Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Giottos Einbeinstative
PeterHadTrapp
11.07.2006, 20:32
Hi Forum
Da ich kürzlich unter sehr ärgerlichen Umständen mein geniales Monostat geklaut bekam, stehe ich jetzt vor dem Problem welches Einbein ich mir zulege.
Klar ist dass es den Monostat-Fuß bekommt.
die Manfrottos sind nicht so wirklich mein Fall, die Klemmdinger mag ich einfach weniger gerne als die Dreharretierungen.
Nun sind mir die Giottos-Einbeine aufgefallen.
www.giottos.com
die Einbeine sehen sehr wertig aus und sind scheinbar deutlich günstiger als die Monostats.
Fragen:
1. Gibt es Erfahrungswerte bei Usern hier ?
2. Kennt jemand eine Bezugsquelle in Deutschland mit aktueller Preisliste ?
Ich habe nur den hier gefunden:
giottos bei foto-müller (http://www.foto-mueller.at/shop/pd-296559905.html?categoryId=97)
Gruß+Dank
PETER
come_paglia
11.07.2006, 21:13
Hi Peter,
habe zwar keine Erfahrung mit Giotto-Stativen, aber da ich mich nach Mittelsäulen verschiedener Hersteller umgesehen habe, weiß ich, dass zumindest Oehling und Fotomeile Giotto-Stative im Programm haben.
Schmeiß' doch mal die Suche z.B. auf idealo.de an, die liefert Dir im Endeffekt ja auch die verschiedenen Vertriebswege in Deutschland!
LG, hella
Ich hatte mal das Giottos 9860, das auch von Oehling angeboten wird. Absolut top (d.h. besser als Manfrotto!) fand ich die Verarbeitung und Wertigkeit. Genial auch der integrierte 2-Wege-Kopf mit Schnellwechselsystem und der Fuß, der dem Monostatfuß nicht sooo viel nachsteht (meiner Meinung nach) und dazu noch mit einem Spike ausgrüstet ist.
Weshalb habe ich es dann wieder zurück gescickt? Ganz einfach: es hatte nicht wie abgebildet 3 Auszüge, sondern deren 4, was nicht unbedingt zur Stabilität beitrug und wegen der Schraubklemmungen etwas umständlich war (ich mag die Schnellklemmer von Manfrotto). Hätte es nur 3 Auszüge gehabt, hätte ich es behalten, da es ansonsten -wie auch die Dreibeine von Giottos- sehr ordentlich war.
Link zum Oehling-Angebot (http://www.foto-oehling.com/cgi-bin/Oehling.storefront/44b3f9090489ecec273f0a00011e05e6/Product/View/142845)
Nach vielen versuchen bin ich bei Giuottos 9980 gelandet. Und das gab es im Saturn in Nürnberg für 70 Euro als aussteller. Ich benötige eine große auszugshöhe da ich 1,98 bin. Deshalb auch das 9980 mit vier auszügen, also wackeln tut da jetzt nichts mehr, und auch die verschraubugen ( zum Klemmen ) sind eigentlich gut und schnel verstelbar, ist reine gewöhnungssache. :top:
Das was ich jetzt suche ist ein kopf und schnellwechselplatten. Das erste gibt es auch im saturn, die wechselplatten nicht !
Nach vielen versuchen bin ich bei Giuottos 9980 gelandet. Und das gab es im Saturn in Nürnberg für 70 Euro als aussteller. Ich benötige eine große auszugshöhe da ich 1,98 bin. Deshalb auch das 9980 mit vier auszügen, also wackeln tut da jetzt nichts mehr, und auch die verschraubugen ( zum Klemmen ) sind eigentlich gut und schnel verstelbar, ist reine gewöhnungssache. :top:
Das was ich jetzt suche ist ein kopf und schnellwechselplatten. Das erste gibt es auch im saturn, die wechselplatten nicht !
Der link dazu http://www2.computeruniverse.net/urlmapper2.asp?mapurl=/products/90185796.asp&agent=509&urlmapped=true
und die Hersteller seite http://www.giottos.com/eng_public/frameset.htm
Fragen:
1. Gibt es Erfahrungswerte bei Usern hier ?
Nicht mit einem Einbein, aber mein Vater hat ein Giottos-Dreibein. Das ist absolut massiv, Verarbeitung würde ich auch noch über Manfrotto ansiedeln. Einzig die Schraubklemmungen sind wirklich doof, weil man manchmal echt Probleme hat, sie zu lösen oder richtig fest zu klemmen.
