PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorblitz abschaltbar?


Roger
06.01.2004, 16:27
Hallo,

benutzt die A1 bei ihrem eingebauten Blitz eigentlich auch einen Vorblitz zur Belichtungsmessung und wenn ja, kann man das abschalten? Ich arbeite häufig mit Zweitblitzauslösern, die durch einen Vorblitz zu früh ausgelöst werden.

Roger

TorstenG
06.01.2004, 16:29
Hallo!

Da hilft nur den Blitz manuell einzustellen, also die Lichtleistung manuell einzustellen! Eine Blitzautomatik hat man dann zwar leider nicht mehr, aber testen kostet ja in der Regel nix!

looser
06.01.2004, 16:31
Ich glaube beim Aufhellblitz löst sie auch nur einmahl aus.

MFG Michael

PeterHadTrapp
06.01.2004, 19:53
Das glaube ich nicht. Sie muss in allen Automatikfunktionen einen kleinen Vorblitz raushauen, sonst funzt die TTL-Messung nicht. Auch bei Aufhellblitzen.

PETER

korfri
07.01.2004, 01:10
benutzt die A1 bei ihrem eingebauten Blitz eigentlich auch einen Vorblitz zur Belichtungsmessung und wenn ja, kann man das abschalten? Ich arbeite häufig mit Zweitblitzauslösern, die durch einen Vorblitz zu früh ausgelöst werden.

Am sichersten ist es, einen manuell auf 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 oder so eingestellten Blitz abzufeuern, und den Zweitblitz die Belichtung automatisch machen zu lassen, mit seiner eigenen autonomen Belichtungsautomatik.

Ich habe z.B. einen Mecalux-11 Blitzauslöser, der dumm ist, und beim ersten Vorblitz schon voll losgehen würde. Da beim manuell eingestellten Blitz aber kein Vorblitz kommt, klappt der Einsatz des Zweitblitzes wunderbar.

Es gibt aber auch intelligentere Servoblitz-Geräte wie z.B. den Mecablitz 34 CS-digital, bei dem man die Anzahl der Vorblitze einstellen kann, und es gibt auch für Digitalkameras vorgesehene Servoblitzauslöser wie den SCA 3083 von Metz. Der 3080 hingegen ist auf Masterblitze wie den Mecablitz 40 MZ-... eingerichtet, der z.B. auf der Dimage drauf sitzt. Dann können diese Servoblitzadapter sogar entfesseltes TTL-gesteuertes Blitzen bieten.

SystemBenutzer
10.02.2004, 04:43
Moin zusammen!

Bleibt nur noch die Frage offen, wie ich spontane Photographie (Personen oder, wie vorhin, meine Katze beim Putzen) so hinbekomme, dass meine 'Vorblitzopfer' die Augen offen behalten... Bei über einem Dutzend meiner Mietzen-Pics ist nicht eines mit offenen Augen & neulich auf einer Taufe war die Ausbeute auch ziemlich mager! :cry:

edit: Hat dazu jemand vielleicht 'ne gute Idee? :?:
Warum der unsägliche Vorblitz nicht völlig eleminiert werden kann, ist hier im Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=17880#17880) ja prima erläutert. :idea:

Till Kamppeter
10.02.2004, 05:59
Mit einem externen Metz-Blitz kann man mit Automatik blitzen ohne Vorblitz. Dafür benutzt man die blitzinterne Automatik, nicht die der Kamera. Also eine Computerblende des Blitzes wählen, diese am Blitz und an der Kamera einstellen (also kein TTL am Blitz), 1/200 sec (M-Modus), Weißabgleich auf "Blitz" (Automatik funktioniert ohne Vorblitz nicht), ISO auf 100. Es ist zweckmäßig, die Kameraeinstellungen in einem Benutzerspeicher abzulegen. Wenn man jetzt auslöst, regelt der Blitz die Belichtung über seine Intensität. Dann sollte es keinen Augen-zu-Effekt mehr geben.

Ich glaube dass Minolta-Blitze keine blitzinterne Automatik haben, sondern nur Vorblitz-TTL.

Till

Hans-Jürgen
10.02.2004, 10:13
Hallo,

zu den Katzen: Vergiss es! Selbst ohne Vorblitz quälst Du Deinen kuscheligen Vierbeiner, und zu allem Überfluss bekommen Katzen hässlich grün-graue Augen, so wie viele Leute rote Augen bekommen. Warte bis zum Sommer, und mache dann alle Deine Katzenfotos.

zum Vorblitz: Es ginge ohne Probleme ohne den Vorblitz, einfach über die Information aus dem AF. Das nenne ich auf meinem Wunschzettel "Pure-ADI", also nur die Entfernung einbeziehen. Das setzt natürlich eine präzise Entfernungsmessung voraus (also nichts für die A1), und funktioniert nur in Standardsituationen. Aber dafür gibt es ja die Blitzbelichtungskorrektur.


