Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Voll OT: Erfolgreiche Schilfbekämpfung im Teich, wie?
Hallo zusammen,
nachdem ich Google entnervt beiseite gelegt habe, hier nun ein weiterer Versuch an einigermaßen gute Informationen zu kommen. Evtl. kennt sich von Euch ja doch jemand aus.
Es geht um die erfolgreiche Bekämpung/Eindämmung von Schilf in einem Karpfenteich.
Mein Schwiegervater in spee hat eben dieses Problem und wird nicht Herr der Lage. Eigentlich dachte ich (und er auch), daß das Internet wohl reichlich Informationen bzgl. dieses Problems bereithält, aber weit gefehlt... oder ich bin unfähig nach den richtigen Stichworten zu suchen. :roll:
Kurzum, hat jemand Tipps, wie dem Mann und seinen Karpfen zu helfen ist?
Er ist nicht mehr der jüngste und ist auch gesundheitlich angeschlagen. Somit wird er das allwinterliche Ab-sensen des Schilfs auf dem zugefrorenen Teich nicht mehr lange durchführen können.
Für jeden Tipp dankbar. :top:
Gruß Markus
Gordonshumway71
09.07.2006, 19:52
Wie wäre es denn mit Graßkarpfen einsetzten. Die fressen Gras und Schilf. Nur so ne Idee, da ich nicht weiß, ob das Schilf um den See rum nicht evtl. doch gewünscht ist. Wie groß ist denn der See? Wie tief ist denn der See ?
w.greenhorn
12.07.2006, 07:09
Hi,
Graskarpfen fressen zu wenig.
Ausserdem verdoppelt sich der Wurzelballen fast jedes Jahr.
Man müßte in der Tat etwas mehr über den Teich wissen (Größe, Form, Uferzone etc.)
Du hast denke ich mit 2 Problemen zu kämpfen:
1. Die Anzahl der Schilfgräser erhöht sich mit jedem Jahr (dem kann mit Barrieren die z.B: unter der Folie gelegt werden und fast bis zur Wasseroberfläche reichen einhalt geboten werden). Dies ist aber nachträglich kaum durchzuführen und hätte bei der Teichanlage berücksichtigt werden müssen.
:roll:
2. Das jährliche abschneiden des Schilfes.
Wenn man das körperlich nicht mehr schafft, gibt es nur 2 Möglichkeiten.
Entweder die Pflanzen entfernen und durch andere niedrigwachsende ersetzen, oder jemand anders schneiden lassen. :shock:
Bei meinem Teich entferne ich jährlich die Gräser, halbiere die Wurzelballen mit einer Handsäge, wirf die Hälfte weg und setz die andere Hälfte wieder ein. (eigentlich eine typische Schwiegersohn Arbeit :shock: :!: :oops: )
stimmt, ziemlich OT
Tja, ich habe mal meine Fotos durchgrast, ob ich ein passendes Bild von dem Teich finde.
Leider gibt es nur ein Foto , auf dem 1/3 des Teichs zu sehen ist.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Teich.JPG
Teichfoto (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29783)
Es handelt sich um einen schätzungsweise 800m² großen Teich.
Die Wasserfläche ist kleiner, weil es in der Mitte eine Insel gibt. Die Wassertiefe schätze ich mal auf ca. 2 Meter.
Das ganze ist einfach nur ein ausgehobenes Loch. Es gibt also keine Teichfolie o.ä. Das Wasser hält sich darin, weil es (meiner Meinung nach) Grundwasserpegel hat. Außerdem gibt es einen kleinen Zulauf von einer Quelle und einen entsprechenden Ablauf.
Allerdings ist mein Schwiegervater der Meinung, daß im Jahr 2000 (als auf dem Nachbargrundstück größere Baumaßnamen anlagen) dieser Zulauf irgendwie "in mittleidenschaft" gezogen wurde. Der Zulauf ist unterirdisch und ich bin auch nicht so der Experte, um das kontrollieren zu können.
Jedenfalls sagt er auch, daß er das Schilfproblem vor 2000 noch nicht in diesem Ausmaß hatte.
Das Schilf ist dort hinten links zu sehen. Da das Foto etwas älter ist, ist die bewachsene Fläche mittlerweile größer.
Das Rausholen des Schilfs und der Wurzeln ist vermutlich nur mit einem Bagger möglich. "Zu Fuß" kann man da auch in Ufernähe kaum arbeiten. Zumal ich denke, daß man auch dann kaum die Wurzelballen "manuell" fassen kann.
Es kommt auf dem Foto nicht so ganz rüber, aber der Teich ist schon recht groß.
Grasskarpfen hat er schon reingesetzt, aber wie ihr schon vermutet habt, leider ohne den erhofften Erfolg.
Ich hatte schon überlegt, ob es was bringt, das Schilf möglichst tief abzuschneiden und dann die gesamte Fläche mehrere Jahre lang mit einer schwarzen Folie abzudecken, so daß kein Sonnenlicht an die verbliebenen Strunken gelangt. Evtl. gammelt der Rest dann ja ab?
Hansevogel
12.07.2006, 18:48
Ich hatte schon überlegt, ob es was bringt, das Schilf möglichst tief abzuschneiden und dann die gesamte Fläche mehrere Jahre lang mit einer schwarzen Folie abzudecken, so daß kein Sonnenlicht an die verbliebenen Strunken gelangt. Evtl. gammelt der Rest dann ja ab?
So von meinem gärtnerischen (nicht teichgärtnerischen) Gefühl her würde ich diesem Vorgehen große Erfolgschancen einräumen.
Gruß: Hansevogel
w.greenhorn
12.07.2006, 22:38
Die Idee mit dem Bagger gefällt mir :top: (was besseres fällt mir auch nicht ein). :?
Viel Erfolg,
Walter
Das Wasser hält sich darin, weil es (meiner Meinung nach) Grundwasserpegel hat. Außerdem gibt es einen kleinen Zulauf von einer Quelle und einen entsprechenden Ablauf.
Der Zulauf ist unterirdisch und ich bin auch nicht so der Experte, um das kontrollieren zu können.
Na ja, diese Aussagen widersprechen sich aus hydraulischer Sicht alle etwas ;) Hilft bei der Schilfproblematik aber nicht wirklich weiter. Oder vielleicht nur insofern, als sich vielleicht anno 2000 irgendwas an der pH- oder Nährstoffsituation geändert hat. Aber nun frag mich einer, was Schilf für optimale Wachstumsbedingungen hat (Biologists to the front :) ). Die Tabula-Rasa-Variante hört sich für mich auch ganz sinnvoll an.
*Orakel*: hört sich an, als ob sich die Redox-Bedingungen in Richtung reduzierendes Milieu verschoben haben */Orakel*
Cheers,
F.