Tobi
PeterHadTrapp
12.07.2006, 10:28
so, ich habe jetzt das 9980 von Giottos bestellt. Soll morgen geliefert werden, Öhling ist bei solchen Zusagen absolut verläßlich.
Ich werde dann berichten.
@Tobi: ich bin eigentlich ein Fan der "Dreharrtierungen". Ich habe mir im Winter mit klammen Fingern schon oft genug an den dann noch härter gehenden Klemmmechanismen des Manfrotto übel weh getan.
so, ich habe jetzt das 9980 von Giottos bestellt. Soll morgen geliefert werden, Öhling ist bei solchen Zusagen absolut verläßlich.
Viel Erfolg. :-)
Ich werde dann berichten.
Gerne!
@Tobi: ich bin eigentlich ein Fan der "Dreharrtierungen". Ich habe mir im Winter mit klammen Fingern schon oft genug an den dann noch härter gehenden Klemmmechanismen des Manfrotto übel weh getan.
Die kann man doch nachstellen - musst du halt etwas lösen, fest genug sind die dann immer noch.
Das Nachstellwerkzeug hängt auch am Rohr direkt dran, ist also immer zur Hand. :-)
Mit dem Plastikding darf man nur keine angezogenen Schrauben nachstellen, dann bricht es!
Tobi
so, ich habe jetzt das 9980 von Giottos bestellt. Soll morgen geliefert werden, Öhling ist bei solchen Zusagen absolut verläßlich.
Ich werde dann berichten.
@Tobi: ich bin eigentlich ein Fan der "Dreharrtierungen". Ich habe mir im Winter mit klammen Fingern schon oft genug an den dann noch härter gehenden Klemmmechanismen des Manfrotto übel weh getan.
Wenn es da ist schildere mal deine eindrücke mit den teil, ich bin eigentlich super zufrieden, :top: das einzige negative an den ding ist die transporttasche, die ist bei mir am ersten tag ausgerissen. :shock:
sixtyeight
12.07.2006, 11:38
Habe auch ein Giottos Einbein, also die Stabilität und das Finish ist absolut top! Der Monostat ähnliche Fuß stabilisiert sehr gut, fängt aber mit der Zeit an zu knarzen wenn man das Einbein unter Belastung dreht, was aber der Funktionalität keinen Abbruch tut.
Wirklich sinvoll ist der Zweigwegneiger mit kreisrunder Schnellwechselplatte, dadurch lässt sich die Kamera sehr gut ausrichten auch bei Hochformat.
so, ich habe jetzt das 9980 von Giottos bestellt. Soll morgen geliefert werden, ...Ich werde dann berichten...
Und? Wurde es schon geliefert? :?: Dein Erfahrungsbericht würde mich sehr interessieren.
PeterHadTrapp
13.07.2006, 13:04
Nä, noch net.
Aber der DehaÄller kommt hier immer erst deutlich im Nachmittag.
PETER
wannerlaufer
13.07.2006, 13:37
zum Einbahnstativ kann ich nix sagen, allerdings etwas zu Giottos:
ich habe ein relativ einfaches Dreibein von Giottos (mal für 30 DM in der Bucht geschossen), es gab schon zwei Brüche an Plastikteilen, obwohl ich das Ding wirklich nicht oft brauche.
Das Gute ist aber: der Vertrieb läuft in Deutschland über LowePro und die waren bisher superkulant, beim ersten Bruch wurde obwohl kein Kaufbeleg mehr da war, das Stativ gegen ein neues ausgetauscht, beim zweiten Mal wurden superschnell ohne große Debatten Ersatzteile geschickt...
Und ich hab heute mein Monostat bekommen. Schwärm :D
Aber man gönnt sich ja sonstnichts.
PeterHadTrapp
13.07.2006, 14:44
Ich hoffe noch dass das Giottos heute noch kommt *rumtrippel*
PETER
EDIT: Nicht gekommen :cry:
...EDIT: Nicht gekommen :cry:
Dann hoff ich mal für Dich, dass es noch vor dem WE kommt. Dann hast Du auch gleich reichlich Zeit es auszuprobieren ;)
morgen ist auch noch ein Tag! ich drücke die Daumen :top:
PeterHadTrapp
13.07.2006, 22:33
Das gute Stück wird morgen schon kommen. Sonst muss ich am Ende das Dreibein am Sonntag mit in den GoDi nehmen, dazu habe ich nun überhaupt keine Lust ...
