PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta Manuellfocus Kamera's


mldarkroom
11.07.2006, 10:19
Gibt es im Netz (oder anderswo) eine Historie der Minolta Manuellfocus Kamera's? Würde mir gerne so etwas zulegen, weiß aber nicht was da gut und benutzenswert ist.
Ich bin etwas sehr gefrustet von meiner D7D. Die funktioniert zwar super, aber die ständige Bildernachbearbeitung am Computer braucht Zeit, die ich nicht habe im Moment. Somit füllt sich meine Festplatte Gigabyte für Gigabyte....... Und außerdem vernebelt die Technik meinen Blick für die wichtigen Motive und....und...und...
Wie man sieht ist der Frust eigentlich nicht rational zu begründen und deswegen will ich an die "Anfänge" zurück.
Was soll ich kaufen? Zu der Zeit war ich nämlich bei Canon unterwegs.

Gruß Mark

MiLLHouSe
11.07.2006, 10:28
Wieso gerade eine MF-Kamera? Warum keine analoge mit AF?

PeterHadTrapp
11.07.2006, 10:54
Alex hat völlig recht - eine AF-SLR von Minolta und Du kannst Deine Objektive (wenn es nicht grade DT-Linsen für APS-C-Format sind) wechselweise verwenden. Soweit ich Dein Profil richtig deute, hast Du nur Vollformattaugliche Objektive, also umso besser.

Ich würde eine
klick 600si classic (http://www.mhohner.de/minolta/onebody.php?id=600si)
oder eine
klick 700si (http://www.mhohner.de/minolta/onebody.php?id=700si)
empfehlen, die stellen den optimalen Kompromiß aus SEHR günstigem Gebrauchtpreis und vorgehaltenen Ausstattungsfeatures dar.

Die Gesamtübersicht findest du
:arrow: hier (http://www.mhohner.de/minolta/bodies.php)

Gruß
PETER

mldarkroom
11.07.2006, 11:26
Warum MF...?????? Mhhhhm, sagen wir mal so, ich finge die Metall-Haptik einfach geil. Die AF Kameras sind doch auch wieder solche Plastikbomber. Außerdem habe ich glaube ich gerade eine "Lebenskrise" :D :D , zuviel Stress an jeder Ecke. Ich hoffe mir ein wenig "Jugend" zurückzuholen. Einfach Motivsuche, Qualität statt Quantität, einfach so wie mit 15, als ich mit meiner Canon AE-1 losgezogen bin. Wie man sieht nicht gerade rational begründbar..... ;) ;) ;) ;)

Gruß Mark

mldarkroom
11.07.2006, 11:28
Alex hat völlig recht - eine AF-SLR von Minolta und Du kannst Deine Objektive (wenn es nicht grade DT-Linsen für APS-C-Format sind) wechselweise verwenden. Soweit ich Dein Profil richtig deute, hast Du nur Vollformattaugliche Objektive, also umso besser.

Ich würde eine
klick 600si classic (http://www.mhohner.de/minolta/onebody.php?id=600si)
oder eine
klick 700si (http://www.mhohner.de/minolta/onebody.php?id=700si)
empfehlen, die stellen den optimalen Kompromiß aus SEHR günstigem Gebrauchtpreis und vorgehaltenen Ausstattungsfeatures dar.

Die Gesamtübersicht findest du
:arrow: hier (http://www.mhohner.de/minolta/bodies.php)

Gruß
PETER


Die Gesamtübersicht kenne ich. Genauso eine suche ich für die MF Kameras. Ich habe sogar eine Dynax 5 hier rumliegen. Spitzen Kamera, ohne Zweifel, AAAAAAABER.... Plastik!!!!!

flowmix
11.07.2006, 11:52
Dann such doch nach einer Dynax 9.

Werden immer mal wieder bei ebay angeboten. Da hast Du Edelstahl pur.

Hat leider auch seinen Preis. Dafür kannst Du aber alle Objektive weiterbenutzen.

