Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D7D läuft und läuft und .........
Hallo,
habe vom Service eine neue 7D erhalten, da die "alte" nach mehreren Einsendungen verschiedener Reklamationen nicht mehr wirtschaftlich reparabel war.
Folgender Fehler trat nach ca. 1.000 Aufnahmen auf:
(7D mit Sigma 100-300mm und 1GB-Speicherkarte aus einem Minolta 7D-Angebot)
Nach dem Auslösen begann die Kamera zu rotieren, d. h. irgend ein Motor drehte weiter, ohne aufzuhören. Die rote Lampe leuchtete und erlosch nicht. Die Kamera reagierte auf nichts. Ich nahm darauf den Batteriegriff ab.
Bei der nächsten Aufnahme (mit angesetztem Griff) funktionierte sie normal.
Dann bei 6 weiteren Aufnahem wieder nicht. - Gleiche Prozedur.
Die Aufnahmen waren laut Angabe auf dem LCD nicht darstellbar! Beim Überspielen auf Festplatte waren Sie aber bis auf eine trotzdem verwertbar.
Was ist das für ein Fehler.
Habe vorsichtshalber die 1GB-Karte nicht mehr benutzt - der Fehler ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten.
Anmerkung: Es herrschten 35 Grad Außentemperatur im Schatten. Hitzekoller?
LG ebbi
Anmerkung: Es herrschten 35 Grad Außentemperatur im Schatten. Hitzekoller?
Von Hitzeproblemen hab ich bei den D7D/D5D Serien noch nichts gehört, könnte es mir aber vorstellen. Meine A1 hatte schonmal Hitzeaussetzer mit Error Meldungen, so daß nur noch das Entfernen des Akkus half.
35°C im Schatten sind weit über 40°C in der Sonne - dann noch das Schwarze Metallgehäuse (absorbiert gut und leitet die Hitze dann auch noch gut weiter) und du bekommts in der Kamera Temperaturen, bei denen du Spiegeleier braten könntest. Kann schon sein, daß die eine oder andere Komponente sowas nicht mag.
Was ist das für ein Fehler.
Habe vorsichtshalber die 1GB-Karte nicht mehr benutzt - der Fehler ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten.
Von was für einer Marke ist die CF-Karte :?:
Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Kingston-Karten Probleme machen können.
Anmerkung: Es herrschten 35 Grad Außentemperatur im Schatten. Hitzekoller?
Kann ich mir eigentlich so nicht vorstellen, dann sollte sie nach einer gewissen Abkühlphase doch wieder ganz normal funktionieren.
Ich hatte letzte Woche bei über 30 Grad ein 5 stündiges Outdoorshooting, ohne Zwischenfälle.
Sebastian W.
08.07.2006, 10:52
Das gleiche habe ich manchmal bei Verwendung eines M42-Adapters. Entweder kollidiert er mit der AF-Kupplung oder schließt die elektrischen Kontakte kurz. Es scheinen nur Millimeterbruchteile zu viel zu sein, die dies auslösen. An den meisten Tagen funktioniert er nämlich wunderbar. An warmen Tagen hingegen tritt dieser Effekt auf. Bei keinem anderen Objektiv konnte ich ihn beobachten.
Imo ist die Frage, ob es wirklich der AF-Motor war, der hier ständig weiterdrehte und das Rattern verusachte. Der AF hat ja durch das Objektiv bedingt einen mechanischen Anschlag, über den er nicht hinausdrehen kann, falls da keine mechanische Beschädigung vorliegt, und die kann ja nicht vorliegen, wenn nach dem Abnehmen des Zusatzgriffes wieder alles normal funktionierte.
Meine Befürchtung ist, dass das Rattern von Antishake verursacht wurde, und das wäre dann leider wieder ein Fall für Bremen.
PeterHadTrapp
08.07.2006, 18:58
Der AS macht kein rotierendes Geräusch, das klingt eher wie ein Tackern oder so.
Im AS sind keine rotierenden WEllen o.ä. verbaut.
Könnte sein, dass der AF nicht richtig eingekuppelt ist und deshalb dreht und dreht, weil ja keine Endstellung gefunden wird.