PETER
Das gute Stück wird morgen schon kommen. Sonst muss ich am Ende das Dreibein am Sonntag mit in den GoDi nehmen, dazu habe ich nun überhaupt keine Lust ...
Hätteste mal eher was gesagt...
Tobi, der sein Einbein am WE sicher nicht braucht.
PeterHadTrapp
14.07.2006, 10:32
So nu isses da.
Erster Eindruck:
+ sehr schöne Verarbeitung.
+ die Verschraubungen sind sehr angenehm zu bedienen
+ wer das Monostat kennt, weiß dass sein Hauptnachteil ist, dass man es immer "vom richtigen Ende her" bedienen muss. Das heißt wenn man beim Ein- oder Ausfahren am falschen Ende anfängt drehen die Segmente sich mit und man kommt nicht weiter. Blöderweise muss beim Ausfahren oben angefangen werden, so dass man dann die Cam schwebend in 1,60 Höhe hat wenn man das letzte Segment ausfährt. Klar kann man das mit entspr. "Workflow" umgehen, nervig war es schon. Beim Giottos haben die Rohre eine Führungsnut so dass man bei jedem beliebigen Segment aufdrehen und schieben kann - sehr gut.
+ der mitgelieferte "Umkippneiger" ist nach meinem bisherigen Gefühl genial, ermöglicht völlig unkompliziert Hochkantbilder oder das Neigen der Cam. Wenn die Arrtetierung des Kopfes komplett gelöst ist, ist er sanft gedämpft beweglich, also nicht ganz frei, das ist super.
+ es ist deutlich leichter als das Monostat
+ der Griffteil oben ist angenehm gummiert
+ deutlich preiswerter als das Monostat
+ eine Art "Schneeschuh" ist mitgeliefert, der in den Fuß eingeschraubt werden kann und sicher auch bei weichem Boden etc. pratkisch ist.
- der Fuß ist dem des Monostat sehr ähnlich in Funktionalität und Machart, aber erheblich kleiner, ich werde wohl den Monostat dranbauen, weil ich ihn schon habe, sonst würde ich es so lassen.
- Insgesamt ist es nicht ganz so stabil wie das Monostat, das untere Segment ist merklich dünnbeiniger und wackliger als beim Monostat
Ich habe jetzt 99,-- Euro bei Öhling bezahlt, den Versand haben sie mir geschenkt nachdem ich ein wenig gequengelt habe, dass andere das Teil günstiger anbieten (da hätte ich es aber nicht so schnell bekommen)
Sobald ich mit dem Teil mal draußen war werde ich nochmal berichten.
PeterHadTrapp
14.07.2006, 14:08
Wenn ich heute abend dazu komme mache ich auch noch ein Paar Bilder zu dem Teil, ich habe vorhin die ersten Gehversuche in freier Wildbahn gemacht und muss sagen, ich mag es.
PETER
habe vorhin die ersten Gehversuche in freier Wildbahn gemacht und muss sagen, ich mag es.
Hallo Peter,
Du sollst arbeiten und nicht dreibeinig durch die Gegend humpeln http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/sportlich/a070.gif
Klasse Peter, dann viel Spaß mit dem Giottos. :top:
Damit decken sich unsere Eindrücke zu dem Giottos-Monopod zu nahezu 100%. Ich habs wirklich nur wegen der Schraubverschlüsse (die ich eben nicht so mochte) und vielen Auszüge und damit verbundenen klenen Dimension des untersten Rohres zurückgeschickt. Insgesamt hat esmir aber wie gesagt sehr gut gefallen, teilweise deutlich besser als mein MA681, welchjes ich danach bestellte.
heinz aus mainz
14.07.2006, 14:41
...ich nehme den Lekistock, der von Novoflex mit Stativgewinde ausgerüstet wird.
Teleskopierbar und federleicht. :top:
So nu isses da.
Erster Eindruck:
+ sehr schöne Verarbeitung.
+ die Verschraubungen sind sehr angenehm zu bedienen
+ wer das Monostat kennt, weiß dass sein Hauptnachteil ist, dass man es immer "vom richtigen Ende her" bedienen muss. Das heißt wenn man beim Ein- oder Ausfahren am falschen Ende anfängt drehen die Segmente sich mit und man kommt nicht weiter. Blöderweise muss beim Ausfahren oben angefangen werden, so dass man dann die Cam schwebend in 1,60 Höhe hat wenn man das letzte Segment ausfährt. Klar kann man das mit entspr. "Workflow" umgehen, nervig war es schon. Beim Giottos haben die Rohre eine Führungsnut so dass man bei jedem beliebigen Segment aufdrehen und schieben kann - sehr gut.
