Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CF Karte: Das war zu heiß für sie...


gismeth
28.07.2006, 20:32
Jetzt hat's sie "zerrissen". :cry:

Gestern habe ich die Akkus in der Kamera mal wieder etwas strapaziert (Laufzeit-Test bzw. erzwungene Akku-Entladung).
Also alle 25 Sek. ein Foto mit Blitz machen lassen.

Leider war es im Zimmer gestern Abend wohl doch noch so schwül, daß die Kamera sich nicht weit genug abkühlen konnte.

Die D7/Hi wird ja genau am CF-Kartenschacht sehr heiß bei Dauerbetrieb. Dann stand die Kamera noch auf einem dicken Kissen. Jedenfalls blinkte die rote Zugriffs LED nach ca. 40 Bildern im Takt und die Kamera ließ sich nicht mehr ausschalten.

Irgendwann nach 3 Minuten ging sie dann doch aus.
Karte rausgenommen... und Finger fast verbrant. :roll:
Schnüffel schnüffel... oha, so riecht Kunststoff, wenn er was übel genommen hat.

Und richtig, nach dem Abkühlen der Karte konnte ich partou nicht mehr drauf zugreifen. Weder per Kamera noch per Cardreader. Hinüber... *seufz*. Die Kamera ist gottlob heile, das konnte ich mir einer 16 MB Karte prüfen.

Nun denn, endlich mal ein Grund mir eine neue, größere zuzulegen.
Ich habe mir jetzt in der eBucht eine ergattert... und dabei nicht schlecht gestaunt!

1GB für 22,- Euro inkl. Versand. :shock: Ich find das ziemlich billig.
Für meine alte extreMemory 256 MB habe ich mal 28,- Euro hingeblättert.

Naja, ich wollt's nur mal erzählen... nicht daß evtl. noch jemand auf die Idee kommt bei den Temperaturen seine Kamera im Dauerfeuermodus auf nem Dauenenkissen zu betreiben.

Gruß Markus

Jornada
28.07.2006, 21:36
Hallo gismeth.

Naja, ich persönlich halte nicht sehr viel von diesen Dauerstresstests, weil sie schließlich auch den Verschluss belasten und zu einem erhöhten mechanischem Verschleiss führen können.
Nur um die Akkus zu testen, auch die Kamera zu belasten, habe ich immer vermieden.
Aber die Karte dürfte imo auch bei einem solchen Test, Du hast ja gerade mal 40 Bilder gemacht, nicht so heiss werden, dass sie kaputt geht.
Vielleicht war wirklich die unbeabsichtigte Wärmeisolierung durch das Kopfkissen der entscheidende Faktor.
Achja, ich hoffe, Du hast keine dieser ominösen Karten bei ebay aus Fernost gekauft!

edit
Noch eine Anmerkung zum Preisverfall.
Ich habe damals für mein 1GB-IBM-Microdrive 180.- Euro bezahlt :!:
Und das war im Bezug auf die Speicherkapazität ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, 1GB-CF-Karten kosteten damals knappe 300.- Euro!

gal
28.07.2006, 22:16
Noch eine Anmerkung zum Preisverfall.
Ich habe damals für mein 1GB-IBM-Microdrive 180.- Euro bezahlt :!:
Und das war im Bezug auf die Speicherkapazität ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, 1GB-CF-Karten kosteten damals knappe 300.- Euro!


War das auch die Karstadt-Aktion, wo sich plötzlich der Preis halbiert hat? Hab ich damals auch mitgenommen... Mittlerweile fängt mein MD auch an, ab und an rumzuzicken, (rote Lampe geht nicht mehr aus, Bilder sind weg) - was solls, hab ja dank der günstigen Speicherpreise noch 5 GB in CF-Karten...

Jornada
28.07.2006, 22:34
Hallo gal.

Nein, mein Microdrive habe ich damals irgendwo im Internet bestellt, ich weiß nicht mehr wo, aber Karstadt war es nicht.

Mein Microdrive machte auch kurz vor Ablauf der Garantie Zicken. Ich hab's damals eingeschickt und ein nagelneues 2GB-Hitachi-Microdrive erhalten :D
Hab's dann aber gleich verkauft, weil ich auf CF-Karten umgestiegen bin, die waren zu diesem Zeitpunkt schon so billig, dass das Preis-Leistungsverhältnis der Microdrives nicht mehr recht viel besser war als das der CF-Karten.

edit
Hab' nochmal meine alten E-Mails durchforscht, das Microdrive habe ich damals bei www.diekamera.com gekauft.

nochmal edit
Der Link ist mittlerweile tot, weil der Shop pleite gemacht hat.

meshua
29.07.2006, 02:22
[...]
1GB für 22,- Euro inkl. Versand. :shock: Ich find das ziemlich billig.