Vielleicht (hängt von den Objektiven ab) kommst Du im Endeffekt auf den gleichen Preis. Dann ist die Dynax 9 aber die eindeutig bessere Lösung.

Tobi.
11.07.2006, 11:54
Gibt es im Netz (oder anderswo) eine Historie der Minolta Manuellfocus Kamera's? Würde mir gerne so etwas zulegen, weiß aber nicht was da gut und benutzenswert ist.
Ich würde einer Kamera der XD-Serie nehmen, da diese quasi die Krönung der MF-Schöpfung sind. Die XD-7 (in .us XD-11!) ist das Topmodell, die XD-5 nicht wesentlich schlechter.
Eine nette Seite zu dem Minolta-MF-Kram: www.rokkorfiles.com

HTH
Tobi

Philipp_H
11.07.2006, 12:08
Hallo,

ich selbst habe eine Minolta XD5! Ist eine wirklich schöne Kamera, die ich weiterempfehlen kann!

MfG

Philipp

Tobi.
11.07.2006, 12:10
ich selbst habe eine Minolta XD5! Ist eine wirklich schöne Kamera, die ich weiterempfehlen kann!
Das kann ich komplett unterschreiben. :-)

Tobi

devil_206
11.07.2006, 13:03
Ich habe auch einige MF-Gehäuse von Minolta und die passenden Objektive dazu.
Meine Lieblingskamera ist dabei nach wie vor die X-700. :top: :top:
Klein, leicht und unverwüstlich (In Vergleich zu den Plastik-Dynaxen).
Nur das Verschlussgeräusch und der Spiegelschlag lassen einen beim ersten Benutzen nach längerer Pause den Schreck in die Glieder fahren!
Meine komplette MF-Ausrüstung siehe hier! (http://www.klaus-totzauer.de/4images/categories.php?cat_id=20)

mldarkroom
11.07.2006, 14:04
Gibt es im Netz (oder anderswo) eine Historie der Minolta Manuellfocus Kamera's? Würde mir gerne so etwas zulegen, weiß aber nicht was da gut und benutzenswert ist.
Ich würde einer Kamera der XD-Serie nehmen, da diese quasi die Krönung der MF-Schöpfung sind. Die XD-7 (in .us XD-11!) ist das Topmodell, die XD-5 nicht wesentlich schlechter.
Eine nette Seite zu dem Minolta-MF-Kram: www.rokkorfiles.com
HTH
Tobi

:shock: :shock: :D :D :top: :top: Genau DAS hab ich gesucht. 10000 Dank.

Gruß Mark

PeterHadTrapp
11.07.2006, 14:33
wow - klasse Seite, die kannte ich auch noch nicht - vielen Dank auch von mir für den Link. :top:

mldarkroom
11.07.2006, 14:56
Jetzt hab ich's. Ich kauf mir ne 303b in schwarz und ne XD-/ in schwarz und ....... :D :D :D :top: :top:

Gruß Mark

kugelfisch
11.07.2006, 15:32
Hab seit ca. 14 Jahren die X-700 und läuft wie am ersten Tag. Muß dafür nur einmal im Jahr zwei Knopfzellen nachlegen.

Im Vergleich zur D5D ist sie schon fast eine Kompakt-Kamera. Ist, glaube ich, die aktuelleste Minolta MF Kamera. Hochwertige MF-Objektive dafür bekommst du momentan bei EBay fast hinterhergeschmissen (50mm 1.4 für 5 EUR, 135 2.8 für 16 EUR ...).

Gruß
Alex

bleibert
11.07.2006, 19:02
Gibt es im Netz (oder anderswo) eine Historie der Minolta Manuellfocus Kamera's?

Schau mal auf meine Seite (http://www.rokkor.blogspot.com/), da findest Du alle möglichen links zum Thema.

Für Fragen zu diesem Sektor darf ich Dich ins Nachbarfoum minolta-forum.de empfehlen, dort ist der MF-Sektor "besser ausgestattet" als hier. Du findest dort zu allen Modellen und Objektiven viele Beiträge, ich möchte fast sagen, es ist keine Frage ungestellt und unbeantwortet.

Irmi
15.07.2006, 16:29
Meine X-700 tut auch noch Ihren Dienst, wobei sie natürlich häufiger in der Vitrine steht. Aber so einmal im Jahr kommt sie raus und es wir ein Film belichtet, damit sie nicht einrostet. Ist eine schöne Kamera. :top:

roli_ch
22.07.2006, 02:01
Vor etwa drei Jahren habe ich meine X-700 verkauft, weil ich mich entschieden habe, zukünftig digital zu fotografieren.

Ich muss aber sagen, dass die X-700 wirklich ein tolles Teil war. Ich habe sie mir in der Lehre, aus meinen ersten selbst verdienten Franken, zusammengespart und sie war natürlich mein Stolz.
Ich hatte sie mehr als 20 Jahre im Einsatz. Sie war in frostigen Schneetreiben, an heissen Sandstränden, hat auf Tauchsafaris auch Salzwasserspritzer abbekommen und im tropischen Regenwald bei unerträglicher Feuchte und Hitze geschwitz. Und trotzem hat sie mich in der ganzen Zeit nicht ein einziges mal im Stich gelassen.
Wenn ichs mir so überlege, war es eigentlich etwas geringschätzig, diese Kamera zu verkaufen, nach all dem was sie für mich geleistet hat...

Revox
24.07.2006, 23:52
Ich hatte neulich eine X 700 in der Hand (wurde aus einem Originalkarton mit Originalrechnung ausgegraben) und fand sie von der Bedienung her nicht so einfach wie meine XD 7. Was soll z.b. das piepen...
Die XD 7 wurde so weit ich weiß auch von leica so übernommen und man hat das gefühl einen "technischen Meilenstein" zu besitzten. Bis mein Vater es nun schaffen wird so gute bilder mit der Dynax 7D zu machen wird warscheinlich lange bis ewig dauern. Leider ist eine XD 7 digital gar nicht machbar. Die XD 5 hat so weit ich weiß ein Abgespecktes Belichtungsdiaplay? in Zeiten in denen die XD 7 auch gebraucht nicht wesentlich teurer ist als die XD 5 würde ich dazu greifen.
Die Größe zwischen X 700 und XD7 ist glaube ich nicht unterschiedlich, wobei ergonomisch ein Bateriegriff (oder eine Selbgebaute Verlängerung) hilfreich wären.

bleibert
25.07.2006, 14:17
Ich hatte neulich eine X 700 in der Hand (wurde aus einem Originalkarton mit Originalrechnung ausgegraben) und fand sie von der Bedienung her nicht so einfach wie meine XD 7.

Die Kameras unterscheiden sich zwar sehr in der Technik, aber kaum in der Handhabung. Beide verfürgen über die Final-Check-Messung, und agieren recht ähnlich in den Automatiken. Die S-Automatik der XD ist allerdings etwas komplexer als die P-Automatik der X-700

Was soll z.b. das piepen...

Wird dadurch die Bedienung schwieriger?

mldarkroom
28.07.2006, 09:59
UPDATE:

Die nächsten Tage kommt mein erstes MF Schätzchen. Eine SR-T Super in gleichnamigem Zustand mit dem tollen 50/2 Rokkor.
Nachdem ich nun die letzte Zeit in diversen Foren Informationen eingeholt habe geht mir jetzt doch mächtig der Stift. Natürlich will ich mich mit der Fotografie in echter MF Handarbeit schulen, AAAAAAAAAAABER die Probleme mit der richtigen Batterie für den Belichtungsmesser machen mir schon Angst. Denn wie soll ich aus schlechten Ergebnissen lernen, wenn ich nicht weiß, ob die Bilder schlecht sind, weil ich etwas falsch mache, oder weil der Belichtungsmesser (mangels der richtigen Qu-Batterie) dank der erhältlichen Batterien macht, was er will.

Wäre es vielleicht besser erst mal mit einer z.B. X-500 zu starten, da es für die wohl noch die richtigen Batterien gibt.

H I L F E !!!!

Gruß Mark

Jan
28.07.2006, 10:15
Hier ist noch ein XD7 (XD5) Fan, die X700 und Co. fand ich zu klobig, der Auslöser knallt im gegensatz zum seidenweichen Auslöser der XD's, die Bedienung an den XD's ist sehr übersichtlich, dabei aber m.E. perfekt durchdacht, es ist mit der Kamera eigentlich wirklich alles zu machen, allenfalls die Spot-belichtungsmessung, die die R4 von Leica zusätzlich hatte, fehlt

Evtl. findest Du im minolta-forúm.de zum Thema Batterien Hilfe.

LG Jan

P.S.: Wenn Weissenburg in der Nähe von K/D liegt, kannst Du Dir gerne auch mal MD-Objektive ausleihen.

mldarkroom
28.07.2006, 10:33
XD-/ ist natürlich ein Traum, aber so wie ich das verstanden habe, hat die doch die selben "Batterie-Probleme" nur nicht mit der 625 sondern 675 Batterie??!!??????

Gruß Mark

mldarkroom
28.07.2006, 10:38
Evtl. findest Du im minolta-forúm.de zum Thema Batterien Hilfe.LG Jan

Glaub mir, ich lese seit Tagen nichts anderes als Batterie Threads :shock: :evil: :shock: . Das ist ja das Problem. Die Richtige gibt es nicht mehr. Die Alternativen sorgen aber für massive Ungenauigkeiten bei der Messung. Mir fehlt im Moment die Erfahrung unterscheiden zu können ob Belichtungsfehler an meinem, hoffentlich bekämpfbaren, Unvermögen liegen werden oder am "ungenauen" Belichtungsmesser.

Gruß Mark

Jan
28.07.2006, 10:49
Ich habe ien paar Diskussionen überflogen, es muss wohl tatsächlich ein Eingriff in die Elektronik her.
Solange heutzutage verfügbar Batterien, die eine etwas andere Ausgangsspannung haben, diese halbwegs halten, hast Du einen halbwegs berechenbaren Fehler bei der Belichtungsmessung.
Grüße
Jan

mldarkroom
28.07.2006, 10:51
UPDATE:


Wäre es vielleicht besser erst mal mit einer z.B. X-500 zu starten, da es für die wohl noch die richtigen Batterien gibt.

H I L F E !!!!

Gruß Mark

Kann das jemand bestätigen???

kugelfisch
28.07.2006, 11:25
UPDATE:


Wäre es vielleicht besser erst mal mit einer z.B. X-500 zu starten, da es für die wohl noch die richtigen Batterien gibt.

H I L F E !!!!

Gruß Mark

Kann das jemand bestätigen???

Ich habe die X-700, das sollten die gleichen Batterien sein und die gibts definitiv noch zu kaufen.

Jan
28.07.2006, 11:28
Die XD7/5 hat meines Wissens kein Batterie-Problem, ich habe zuletzt vor ca. 5 Jahren Batterien in irgendeinem Kaufhaus auf Hawaii gekauft.
Im Minoltaforum gibt es diese Info zur XD7/5:
die die im Handbuch stehen, du findest ein .pdf hier -->www.minoltausa.com

aber vorweg diese Typen sind dort genannt:

entweder 2x 1.55V Silberoxid SR44 (oder S-76 oder EPX-76)
oder 2x 1.5V AlkaliMangan LR44 (oder A76)
oder 1x 3V LithiumIonen CR1/3N

Ich verwende den 3V Lihiumionenpack, er ist am preiswertesten und am langlebigsten.

Mark

Bei der X500/700 erwarte ich daher auch keine Probleme.

Die XE soll auch eine sehr schöne (und evtl. preiswertere) Kamera sein, wie es da mit Batterien aussieht kann ich dir aber leider nicht sagen.

Grüße, Jan

P.S.: Es gibt doch noch Plastik-Minolta-MF-Nachbauten neu oder?

mldarkroom
28.07.2006, 11:49
Vielen Dank für die Bestätigung. Dann bekommt die SR-T Super halt noch Geschwister in Form einer XD-7 oder X-500. Dann kommen da S/W Filme rein und losgehts. Wenn ich dann sattelfest genug bin mit der Bedienung von dem "alten Geraffel" :D :top: kümmere ich mich um die SR-T und quetsche aus der Top Bilder :D :D . In der Zwischenzeit setzt dann meine 7D Staub und Moos an,weil ich mich nur noch um diese Fosilien kümmere :shock: :shock: :shock: :shock:

Gruß Mark

bleibert
28.07.2006, 13:01
Die SR-T's haben in der Tat das Batterie-Problem. Dafür gibt es folgende Lösungsansätze:

- Alkaline-Batterie benutzen: Wird von Minolta offiziell empfohlen. Messfehler können die Folge sein, daher ist von Dia-Film eher abzuraten. Ich sehe da den Kodak BW400 CN prädestiniert für, Kamera auf 200 ASA einstellen, den Rest schluckt der Film. Außerdem ist s/w ja sowieso irgendwie authentischer in einer SR-T ;-)

- AgO/Silberoxid-Batterien: Ähnliche Spannungscharakteristik, wie die Queckis (lang anhaltende kontante Spannung), aber auch falsche Spannung (wie Alkaline-B.).

- Zink-Luft-Batterien, "WEIN cells", Hörgeräte-Batterie: Passt von der Spannung her exakt, ist aber teuer und hat nur einen Bruchteil der Lebensdauer der guten alten Queckis.

- CRIS Adapter, Schottky-Diode: Nicht empfehlenswert, da der Spannungsabfall an der Diode nicht konstant ist, und somit auch Messfehler produziert werden. Diese Fehler sind nicht linear und quasi nicht prognostizierbar, und daher nicht kalkulierbar -> gleiches Problem, wie bei Alkali-B., nur viel teurer.

- Kalibrierung auf AgO-Zellen (Silberoxid): Im Gegensatz zu Alkaline-B. mit ihrem konstanten Spannungsabfall, haben AgO-B. eine konstante Spannung während des Großteils ihrer Lebensdauer. Daher lohnt sich eine Kalibration des SR-T-Belichtungsmessers auf diese Batteriesorte. Allerdings kann es auch hier zu nichtlinearen Messfehlern kommen.

- Spannungsregler einbauen: Wurde mW. noch nie umgesetzt. Man benötigt einen speziellen Low-Drop Spanungsregler mit einer Mini-Schaltung, die mit "egal-was" gefüttert werden kann, und konstant 1,35 V ausspuckt. Außerdem hat matthiaspaul noch eine andere Lösung konzipiert, die auf das gleiche hinausläuft. Bitte im Minolta-Forum.de nachsuchen.

All anderen SLR's von Minolta haben das Problem nicht. Der preisgünstigste Einstieg dürfte eine X-300 sein: Zeitautomatik mit Messwertspeicher, Manuelle Zeiten von 1s bis 1/1000s mit echter Nachführmessung im Sucher bilden eine solide Basis. Außerdem ist sie motorisierbar.

Die X-500 kostet gut doppelt soviel und bietet folgendes mehr: Blendenanzeige im Sucher, Abblendhebel, TTL-Blitzsteuerung, Einbindung in MPS-System mit Multifunctionback etc. Als einzigartiges Merkmal hat sie die Möglichkeit der Langzeit-Synchronisation bei TTL-Blitz. Sie hat wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die X-700 kostet nochmal ein wenig mehr, als die X-500, und bietet dafür die Programmautomatik und eine Belichtungskorrektur-Einstellung. Leider gibt es keine manuelle Nachführmessung mehr.

Die XD-7 ist eine super Kamera, aber in astreinem Zustand ein Sammler-Objekt und deutlich teurer, als og. Kameras - gute Stücke kosten gerne mal 200-300 Euro und mehr. Viele der XD's haben allerdings schon Alterungs-Erscheinungen: Sie haben eine fast digitale Auslöseverzögerung durch verharzung oder Verschmutzung der Mechanik.