+ der mitgelieferte "Umkippneiger" ist nach meinem bisherigen Gefühl genial, ermöglicht völlig unkompliziert Hochkantbilder oder das Neigen der Cam. Wenn die Arrtetierung des Kopfes komplett gelöst ist, ist er sanft gedämpft beweglich, also nicht ganz frei, das ist super.
+ es ist deutlich leichter als das Monostat
+ der Griffteil oben ist angenehm gummiert
+ deutlich preiswerter als das Monostat
+ eine Art "Schneeschuh" ist mitgeliefert, der in den Fuß eingeschraubt werden kann und sicher auch bei weichem Boden etc. pratkisch ist.
- der Fuß ist dem des Monostat sehr ähnlich in Funktionalität und Machart, aber erheblich kleiner, ich werde wohl den Monostat dranbauen, weil ich ihn schon habe, sonst würde ich es so lassen.
- Insgesamt ist es nicht ganz so stabil wie das Monostat, das untere Segment ist merklich dünnbeiniger und wackliger als beim Monostat
Ich habe jetzt 99,-- Euro bei Öhling bezahlt, den Versand haben sie mir geschenkt nachdem ich ein wenig gequengelt habe, dass andere das Teil günstiger anbieten (da hätte ich es aber nicht so schnell bekommen)
Sobald ich mit dem Teil mal draußen war werde ich nochmal berichten.
Ich hätte es nicht besser beschreiben können :top:
Wirklich sinvoll ist der Zweigwegneiger mit kreisrunder Schnellwechselplatte, dadurch lässt sich die Kamera sehr gut ausrichten auch bei Hochformat.
Nur mal aus Interesse: hat diese kreisrunde Schnellwechselplatte irgendeine Nut oder so, sodaß man sie stabil klemmen kann? Ich hatte auch mal ein kleines Stativ (Cullmann Kobold irgendwas) mit einer kleinen runden Wechselplatte: das war der allerletzte Schrott, weil sich die runde Wechselplatte im Hochformat einfach nicht stabil klemmen ließ und sich ständig selbstständig gemacht hat (Kamera drehte sich nach unten und das war damals noch keine schwere DSLR). Ich habe das Ding erst verflucht und dann wieder verkauft, obwohl es ansonsten wirklich gut war. Seitdem: nie wieder runde Schnellwechselplatten.
sixtyeight
14.07.2006, 16:47
Ja die runde Schnellwechselplatte hat eine Nut so das die Kamera nicht gleich abfällt wenn man die Klemmung löst.
Ja die runde Schnellwechselplatte hat eine Nut so das die Kamera nicht gleich abfällt wenn man die Klemmung löst.
Ja, das hatte die Platte von der ich schrieb auch, ich meinte allerdings ob es da irgendeine Vorrichtung gibt, damit die Platte sich beim Hochformat nicht verdrehen kann - eine eckige Platte kann das grundsätzlich nicht, bei einer runden Platte besteht diese Gefahr jedoch, wenn die Klemmung nicht bombenfest ist (und das auf Dauer - anfangs ging das beim Kobold auch noch, wurde aber mit der Zeit immer schlimmer), die Platte an der entscheidenden Stelle nicht rund ist oder was auch immer.
Ja, das hatte die Platte von der ich schrieb auch, ich meinte allerdings ob es da irgendeine Vorrichtung gibt, damit die Platte sich beim Hochformat nicht verdrehen kann - eine eckige Platte kann das grundsätzlich nicht, bei einer runden Platte besteht diese Gefahr jedoch, wenn die Klemmung nicht bombenfest ist (und das auf Dauer - anfangs ging das beim Kobold auch noch, wurde aber mit der Zeit immer schlimmer), die Platte an der entscheidenden Stelle nicht rund ist oder was auch immer.
Irgendwie verstehe ich das Problem dabei aber nicht. Wenn die Schnellwechselplatte vernünftig konstruiert ist, wird doch die Kraft, die normalerweise am Objektivgewinde zieht, nur durch die Platte hindurch geleitet. Die Kamera liegt dann direkt auf dem Stativkopf auf, die Anpresskraft wird durch die Klemmung ausgeübt. Oder stelle ich mir die Mechanik falsch vor?
