Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzwerkproblem mit Verkabelung


Hademar2
25.07.2006, 08:04
Hallo Forumler

Ich habe ein kleines Verständnisproblem mit der Netzwerk-Verkabelung.

Ich wollte einen älteren PC mit 10 MBit -Netzwerkkarte gegen einen leistungsfähigeren mit einer 100 MBit-Netzwerkkarte austauschen. Die Verkabelung in Kat 5 war schon längere Zeit vorhanden und es funktionierte alles problemlos.

Nach Installation von WIN XP bzw. dann auch Win2000 konnte ich weder auf das Netzwerk zugreifen, noch worde der neue PC im Netzwerk gefunden. Den alten wieder angeschlossen und es funktionierte wieder!

Ich habe dann mal die Netzwerkverbindung näher unter die Lupe genommen und festgestelt, dass der PC scheinbar Daten ans Netzwerk weitergibt, aber keine Daten empfängt.

Kann es sein, dass die 10 MBit-Karten nicht alle Strippen des Netzwerkkabels nutzen, die 100 MBit diese jedoch dann schon?

Ich werde dann heute Abend mal alles Kabelanschlüsse an den Dosen und Klemmstellen überprüfen müssen!

Fredda
25.07.2006, 08:09
Hallo,

also sowohl 10BaseT als auch 100BaseT benutzen nur 4 der 8 Adern. Daran kann es nicht liegen. Möglich wäre jedoch, dass die Kabel irgendwo einen heftigen Knick haben, was bei 10 MBit noch nicht tragisch ist, Dir aber nun die 100 MBit versauert... Ansonsten habe ich gerade auf Anhieb keine Idee...

Grüße

Marco

kassandro
25.07.2006, 08:16
Nein, ein 10 Mbit Kabel ist im Prinzip das gleiche wie ein 100 Mbit Kabel. Letzteres sollte aber besser abgeschirmt sein.
Ist der neue PC in derselben Arbeitsgruppe wie der alte?
Hast du TCP/IP für den neuen PC richtig konfiguriert?
Wenn das alles richtig ist, dann mach mal von einem anderen PC einen Ping auf das neue Gerät. Nach einem Kommando wie z.B.

ping 192.168.2.100

solltest du Output wie den folgenden bekommen:

Ping wird ausgefhrt fr 192.168.2.100 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Ping-Statistik fr 192.168.2.100:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms

Hademar2
25.07.2006, 08:24
Oje, dann wird die Fehlersuche deutlich schwieriger als ich vermutet hatte.

Ich habe schon häufiger Win2000 installiert einschließlich der Netzwerkkomponenten. Das geht im allgemeinen ganz problemlos und fast automatisch.

Der PC selbst mit 100 MBit-Karte läuft mit einem anderen Netzwerkkabel auch problemlos im Netz.

Das mit dem Knick oder mit sonstigen Übergangswiederständen an Klemmstellen scheint mir dann der logischere Fall zu sein!

Hademar2
25.07.2006, 18:37
Gibt es denn die Möglichkeit, die 3COM-Netzwerkkarte auch nur mit 10 MBit zu betreiben?

Sunny
25.07.2006, 18:57
Vergib mal auf beiden Rechner eine feste Netzwerkadresse.

zB 192.168.02.01 und 192.168.02.02

Hademar2
25.07.2006, 19:08
Vergib mal auf beiden Rechner eine feste Netzwerkadresse.

zB 192.168.02.01 und 192.168.02.02

Und wie geht es dann weiter?

Sunny
25.07.2006, 19:10
Vergib mal auf beiden Rechner eine feste Netzwerkadresse.

zB 192.168.02.01 und 192.168.02.02

Und wie geht es dann weiter?

Microsoft vergibt automatische Adressen,

das funktioniert nicht immer.

Wenn Du es so gemacht hast, dann auf beiden Rechnern pingen.