Manuelles Blitzen mit dem 5600HS(D) funktioniert wunderbar, nur ist auch dort die angezeigte Entfernung sehr grob, und zu allem Überfluss ändert sich ja beim Zoomen die Leitzahl. Manuell ist das mit den blöden Gummitasten und dem Blitz auf einer Blitzschiene wirklich lästig, aber es klappt! Und kleine Variationen kann man in der Kamera über Blende und Blitzbelichtungskorrektur machen. Somit gehört für mich in "M" mit Blitz die Blende auf das vordere und die Blitzbelichtungskorrektur auf das hintere Control Dial. Das wäre für mich ein Kaufgrund für die A1 gewesen. Die A1 ist nämlich schrecklich unergonmisch. Trotz neuen Bedienelementen sowas zu bieten ist höchst peinlich. Aber mich fragt ja nicht nur keiner, sondern mich will zu allem Überfluss offensichtlich niemand hören...

Gruß,
Hans-Jürgen

Light
10.02.2004, 11:18
@SystemBenutzer:

das problem versuch ich auch schon seit längerem zu lösen. mein spetzl hats mit seiner 10d auch ned hinbekommen, ein offenes katzenauge zu fotografieren und bei seinem blitz erkennt man den ttl-vorblitz mit bloßem auge nicht mehr, so schnell geht das.
es gibt aber bilder von geblitzten katzenaugen. das ist sicher. wie das allerdings geht, ist mir schleierhaft.

mfg
Light

Haegar
10.02.2004, 11:46
Hallo,
Somit gehört für mich in "M" mit Blitz die Blende auf das vordere und die Blitzbelichtungskorrektur auf das hintere Control Dial.

Konnte man die Belegung nicht im Setup-Menü 4 verstellen (S. 145)?
Jörg

Dat Ei
10.02.2004, 12:04
Hey Jörg,

ja, Du kannst die Belegung ändern, aber nicht auf die Einstellung, die Hans-Jürgen gerne möchte.

Dat Ei

Andy.R
16.02.2004, 16:18
Hallo

Ich versuche es mal zusammenzufassen, also eventuell wiederholtes ist Absicht.

Um Ohne Vorblitz zu arbeiten gibt es 2 Möglichkeiten.

1. voll manuell arbeiten:
Das geht theoretisch mit jedem Blitz.
Da aber die Leitzahl des Blitzes, die Blende und die Entfernung des Objekts hier eine entscheidende Rolle spielen, ist das möglicherweise nur recht mühsam und mit etlichen Probebildern möglich.
Wenn der Blitz keine Möglichkeit bietet, seine Leistung zu reduzieren oder diese nicht weit genug reduziert werden kann und dann selbst mit der kleinsten Blende noch zu stark ist, dann hat man ohnehin ein Problem.
Außerdem sind Schnappschüsse so unmöglich und seine Tiere sollte man ohnehin nicht mit zuviel Blitzgewitter blenden.
Welche externen Blitze wieviele Leistungstufen bieten, könnt ihr der Blitztabelle (www.computer-richter.de/forum/blitztabelle.htm) entnehmen. Wobei "manuelle Leistungsstufen" = "-" bedeutet, daß der Blitz immer mit voller Leistung geht und "manuelle Leistungsstufen" = "1" daß er eine Reduzierung auf z.B. 1/16 erlaubt.
Ein Metz mit 25 Stufen bis zu 1/256 hinab ist hier also flexibler, als ein Minolta mit 6 Stufen bis zu 1/32.
Eine weitere Möglichkeit um die Leistung zu reduzieren bieten dann nur noch kürzere Belichtungszeiten. Je nach Blitzmodell ist die kürzeste Belichtungszeit für die volle Lesitung 1/125 bis 1/200 sek. Wenn die Zeit darunter reduziert wird, wird also die Leistung des Blitzes nicht voll ausgenutzt.

2. den Blitz selbst automatisch arbeiten lassen:
Hierbei mißt der Blitz selbst das Licht während der Aufnahme und schaltet sich ab, wenn er mit seinem Sensor genügend Licht empfangen hat. Dies ähnelt also ein wenig der TTL-Messung von Film-SLR Kameras.
Bei der Dimage wird dabei die eingestellte Blende auch im manuellen Modus der Kamera an einen geeigneten externen Blitz übermittelt, so daß man sich darum nicht weiter kümmern muß. Klappt das bei einem Blitz mal nicht, muß man eben diesen Wert auch manuell an beiden Geräten gleich einstellen. Eine Blitzkorrektur ist jetzt auch am Blitz und nicht mehr an der Kamera einzustellen.
Welche externen Blitze eine Automatik bieten, könnt ihr auch der Blitztabelle (www.computer-richter.de/forum/blitztabelle.htm) entnehmen.
Mit dieser Methode können dann auch zusätzliche Blitze ausgelöst werden, die ebenfalls eine eigene Automatik haben, aber einen Vorblitz nicht erkennen können.