Tobi
PeterHadTrapp
14.07.2006, 20:40
So, eine Ergänzung habe ich:
die Version die ich gekauft habe, scheint es nicht zu ermöglichen, den Stativkopf abzunehmen, dieser 2-Wege-Neiger scheint fest mit dem Stativ verbunden.
Es gibt laut giottos.com auch andere Versionen, die mit einem Gewinde oben aufhören.
Inwieweit das ein Nachteil ist, muss ich abwarten. Zunächst habe ich nicht das Gefühl, dass ich demnächst das Bedürfnis bekommen einen ganz anderen Kopf zu montieren, denn der angebrachte ist wirklich clever.
PETER
Ich glaube das der Kopf mit drei schrauben befestigt ist. So ist das bei mir. Von unten mit innensechskant.
PeterHadTrapp
14.07.2006, 21:10
und wie komme ich an die drei Imbus dran :shock: :?:
Irgendwie verstehe ich das Problem dabei aber nicht. Wenn die Schnellwechselplatte vernünftig konstruiert ist, wird doch die Kraft, die normalerweise am Objektivgewinde zieht, nur durch die Platte hindurch geleitet. Die Kamera liegt dann direkt auf dem Stativkopf auf, die Anpresskraft wird durch die Klemmung ausgeübt. Oder stelle ich mir die Mechanik falsch vor?
Du stellt dir das schon richtig vor glaube ich, ich rede aber vom Hochformat: kipp die ganze Chose also in deiner Vorstellung mal zur Seite weg (oder siehe dieses Bild (http://www.foto-mueller.at/shop/assets/own/MM9580a.gif) - hey, das ist ja sogar 'ne Minolta :) ): nun übt eine nicht genau über dem Stativgewinde ausbalancierte Kamera, bzw. ein schweres Objektiv ein Drehmoment nach unten aus, das auf die Verbindung Kamera -> Schnellwechselplatte, bzw. (da vorgenannte Verbindung meist sehr stabil ist) auf die Verbindung Schnellwechselplatte -> Klemmung wirkt. Und wenn die Schnellwechselplatte rund ist, wird sie logischerweise eher zum Verdrehen neigen, als eine eckige Platte. Das stellt eine besondere Anforderung an die Klemmung der Schnellwechselplatte. Eine besondere Vorichtung gegen Verdrehen kann ich da (http://www.foto-mueller.at/shop/assets/own/MM9580c.gif) auch nicht erkennen, da frage ich mich, wie das mit etwas schwereren Objektiven wohl funktionieren mag (möglicherweise ja sehr gut, aber eckige Platten halte ich hier für prinzipiell überlegen).
Besser kann ich nicht erklären was ich meine. Jedenfalls war das beim Cullmann Kobold ein echtes Problem, selbst mit einer leichten Kamera (die Platte und der ganze Kopf war aber auch nochmal deutlich kleiner). Im Querformat, also bei nicht geneigtem Kopf war die runde Platte 'ne schöne Sache, weil man so die Kamera inkl. Platte verdrehen konnte (man hat sich so eine Verstellachse am Kopf gespart), aber Hochformat ging deshalb praktisch gar nicht.
Du stellt dir das schon richtig vor glaube ich, ich rede aber vom Hochformat: kipp die ganze Chose also in deiner Vorstellung mal zur Seite weg (oder siehe dieses Bild (http://www.foto-mueller.at/shop/assets/own/MM9580a.gif) - hey, das ist ja sogar 'ne Minolta :) ): nun übt eine nicht genau über dem Stativgewinde ausbalancierte Kamera, bzw. ein schweres Objektiv ein Drehmoment nach unten aus, das auf die Verbindung Kamera -> Schnellwechselplatte, bzw. (da vorgenannte Verbindung meist sehr stabil ist) auf die Verbindung Schnellwechselplatte -> Klemmung wirkt.
Ok.
Jetzt nimm aber mal ein normales Stativ: Wenn da die Kamera von der Schraube auf den Teller gezogen wird, verhindert einzig und allein die Reibung dazwischen ein Verdrehen der Kamera.
Wieso sollte das bei einer Schnellkupplung nicht auch klappen? Die Schnellkupplung muss halt eine Kraft aufbringen, die der einer normalen Stativschraube entspricht.
Besser kann ich nicht erklären was ich meine. Jedenfalls war das beim Cullmann Kobold ein echtes Problem, selbst mit einer leichten Kamera (die Platte und der ganz Kopf war aber auch nochmal deutlich kleiner). Im Querformat, also bei nicht geneigtem Kopf war die runde Platte 'ne schöne Sache, weil man so die Kamera inkl. Platte verdrehen konnte (man hat sich so eine Verstellachse am Kopf gespart), aber Hochformat ging deshalb praktisch gar nicht.
Nun gut, ich behaupte aber mal, dass der Fehler nicht im System steckt. Immerhin baut Novoflex etwas vergleichbares: http://www.novoflex.de/html_d/co_ha.php , und denen traue ich zu, dass sie keinen Mist bauen. :-)
Tobi
Jetzt nimm aber mal ein normales Stativ: Wenn da die Kamera von der Schraube auf den Teller gezogen wird, verhindert einzig und allein die Reibung dazwischen ein Verdrehen der Kamera.
Ich nehme an, mit "Teller" ist die Schnellwechselplatte gemeint? Zum einen ist die Auflagefläche zwischen Kamera und Platte wesentlich größer als die zwischen der Platte und deren Klemmung, zweitens ist diese Fläche idR. gummiert oder mit Kork überzogen (nicht ohne Grund) und drittens zieht sich die Kamera je nach Montagerichtung, bzw. Richtung des Gewindes auf dem Gewinde fest und nicht los.
Wieso sollte das bei einer Schnellkupplung nicht auch klappen? Die Schnellkupplung muss halt eine Kraft aufbringen, die der einer normalen Stativschraube entspricht.
Ich sage ja nicht, daß das bei dem genannten Stativ nicht klappt, ich frage ob es klappt, weil ich mit so einem ähnlichen (aber kleineren und billiger ausgeführten) System mal schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Bisher hat allerdings noch kein Besitzer des Stativs darauf geantwortet, wenn ich das richtig sehe.
Immerhin baut Novoflex etwas vergleichbares: http://www.novoflex.de/html_d/co_ha.php , und denen traue ich zu, dass sie keinen Mist bauen. :-)
Wenn man sich das mal genau anschaut, sieht man, daß der kleine Schnellwechselknopf (mehr ist das ja wirklich nicht) an der Stelle, an der er in dem Adapter verklemmt wird geriffelt ist: Klick (http://videoprojector.ru/spezpredlog/novoflex/novoflex.jpg). Sowas meinte ich, als ich gefragt habe, ob es bei dem Giottos vielleicht eine besondere Sicherung gegen Verdrehen gibt. Bei dem Cullmann war die runde Schnellwechselplatte glatt und wurde von so einer Art Nagelspitze aus Metall geklemmt und das hat halt nur kurze Zeit einigermaßen und später gar nicht mehr funktioniert.
EDIT: hier (http://www.matuschek.net/photo/schnellkupplungen.de.html) lese ich gerade, daß Novoflex Kupplungsstück sei "nicht verdrehsicher" (was auch immer das heisst, irgendwann gibt natürlich jede Klemmung mal nach, vielleicht ist aber auch gar nicht die Klemmung, sondern die Verbindung zwischen Kamera und Knopf gemeint?) - mh, auch Novoflex ist nicht perfekt? Ich kenne die Teile nicht und kann daher kein Urteil abgeben.
sixtyeight
15.07.2006, 00:31
Hi Jens,
also zumindest meine PENTAX *istD plus mein größtes und schwehrstes Objektiv (SIGMA 28-70/2.8EX DF) hält die Klemmung sehr sicher.
Ob das auch mit einem Weißen Riesen und einer großen Kanone auch so ist weis ich natürlich nicht, aber wenn ich die Klemmung angezogen habe und die Kamera linksrum drehe löst sich immer zuerst das Stativgewinde und nicht die Klemmung.
Na dann war meine Sorge ja unbegründet, danke für die Info 68.
Ich habe diese Schnellwechselkupplung des Giottos als sehr gut haltend in Erinnerung, auch in Hochformatstellung (Nikon D70+ Nikon 70-300 ED). Objektive dieser Klasse oder auch ältere (schwere) Vollformat-28-70/2,8er sollten eigentlich kein Problem für die Klemmung sein.
Bei größeren Teles ist ja eh meistens eine Stativschelle dabei, die man ja dann auch sinnvollerweise für den Wechsel vom Quer- zum Hochformat nutzt.