PETER
AF könnte es wirklich sein. Ich hatte vorgestern ein Objektiv nicht ganz eingerastet und da lief der AF Motor auch dauer. Nach dem Einrasten war wieder alles normal.
PeterHadTrapp
08.07.2006, 19:53
Bei der Gelegenheit ermuntere ich mal wieder alle über aussagekräftige Threadtitel nachzudenken.
ich hätte hier schon viel früher reingekuckt, wenn ich geahnt hätte, dass es hier um einen Defekt geht.
Anhand des Titels hatte ich eher einen Abfeierthread erwartet, so in dem Stil
"meine hat schon 38 000 Auslösungen und läuft und läuft"
Gruß
PETER
Ist schon richtig, dass der AS kein rotierendes Geräusch produziert.
Aber was mich stutzig macht, ist die Tatsache, dass nach Abnehmen und erneutem Anbringen des Zusatzgriffes die Kamera wieder für ein paar Fotos funktioniert hat.
Denkbar ist es schon, dass die AF-Verbindung nicht richtig eingerastet war. Denn bei einem mechanischen Bruch irgendeiner Welle würde ja der AF überhaupt nicht mehr ansprechen, auch nicht nach Abnehmen und Wiederanbringen des Griffes oder des Objektives.
Was wir überhaupt noch nicht geklärt haben, tritt dieses Verhalten nur bei einem Objektiv auf?
PeterHadTrapp
08.07.2006, 21:51
Peter, Handgriff ab und wieder dran ist doch nix anderes als Akkus raus.
Oder kapiere ich hier was nicht :shock: :?:
Peter, Handgriff ab und wieder dran ist doch nix anderes als Akkus raus.
Oder kapiere ich hier was nicht :shock: :?:
Nene, Du kapierst schon alles, vielleich drücke ich mich missverständlich aus.
Was ich meine ist, wenn man die Kamera durch Handgriff ab und wieder an, was gleichbedeutend ist mit Akku raus und wieder rein, wieder zum Laufen bekommt, kann mechanisch nichts gebrochen sein. Also keine Welle des AF-Getriebes des Objektives oder kein mechanisches Teil des AF-Antriebes in der Kamera.
Wenn es also kein mechanischer Defekt/Bruch ist, sondern ein elektronisches Problem, tippe ich halt eher auf den AS, der da in der Kamera rattert, auch wenn das kein "drehendes" Geräusch ist.
Oder anders ausgedrückt, wenn der AF-Motor dauernd dreht, sozusagen leer durchdreht, hat er keine mechanische Verbindung zum Objektiv. Wie, frage ich mich, sollte man dieses Problem durch Handgriff ab und wieder an bzw. Akku raus und wieder rein beheben können?
Rein theoretisch wäre schon denkbar, dass der AF-Antrieb der Kamera während des Fokusier-Vorganges plötzlich die mechanische Verbindung zum Objektiv verliert, weil z. B. die Aufnahme im Objektiv für die Antriebswelle des AF.Systemes der Kamera schon verschlissen ist. Dann würde der AF-Motor dauernd drehen. Unterbricht man nun die Stromverbindung, rastet die Welle des Af-Antriebes der Kamera wieder in die Aufnahme des Objektives ein....
Allerdings halte ich das für sehr unwahrscheinlich.
Hallo,
...ähnliche Fehler haben auch schon andere D5D und D7D Fotografen in anderen Foren aufgeführt.
z.B."Hatte Sie auf 10-Sek. Selbstauslöser gestellt (D5D). Sie fotografierte und klappte den Spiegel ganz normal, speicherte aber ohne Ende. Nach einer Minute schaltete ich ab, anschließend war die Karte nicht lesbar. Der Fehler wiederholte sich darauf noch einmal. Nach Entfernen des Akkus ging die D5D wieder ganz normal, die Karte war benutzbar, die Fehlerfotos aber nicht da, auch der Selbstauslöser ging wieder...."
Hat der Fehler meiner 7D was mit dem bekannten Fehler "Error 58", der ja an der D5D bekannt ist, zu tun?
LG ebbi