Die XD-5 muss auf die Sucheranzeigen der vorgewählten Blende und Zeit verzichten, auf den Okular-Verschluss und auf das Safe-Load-Signal verzichten - dafür ist die Kamera auch bedeutend billiger, als die große Schwester.

Die Kameras der XG-Serie halte ich generell für nicht empfehlenswert.

Ein schöner Panzer ist auch noch die XE: Eine Kreuzung aus SR-T und XD. Allerdings gilt hier das gleiche, wie für die XD. Eher ein Sammler-Objekt, daher in gutem Zustand nicht billig, und mit höherer Defekt- oder Mangel-Wahrscheinlichkeit, als die modernen X-Kameras.

mldarkroom
28.07.2006, 13:51
Vielen Dank Dennis.
Schön geschrieben :top: und deckungsgleich mit was ich für mich in den letzten Wochen zusammengetragen habe.
Gibt es hier-- Zink-Luft-Batterien, "WEIN cells", Hörgeräte-Batterie: Passt von der Spannung her exakt, ist aber teuer und hat nur einen Bruchteil der Lebensdauer der guten alten Queckis-- einen Anhaltspunkt, wie lange diese Batterien den Belichtungsmesser einer SR-T nahezu korrekt arbeiten lassen?
Wir reden doch davon: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=016&item=260013700238&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

Gruß Mark

PS: weil's grade so schön zum Thema passt. Ein wirklich außergewöhnliches Sammlerstück zum Schnäppchenpreis:
http://cgi.ebay.de/Minolta-X-300-zum-Schnaeppchenpreis_W0QQitemZ250012856561QQihZ015QQc ategoryZ3331QQrdZ1QQcmdZViewItem

Hansevogel
28.07.2006, 15:31
Ein wirklich außergewöhnliches Sammlerstück zum Schnäppchenpreis:
http://cgi.ebay.de/Minolta-X-300-zum-Schnaeppchenpreis_W0QQitemZ250012856561QQihZ015QQc ategoryZ3331QQrdZ1QQcmdZViewItem
Zitat:
Die Kamera knippst nicht. Aber nach meiner Erfahrung kommt sie mit 20,- € in Schuß...
/Zitat

:shock: :?: :?: :?:

Gruß: Hansevogel

kugelfisch
28.07.2006, 17:41
Ein wirklich außergewöhnliches Sammlerstück zum Schnäppchenpreis:
http://cgi.ebay.de/Minolta-X-300-zum-Schnaeppchenpreis_W0QQitemZ250012856561QQihZ015QQc ategoryZ3331QQrdZ1QQcmdZViewItem
Zitat:
Die Kamera knippst nicht. Aber nach meiner Erfahrung kommt sie mit 20,- € in Schuß...
/Zitat

:shock: :?: :?: :?:

Gruß: Hansevogel

Zitat:
...und ist damit 450,- € wert...
/Zitat

oh mann, da müsste man doch die Bieter vor warnen können

mldarkroom
28.07.2006, 17:49
Sorry, aber wer auf so eine Auktion einsteigt... :shock: :shock: ..... , dem ist nicht zu helfen.

Gruß Mark

bleibert
29.07.2006, 20:46
einen Anhaltspunkt, wie lange diese Batterien den Belichtungsmesser einer SR-T nahezu korrekt arbeiten lassen?

Da habe ich keine eigene Erfahrung, meistens wird von ein paarMonaten biseinem Jahr gesprochen. Das Problem ist, dass die Batterien -einmal entsiegelt - sich unaufhaltsam entladen, auch ohne Benutzung. Bei Queckies liegt die Lebenserwartung eher im Jahrzehnte-Bereich.

bleibert
29.07.2006, 20:47
Doppelposting gelöscht

4Norbert
31.07.2006, 22:31
Meine SRT`s halte ich mit den PX 675 1,35 Volt Mercury Batterien,
die immer wieder in der elektronischen Bucht auftauchen, am Leben.
Die Batterien haben die richtige Spannung (1,35 Volt Quecksilber) und
die richtige Höhe. Da sie im Durchmesser etwas kleiner sind, drücke ich sie in einen passenden O-Ring, damit die Zelle sauber in der Batteriekammer sitzt. Diese Kombination funktioniert in meinen alten Schätzen einwandfrei.

