Ghostraider
07.01.2004, 05:18
Ich weiss, nicht schon wieder ein Hilferuf eines verwirrten Interessenten.
Habe die Threads aufmerksam verfolgt, aber so richtig wurden meine Fragen noch nicht beantwortet.
1. Ich habe die D7i
2. Ein Knopf ist defekt, geht also zur Reparatur, da noch Restgarantie vorhanden ist.
3. Im Juni wird die Cam 2 Jahre alt.
4. Ich habe über 1000 Euro für die Cam gelatzt.
5. Ich habe erst vor kurzen mit der EBV Nachbearbeitung angefangen, vorher wurden die Pix im Labor entwickelt.
6. Vorwiegend benutze ich den Auto-Modus (Blende/Zeit/AF). Nur bei schwierigen Situationen oder Macros wird manuell gearbeitet.
Mir erscheinen meine Bilder farblich nicht so klar und brilliant wie die Bilder der A1. Einbildung? Oder Realität? Oder liegt es daran, das ich es EBV technisch noch nicht so drauf hab? Eine Meinung könnt Ihr Euch selber bilden, wenn Ihr Euch die Bilder in meiner Gallerie anseht.
Dieser Punkt wäre derzeit der Hauptgrund für den Kauf der A1.
Und nun die Fragen:
Ist das Rauschverhalten bei höhren Isozahlen wie bei der D7i, stärker oder geringer?
Fosibug ist nicht so relevant (aber dennoch ärgerlich in dieser Preiskategorie), wenn er wirklich nur bei längeren Belichtungszeiten >= 4 Sekunden auftritt (ist das wirklich erst ab 4sek?), da ich selten Nachtaufnahmen mit diesen Zeiten aufnehme.
AS und AF Neuheiten und Verbesserungen sind mir bei der A1 bekannt und positiv aufgenommen.
Ein Gegenargument ist die derzeitige Preisentwicklung der Minolta Cams:
Preise nach: www.geizhals.at/deutschland
Minolta Dimâge 7i ab 849,95
Minolta Dimâge A1 779,-- bei Foto Brinker (zzgl. Versandkosten)
Minolta Dimâge 7Hi ab 759,-
Das macht mir irgendwie Angst und schreckt mich vorm Kauf der A1 ab. Vorallem weil ich derzeit das teuerste der drei o.g. Modelle habe, wobei es das Älteste ist.
Spiegelt der Preis nicht auch irgendwie die Qualität wieder, die ja dann für meine Cam sprechen würde?!
Und wenn der Preis ständig so stark sinkt, wo ist er dann z.B. in drei Monaten angekommen, denn eilig hab ich es nicht gerade unbedingt...
Und haben alle A1 Besitzer, die vorher eine andere Dimage (7/7+ug/7i/7hi) hatten, diese verkauft, oder als Zweitcam/Ersatzcam behalten für z.B. Langzeitaufnahmen >4sek?
Denn irgendwie würde es mir Leid tun, die 1000 Euro Cam bei Ebay für ca. 400 Euro zu "verramschen", obwohl sie als Neuware mehr wert ist (siehe oben: Preisvergleich) als die A1.
Oder ist schon bekannt ob und wann eine neue A1 (A1 oFB (ohne FoSi-Bug ;) ) A2 etc. rauskommt bzw. wann Messetermine sind, wo dieses evtl. bekannt gegeben werden könnte?
Denn imo schmeißt Minolta die Nachfolge-Modelle gerade zu auf den Markt. Ich meine nun nicht verschiedene Produkte (A1 und Z1) für verschiende Ansprüche, sondern Nachfolgemodelle des Flagschiffs der Minolta-Digicam Klasse.
Die erste 7 kam Feb. 01 zur Welt. Knapp ein Jahr später die D7i.
Die Zeit zwischen 7i und 7hi war brutal kurz (März 02 - Sept. 02), ich hätte meine neue D7i knappe 3 Monate und hab mich "schwarz" (wie passend ;) ) geärgert, daß ich nicht drei Monate gewartet habe.
Nun hab ich die Cam nicht mal zwei Jahre und die A1 (Aug. 03) ist draußen und die Welt schreit schon nach nem Upgrade oder Nachfolger.
Bei Canon kann man hingegen klarere Strukturen erkennen:
1D dann 1Ds, 10D und 300D.
Wobei das imo Abstufungen der Produktpalette sind (für verschiedene Konsumtypen) und nicht Weiterentwicklungen des gleichen Modells wie bei der Dimage 7/A Reihe von Minolta. Leider sind mir reine DSLRS derzeit noch zu teuer und wären weit über meinen Nutzungshorizont.
Was könnt Ihr mir nun noch raten?
