Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzanlage für Arme
PeterHadTrapp
27.07.2006, 13:00
Hi Leute
ich habe mal meine Erfahrungen und Einschätzung aus :arrow: diesem Thread hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic33771.html) in einem Artikel für T&T zusammengefaßt.
Für meinen Arbeitgeber hatte ich häufiger die Aufgabe Mitarbeiter, reihenweise zu portraitieren, für Web-Verwendung, aber auch für Publikationen. Dazu verwendete ich zwei Kompaktblitzgeräte (1x Minolta 5600 und 1x Minolta 3600) in Schirmsoftboxen. Es kam der Minolta-WL-Modus zum Einsatz, sodass ich bequem ohne Kabel arbeiten konnte.
Zwei Dinge haben mich daran mehr und mehr gestört:
Im drahtlos-Modus ist es nicht möglich den Vorblitz zu unterdrücken. Leider führt das bei einem großen Teil der Portraitierten zu den berühmten halbgeschlossenen "Schlafaugen".
Der Minolta-WL-Modus arbeitet immer mit TTL mit Blitzbelichtungsmessung, eine manuelle Einstellung ist nicht möglich, weil die Kamera im Drahtlos-Modus die variante "manuelles Blitzen" gar nicht anbietet. Das führt leider zu nicht 100%ig reproduzierbaren Lichtsituationen, denn ein sehr dunkles oder sehr helles Hemd kann die Blitzbelichtungsmessung schon zu anderen Ergebnissen bringen.Alle genannten Schwierigkeiten kann man einfach, billig und wirkungsvoll umgehen.
Hardware:
Dynax 7d
2x Blitz Minolta 4000AF
2x Servoblitzauslöser Hama Synchromat 6967
2x Schirmhalter Foto-Brenner TB-200U
2x Schirmsoftbox Blitzdiffusor CD 1000 für den internen BlitzEinstellungen:
Blitzmodus: Aufhellblitz
Blitzmessart: manuelles Blitzen
Belichtungszeit kürzeste mögliche Synchronzeit des internen Blitzes
Leistung des internen auf niedrigste Stufe eingestellt (1/16)
Interner Blitz mit Diffusor
Weiterführendes:Prinzipiell kann auch jede andere nicht zu große Softbox verwendet werden. Der hier beschriebene Aufbau funktioniert mit jedem Blitz mit Mittenkontakt, Mittenkontakt ist erforderlich, weil die Servoauslöser m.W. nur für Mittenkontaktblitze erhältlich sind. Allerdings sollten die Blitze die Möglichkeit bieten, die Leistung am Blitz zu reduzieren.Möglichkeiten/Vorteile
die Servozellen lösen in leicht abgedunkelten Räumen sehr zuverlässig aus, die Reichweite ist dann Deutlich höher als beim Minolta-WL-System, bei Einsatz unter freiem Himmel bei Tageslicht lässt die Auslösesicherheit allerdings merklich nach.
alle Einstellungen lassen sich manuell fest einstellen und ermöglichen so absolut reprozierbare Belichtungen - dank der Möglichkeit die Leistung der Blitze separat zu variieren sind unterschiedliche Gewichtungen der einzelnen Lichtquellen einfach zu realisieren
der interne kann stark abgedunkelt werden. so dass er zur Belichtung praktisch nicht mehr beiträgt und löst die Servos immer noch zuverlässig aus
es sind dank der guten Reichweite der Servozellen auch weiterführende Anwendungen möglich (Beispiel: Blitz wird in der Nähe des Motives aufgestellt und es kann mit dem Tele aus Entfernung fotografiert werden, etwa Vögel an der Tränke oder ähnliches)
ältere durchaus leistungsstarke Mittenkontakt-Blitze (z.B. von Minolta, Metz, Soligor) sind sehr preiswert zu bekommen Insgesamt eine preisgünstige Möglichkeit drahtlos manuell zu belichten und keine Probleme mit störenden Vorblitzen zu haben.Bilder:
Anwendungsbeispiel:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/48/mobiles_Studio.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/media/48/mobiles_Studio.jpg)
Blitzgerät Minolta 4000AF:
http://www.d7userforum.de/galerie/data/thumbnails/1291/program_flash_4000_af.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/1291/program_flash_4000_af.jpg)
D7d mit Blitzdiffusor CD 1000:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1290/Dynax_7d_mit_Blitzdiffusor_CD_1000.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/1290/Dynax_7d_mit_Blitzdiffusor_CD_1000.jpg)
Schirmhalter foto Brenner TB-200U:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/48/Brenner_Schirmhalter.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/media/48/Brenner_Schirmhalter.jpg)
Hama Servoblitzauslöser Synchromat 6967:
http://www.hama.de/bilder/00006/abs/00006967abs.jpg (http://www.hama.de/bilder/00006/abs/00006967abs.jpg)
Gruß
Peter
Moin,
sehr gut ausgeführt!!!