Interessant finde ich dieses Novoflex Miniconnect-System. Da ist die Platte wirklich sehr klein, dass man sie eigentlich immer an der Kamera lassen könnte (die MA PL200 trägt mir da etwas dick auf). Da gibts ja auch durchweg positive Erfahrungsberichte dazu in verschiedenen Foren.
Bei größeren Teles ist ja eh meistens eine Stativschelle dabei, die man ja dann auch sinnvollerweise für den Wechsel vom Quer- zum Hochformat nutzt.
Ja, stimmt auch wieder.
Interessant finde ich dieses Novoflex Miniconnect-System. (...) Da gibts ja auch durchweg positive Erfahrungsberichte dazu in verschiedenen Foren.
Ich bin bei meiner Suche über Aussagen gestolpert, die die fehlende Verdrehsicherheit des Systems kritisieren/ansprechen:
Z.B. Hier (http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=206178&sid=9acbb298a02c5879bbd118b5ab6a1b8d) oder hier (http://www.leica-camera.com/discus/messages/22/60174.html?1107712132)
PeterHadTrapp
15.07.2006, 15:50
so, mein Giottos hat jetzt eine Monostat-Fuß.
Der Fuß des Giotto ist exakt genauso aufgebaut wie der des Monostat, enthält aber deutlich mehr Metall, ist also eigentlich sogar der wertigere.
Um den montierten originalfuß vom Giottos abzubekommten, musst ich das unterste Segment ausbauen um dann duch das Rohr hindurch die Kunststoffbuchse nach unten herauszuklopfen.
Danach konnte ich die Buchse ein wenig aufbohren und mit dem Gewindeschneider ein Gewinde in für die Befestigungsschraube das Monostat-Kopfes einschneiden.
Dann habe ich den Monostat-Fuß angeschraubt, das ganze wieder in das Stativrohr geklopft und das Rohrsegment wieder montiert.
WEnn Sunny das gemacht hätte, wären jetzt sicherlich weniger Macken an dem herausschauenden Rand der Kunststoffbuchse und am unteren Ende des Rohres, aber ich bin eben nur Peter :oops:
Übrigens ist die Klemmung der Schnellwechselplatte sehr verdrehfest, da bewegt sich nix wenn die Schraube gut festgedreht ist.
Gruß
PETER
WEnn Sunny das gemacht hätte, wären jetzt sicherlich weniger Macken an dem herausschauenden Rand der Kunststoffbuchse und am unteren Ende des Rohres, aber ich bin eben nur Peter :oops:
Sehr wahrscheinlich :roll:
@Peter:
Hast Du da vielleicht ein paar Bilder vom Umbau des Fußes gemacht? Das würde mich mal interessieren, wie die interne Aufnahme für die Schraube aussieht und wie sich der dicke Fuß am schlanken Einbein macht ;)
PeterHadTrapp
15.07.2006, 19:36
Für Bilder vom Umbau ist es zu spät ...
schlankes Bein mit dickem Schuh kann ich nachreichen :cool:
schlankes Bein mit dickem Schuh kann ich nachreichen :cool:
Das wär super. Die Produktbilder bei den diversen Onlineversendern sind leider nicht sehr aussagekräftig.
PeterHadTrapp
27.07.2006, 14:28
Ich bin Euch noch dieses Bild hier
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/491/giottos_vs_monostat_fu.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=30235)
schuldig.
Gruß
PETER
Peter,
wurde auch langsam Zeit :lol:
Der Größenunterschied der beiden Füße war mir irgendwie nicht so groß in Erinnerung, da lagen bei mir aber auch gut 12 Monate dazwischen.
Wie bist Du denn jetzt nach ein paar Wochen mit dem Giottos zufrieden? Hält die Anfangseuphorie noch an?
PeterHadTrapp
27.07.2006, 20:08
Ich finde es klasse, keine Klagen.
Ich finde es klasse, keine Klagen.
Na das ist ja mal ein kompakter Erfahrungsbericht. ;)
Es freut mich, dass es Dir offensichtlich zusagt.
Ich finde es klasse, keine Klagen.
Klingt da zwischen den Zeilen was negatives :?:
Ich finde es klasse, keine Klagen.