Dsign
25.07.2006, 19:11
Ich hatte schon mal dasselbe Problem (nebst vielen anderen mit Netzwerk)

Ich gehe davon aus, dass es nicht mit der Netzwerkkarte zu tun hat sondern mit dem Netzwerk an und für sich. Schau mal ob das angelegte Netzwerk denselben Namen benutzt.
Das Problem welches ich hatte war, dass der eine PC nur unter WORKGROUP auftrat und der andere nur unter MSHEIMNETZ. Beide PCs dann auf denselben Netzwerkname/Domäne gesetzt und es funzte. Vorausgesetzt die IP-Vergabe ist dynamisch geregelt (DHCP). Wenn beide PCs einen andere Domäne haben dann funzt es auch nicht bei Eingabe der manuellen IP. Ich bin aber eher der Macianer und da läuft die Netzwerkgeschichte grundsätzlich etwas anders (einfacher). Bin auch kein Netzwerkhirsch und die Gründe können manigfaltig sein....

Jedenfalls hat die oben beschriebene Lösung bei mir sofortige Abhilfe geschaffen.

Sunny
25.07.2006, 19:13
Das Problem welches ich hatte war, dass der eine PC nur unter WORKGROUP auftrat und der andere nur unter MSHEIMNETZ. Beide PCs dann auf denselben Netzwerkname/Domäne gesetzt und es funzte.

Das könnte auch sein :top: :top:

Hademar2
25.07.2006, 19:16
Das Problem welches ich hatte war, dass der eine PC nur unter WORKGROUP auftrat und der andere nur unter MSHEIMNETZ. Beide PCs dann auf denselben Netzwerkname/Domäne gesetzt und es funzte.

Das könnte auch sein :top: :top:

Ist bei mir definitiv nicht der Fall!

Der neue PC ist derzeit an einem anderen Standort mit einem anderen Kabel im Netzwerk eingebunden und erfunktioniert ohne Probleme.

Jetzt werde ich ihn wieder an seinen Soll-Platz stellen und mit dem anderen Kabel anschließen und probieren! Bin gespannt, was kommt!

Basti
25.07.2006, 19:33
Ok, vielleicht ein wenig mehr Struktur:
Zunächst musst du feststellen ob die physische Anbindung zwischen beiden Rechnern funktioniert. Ist das Kabel sicher in Ordnung? Verwendest du lediglich ein Kabel sollte es sich hierbei um ein "Crossover" Kabel handeln. Dieses dreht die Adernpare 4/ sowie 3/6, dadurch kommen die gesendeten Pakete beim Empfänger am Eingang an. Ein korrekter Link (=Verbindung) wird meist durch eine leuchtende Anzeige direkt an der Netzwerkkarte angezeigt. Wenn das schonmal passt aber sonst nichts geht dann weiter in Windows. Sind für alle Karten die passenden Treiber installiert? Keine gelben Ausrufezeichen im Hardwaremanager? Gut, dann weiter zur Protokollschicht, jetzt wirds ein wenig kniffliger. Hierbei hilft vielleicht die Vorstellung von zwei Pfützen, jede Pfütze beherbergt 255 Adressen die aus dem gleichen Bereich(=Pfütze) kommen. Unsere beiden Rechner sollen aus der Pfütze 192.168.0 kommen, keine Adresse darf aber doppelt vergeben werden. Also ergibt sich daraus für Rechner A die Adresse 192.168.0.1, für Rechner B die Adresse 192.168.0.2. Da es sich um jeweils ganze ausgewachsen große Pfützen handel vergibst du als Subnetzmaske jeweils 255.255.255.0. In einer DOSbox solltest du jetzt den Rechner A vom Rechner B aus bereits pingen können, und zwar so: ping 192.168.0.1, er sollte auf diese Eingabe viermal antworten. Funktioniert? Sehr gut, dann weiter in die Windowsprotokollschicht. Achte darauf das die Datei und Druckfreigabe auf beiden Rechner aktiviert ist, das findest du in den Eigenschaften der Netzwerkkarten unter Protokolle. Eine Firewall machst du vorrübergehend(!) aus, nur um sicherzustellen das du dir nicht gerade selber ein Bein legst. Beide Rechner sollten der gleichen Arbeitsgruppe angehören, das findest du unter Arbeitsplatz->Eigenschaften. Wie du sie benennst ist wurscht, besser sind keine Sonderzeichen und keine Leerzeichen. In der Netzwerkumgebung im Arbeitsplatz hast du jetzt jeweils die Freigaben des anderen Rechners, meist ist der Drucker breits freigegeben. Weiter Freigaben kannst du recht einfach im Arbeitsplatz einrichten. Dazu reicht ein Rechtsklick auf das entsprechende Verzeichnis.
Have Fun :-)
Basti