damit bin ich eigentlich bestätigt, da ich immer wieder "mauelles Blitzen" wie auch immer propagiere!
gerade bei der digitalen Fotografie ist der Testaufbau ja kein Problem und jeder kann eine kleine Testreihe blitzen und seine Werte finden!
auch das einbinden von artfremden Geräten die zuhauf noch überall in den Schubladen liegen ist damit preiswert gelöst.....
nur man muss es auch mal machen:))...und nicht stundenlanges Ausprobieren mit den Autofunktionen verplempern!...wo dann nix bei rumkommt!
grundsätzlich denke ich, dass das ganze einfacher zu erlernen und zu bedienen ist....auch zu wiederholen an anderen Orten!
Mfg gpo
PeterHadTrapp
27.07.2006, 14:17
sehr gut ausgeführt!!!
:oops: und das von Dir :cool:
Wenn Du noch Ergänzungen/Korrekturen weißt, lass sie mich wissen, kann ja noch eingearbeitet werden.
PETER
Hallo,
ich kann mich gpo nur anschliessen und zustimmen.
Wenn ich ausserhalb des Studios fotografiere habe ich auch immer 2 Metze 54 MZ - 4 plus diverses Zubehör dabei.
@PHT,
tja so kann das gehen :))
über die Jahre lernt man ja so einiges...
unter anderem auch nicht immer mit dem Kopp durch die Wand zu gehen!!!
dabei ist es sehr lehrreich wenn man wenig Ausrüstung zur Verfügung hat
...wie alle die mal klein anfangen.
in dieser Zeit hatte ich diverse Kunden-Jobs wo generell ständig falsche Angaben gemacht wurden, Beispiel:
Aufnahmen im Heidelberger Apothekenmuseum...
angeblich alles mit K-Licht...
nur wie ich loslegen wollte war kein Strom da:((
habe dann zwei Handblitze gegen die Alukoffer geblitzt....
die Aufnahmen waren obergeil!!!
könnte noch hunderte von ähnlichen Beispielen bringen,
wo ständig Batterien ausfielen , Strom weg war, die Bedingungen sich geändert hatten...
und immer waren meine manuellen Handblitze...die letzte Notlösung damit war dann alles im Kasten...das gilt bis heute und digital auch!
Blitze: Mulitiblitz Press Universal LZ45 mit Verstärker LZ90 + 2 Lampen extra....läuft bis heute!
Mfg gpo
Moin Ihr Freaks,
auch wenn ich die Materie teilweise nur im Ansatz durchdringe:
...
3. Belichtungszeit kürzeste mögliche Synchronzeit des internen Blitzes = 1/125 ohne AS, 1/160 mit AS ???
4. Leistung des internen auf niedrigste Stufe eingestellt (1/16) = Menüeinstellung oder über das linke Einstellrad "unten" ???
...
so danke ich Dir für Deine Mühe und Deine Arbeit, die einem "Armen" :lol: Irren wie mir, eine wirkliche Alternative zu den (für meine Zwecke völlig überteuerten) "Walser (nix gegen den Laden, der ist klasse !!!) - Studio - Blitzdings - Komplett - Für - Mind. - 250 Euro - Anlagen" aufzeigt.
Peter, das ist echt ein feiner Zug von Dir :top: :top: :top:
Gruß
Der Matzinger
PeterHadTrapp
28.07.2006, 09:05
3. Belichtungszeit kürzeste mögliche Synchronzeit des internen Blitzes = 1/125 ohne AS, 1/160 mit AS ??? richtig.
4. Leistung des internen auf niedrigste Stufe eingestellt (1/16) = Menüeinstellung oder über das linke Einstellrad "unten" ??? übers Menue auf 1/16 - genau. Über die Blitzbelichtungkorrektur bekommt man ihn nicht so schwach. Mir ist auch nicht ganz klar, ob die Blitzbelichtungskorrektur bei manuellem Blitzen überhaupt Wirkung hat oder nicht :shock: :?:
Gruß
PETER
PeterHadTrapp
28.07.2006, 09:08
Aufnahmen im Heidelberger Apothekenmuseum...
angeblich alles mit K-Licht...
nur wie ich loslegen wollte war kein Strom da:(( da war ich auch schon, musste heimlich gegen die Wand gelehnt ohne Blitz foten (weil nicht erlaubt, mit der Dimage, ISO 400 - kannste knicken die Fotos, reine Erinnerungsbilder...) ... da hat es tolle Motive. Kannst Du da mal ein Bild von diesem Arrangement im dem Gewölberaum zeigen ?
habe dann zwei Handblitze gegen die Alukoffer geblitzt....
die Aufnahmen waren obergeil!!! das ist ja auch ein klasse Idee - wohl dem der improvisieren kann :top:
PETER
Moin Peter,
ja das Gewölbe kenne ich...
zeigen kann ich nix denn die sachen waren Plakate für Apotheken-Deko und natürlich nicht digital vorhanden(zur Zeit)
...die Serie bestand aus Details der Fayancen bis hin zur Übersicht, ergab dann 12 Plakate gesamt(...und weils für die Branche war, konnt ich dort machen was ich wollte:)
und zum "alternativ-Blitzen" fiel mir doch noch einer ein...
bei eine Stahlwerk war ein kleines Schalthäuschen...natürlich ohne Stromanschluß!...und nur eine Tür
...die beiden Blitze lagen links und recht neben der Tür und....
der damalige "goldmetallic VW511" wurde so geparkt...
das Türen und Haube zur Sonne ....
einen goldenen Schein zusätzlich in die dunkle Hütte schicken....
...der Vorstand hat dann den roten Teppich ausgerollt:)
was auch immer sehr schön kam....
bei Reportagen in Fabrikationen....
nomal Licht mit Langzeit mitllaufen lassen...
und Blitz nur als leichter Aufheller.
...die Bilder hatten dann den gewünschten Wischi-Effekt mit scharfen Akzenten( alles frei Hand)
Mfg gpo
Daydreamer
13.11.2006, 21:39
Hi Peter,
leider kann ich keine Improvisations-Anekdoten erzählen, dafür hätte ich mal wieder ne Frage zum Thema ;)
Für mich ist eine Anlage nach deinem Vorbild schon beschlossene Sache, ich habe einige Ideen wo ich Outdoor möglichst viel Kontrolle über die Lichtsituation brauche, was gepaart mit einem Chronisch leeren Schülerkonto nicht so toll ist. Dummerweise ist das cd-1000 ja kaum noch zu bekommen. Welchen Zweck erfüllt es genau? Das vermeiden von harten Reflexionen durch den kleinen Blitzreflektor des internen? Wäre nett, hier oder per PN ein Statement zur Notwendigkeit des Diffusors (und ggf. Alternativen ;) ) zu hören.
Gruß,
Florian.
Welchen Zweck erfüllt es genau? Das vermeiden von harten Reflexionen durch den kleinen Blitzreflektor des internen? Wäre nett, hier oder per PN ein Statement zur Notwendigkeit des Diffusors (und ggf. Alternativen ;) ) zu hören.
Das CD-1000 ist eine matte Scheibe, die den internen Blitz etwas weicher werden lässt. Er wird natürlich gedämpft, was hier wohl der Hauptzweck ist, belichtet aber auch nicht mehr als Punkt mit. Alternativen gibts wie Sand am Meer, zum Beispiel eine Flüssigwaschmitteldosierkugel, ein Stück Taschentuch.. Sei kreativ. :-)
Tobi
Daydreamer
13.11.2006, 22:03
Jau, wofür man das Teil prinzipiell braucht ist mir klar, wollte nur wissen, ob und wenn warum es bei der "Blitzanlage für Arme" gerade die sein muss ;)
PeterHadTrapp
13.11.2006, 22:10
Hi Daydremer
... ob und wenn warum es bei der "Blitzanlage für Arme" gerade die sein muss
Ganz einfach.
Bei meinem Ansatz muss der interne ja im manuellen Modus geblitzt werden. D.h. dass er selbst bei schwächster Leistung (1/16) noch deutlich stärker blitzt als im wireless-Betrieb.
Deswegen kann es sein, dass er mit seinem Lichtanteil in die Belichtung mit eingeht, was ja an sich unerwünscht ist. Das kann dann dazu führen, dass es beispielsweise unschöne Spiegelungen auf Brillengläsern gibt.
Um das soweit möglich zu vermeiden, dämpfe ich die Lichtwirkung des internen noch mit dem CD1000 ab.
Das muss aber kein teurer seltener CD1000 sein, sondern kann jede Lösung sein, die in unserer Equipmentgalerie unter Diffusor-Lösungen für den internen Blitz gezeigt wird.
klick (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/categories.php?cat_id=1290)
Hallo Peter,
bin gerade auf den Thread gestossen - ich bin auf der Suche nach so nem Schirm-Blitz-Halter - hat mir da jemand ne Bezugsquelle.
Gruss
Dieter
Moin,
schau in der Bucht oder Manfrotto...Kaiser und Hama hatte auch sowas...
ist im grunde ein Zwischenstück knickbar mit 3/8" oben und unten...
dazu ein Loch mit Stellschraube für Schirme...
gehört aber, weil "für Arme" aber in die Abteilung ...selbermachen:))
Mfg gpo
PeterHadTrapp
30.12.2006, 00:36
bin gerade auf den Thread gestossen - ich bin auf der Suche nach so nem Schirm-Blitz-Halter - hat mir da jemand ne Bezugsquelle.
Ich kann Dir nur wie im Artikel schon die Quelle Foto-Brenner nennen.
kuckst Du :arrow: hier (http://www.alles-foto.de/default.asp?UIDASP=2912200623321051870484171791&ARTNR=57038&UG=TB-200U&Anzahl=1&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0)
Gruß´
PETER
the_bogis
10.01.2007, 15:07
Kann mir bitte jemand helfen?
Kann die Zusammenfassung nicht öffnen und hätte Interesse daran, da ich ein paar alte Blitze habe und ich die nutzen möchte.
PeterHadTrapp
10.01.2007, 15:15
Hi the_bogis
erstmal herzlich willkommen in unserem Forum. Leider leiden wir immer noch unter den Folgen eines kürzlich erlittenen Hackerangriffes. Deswegen sind viele Features, z.B. die T&T-Datenbank, in der der Artikel steht nicht verfügbar.
Ich habe noch irgendwo eine PDF-Version rumliegen, wenn ich die finde maile ich sie Dir.
O.K. ?
Gruß
PETER
the_bogis
10.01.2007, 15:21
Danke das wäre super.
PeterHadTrapp
10.01.2007, 15:26
ist unterwegs.
PETER
newdimage
11.01.2007, 10:12
Morgen Peter,
da ich gerade anfange, mich fürs Blitzen mit zwei Blitzen zu Interessieren, hab ich auch mal ins Unterforum geguckt und lese:
"Blitzanlage für Arme" und sehe Dich als Verfasser.
Ich denke: Warum will Peter nur Arme anblitzen, es gibt doch noch Beine, Köpfe ... :roll: Ist noch früh, entschuldige bitte :D :D
Kannst Du den Bericht nicht auf Deiner HP verlinken und den Link im Eingangspost entsprechend abändern??
Zumindest bis das Forum wieder stabil und sicher läuft?
Ansonsten hätte ich auch Interesse an einem pdf-File
Gruß
Frank
PeterHadTrapp
11.01.2007, 10:16
Kannst Du den Bericht nicht auf Deiner HP verlinken und den Link im Eingangspost entsprechend abändern??
Zumindest bis das Forum wieder stabil und sicher läuft?
äh ... :?: ... hüstel ...
ich schick Dir das PDF ... bei uns hinterlegte eMail-Addy ist in Ordnung ?
PETER
newdimage
11.01.2007, 10:27
Jepp, wird so eingesammelt, aber danke, das Du mich daran erinnerst, werde ich mal aktualisieren.
Vielen Dank und einen Gruß in die Rhön
Frank
newdimage
11.01.2007, 10:30
ich schick Dir das PDF ... bei uns hinterlegte eMail-Addy ist in Ordnung ?
PETER
PDF ist da, Mail-Addy abgeändert.
Merci
Frank
newdimage
11.01.2007, 10:38
Hallo Peter,
dann schliesse ich mal eine Frage an:
Ich habe einen Nikon SB-600, den ich ohne Einschränkung als Slave benutzen kann, gesteuert in "Wireless" vom internen Blitz der Nikon.
Möchte ich nun meinen zweiten Blitz ansteuern (Wireless nicht möglich, ist ein älterer SB-25), kann ich den internen Blitz nicht mehr hochklappen, weil das Synchronkabel im Blitzschuh steckt.
Können mir da diese Hama-Buchsen helfen?
Insgesamt möchte ich manuell einstellen, da die Blitze in der Leistung sehr unterschiedlich sind.
Gruß
Frank
PeterHadTrapp
11.01.2007, 10:42
Hi Frank
mal der Reihe nach.
Der SB 600 wird WL vom internen ausgelöst, die Nikons haben dazu aber den einfachen Slave-Modus sodass das ohne Vorblitz erfolgt ?
Wenn das richtig ist, kannst Du den zweiten mit einer Servozelle auslösen, denn der würde ja dann ohne weiteres vom SB600 "mitgerissen".
PETER
newdimage
11.01.2007, 11:01
Hallo Peter,
Nikon arbeitet mit einem Vorblitz.
Der Interne sendet an den SB-600 und löst aus.
Ich dachte jetzt, das die Hama-Zelle lediglich den alten Blitz aktiviert und dieser den manuell eingestellten Blitz abfeuert.
Problem:
Ich wollte mit Kabelverbindung arbeiten, aber das erforderliche Synchronkabel hat Nikon aus dem Programm genommen.
Bisher habe ich es noch nicht gebraucht auftreiben können.
Gruß
Frank
PeterHadTrapp
11.01.2007, 11:16
äh...entweder stehe ich jetzt auf der Leitung oder ich bin doof.
Ich habe einen Nikon SB-600, den ich ohne Einschränkung als Slave benutzen kann
Slave-Modus=einfache Auslösung durch Lichtsignal ohne Messung, kein Vorblitz
WL-Modus=drahtloses TTL-Blitzen mit Messung und daher mit Vorblitz
PETER
newdimage
11.01.2007, 11:22
äh...entweder stehe ich jetzt auf der Leitung oder ich bin doof.
Ich habe einen Nikon SB-600, den ich ohne Einschränkung als Slave benutzen kann
Slave-Modus=einfache Auslösung durch Lichtsignal ohne Messung, kein Vorblitz
WL-Modus=drahtloses TTL-Blitzen mit Messung und daher mit Vorblitz
PETER
Ich unterscheide da noch nicht so genau, Du hast natürlich recht.
Das Ganze läuft im WL-Modus, Nikon nennt den SB-600 trotzdem "Slave".
Gruß
Frank
PeterHadTrapp
11.01.2007, 11:27
Es gibt inzwischen Servozellen, die den Vorblitz erkennen und bis zum Hauptblitz abwarten, welche das genau sind müsste ich nochmal kucken, ob ich die Finde. Dann könntest Du deinen SB600 ganz normal WL ansteueren und den zweiten Altblitz mit einer Vorblitz-erkennenden Servozelle. Du hättest aber dann ein Gemisch aus einer WL-TTL-Lösung und einem voll feuernden Slave.