Der kamerainterne Blitz bietet nur Vorblitz-TTL und Manuell, auch mit den originalen externe Minolta Blitzen ist nur Vorblitz-TTL und Manuell möglich.

SystemBenutzer
16.02.2004, 20:40
Ich versuche es mal zusammenzufassen, also eventuell wiederholtes ist Absicht.
Moin Andy! Fein - so wird der Thread langsam T&T-tauglich! :cool:

Danke & schönen Abend, Ingo :)

looser
16.02.2004, 20:47
Hallo Andy wieso ist den deine schöne Tabelle nicht bei den Tips und Tricks zu finden?

MFG Michael

SystemBenutzer
16.02.2004, 21:02
Hallo Andy wieso ist den deine schöne Tabelle nicht bei den Tips und Tricks zu finden?
Hallo Nachbar!

Vielleicht, weil das Posting gerade rund 285min. alt ist und noch reifen muss?! ;)

Schönen Abend, Ingo :)

Rainer
16.02.2004, 22:24
Weiß eineR von Euch, wie das mit den Vorblitzen bei den DSLRs aussieht? Geht das bei denen (deutlich) schneller, oder hat man da die gleiche "Augen-zu-Garantie"?

Danke :)
Rainer

Dimagier_Horst
16.02.2004, 22:45
Bei Nikon kannst Du mit den Augen Vor- und Hauptblitz nicht unterscheiden.

looser
17.02.2004, 06:52
Ne, die Blitztabelle gibt es schon etwas länger.

Viele grüße auch an die Hauptstadt :P :top:

Andy.R
17.02.2004, 10:51
Hallo looser

und sie ist auch schon etwas länger hier - in den T&T - zu finden (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3319)

Rainer
17.02.2004, 11:01
@Dimagier_Horst:

Wie ist das bei Nikon, wenn man mit mehreren "entfesselten", drahtlos gesteuerten Blitzen arbeitet - geht das dann auch so schnell?

Danke!
Rainer.

Dimagier_Horst
17.02.2004, 11:56
geht das dann auch so schnell
Nikon hat zwei Modi im Bereich der drahtlosen entfesselten Blitzsteuerung: den SU-4 und den i-TTL. Beim SU-4 sieht man es deutlicher (SB-800 im SU4-Modus), es ist aber immer noch schnell genug. Zum i-TTL kann ich noch nichts sagen, ich habe noch keine i-TTL-kompatible Kamera :cry: .

SystemBenutzer
17.02.2004, 14:56
und sie ist auch schon etwas länger hier - in den T&T - zu finden (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3319)
Stimmt, jetzt wo Du's sagst... Aber da sah ich wohl wieder Deinen Link zur Tabelle (http://www.computer-richter.de/forum/blitztabelle.htm) vor vier Seiten Thread nicht! :shock:

Danke & sorry, Ingo :?

looser
17.02.2004, 18:12
Ich meinte eigentlich in den T&T der Page nicht des Forums. Würde da doch gut reinpassen.

MFG Michael

U.Schaffmeister
19.02.2004, 02:57
Ich weiß nicht ob es mit der A1 geht, aber mit der D7i und PCT100 Adapter kommt kein Vorblitz. Vielleicht geht es bei der A1 ja auch über die PC-Buchse mit einem einfachen Computer-Blitzgerät.
Die Belichtungsmessung übernimmt dann die Messzelle im Blitzgerät, was erstaunlicherweise tausend mal besser funktioniert als ADI oder TTL der Kamera. Wozu der Vorblitz notwendig ist, wissen wahrscheinlich auch nur die Entwickler, denn mit einem eingebauten Blitzsensor kommt man auch ohne aus. [Ich frage mich so und so wozu ADI gut sein soll, wenn die Kamera nur unzureichende Infos über das Objektiv bekommt. Oder umgekehrt, wieso ein Vorblitz gebraucht wird, wenn man die LZ und Entfernung kennt].
Die Dynaxe ohne ADI kamen auch ohne Vorblitz aus, und (oh Wunder), die Belichtung war ok (schon seit der X-700).