Hademar2
25.07.2006, 19:42
Ganz kurz die Antworten:
Der alte PC funktioniert mit einer 10 MBit-Karte ohne Probleme.
Der neue PC mit 100 MB-Karte funktioniert an diesem Kabel nicht, an einem anderen Kabel jedoch problemlos, also die netzwerkkarte sowie die Windows-Konfiguration sind ok.

Der neue PC mit 100 MBit-Karte:
am funktionierenden Kabel leuchtet eine LED konstant, die ander blinkt
am nicht funktionierenden Kabel leiuchtet eine LED ebenfalls konstant, die andere blinkt nicht - nach Entfernen des Netzwerkkabels und wieder Anstecken leuchtet keine LED mehr und im Symbol unten rechts in der Taskleiste ist das Symbol durchkreuzt!

Deshalb meine Frage nach der Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit auf 10 MBit - daran wird es wohl liegen!

Leider kann ich die Netzwerkkarte vom alten PC (ISA) nicht im neuen PC mit nur PCI-Steckplätzen nicht einbauen!

Hademar2
25.07.2006, 20:17
Und am kleinen Symbol unten rechts in der taskleiste wird angezeigt, dass Pakete gesendet werden, aber bei empfangen ist tote Hose!

Meine Vermutung geht immer noch in Richtung Netzwerkkabel, das bei 10 MBit funktioniert, aber bei 100 MBit schlapp macht.

Ich werde wohl um eine neue Strippe durch das halbe Haus nicht drumrum kommen. Leider sind da diverse Wand- und Deckendurchbohrungen notwendig!

Basti
25.07.2006, 20:32
So wie sich das anhört schafft deine neuere Karte nicht sich per Autosensing an die alte Karte zu verbinden. Technisch ist das allerdings überhaupt kein Problem! Es gibt aber Tools von vielen Herstellern mit denen man das Autosensing abschalten und eine feste Übertragunsrate vorgeben kann. Das würde ich an deiner Stelle auf alle Fälle noch ausprobieren bevor es ans Strippenziehen geht. Verwende mal anstelle 100Mbit FullDuplex die Vorgabe 10Mbit HalfDuplex und verbinde die beiden Rechner wieder....
Basti

Hademar2
25.07.2006, 20:49
Verwende mal anstelle 100Mbit FullDuplex die Vorgabe 10Mbit HalfDuplex und verbinde die beiden Rechner wieder....
Basti

Genau das möchte ich probieren, hab' aber keinen Plan wie ich das in der Systemsteuerung hinbekomme.

Software vom Hersteller habe ich auch schon probiert, leider scheint das nicht die richtige gewesen zu sein!

Ist eine Realtek 8139, die ich derzeit eingebaut habe!

Hademar2
25.07.2006, 20:54
So, das war's !!!

Half Duplex mit 10 MBit und die Sache funktioniert!

Danke Basti!!! :top: :top: :top:

Basti
25.07.2006, 20:59
Gerne ;-)
Basti

HeMan
26.07.2006, 15:15
Hallo, ...

[edit: oops - war ich zu langsam - ist schin erledigt. :oops: ]

Grüsse - HeMan

Hademar2
26.07.2006, 19:30
Gerne ;-)
Basti

@Basti
Hast du irgendwelche Informationen, was sich unter HalfDuplex und den anderen Arten so alles technisch verbirgt, so dass es ein Laie auch versteht?

