Fredda
01.08.2006, 16:51
Hallo Leute,
ich war am Sonntag mal mit einem Kollegen unterwegs, der noch ein sehr mechanistisches Verhältnis zur Fotografie hat. Will heißen, er fotografiert bevorzugt mit vollmechanischen Mittelformatkameras auf Analogfilm.
Des weiteren macht er gerne Experimente mit Lochkameras.
Wie es der Zufall so will, hatte er einen seiner umgebauten Deckel (mit Lochblende) nebst passendem Adapter auf M42 dabei und ich meinen Adapter für M42 auf Minolta AF. Gesagt, getan hab ich das Dingens an die D7D angeschraubt und mal ein paar Bilder gemacht.
Das folgende fand ich aus der Serie das gelungenste:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/838/PICT3210_small.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30397)
Was mir bei der ganzen Aktion aufgefallen war:
Zur Belichtungsmessung muss unbedingt die Abdeckung auf dem Okular sein, sonst kommen viel zu kurze Belichtungszeiten raus (80tel Sekunde statt 2 Sekunden).
War auf jeden Fall mal ein interessantes Experiment. Und dank Digitaltechnik konnte man das Ergebnis dann auch gleich begutachten.
Wenn ich mich recht erinnere, entsprach die Lochblende ca. Blende 200.
Grüße
Marco
P.S.: Nach der Aktion war mir dann auch klar, dass ich unbedingt meinen Sensor reinigen muss *grummel*. Geahnt hatte ich es ja schon, aber dass es so heftig ist? :cry:
ich war am Sonntag mal mit einem Kollegen unterwegs, der noch ein sehr mechanistisches Verhältnis zur Fotografie hat. Will heißen, er fotografiert bevorzugt mit vollmechanischen Mittelformatkameras auf Analogfilm.
Des weiteren macht er gerne Experimente mit Lochkameras.
Wie es der Zufall so will, hatte er einen seiner umgebauten Deckel (mit Lochblende) nebst passendem Adapter auf M42 dabei und ich meinen Adapter für M42 auf Minolta AF. Gesagt, getan hab ich das Dingens an die D7D angeschraubt und mal ein paar Bilder gemacht.
Das folgende fand ich aus der Serie das gelungenste:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/838/PICT3210_small.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30397)
Was mir bei der ganzen Aktion aufgefallen war:
Zur Belichtungsmessung muss unbedingt die Abdeckung auf dem Okular sein, sonst kommen viel zu kurze Belichtungszeiten raus (80tel Sekunde statt 2 Sekunden).
War auf jeden Fall mal ein interessantes Experiment. Und dank Digitaltechnik konnte man das Ergebnis dann auch gleich begutachten.
Wenn ich mich recht erinnere, entsprach die Lochblende ca. Blende 200.
Grüße
Marco
P.S.: Nach der Aktion war mir dann auch klar, dass ich unbedingt meinen Sensor reinigen muss *grummel*. Geahnt hatte ich es ja schon, aber dass es so heftig ist? :cry: