PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studioblitze im Freien


PeterTV
07.08.2006, 00:59
Hallo,

habt Ihr schon Erfahrung mit der Benutzung von Studioblitzen fernab von Steckdosen? Ich überlege mir ob es möglich ist die Blitze über einen tragbaren Stromgenerator zu betreiben und gehe davon aus, dass dies keine Probleme bereiten sollte aber oftmals liegt der Teufel im Detail.

Danke für Eure Informationen.

ManniC
07.08.2006, 06:54
Theoretisch sollte es gehen, praktisch ist es mit Schwierigkeiten verbunden da die Generatoren oft keine saubere Sinusspannung abliefern.

In der Fotocommunity laufen im Zubehörforum einige Threads zum Thema, z.B.:

CLICK (http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=40&i=56511&t=56511)
CLICK (http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=40&i=56471&t=56471)

PeterHadTrapp
07.08.2006, 06:59
Hallo Peter

wieviel Licht brauchst Du denn ?
Ich frage das deshalb, weil ich derzeit prima Erfahrungen mit meiner :arrow: "Blitzanlage für arme" (http://www.d7userforum.de/phpBB2/kb.php?mode=article&k=86) mache und diese Lösung auch "Steckdosenneutral" arbeitet.

Mario65
07.08.2006, 09:15
häng die Teile an eine starke Autobatterie, kannst du dir vielleicht von deiner Autowerkstatt für einen halben Tag leihen

haben wir letzte Woche so gemacht

bleibert
07.08.2006, 12:06
häng die Teile an eine starke Autobatterie, kannst du dir vielleicht von deiner Autowerkstatt für einen halben Tag leihen

haben wir letzte Woche so gemachtEine Blitzanlage, die Eingangsseitig auf 230V Wechselspannung ausgelegt ist, an eine 12V Gleichstrom-Batterie hängen? Wie funktioniert das im Detail?

ManniC
07.08.2006, 12:13
Gemeint war wohl mit einem Wandler 12->230V -- aber die Dinger müssen auch saubere Wechselspannung mit entsprechender Leistung produzieren können.

Apropos Leistung: Einstell-Licht nicht vergessen.

Mario65
07.08.2006, 14:00
klar mit Wandler

bleibert
07.08.2006, 15:17
klar mit WandlerDas ist eine nicht ganz unwichtige Information. Wie wäre es, wenn Du statt bruchstückhafter häppchenweiser Information mal eine vollständige Antwort schreibst, die dem Fragesteller auch behilflich bei seinem Problem ist? Insbesondere wären ein paar mehr technische Informationen und Erfarungswerte interessant.

Mario65
07.08.2006, 17:08
klar mit WandlerDas ist eine nicht ganz unwichtige Information. Wie wäre es, wenn Du statt bruchstückhafter häppchenweiser Information mal eine vollständige Antwort schreibst, die dem Fragesteller auch behilflich bei seinem Problem ist? Insbesondere wären ein paar mehr technische Informationen und Erfarungswerte interessant.

Also, wir haben am Dienstag in einer Induustrieruine fotografiert.

Da hatten wir eine Blitzanlage dabei, mit Softboxen und Beauty Dish.

Natürlich haben wir dann auch Strom gebraucht, deshalb bin ich bei meiner KFZ Werkstatt vorbeigefahren und hab mir eine 88mh Autobatterie geliehen, an die wir eine Zigarettenbuchse mit 2 Klemmen angeschlossen haben, an die wiederum haben wir den Stromwandler angeschlossen, an den dann den Blitz.

Wir haben dann ca. 5 Stunden fotografiert und haben die Batterie nicht leergebracht

So besser? :lol: :lol: :lol:

PeterTV
07.08.2006, 22:34
Hallo,

danke für die Tipps. Ich hatte ebenfalls die Idee eine naheliegende Industrieruine bei Nacht mit entsprechend "dramatischer" Beleuchtung zu fotografieren.