Jaja, ich war und bin immer noch selbsterstaunt, wie sich die Preise fuer Flash-Medien im freien Fall befinden. Ichhabe fuer meine 2GB UltraII noch ca 75 Euro (May06) bezahlt. Fuer die 1GB Ultra bezahlte ich 85 Euro (AUG05).
Jetzt brauchte ich einen USB-Stick (meinen ersten nebenbei gesagt), und ich habe bei eBay einen "KINGSTON U3 DataTraveler 1GB" USB-Stick geholt und dafuer umgerechnet 21.60 EUR (natuerlich einschliesslich Versand) bezahlt.

So aendern sich die Zeiten....


Viele Gruesse, Torsten.

gismeth
29.07.2006, 10:03
Hallo Peter,
Naja, ich persönlich halte nicht sehr viel von diesen Dauerstresstests, weil sie schließlich auch den Verschluss belasten und zu einem erhöhten mechanischem Verschleiss führen können.
Nur um die Akkus zu testen, auch die Kamera zu belasten, habe ich immer vermieden.

Ja, daß war mir bewußt, daß es nicht förderlich für die Kamera ist. Aber leider hat nur eines meiner Ladegeräte eine Entladefunktion - und die auch nur für eine Zelle (ist ein uProzessor-Lader für Modellbau Akkus, es hat also nur einen Anschluß/Schacht).

Das Entladen mit dem Gerät hätte mit zu lange gedauert...

Mein "Fokus" lag wohl zu sehr auf den Akkus, die ich reanimieren wollte, als auf der Kamera.
Wird mir jetzt aber eine Lehre sein.

Gruß Markus

RainerV
29.07.2006, 10:56
Ja, aber vierzig Bilder im 25-Sekunden-Takt können doch eigentlich kein Problem sein! Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Hoffentlich ist Deine Kamera heil geblieben! Die Karte konntest Du ja günstig ersetzen.

Rainer

Jornada
29.07.2006, 11:21
Ja, aber vierzig Bilder im 25-Sekunden-Takt können doch eigentlich kein Problem sein! Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Genau, sag ich doch.
Da hat meine D7i mit dem Microdrive unter realen Bedingungen schon mehr aushalten müssen.

gismeth
29.07.2006, 12:29
Hoffentlich ist Deine Kamera heil geblieben!
Rainer, die Kamera läuft noch.

Da hat meine D7i mit dem Microdrive unter realen Bedingungen schon mehr aushalten müssen.
Wundert mich auch. Aber evtl. kam alles zusammen.
Hitze im Zimmer, das Kissen unter der Kamera und die vermutlich schon recht leeren Akkus, so daß der Spannungswandler (gerade auch wegen des Blitzeinsatz) ordentlich geheizt hat.

PeterHadTrapp
29.07.2006, 17:03
... die vermutlich schon recht leeren Akkus, so daß der Spannungswandler (gerade auch wegen des Blitzeinsatz) ordentlich geheizt hat.

Hm..hm..ich wage mal folgenden provozierenden Einwand:

Deine Kamera hat doch den "mukenukem-Umbau" oder ?
Ohne diesen hätte sie wahrscheinlich schon längst abgeschaltet gehabt oder ?

ich denke Du hast unfreiwillig genau den Grund herausgefunden, warum Minolta diese Änderung nicht vorgenommen hat.

O.K. es gibt den Einwand, dass die Cam am Netzteil mit exakt dieser Spezifikation betrieben wird, aaaaber hier liegt auch eine konstante Spannung an.
Im vorliegenden Fall hat der Wandler dann gewandelt bis zum Gottserbarmen und ist viel viel heißer geworden als es ohne den Umbau möglich gewesen wäre.

Sei mal froh, dass die Speicherkarte und nicht die Cam nachgegeben hat. Zeigt wieder mal was für eine robuste und geniale Cam die D7hi war...

Gruß
PETER

gismeth
29.07.2006, 17:55
Peter, der Einwand ist gar nicht so provozierend.

Nach genauer Überlegung kann dies sehr wahrscheinlich der Grund für die übermässige Hitze sein.

Wie gesagt, mir war es eine Lehre... Kein Dauerfeuer mehr, um die Akkus zu knechten. Tja, und bei der normalen Nutzung (wenn die Kam also in meinen Händen liegt), werde ich es hoffentlich rechtzeitig merken, wenn es oben rechts zu heiß wird.

