rat geben:

Wenn das mit vertretbaren Aufwand geht, dann geh vorher in die Kirche und probiere alles unter möglichst ähnlichen Bedingungen aus, wie Du sie bei dem echten Shooting haben möchtest um nicht mit dem ausprobieren anzufangen wenn die Leute schon dastehen - Das kann ganz schnell kippen.

Die durchlichtschirme machen ein etwas gerichteteres Licht als die Reflexschirme, die sind noch weicher, schlucken aber Licht.

Bei Walser findest Du ach die kleinen Schirmsoftboxen, die gibt es auch als Reflex und als Durchlicht, hat den Vorteil, dass Du weniger vagabundierendes STreulicht hast.

Wenn die Kunstlichtlampen Neon/Halogenfunzeln sind, kann das schon Farbstiche im Hintergrund (wo das Blitzlicht nicht hinreicht) ergeben, bei Glühlampen kann man mit der rötlichen Hintergrundstimmung ganz gut leben, ob man das mit Blitzvorsätzen und entsprechendem Weißabgleich hinbekommt, keine Ahnung, ich würde eher kucken, dass die Ausschnitte geschickt gewählt sind.

auf jeden Fall RAW :!:

Sei so gut und berichte Bitte hinterher wie es gelaufen ist, interessiert mich sehr.

Fredja
10.08.2006, 10:09
Also WL und manueller Blitz ueber Synchronbuchse funktioniert definitiv, habe ich erst vor ein paar Wochen in einem alten und stockfinstren Bergwerk ausprobiert.
Das hat so auch den Vorteil, das beide synchron zuenden, da die X-Buchse nur beim Hauptblitz zuendet. Das ist zumindest beim 5600er noetig, da er im TTL-Modus nur mit Vorblitz arbeitet. Einen Fremdblitz der sich nicht so konfigurieren laesst, das er erst auf den 2. Blitz zuendet, kann man also WL nicht einsetzen, sondern hoechstens ueber Draht.
Voll manueller Modus ist (soweit ich weiss, leider) bei der Kombination 7D/5600 bei WL nicht moeglich.
Beim Metz kann man ja im Unterschied dazu mit der internen Automatik (ohne Vorblitz) arbeiten, so das vielleicht sich sogar ein "dummer" Fremdblitz drahtlos ausloesen laesst.

Den Fremdblitz kann der 5600er allerdings nicht beruecksichtigen, da er ueber ihn keine Informationen hat. Die zus. Lichtmenge muss man dann ggfs. duch ausprobieren rausfinden.

Ist uebrigens eine nervige Sache, wenn einem ein 10m Synchronkabel bei 8 Grad C (typische Untertagetemperatur) so hart wird, das man es fast nicht mehr aufwickeln kann :evil:

Tobi.
10.08.2006, 10:56
Mein Plan is jetzt: den Metz rechts von mir via wireless TTL durch einen Durchlichtschirm auf die Person (also damit die linke Gesichtshälfte so halbseitlich anstrahlen) und auf die andere Seite, direkt von der Seite mit einem manuellen (runter regelbaren) Blitz (Sunpak auto411) via Synchro-Kabel und ebenfalls Durchlichtschirm die Person von der Seite oben anstrahlen. Wenn das gut klappt kann ich mit dem Licht immer noch experimentieren
Ich würde vermutlich einfach beide auf manuell schalten. Entweder den Metz mit einem SCA301 ausrüsten und auch an die Synchronbuchse hängen, oder halt WL zünden lassen aber im manuellen Modus betreiben. IIRC geht das. :-)
noch eine Frage: wie ich die Einstellungen für manuellen Blitz + Kameraeinstellungen hinbekomme weiß ich. Mit dem Berechnungsrad am Blitz geht das gut, hab schon Testbilder daheim gemacht mit dem sunpak direkt geblitzt und die wurden hervorragend belichtet. aber wie tu ich das durch einen Schirm durch bzw mit Softbox? oder ist hier einfach Ausprobieren und Runterregeln angesagt?
Mit einigen Versuchen sollte das gut machbar sein. Denk nur daran, auf das Histogramm zu schauen!
Ansonsten halt mit einem Blitzbelichtungsmesser. :-)