Danke für Eure Antworten. :top:

Könnt Ihr mir ein spezielles Modell empfehlen oder funktioniert es mit allen Spannungswandlern. Worauf muss ich achten.

bleibert
08.08.2006, 00:49
So besser? :lol: :lol: :lol:Ja, viel besser! :top:

Vielleicht könntest Du uns noch mit mehr Details verwöhnen: Wieviel Blitzgeräte waren es, welche Leistung hatten sie, in welcher Leistungsstufe wurden sie grob gemittelt betrieben (immer volle Pulle oder meistens zwischen 1/4 und 1/2 oder so), und in welcher Größenordnung lag die Zahl der Auslösungen? Dann könnte ich mir so richtig was vorstellen. Danke.

Mario65
08.08.2006, 09:03
So besser? :lol: :lol: :lol:Ja, viel besser! :top:

Vielleicht könntest Du uns noch mit mehr Details verwöhnen: Wieviel Blitzgeräte waren es, welche Leistung hatten sie, in welcher Leistungsstufe wurden sie grob gemittelt betrieben (immer volle Pulle oder meistens zwischen 1/4 und 1/2 oder so), und in welcher Größenordnung lag die Zahl der Auslösungen? Dann könnte ich mir so richtig was vorstellen. Danke.

wir hatten mehrere Blitze dabei mit einer Stärke je 400 Watt, haben aber nur einen benötigt, hatten als Aufsatz ein Beauty Dish, die Stärke haben wir je nach Situation geregelt, das kann man so Pauschal nicht sagen, da jede Situation anders ist

Wir haben zu zweit fotografiert und jeder hat so an die 400 Bilder (die meisten, bis die Einstellung stimmte) gemacht, die meisten mit Blitz, denke also, dass wir den Studioblitz ca. 600-700 mal ausgelöst haben

ManniC
08.08.2006, 09:04
Danke Mario -- was für ein Wandler war es denn???

bleibert
08.08.2006, 13:13
Danke, Mario, für die Info.

Mario65
08.08.2006, 13:41
Das war ein Akkupack, den der Kollege dabei hatte diesen hatten wir dann direkt an die Batterie gehängt, er meinte aber, das geht mit jedem normalen Stromwandler

WinSoft
08.08.2006, 14:07
Natürlich haben wir dann auch Strom gebraucht, deshalb bin ich bei meiner KFZ Werkstatt vorbeigefahren und hab mir eine 88mh Autobatterie geliehen
88 mAh? Ist das nicht ein bisschen wenig? Da können ja meine NiMH-Akkus mit 2300 mAh deutlich mehr... :)

Mario65
09.08.2006, 17:03
verrgiss das m davor

bleibert
09.08.2006, 17:58
Das war ein Akkupack, den der Kollege dabei hatte diesen hatten wir dann direkt an die Batterie gehängt, er meinte aber, das geht mit jedem normalen StromwandlerJetzt muss ich aber doch mal nachhaken: Akkupack?! Ich habe mal bei Conrad nachgeschaut, für einen passenden Wechselrichter (1000-1500 W) für einen Blitz sind mindestens zwischen 200 und 300 Euro fällig.

PeterTV
09.08.2006, 18:02
Hallo,

ivh plane meine 3 Blitzköpfe mit jeweils 350 Ws zu verwenden und befürchte, dass ich die Leistung ausschöpfen werde.

Ich hoffe das hilft ein wenig eine Aussage zu den Spannungswandlen zu machen.


Danke im voraus.

Mario65
09.08.2006, 18:04
Das war ein Akkupack, den der Kollege dabei hatte diesen hatten wir dann direkt an die Batterie gehängt, er meinte aber, das geht mit jedem normalen StromwandlerJetzt muss ich aber doch mal nachhaken: Akkupack?! Ich habe mal bei Conrad nachgeschaut, für einen passenden Wechselrichter (1000-1500 W) für einen Blitz sind mindestens zwischen 200 und 300 Euro fällig.

Das Akkupack ist speziel für Blitzanlagen gewesen und wurde zusätzlich an die Batterie angeklemmt

der Kollege, der dabei war, hat gemeint, dass ein ganz normaler Stromwandler auch funktionieren würde