Ich bin verwirrt und geh mich nun sammeln! :D
Habe die Threads aufmerksam verfolgt, aber so richtig wurden meine Fragen noch nicht beantwortet.
1. Ich habe die D7i
2. Ein Knopf ist defekt, geht also zur Reparatur, da noch Restgarantie vorhanden ist.
3. Im Juni wird die Cam 2 Jahre alt.
4. Ich habe über 1000 Euro für die Cam gelatzt.
5. Ich habe erst vor kurzen mit der EBV Nachbearbeitung angefangen, vorher wurden die Pix im Labor entwickelt.
6. Vorwiegend benutze ich den Auto-Modus (Blende/Zeit/AF). Nur bei schwierigen Situationen oder Macros wird manuell gearbeitet.
Mir erscheinen meine Bilder farblich nicht so klar und brilliant wie die Bilder der A1. Einbildung? Oder Realität? Oder liegt es daran, das ich es EBV technisch noch nicht so drauf hab? Eine Meinung könnt Ihr Euch selber bilden, wenn Ihr Euch die Bilder in meiner Gallerie anseht.
Dieser Punkt wäre derzeit der Hauptgrund für den Kauf der A1.
Und nun die Fragen:
Ist das Rauschverhalten bei höhren Isozahlen wie bei der D7i, stärker oder geringer?
Fosibug ist nicht so relevant (aber dennoch ärgerlich in dieser Preiskategorie), wenn er wirklich nur bei längeren Belichtungszeiten >= 4 Sekunden auftritt (ist das wirklich erst ab 4sek?), da ich selten Nachtaufnahmen mit diesen Zeiten aufnehme.
AS und AF Neuheiten und Verbesserungen sind mir bei der A1 bekannt und positiv aufgenommen.
Ein Gegenargument ist die derzeitige Preisentwicklung der Minolta Cams:
Preise nach: www.geizhals.at/deutschland
Minolta Dimâge 7i ab 849,95
Minolta Dimâge A1 779,-- bei Foto Brinker (zzgl. Versandkosten)
Minolta Dimâge 7Hi ab 759,-
Das macht mir irgendwie Angst und schreckt mich vorm Kauf der A1 ab. Vorallem weil ich derzeit das teuerste der drei o.g. Modelle habe, wobei es das Älteste ist.
Spiegelt der Preis nicht auch irgendwie die Qualität wieder, die ja dann für meine Cam sprechen würde?!
Und wenn der Preis ständig so stark sinkt, wo ist er dann z.B. in drei Monaten angekommen, denn eilig hab ich es nicht gerade unbedingt...
Und haben alle A1 Besitzer, die vorher eine andere Dimage (7/7+ug/7i/7hi) hatten, diese verkauft, oder als Zweitcam/Ersatzcam behalten für z.B. Langzeitaufnahmen >4sek?
Denn irgendwie würde es mir Leid tun, die 1000 Euro Cam bei Ebay für ca. 400 Euro zu "verramschen", obwohl sie als Neuware mehr wert ist (siehe oben: Preisvergleich) als die A1.
Oder ist schon bekannt ob und wann eine neue A1 (A1 oFB (ohne FoSi-Bug ;) ) A2 etc. rauskommt bzw. wann Messetermine sind, wo dieses evtl. bekannt gegeben werden könnte?
Denn imo schmeißt Minolta die Nachfolge-Modelle gerade zu auf den Markt. Ich meine nun nicht verschiedene Produkte (A1 und Z1) für verschiende Ansprüche, sondern Nachfolgemodelle des Flagschiffs der Minolta-Digicam Klasse.
Die erste 7 kam Feb. 01 zur Welt. Knapp ein Jahr später die D7i.
Die Zeit zwischen 7i und 7hi war brutal kurz (März 02 - Sept. 02), ich hätte meine neue D7i knappe 3 Monate und hab mich "schwarz" (wie passend ;) ) geärgert, daß ich nicht drei Monate gewartet habe.
Nun hab ich die Cam nicht mal zwei Jahre und die A1 (Aug. 03) ist draußen und die Welt schreit schon nach nem Upgrade oder Nachfolger.
Bei Canon kann man hingegen klarere Strukturen erkennen:
1D dann 1Ds, 10D und 300D.
Wobei das imo Abstufungen der Produktpalette sind (für verschiedene Konsumtypen) und nicht Weiterentwicklungen des gleichen Modells wie bei der Dimage 7/A Reihe von Minolta. Leider sind mir reine DSLRS derzeit noch zu teuer und wären weit über meinen Nutzungshorizont.
Was könnt Ihr mir nun noch raten?
Ich bin verwirrt und geh mich nun sammeln! :D