Tobi

Sebastian W.
10.08.2006, 11:08
Metz per Wireless und ein "dummer" Blitz an der Synchronbuchse klappt wunderbar. Ich betreibe den zweiten Blitz sogar per Funkanbindung über die Synchronbuchse und bin äußerst zufrieden. Die TTL-Messung beachtet den zweiten Blitz allerdings nicht. In Bereichen wo sich die Blitze überschneiden, kommt es zu mehr Licht als zuvor berechnet.

Mit Farbfolien arbeite ich sehr gerne. Vielleicht ist in Mischlichtsituationen 1/2CT angebracht, also ein Filter der nur halb so stark filtert wie es erforderlich wäre, um das Blitzlicht auf Glühlampenlichtfarbtemperatur zu bringen. Wenn möglich, kannst du ein RAW-Bild der Lokation anfertigen, heim nehmen und eine stimmige Farbtemperatur heraussuchen. Auf diese kannst du dann den Blitz regeln.

Der interne Blitz ist auf dem Bild zu sehen. Wenn das stört, kannst du einen Diffusor vorbauen oder das Licht mit einer abenteuerlichen Alufolien-Konstruiktion zum Metz umlenken. Ich lenke ihn meist zur Decke, aber die hast du ja nicht in Reichweite.

RAW ist wie in allen schwierigen Lichtsituationen Pflicht.

kanzlr
10.08.2006, 13:20
Servus!

Erstmal danke für die Ermutigungen ;)

Ja, daß es geht weis ich. Verwenden den Metz im Minolta Wireless TTL Modus und der Sunpak zündet auch fein via Synchrobuchse.

Bin ja mal gespannt. Haben dort aber bisschen Zeit und nur 3-4 Personen die ich ablichten muß. Die Domleitung kommt uns sehr entgegen, aber sind halt auch limitiert dadurch, daß sie die Bereiche wo wir sind nicht ewig vor Touristen sperren können/wollen.

Wegen der Farbfolien: Diese Lee204 oder so sollen fein sein, mal sehn wo ich die in Wien finde. Garnicht so einfach. Kaff :)
Wenn ich durch einen Schirm durchblitze, ändert das nicht die Farbe nochmal? Oder sind die da neutral und verteilen nur?

Btw lieber Durchlichtschirm weiß oder einen goldenen Reflektorschirm? Oder mischen? Einen so einen so?

Verwende immer RAW+JPG. hab ohnehin 4GB Karten mit und einen 80GB Imagetank, kann mich also austoben.

Für Weißabgleich dachte ich reichts einem der Leute bei jedem Setting ein Taschentuch in die Hand zu drücken fürs erste Testbild, und das dann via Pipette dem Rawshooter zu erklären :) evtl dann noch bissl wärmer. Dom war ja früher mit Kerzenlicht beleuchtet :)

Hab nachgelesen, daß der Sunpak auto411 Leitzahl 100 bei iso100 hat!?! wow...läßt sich regeln auf 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 und 1/32. Ich denke da finde ich schnell eine Einstellung, die passt.

PeterHadTrapp
10.08.2006, 14:45
Ich hoffe die Leute erlauben es, dass du uns nach dem shooting Ergebnisse zeigst - interessiert mich sehr.

Insbesondere die Geschichte mit den Farbkorrekturfolien.
Kann da jemand etwas mehr zu erzählen ?

kanzlr
10.08.2006, 14:49
Ergebnisse zeigen is 100%ig kein Problem. Sind gute Freunde und die Bilder kommen ohnehin auf ihre Webpage auch :)

Bin schon überaus kribbelig ;)

Vorort ausprobieren geht vorher leider nichtmehr -> die sperren extra für uns Teile des Doms auf bzw vor anderen ab. insofern... aber ich gehe mal davon aus, daß das gut klappen wird.

edit: ahja, vielleicht hole ich mir nochmal 5m synchro kabel, damit ich mitm 200er arbeiten kann. Die Gruppe portraitiert (so wie meine) Wiener Stadtbürger um 1460. Habe mir Gemälde der Zeit genau angesehn und typisch ist hier die gestauchte Perspektive. Denke daß man mit dem Tele eventuell näher an diesen Eindruck herankommt. aber das mache ich, wenn die Pflichtbilder im Kasten sind :)

noch ein Edit, der Groß-/Kleinschreibung wegen.

kanzlr
10.08.2006, 15:13
Falls das noch wen interessiert, dachte zB für die Photos im Betstuhl an ein derartiges Setup:

http://www.berny.at/licht_Setup.gif

Sebastian W.
10.08.2006, 15:36
Ein weißer Schirm ändert die Farbe nicht, wenn er für's Durchblitzen verkauft wurde. Normale Regenschirme sind unter Umständen nicht neutral. Meiner macht beim Reflektieren das Licht kühler und beim Durchblitzen das Licht gelblich. Ausprobieren. Der RAW-Konverter hilft.

Lee 204 ist mir bei Mischlicht oft zu stark. Es gibt schwächere Filter, auch von Lee. Das hängt allein vom Umgebungslicht ab. Im Wohnzimmer ohne Tageslicht im Hintergrund kann der 204 gut sein. Du schreibst von Kerzenlicht. Dafür ist der Lee 204 insbesondere wenn Tageslicht im Hintergrund zu erkennen ist genau richtig. Für stärkeren Effekt lassen sich die Filter auch stapeln. Ein kleiner Blitz mit zwei Lee-Filtern von vorn unten wirft Schatten im Gesicht wie eine Kerze.

Ein Goldreflektor verfälscht die per Lee-Filter gewählte Farbtemperatur. Für simuliertes Kerzenlicht könnte es ok sein.

Der Sunpak Auto411 ist einer der kleinen Hochkant-Blitze, nicht? Der hat sicher eine geringere LZ als 100 bei ISO 100. Irgendwas um LZ 30 würde ich bei der Größe tippen.

kanzlr
10.08.2006, 15:44
danke für die Infos bezüglich Filter!

Laut Handbuch hat der Sunpak die 100. Und er ist zwar ein Hochkant Blitz, hat aber einen dreh und schwenkbaren Reflektor und ist insgesamt vielleicht sogar etwas größer als mein Metz 54mz3. Also schon ein Brocken! Braucht auch 4 Battarien.

Zum Schirm: kaufe schon richtige ausm Photoladen, die paar Euro unterschied sind mir egal.

kanzlr
11.08.2006, 17:49
Servus!

grade vom Shooting heimgekommen und muß schon wieder weg. Fahre ein paar Tage fort.

drum hier nur ein paar JPGs direkt aus der Kamera (hab RAW+JPG geschossen). der Gelbstich ist absicht, hab Lee205er Folie aufn Blitz geklebt. Da die Szenarie ja im 15.Jhdt spielt und der Dom damals mit Kerzen ausgeleuchtet war. wenn mir das doch nicht gefällt, kann ichs im RAW ja nachher noch ändern.
hab das erste mal mit zwei Blitzen gearbeitet und muß sagen, ich hab nicht genug darauf geachtet, wo die Schatten hinfallen...auch von der Komposition her sind die jetzt mal nicht das Gelbe vom Ei, aber muß die 200 Bilder erstmal durchsehen wenn ich Zeit habe.

lg
Berny

GALLERIE (http://kanzlr.smugmug.com/gallery/1763253)

edit: außerdem war es sehr schwierig die Dunklen Teile der Kleidung und die weißen Hemden und den Schleier richtig zu bekommen. auf ein paar Bildern ist der Schleier dann auch überblitzt.