Till Kamppeter
19.02.2004, 03:12
Ich habe heute mit meiner A1 und dem Metz-Blitz mit dem blitz-interenen Sensor fotografiert. Einfach am Blitz Modus "A" (= "A"nti-Augen-zu-Effekt) für Blende 4 und an der Kamera M-Modus mit Blende 4 und 1/200 sec, ISO 100, Weißabgleich "Blitz" einstellen (Kameraeinstellungen habe ich in einem der Benutzerspeicher). Ergebnis: Kein Foto mit geschlossenen Augen da keine Vorblitze. Auch habe ich das Gefühl, dass die Belichtung in diesem Modus besser ist als bei Vorblitz-TTL der Kamera.

Belichtungskorrektur durch Ändern der Blendeneinstellung an der Kamera ist möglich.

Till

korfri
19.02.2004, 03:39
...
Wozu der Vorblitz notwendig ist, wissen wahrscheinlich auch nur die Entwickler, denn mit einem eingebauten Blitzsensor kommt man auch ohne aus.
...
Die Dynaxe ohne ADI kamen auch ohne Vorblitz aus, und (oh Wunder), die Belichtung war ok (schon seit der X-700).
Die Dynax und andere analoge Kameras messen das einfallende Licht (TTL) meistens direkt auf der Filmoberfläche :!: und schalten den Blitz ab, sobald das Licht für den Film reicht. Der Blitz ist dafür schnell genug, und die Belichtungszeit lang genug (steuerbar zwischen 1/10.000 Sek und 1/200 Sek)

Diese Technik benutzen (vermutlich aus Kostengründen und aus Prinzip heraus die einfachen Digitalkameras nicht. Es könnte sein, daß z.B. das Reflektionsverhalten des CCD-Chips dagegen spricht. Vom Film wird vermutlich gleichmäßig wenig Licht reflektiert, und beim Chip wär es evtl. ganz anders.

Außerdem ist es den normalen CCD-Chips leider nicht möglich, life die Lichtstärke zu messen und zu melden; dazu sind sie einfach zu träge.

Somit bleibt nur die Vorblitztechnik, bei der ein schwacher Blitz ausgesendet und zurückgekommene Licht vom CCD-Chip ausgemessen wird. Das spart auf jeden Fall das Geld für andere Belichtungsmessysteme, und das machen daher allle DigiCams so. Mit Ausnahme der dSLR's, die die alte und teure Technik noch enthalten.

Mit dem Autofocus ist es übrigens ganz ähnlich. Weil einfache Digicams den CCD einsetzen können, um ein scharfes oder unscharfes Bild zu erkennen, wird bei ihnen meistens auf einen speziellen Entfernungsmesser verzichet. Bei den dSLR's hingegen wäre die Zeit des hochgeklappten Spiegels zu spät und einfach ungeeignet, um genau jetzt mit dem Chip den Fokus zu bestimmen. Es soll ja fokussiert werden, bevor der Apparat losgeht, und zu dieser Zeit ist der Spiegel unten, weil man sonst nichts sehen kann. Aus diesem Grunde können die dSLR's nicht auf die teuren speziellen AF-Systeme verzichten, die man vor 10 bis 20 Jahren entwickelt hat. Und um es rund zu machen, benutzen sie dann auch noch die teuren dynamischen oder besonders patenten Ultraschall-Antriebe, um das Objektiv einzustellen. Tolle Technik, zugegeben.

Im Prinzip ist es aber möglich, diese hochwertigen und schnellen Antriebe, Entfernungs- und Lichtmessysteme auch in Kameras ohne Spiegel einzubauen. Wenn der hochauflösende Sucher der A2 ein Erfolg wird, erwarte ich eigentlich, daß dann bald auch die letzten Privilegien der dSLRs fallen, und daß man einer so hochwertigen A-Serie dann auch die letzten und teuersten Techniken gönnt.

SystemBenutzer
26.02.2004, 17:34
zu den Katzen: Vergiss es! Selbst ohne Vorblitz quälst Du Deinen kuscheligen Vierbeiner, und zu allem Überfluss bekommen Katzen hässlich grün-graue Augen, so wie viele Leute rote Augen bekommen. Warte bis zum Sommer, und mache dann alle Deine Katzenfotos.
Moin Hans-Jürgen!

Da ich endlich mal meine Galerie in Betrieb genommen habe kann ich Dir zeigen, warum ich keine Chance hatte, ohne Blitz zu arbeiten - Der Schuh der Mietze (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=SystemBenutzer&id=aac&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) :lol:

OK, OK ist natürlich eigentlich mein Hausschuh, aber meine Süße hat seit kurzem beschlossen, dort unter dem PC-Schreibtisch Quartier zu beziehen, wenn ich am Rechner sitze... ;)

Viele Grüße, Ingo