Und ja, ich bin froh... sogar sehr froh, daß nur die CF abgeraucht ist. :oops:

Gruß Markus

Jornada
30.07.2006, 00:41
[quote=gismeth]... Deine Kamera hat doch den "mukenukem-Umbau" oder ?
Ohne diesen hätte sie wahrscheinlich schon längst abgeschaltet gehabt oder ?

ich denke Du hast unfreiwillig genau den Grund herausgefunden, warum Minolta diese Änderung nicht vorgenommen hat.

O.K. es gibt den Einwand, dass die Cam am Netzteil mit exakt dieser Spezifikation betrieben wird, aaaaber hier liegt auch eine konstante Spannung an.
Im vorliegenden Fall hat der Wandler dann gewandelt bis zum Gottserbarmen und ist viel viel heißer geworden als es ohne den Umbau möglich gewesen wäre.

Hmmm...
Klingt einleuchtend und logisch :idea:
Peter, ich habe gar nicht gewusst , was für ein Elektronik-Experte Du bist :top: ;)

Oldy
30.07.2006, 11:39
Peter, ich habe gar nicht gewusst , was für ein Elektronik-Experte Du bist

Ich denke, dass man dafür gar kein elektronikexperte sein muss, sondern nur aufmerksamer leser hier im forum (auch in anderen foren, wo diese umbaumaßnahme besprochen wurde).
Schon im unbauthread wurde von usern, welche ihre kamera umgebaut haben, diese problematik aufgezeigt. Es war wohl nur eine frage der zeit, bis bei solch einem umbau etwas abraucht.
Bitte nicht falschverstehen, dieser umbau ist sicherlich sehr hilfreich in bezug auf die akkukapazität, doch sollte sich jeder des risikos bewusst sein.
Ich habe es auch dann wegen der geschilderten hitzeproblematik gelassen und lebe ganz gut damit, dass ich nach zirca 100 bildern die akkus wechseln muss.

lg
oldy

Jornada
30.07.2006, 11:49
Also mich störte es mit meiner D7i auch nicht, bei 100 bis 150 Bildern die Akkus wechseln zu müssen.
Aber seitdem ich die A2 habe, jetzt auch die D7D - und beide mit dem Zusatzgriff, weiß ich die LiIo-Akkus sehr zu schätzen. Wenn der Griff mit zwei Akkus bestückt ist, bekomme ich da sowohl mit der A2 als auch mit der D7D über 400 Bilder zusammen, und das, obwohl ich nicht stromsparend damit umgehe.

PeterHadTrapp
30.07.2006, 16:14
Wenn ich zu 7i-Zeiten davon gelesen hätte, meine wäre auch umgerüstet worden. Ich bin oft am verzweifeln gewesen wegen der Akku-Misere.

Immer nur mit dem Satz los, der auf Erhaltungsladung im Lader lag. WEnn der dann nach ca. 100 Bildern leeer war, ging schon wieder das Lotteriespiel los *grübel...wie lange ist das her, dass ich den ersten Ersatz-Satz geladen hatte, wie lange könnte der heute noch halten...*
Für mich war es eine derartige Befreiung als Minolta uns endlich mit der A1 Li-Ions beschert hat.

PETER

Tom
31.07.2006, 12:05
Bei Ausfall nach 40 Bildern würde ich den Grund woanders suchen.

Vielleicht ist ja einfach die CF defekt gewesen und deshalb schon heißer geworden?
Oder der Effekt des wärmedämmenden Kissens?
Oder der Blitzeinsatz?
Oder alles zusammen?

Daß der Umbau am Abrauchen einer CF-Karte Schuld sein soll ist Spekulation.
Immerhin entspricht der Umbau dem von Minolta vorgesehenen (und mit Sicherheit sorgfältig ausgetestetem) Einsatz mit Netzteil bzw. externem Akkupack.

Ich habe mehrere Umbauten mit deutlich über 1000 Bildern in etwa 3-3,5 Stunden testen können, ohne derartige Probleme, sogar mit Magicstor Microdrive (dieses wurde allerdings zugegebenermaßen sehr warm, was aber bekanntermaßen auf das MD zurückzuführen ist, und weshalb nach etwa jeweils 400 Bildern für einige Minuten das Microdrive zum Abkühlen rausgenommen wurde).
Mit Flash-CF-Karten hatte ich in keinem Fall solche Wärmeprobleme...

Leute bedenkt bitte, wie ihr Eure Kameras bzw. Speicherkarten belastet.
Solche Test sind Extremfälle und keinesfalls mit dem normalen Betrieb zu vergleichen. Seid euch dessen bewußt!

Tom