Basti
26.07.2006, 19:54
Ja,
die Spezifikation 100BaseT sieht vor auf einem Kabel mit maximal 100m Länge, 100MHz Bandbreite 100MBit/s übertragen werden können. Das funktioniert dann auch (wenns die Hardware und Software unterstützt!) Full Duplex, also senden und empfangen gleichzeitig. Dazu werden dann 4 Doppeladern verwendet, meist in der Spezifikation Category5.
Diese Sepzifikation sieht auch das sogenannten Autosensing vor, sprich wenn nur eine Karte der beiden 100BaseT kann, die ältere aber z.B. 10BaseT (also lediglich 10Mbit/s), sich abwärtskompatibel auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen. Das hat bei deiner Konstellation nicht geklappt, daher kam es zwar zu einem physikalischen Connect (die LEDs an den Karten leuchteten ja), aber die Protokollebene hat nicht funktioniert.
Die nächst jhöhere und damit schnellere Variante ist 1000BaseT, diese soll auch automatisch die Adernpaar drehen können. Hier wäre also auch ein Crossoverkabel nicht mehr notwendig. Bei solch hohen Verbindungsraten ist aber meist der Rechner der limittierende Faktor. Rein rechnerisch wären hier Raten von 125Megabyte/sec möglich, was aber kaum ein 08/15 Desktop Rechner zu Hause herbringt.
Lg
Basti

Hademar2
26.07.2006, 19:58
OK und Danke für die nachträgliche Info! :top:

sanuk
26.07.2006, 20:26
Nur zur Ergänzung - auch bei 100Base-T werden nur (dieselben) 2 Doppeladern benutzt - alle 4 Doppeladern werden erst bei Gbit-Ethernet und wohl auch bei der zukünftigen 10Gbit-Technik über Twisted-Pair verwendet.

Gruss

Dieter

Fredda
26.07.2006, 20:41
Ja,
die Spezifikation 100BaseT sieht vor auf einem Kabel mit maximal 100m Länge, 100MHz Bandbreite 100MBit/s übertragen werden können. Das funktioniert dann auch (wenns die Hardware und Software unterstützt!) Full Duplex, also senden und empfangen gleichzeitig. Dazu werden dann 4 Doppeladern verwendet, meist in der Spezifikation Category5.

Hallo Basti, da muss ich Dich korrigieren. 100BaseT verwendet nur 2 der 4 Doppeladern, die anderen beiden sind zufällig diejenigen, die von Token Ring verwendet werden. Erst 1000BaseT verwendet das ganze Kabel. Es gab dann noch den Exoten 100Base4, der auch alle 4 Doppeladern verwendete, das war m.W. nach aber vor allem zur Weiterverwendung von Cat. 3 gedacht.

Siehe auch hier (http://de.wikipedia.org/wiki/100BaseT).

Half Duplex und Full Duplex haben was anderes auf sich - das hat etwas mit Collision Domains zu tun. Mit Switches geht immer full duplex, bei Direktverbindung bzw. mit Hub kann es sein, dass nur half duplex tut.

Grüße

Marco

P.S.: Edit - Hab das fehlende Leerzeichen noch gefunden und nachträglich eingefügt

Fredda
26.07.2006, 20:42
Nur zur Ergänzung - auch bei 100Base-T werden nur (dieselben) 2 Doppeladern benutzt - alle 4 Doppeladern werden erst bei Gbit-Ethernet und wohl auch bei der zukünftigen 10Gbit-Technik über Twisted-Pair verwendet.

Gruss

Dieter

Ooops, hab Deinen Beitrag glatt übersehen :oops: :oops:

Naja, nun stehts halt zweimal da.

Grüße

Marco

Basti
26.07.2006, 21:13
Hi,
natürlich funktioniert 100BaseT über lediglich zwei Adernpaare, die Spezifikation für ein Cat5 Kabel sieht aber 4 Doppeladern vor. Das hatte ich ein wenig umständlich geschrieben, Danke für die Klarstellung!
Hier (http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html) ist noch eine interessante Seite die sich auch mit der Aderndrehung und dem verwendeten Farbcode auseinadersetzt.
Viel Spaß beim heimwerken :-)
Basti

0815
27.07.2006, 21:49
Hi,

Ihr habt eigentlich alle Recht :)

Es gibt verschiedene Definitionen des 100BaseT

Einmal gibt es das Tx , das heute allg. verwendete Verfahren, das lediglich 2 Aderpaare (also 4 Adern) nutzt.
Zum anderen gibt es das T4, das nutzt alle 4 Adernpaare.

Logischerweise sind die Verfahren nicht untereinander kompatibel.

Das ist aber nur rein theoretisch, da es praktisch nur noch das Tx im "freien Feld" gibt. T4 NIC's habe ich schon einige Jahre nicht mehr gesehen.

Die Funktion das die NIC'S selbstständig ein MDI bzw. MDIX vornehmen, also das Vertauschen der TX / RX Leitungen, ist auch bei 100 MBit Karten mittlerweile üblich.

Gruß
Dirk

Hademar2
27.07.2006, 22:02
Hi,
natürlich funktioniert 100BaseT über lediglich zwei Adernpaare, die Spezifikation für ein Cat5 Kabel sieht aber 4 Doppeladern vor. Das hatte ich ein wenig umständlich geschrieben, Danke für die Klarstellung!
Hier (http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html) ist noch eine interessante Seite die sich auch mit der Aderndrehung und dem verwendeten Farbcode auseinadersetzt.
Viel Spaß beim heimwerken :-)
Basti

Theoretisch könnte man ja dann auch mit 2 Adernpaaren auskommen und mit einem 8-adrigen Kabel auch 2 PC's anschließen!

Das sollte dann auch bei 100BaseT funktionieren! Das muss ich dann mal testen, denn dann könnte ich ein bereits vorhandenes Kabel besser nutzen!

neo2006
28.07.2006, 01:34
Bevor man sich die ganze Arbeit mit dem Neuverlegen eines Kabels macht sollte man lieber Prüfen ob das Vorhandene wirklich einen Schaden hat.
Hierzu ist ein zweiteiliger Netzwerktester sehr Hilfreich, gibt es im Elektronik Handel (für ca.30,- €) oder aber man fragt einen IT-Fachman seines Arbeitgeber.
Die Jungs sind in der Regel sehr Hilfsbereit und helfen gerne mit sowas aus.

Zur Not würde ich auch helfen sofern das ganze sich in meiner Nähe, abspielt Raum HU/FFM +/- 100km.
Bei bedarf bitte eine PN senden

Gruß
Neo

Basti
28.07.2006, 08:10
Hi Neo,
danke für dein Angebot, das Problem ist aber längst gelöst. Schau mal hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=399206#399206).
Lg
Basti

Hademar2
28.07.2006, 16:26
Hi Neo,
danke für dein Angebot, das Problem ist aber längst gelöst. Schau mal hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=399206#399206).
Lg
Basti

Hallo Basti

So ganz ist das Problem ja noch nicht gelöst, denn auf längere Sicht muss ich an der Verkabelung wirklich was ändern. Auf Dauer möchte ich nicht mit 10 MBit leben müssen. Da sicherlich auf dem Kabelweg das Problem zu suchen ist (es sind mehrere Klemmstellen enthalten) ist ein Kabeltausch irgendwann erforderlich oder aber eine WLan-Strippe, für die ich dann nichtmal ein Loch bohren muss! :D

neo2006
28.07.2006, 19:35
Wie schon geschrieben hilft so ein Netzwerktester schnell um mal ein Cat5 zu Checken, die meisten zeigen gegef. sogar die Pin belegung an.

Gruß Neo