Klingt da zwischen den Zeilen was negatives :?:
Zwischen der ersten und der ersten Zeile oder zwischen der ersten und der ersten Zeile? :D
Rainer
Dimagier_Horst
27.07.2006, 21:31
die die fehlende Verdrehsicherheit des Systems kritisieren/ansprechen
Gerade die fehlende Verdrehsicherheit der Manfrottoplatte hatte mich zum Miniconnect geführt. Letztere hat eine wesentlich bessere Beschichtung der Platte, wo die Kamera aufsitzt, und hält nach Justierung besser.
die die fehlende Verdrehsicherheit des Systems kritisieren/ansprechen
Gerade die fehlende Verdrehsicherheit der Manfrottoplatte hatte mich zum Miniconnect geführt. Letztere hat eine wesentlich bessere Beschichtung der Platte, wo die Kamera aufsitzt, und hält nach Justierung besser.
Diese winzige runde Miniplatte (hast Du MC oder MR?) hält wirklich besser als die große eckige 200PL? Auch bei Hochformat? Interessant! Vielleicht kann Peter ja auch noch etwas zum Giottos-System in dieser Hinsicht sagen?
Rainer
Dimagier_Horst
27.07.2006, 21:47
Bei Miniconnect habe ich die eckige. Von Manfrotto hatte ich die eckige, die auch in den 322 passt. Probleme gab es nur bei Hochformat, im Querformat kann sich ja nichts verdrehen.
Du meinst vermutlich das oberste in der folgenden Liste (http://www.shop.fotojank.de/produktkatalog/Novoflex,,Haltesysteme_165_produktkatalog_liste.ht ml). Ich hätte befürchtet, daß sich dieses kleine Kupplungsstück innerhalb der Platte dreht. Dabei scheint ja wohl die Beschichtung der Platte das wichtige zu sein. Danke für die Info!
Rainer
Dieses Minoconnect-System hat´s mir irgendwie angetan. Ich musas aber zugeben, dass ich es noch nie live gesehen habe und noch nicht ganz verstanden habe, wie es genau funktioniert. Diese kliene runde Platte wird ja unter die Kamera geschraubt. Wird dann darüber eine Zugkraft auf die Kamera ausgeübt, sodass diese auf die gummierte Oberfläche der großen Rechteckplatte gezogen bzw. gepresst wird? Hört isch ziemlich clever an.
Dimagier_Horst
28.07.2006, 09:12
Du meinst vermutlich das oberste
So, bin wieder zu Hause und habe nachgeschaut: Es ist das MC-Profi. Beim "-Profi" ist noch die Umhängeschlaufe und mehrere Adapter für die Kamera dabei.
Wird dann darüber eine Zugkraft auf die Kamera ausgeübt,
Ja, aber so funktionieren ja alle Systeme, die ich mir mal angeschuat habe. Und beim Belag scheiden sich die Geister. Probleme zwischen Platte und Plattenaufnahme hatte ich auch bei Manfrotto nicht, lediglich bei der Rutschfestigkeit Plattenbelag - Kameraboden.
Ich hatte das Miniconnect MR, die Kameraplatte ist identisch zum normalen Miniconnect, Unterschied ist die Klemmeinrichtung am Stativ.
Beim MR wird mit Daumenkraft gespannt, das hat zwar prima gehalten, ich hatte aber immer ein ungutes Gefühl, ob ich ausreicht fest gezogen habe oder nicht. Das MR hatte ich ausgewählt, wei es so hübsch klein und rund ist.
Die normale Miniconnect-Klemme klemmt automatisch und bombenfest, dafür ist das Design etwas eckig und altbacken.
Ingrid (http://www.ingrids-welt.de/fotogalerie/technik.htm) hatte mal beim Kölner Stammtisch ihren Arca Swiss Monoball mit Miniconnect dabei, das war schon ein seltsam aussehendes Paar (Dicker Kugelkopf, kleine Klemme), sie schwört aber auf Minniconnet.
Grüße
Jan
P.S.: Ich habe jetzt das Q-Top von Ideesign, das ist hübsch, klemmt super und ersetzt quasi eine Panoramaplatte (die runde Adapterplatte hat in 30°-Abständen Kerben an der Unterseite).
Neben dem eigentlichen Entriegelungsknopf gibt es noch einen kleinen Sicherungsknopf auf der gegenüberliegenden Seite, der ist bei mir anscheinend etwas verbogen. Obwohl das Ganze mechansich sehr übersichtlich aufgebaut ist, habe ich es nicht reparieren können, weil es im Augenblick auch so funktioniert, habe ich Sunys Reparaturangebot noch nicht angenommen.
Leider wird das Q-Top nicht mehr gebaut. Vielleicht kann das Forum eine Kleinserie in Orange auflegen (evtl. von Sunny aus dem Vollen gefräßt), ich würde eines nehmen.