Hier das entsprechende Angebot aus der Bucht:


Fotobatterie PX 675 1,35 Volt Mercury (http://cgi.ebay.de/5x-Fotobatterie-PX-675-1-35-Volt-Mercury-VERSANDFREI_W0QQitemZ160011466917QQihZ006QQcategor yZ15225QQrdZ1QQcmdZViewItem)

bleibert
31.07.2006, 23:53
Meine SRT`s halte ich mit den PX 675 1,35 Volt Mercury Batterien,
die immer wieder in der elektronischen Bucht auftauchen, am Leben.Vor diesen Angeboten wird immer wieder gewarnt: Diese Dinger werden in irgendwelchen Dritte-Welt-Klitschen hergestellt, aber nicht nach Varta-Maßstäben. Eine undichte Quecksilber-Batterie ist ja das letzte, was man haben möchte.

4Norbert
01.08.2006, 00:09
[/quote]Vor diesen Angeboten wird immer wieder gewarnt: Diese Dinger werden in irgendwelchen Dritte-Welt-Klitschen hergestellt, aber nicht nach Varta-Maßstäben. Eine undichte Quecksilber-Batterie ist ja das letzte, was man haben möchte.[/quote]

Wo die Batterien hergestellt werden kann ich nicht sagen. Bisher
(ca. 3 Jahre) hatte ich noch keinen Ausfall. Bei längerem Nichtgebrauch
kommen die Batterien sowieso in die Tupperdose.
Varta ist auch zu haben:

Varta V 675 PX 1,35 Volt NEU (http://cgi.ebay.de/Varta-V-675-PX-1-35-Volt-NEU-NEU_W0QQitemZ160011467062QQihZ006QQcategoryZ15225Q QrdZ1QQcmdZViewItem)

Die Zink-Luft-Batterie, die ich getestet habe, war nach 5 Monaten fertig... :?

bleibert
01.08.2006, 11:36
Varta ist auch zu haben:

Varta V 675 PX 1,35 Volt NEU (http://cgi.ebay.de/Varta-V-675-PX-1-35-Volt-NEU-NEU_W0QQitemZ160011467062QQihZ006QQcategoryZ15225Q QrdZ1QQcmdZViewItem)Wie in der Beschreibung zu lesen ist, ist diese Batterie nicht neu, sondern nur noch nie ausgepackt worden. Aber die Chancen dürften recht gut stehen, dass solche Batterien noch gut in Schuss sind.

mldarkroom
03.08.2006, 16:31
So, nach einer unendlich erscheinenden Woche ist sie da. Meine SR-T Super. Ein paar Schrammen hat sie schon, aber das darf sie auch im zarten Alter von 32 Jahren. Alles funktioniert wunderbar, sogar der Belichtungsmesser scheint plausiebel zu arbeiten. Batterie ist eine oben erwähnte Varta 675. Da hat also schon jemand nachgeholfen. Ansonsten ein massiver Brocken, aber sooooo sexy. Objektiv ist ein MD 50/2,0, welches ja schon ganz gut sein soll. Reichlich gewöhnungsbedürftig ist das manuelle Scharfstellen nach den Jahren des AF. Richtig toll ist der Blick durch den Sucher, in dem Blende und Zeit eingespiegelt werden. Somit ist man immer über alles informiert. Jetzt werde ich erstmal einen Film durchziehen und schauen, wie gut die Lichtdichtungen noch sind. Freue mich genauso über diese Kamera wie über die gestern eingetrudelte D7 mit VC-7, welche ein glücklicher Zufall in meine Hände gespült hat. Bin ja so gespannt auf die ersten Bilder mit diesem wundervollen Relikt einer fast vergessenen Zeit.
Da die Super ja das Modell für den asiatischen Markt war würde mich nur brennend interessieren, was sie auf ihrem Weg zu mir schon alles gesehen hat...........

Gruß Mark