PETER
PeterHadTrapp
11.01.2007, 13:33
hm ... ich war mir sicher sowas schonmal gesehen zu haben, scheine mich aber zu täuschen - nix gefunden.
*schulterzuck*
Dann wäre eben noch die Variante die so wie ich es geschrieben habe auf "manuelles Blitzen" zu setzen und beide blitze mit Servozellen auszulösen.
Allerdings sind mir da die Nikon-Verhhältnisse überhaupt nicht bekannt.
PETER
Hallo Peter,
ich habe eben den neuen Brenner durchgeblättert und habe mich bei den Servoblitzauslösern von Hama an Dein Tutorial erinnert.
Deshalb bin ich auch direkt bei diesem Faden hängen geblieben... ;)
Könntest Du mir bitte das Pdf auch zumailen? :kiss:
hm ... ich war mir sicher sowas schonmal gesehen zu haben, scheine mich aber zu täuschen - nix gefunden.
*schulterzuck*
Könnte es dieser Auslöser hier gewesen sein? Brenner, B.I.G. Digi-Servo Blitzauslöser regelbar, Art.-Nr.:457025 (http://www.brenner-foto.de/default.asp?UIDASP=050120071728061542336624965201&ARTNR=457025&UG=615&Anzahl=4&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=11,45,615&MENPRO=3&ES=)
Eine ausführliche Beschreibung ist leider nur im aktuellen Katalog auf Seite 130.
SirSalomon
12.01.2007, 01:32
Nur weil ich Neugierig bin, Peter schickst Du mir den Artikel auch mal als PDF zu?
PeterHadTrapp
12.01.2007, 07:40
@Sir Salomon: PDF kommt im Laufe des Tages
@David: ich habe grade mal nachgelesen, das war das Teil. Eigentlich sollte ich mri die Dinger mal bestellen um das auszuprobieren.
PETER
ist ja wie im alten Testament grade hier ... ;)
Anaxaboras
07.02.2007, 11:52
Hi Leute
ich habe mal meine Erfahrungen und Einschätzung aus :arrow: diesem Thread hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic33771.html) in einem Artikel für T&T zusammengefaßt.
Gruß
PETER
Kategorie: Blitzgeräte
Art:
Titel des Artikels: Blitzanlage für Arme
Autor: PeterHadTrapp
Beschreibung: drahtlos Blitzen ohne Vorblitz z.B. für Ministudio
>> Artikel lesen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/kb.php?mode=article&k=86)
Hallo liebes Team,
wollte gerade noch einmal den tollen Arktikel nachlesen. Es kommt aber nur ein 404-Fehler. Könnt ihr den Beitrag bitte schnell reanimieren?
Vielen Dank,
-Anaxaboras
PeterHadTrapp
07.02.2007, 12:12
Hi
nein können wir leider nicht.
Das liegt daran, dass aufgrund unseres derzeitigen "Minimalforums" die T+T-Datenbank komplett abgeklemmt ist.
Wenn Du mir eine Dir genehme pdf zukommen lässt, schicke ich Dir das pdf.
PETER
Hi,
erstmal Glückwunsch, dass das Forum wieder läuft. Darauf habe ich sehnsüchtig gewartet.
Der Link zu dem Artikel funktioniert leider immer noch nicht. Könnt Ihr das jetzt reparieren. Falls nicht, würde ich unheimlich gern das pdf haben.
Grüße
Frank
PeterHadTrapp
11.02.2007, 18:40
steht auf dem Zettel der Dinge die noch zu tun sind - aber nicht mit höchster Priorität.
Wenn es Dir eilt, schreib mir morgen nochmal ne PN wenn ich an meinem Dienstrechner bin, da liegt das PDF, das könnte ich Dir schicken.
PETER
guenter_w
28.02.2007, 11:08
Hallo Peter!
Auch Bedarf hab'! Danke schon mal!
Gruß
Günter